Unfall: Spielglas kaputt, Blinker im Spiegel kleiner Riss
Guten Morgen zusammen,
mir ist dieses Jahr im Urlaub leider ein Unfall mit einem deutschen Autofahrer passiert.
Auf einer sehr engen Fahrradstrasse ist er mit seinem Außenspiegel gegen den meinigen gekommen. Das hat dazu geführt, dass das Spiegelglas raus gefallen ist und gegen die Seitenscheibe geknallt ist. Druch wurde die Seitenscheibe leicht zerkratzt, das Spiegelglas ist gebrochen und der Blinker hat einen Riss.
Jetzt hat sich endlich die Versicherung vom Gegner gemeldet (bei meiner hat er sich nicht gemeldet) und will nur 50% vom Schaden übernehmen. Gutachten vom 🙂 liegt vor und ist 995€ schwer... Also darf ich knapp 500€ selber tragen. Das sehe ich echt nicht ein und wollte daher mal fragen, wie teuer denn so ein Spiegelglas in etwa sein wird und ob man den Blinker im Spiegel tauschen kann. Die Seitenscheibe lass ich dann bleiben...
Beste Antwort im Thema
Ich persönlich würde folgendes machen:
Bei eBlöd gibt es Spiegelgläser in der einfachsten Ausführung ab 15€. Selber wechseln. Damit ist das Fahrzeug erst mal wieder voll einsatzfähig.
Dann immer schön nach einem passenden gebrauchten Ersatzspiegel Ausschau halten (also inkl. Abdunkelung) und dann die entsprechenden Teile tauschen, sobald sie mal vor die Flinte laufen.
Bei 428€ von der Versicherung würde ich mit 250€ rechnen, die übrig bleiben.
Achtung: Viele Speigelgläser werden angeboten für Golf 7 und Touran 5T. Diese Gläser passen zwar, aber das Golfglas ist etwas weniger hoch als beim Touran. Bei VW müsste es also zwei verschiedene Telenummern dafür geben. Darauf explizit achten bei der Suche nach den Finalen Teilen.
Viel Erfolg
48 Antworten
Wir waren beide in Bewegung. Frage hätte ich da noch. Wie verhält sich das denn mit der Garantie für das Auto? Kann ich da überhaupt den Schaden selber reparieren oder in eine freie Werkstatt gehen?
Zitat:
@flip2910 schrieb am 10. September 2020 um 09:57:50 Uhr:
Wir waren beide in Bewegung. Frage hätte ich da noch. Wie verhält sich das denn mit der Garantie für das Auto? Kann ich da überhaupt den Schaden selber reparieren oder in eine freie Werkstatt gehen?
Das ändert an der Garantie nichts, wenn nach Herstellerangaben repariert wird.
Auch wenn du einen Ölwechsel in einer "Freien" nach Herstellerangaben machen lässt, gilt die Garantie weiter.
Dazu gibt es in D Gerichtsurteile.
Nur Garantiearbeiten mußt du beim "Freundlichen" machen lassen, sonst werden die Kosten nicht übernommen.
"Unfallschaden reparieren oder auszahlen lassen? Sie entscheiden!
Kann man den Unfallschaden reparieren oder auszahlen lassen? So manche wissen gar nicht, dass statt einer Reparatur eines Unfallschadens, auch eine Auszahlung genommen werden kann. Innerhalb der Schadensregulierung haben Sie als Geschädigter das Recht auf die sogenannte fiktive Abrechnung des Unfallschadens.
Grundsätzlich können Sie als Unfallgeschädigter bei einem unverschuldeten Haftpflichtschaden wählen, ob Sie eine Reparatur an Ihrem Fahrzeug vornehmen lassen oder stattdessen der entsprechende Geldbetrag ausgezahlt werden soll. Bei einer Reparatur handelt es sich um eine konkrete Abrechnung. Eine fiktive Abrechnung hingegen, ermöglicht es Ihnen, die im Schadensgutachten ermittelten Kosten der Reparatur, in bar ausbezahlt zu bekommen. Die Kosten hat die Versicherung des Unfallgegners zu tragen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Unterschied zwischen einer fiktiven und einer konkreten Abrechnung
Der Unterschied zwischen einer fiktiven und einer konkreten Abrechnung ist der, dass bei der fiktiven Abrechnung keine Reparatur vorgenommen wird bzw. die Reparatur in Eigenregie durchgeführt wird. Daher erfolgt auch keine Reparaturrechnung zur Geltendmachung der Ansprüche. Stattdessen gehen Ihre Forderungen, als Geschädigter bzw. Unfallopfer, aus einem unabhängigen Schadensgutachten oder einem Kostenvoranschlag einer Markenwerkstatt hervor."
Von: Gabriel Raiolo - August 29, 2018
mfg
Arthur
Zitat:
@Arthur42 schrieb am 10. September 2020 um 10:06:22 Uhr:
"Unfallschaden reparieren oder auszahlen lassen? Sie entscheiden!Kann man den Unfallschaden reparieren oder auszahlen lassen? So manche wissen gar nicht, dass statt einer Reparatur eines Unfallschadens, auch eine Auszahlung genommen werden kann. Innerhalb der Schadensregulierung haben Sie als Geschädigter das Recht auf die sogenannte fiktive Abrechnung des Unfallschadens.
Grundsätzlich können Sie als Unfallgeschädigter bei einem unverschuldeten Haftpflichtschaden wählen, ob Sie eine Reparatur an Ihrem Fahrzeug vornehmen lassen oder stattdessen der entsprechende Geldbetrag ausgezahlt werden soll. Bei einer Reparatur handelt es sich um eine konkrete Abrechnung. Eine fiktive Abrechnung hingegen, ermöglicht es Ihnen, die im Schadensgutachten ermittelten Kosten der Reparatur, in bar ausbezahlt zu bekommen. Die Kosten hat die Versicherung des Unfallgegners zu tragen.
Das könnte Sie auch interessieren:Unterschied zwischen einer fiktiven und einer konkreten Abrechnung
Der Unterschied zwischen einer fiktiven und einer konkreten Abrechnung ist der, dass bei der fiktiven Abrechnung keine Reparatur vorgenommen wird bzw. die Reparatur in Eigenregie durchgeführt wird. Daher erfolgt auch keine Reparaturrechnung zur Geltendmachung der Ansprüche. Stattdessen gehen Ihre Forderungen, als Geschädigter bzw. Unfallopfer, aus einem unabhängigen Schadensgutachten oder einem Kostenvoranschlag einer Markenwerkstatt hervor."
Von: Gabriel Raiolo - August 29, 2018
mfg
Arthur
Das ist genau das, was ich meine. Mit dem ausgezahltem Geld kann er ja die Reparatur in der "Freien" bezahlen.
Ähnliche Themen
Ja genau. Wenn wollte das selber machen. Lohnt es sich wirklich den Spiegel neu zu kaufen? Ich habe das Spiegelpaket drin...
Hallo,
Spiegel würde ich auf jeden Fall selber machen. Altes Spiegelglas raus, zwei Nasen der oberen Gehäuseschale ausclipsen, Schale abnehmen, zwei Schrauben vom Blinker rausdrehen, austauschen (hierbei ist zu beachten, dass es Spiegelblinker mit 2-poligem oder 3-poligem Anschluss gibt). Umgekehrt zusammenbauen, neues Glas einsetzen. Alles für max. 60,- € zu bewerkstelligen. Videos zum Spiegel gibt es reichlich bei Youtube (VW Golf 7 baugleich). Auch für Ungeübte in einer halben Stunde zu bewerkstelligen.
Gruß
Achte beim Kauf auf das richtige Spiegelglas. Heizung und automatische Abdunkelung. Beides ist steckbar auf der Spiegelrückseite. Abdunkelung : Da ist das Spiegelglas wesentlich teurer, auch auf dem Zweitmarkt.
Viel Erfolg
ich würde, sofern die Spiegelkappe nicht kaputt ist und ev. lackiert werden muss, Spiegelglas, Blinkeraufnahme, ggf. den schwarzen Kunststoffeinsatz um das Spiegelglas herum selber tauschen. Ein ähnlicher Schaden ist meiner Frau beim Reversoeren an einem Zaunpfahl passiert. Die genannten Original-Teile kosten bei VW in Österreich rund EUR 125,-...
Die Kappe ist eigentlich nicht wirklich beschädigt. Am Rahmen habe ich auch nichts feststellen können. Mittlerweile liegt mir auch der Kostenvoranschlag vor...
Ich finde es einfach mal krass... Das Spiegelglas kostet 219€ netto und das Gehäuse 228€ netto... Warum ist das Glas denn so teuer? Die Seitenscheibe kostet 73€ netto... Kaum zu glauben...
228 € ist sicherlich das Gals mit elektrischer Abdunkelung. Das einfache nur mit Heizung ist billiger.