Unfall - Kosten - der Wahnsinn

Mercedes GLK X204

Hallo,
hier möchte ich Euch mal Reparaturkosten bei MB zur Info aufzeigen.
Vor Kurzem hatte ich einen (kleinen) Unfall.
Beim Überholen eines langsamen LKW übersah ich bei Dämmerung
ein entgegenkommendes, dunkelblaues Auto, das wahrscheinlich ohne
Licht fuhr. Dieses streifte ich beim "Herausziehen".

Die Mitarbeiter der MB-Niederlassung waren durchaus freundlich und
schätzten den Schaden (links vorne) auf 3500 - 4000 Euro.
Als zerstörte Teile waren zu sehen:
Spiegel, Kotflügel, Innenverkleidung Kotflügel, Tagfahrlicht,
einige Chromverkleidungen, Alufelge.

Als dann die Rechnung kam, der Schock:
7967,84 Euro incl. Märchensteuer
Glücklicherweise habe ich Vollkasko mit 1000 € SB.

Mir ist selbstverständlich klar,
daß die Reparatur An/Abbauarbeiten der Stoßstange, Trittbrett usw.
erforderte. Die Lackierung war auch sehr aufwändig.

Früher, zu Deutsche Mark -Zeiten hätte man etwas gespachtelt und
lackiert. Für 1000 DM wäre da viel passiert.

Kosten von fast 8000 € lassen die Schadensbilder doch nicht vermuten.
Glücklicherweise hatte ich keinen Frontschaden.
Für dessen Reparaturkosten hätte ich bestimmt 2 GLK kaufen können.....
Euch wünsche ich allzeit knitterfreie Fahrt.
Helmut

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von diesellokv200


(...)
Früher, zu Deutsche Mark -Zeiten hätte man etwas gespachtelt und
lackiert. Für 1000 DM wäre da viel passiert.
(...)

... ich verstehe jetzt nicht so ganz das Problem; Du hättst das Fahrzeug doch auch jetzt für 500€ spachteln und überlackieren lassen können. Vermutlich hätte es dann nur genau so bescheiden ausgesehen, wie zu DM-Zeiten 😁

Im Ernst:
Die Leute erwarten (zu Recht) eine vernünftige und keine Bastel-Arbeit. Dies liegt an der autoaffinen Mentalität von uns Deutschen. in Südeuropa fährt man völlig ungeniert mit Beulen und Kratzern durch die Gegend, wohlwissend, dass der nächste 'Schaden' nicht weit ist.

In Deutschland wird jeder Popanz sofort und umfangreich repariert; das Ergebnis muß am besten noch den Neuzustand übertreffen; das alles natürlich für möglichst wenig Geld. Ich nehme mich da überhaupt nicht aus!

Dabei wird verkannt, dass dies die Löhne und Gehälter und insbesondere auch die Sozialabgaben des Arbeitgebers auf die Löhne ihrer Mitarbeiter in Deutschland einfach nicht hergeben. Deshalb wird soviel 'schwarz' gearbeitet, deshalb gibt es in bestimmten Berufsfeldern nahezu nur noch osteuropäische Billigarbeiter oder Leiharbeitsfirmen.

Ich heiße dies alles nicht gut, will beileibe auch keine politische Diskussion vom Zaun brechen. Aber man betrachte einfach einmal seinen eigenen Brutto! Stundenlohn, schlage dann noch ca. 30 - 40 % Sozialabgaben drauf, die der Arbeitgeber zusätzlich an den Staat abführen muß, und wird feststellen, was man selbst so in der Stunde verdient. Das Ergebnis überrascht die meisten. Bedenkt man nun noch die weiteren Steuern (GewerbeSt; MWSt. etc.) wird deutlich, weshalb in Deutschland ein Meister nur noch für mindestens 65€/Std. seinen Hintern durch die Halle bewegt. Auch das verwendete Material ist meist lohn- und steuerintensiv hergestellt. Wir leben einfach nicht mehr zu D-Mark Zeiten. Wenn wir jedes gewerkschaftliche Lohnerhöhungsverlangen beklatschen (alles menschlich nachvollziehbar!), Verständnis für jeden Streik haben (sofern er uns nicht selbst betrifft), zu Recht perfekte Arbeiten für unser sauer Verdientes verlangen, dürfen wir uns nicht wundern, dass die Dinge immer teurer werden. Denn immer mehr Leistung für immer weniger Geld gibt es wohl leider nirgends (außer vielleicht in Griechenland)... 🙄

26 weitere Antworten
26 Antworten

Als ehemaliger freier Gutachter kann ich nur eins sagen.
Niemals den Schaden an die Werkstatt abtreten, egal ob Glas oder Blechschaden.
Für den Kunden ist das sehr einfach und er braucht sich um nichts mehr zu kümmern.
Die Kehrseite der Medaille ist aber, das die Werkstätten hier meistens richtig zulangen.
Im Grunde genommen interessiert es den Kunden nicht wie hoch der Schaden ist.
Hauptsache der Schaden wird so repariert das nichts mehr davon zu sehen ist.

Ich habe bei meinen GLK eine Selbstbeteiligung in der Vk von € 300,-
denn soviel teurer als € 1000,-- Selbstbeteiligung ist das auch nicht.
Außerdem, habe ich eine Tk ohne Selbstbeteiligung.

Aber egal, wie man versichert ist, Blechschäden sind immer zu ersetzen,
dagegen bei Personenschäden wird es schlimmer.

Allzeit gute Fahrt ohne Schäden!
GLKnrw

Zitat:

Zudem ist das Auto jetzt fachgerecht repariert.
Helmut

Ich finde deinen Satz echt gut musste lachen als ich ihn las .

Naja man muss eben irgendwie seinen Unmut loswerden . Ich lasse meinen Wagen in einer freien Werkstatt lacken reparieren . Es ist die selbe in der MB auch seine Fahrzeuge bringt .

Aber mal ehrlich, 8000 für so ne Bagatelle??

Man stellt sich vor, das wäre ne alte C-Klasse, dann wäre so ein Unfall ja schon ein wirtschaftlicher Totalschaden - lächerlich!

Zitat:

Original geschrieben von WiFi28


Aber mal ehrlich, 8000 für so ne Bagatelle??

Nach eingängiger Betrachtung der Fotos scheint mir der Rechnungsbetrag keinsfalls adäquat zum Schaden zu sein. Ich sehe hier lediglich oberflächliche Beschädigungen am Kotflügel, dem Spiegel und einer Felge. Allerdings wissen wir nicht, ob die Achse womöglich betroffen ist.

Vielleicht kann der Threadersteller hier Licht ins Dunkel bringen und uns grob erklären, was laut Rechnung gemacht worden sein soll?

Ähnliche Themen

Interessant, wie man vom Thema abkommt: Es geht doch nicht darum, ob die Reparartur bei MB oder bei freien Anbietern durchgeführt wird. Die Frage ist, warum so ein geringer Schaden 8000 € kosten darf! Dafür wird ein Kleinwagen gebaut, mit Kotflügeln, mit Lackierung, mit Motor, mit Innenausstattung, Rädern etc etc .

M. a. W.: Die Reparaturkosten sind viel zu hoch; was würde man machen, wenn man den Schaden selbst bezahlen müsste? Etwas Spachtel und eine Lackierung für 500 €

Die Vollkaskomentaliät führt dazu, dass diese Kosten durchsetzbar sind .. die letztendlich von allen Versicherungsnehmern getragen werden.

Grüsse

Jonas92

Zitat:

Original geschrieben von Jonas92



M. a. W.: Die Reparaturkosten sind viel zu hoch; was würde man machen, wenn man den Schaden selbst bezahlen müsste? Etwas Spachtel und eine Lackierung für 500 €

Das wäre aber keine fachgerechte Reparatur, sondern einfacher Hinterhofpfusch.

Wenn ich mir die Bilder so anschaue, dann sehe ich adhoc eine defekte Felge, einen Kotflügel und einen elektrischen Spiegel. alleine das in neu lackiert kostet in einer Mercedeswerkstatt bestimmt 4.000 Euro.

Wenn jetzt noch die Frontschürze was abbekommen hat....

Zitat:

Original geschrieben von Jonas92



M. a. W.: Die Reparaturkosten sind viel zu hoch; was würde man machen, wenn man den Schaden selbst bezahlen müsste? Etwas Spachtel und eine Lackierung für 500 €

Oh, ein sogenannter Experte bzw. eher Möchtegern-Experte, der sich hier äußert. Schuster, bleib bei Deinen Leisten.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Zitat:

Original geschrieben von Jonas92



M. a. W.: Die Reparaturkosten sind viel zu hoch; was würde man machen, wenn man den Schaden selbst bezahlen müsste? Etwas Spachtel und eine Lackierung für 500 €
Das wäre aber keine fachgerechte Reparatur, sondern einfacher Hinterhofpfusch.
Wenn ich mir die Bilder so anschaue, dann sehe ich adhoc eine defekte Felge, einen Kotflügel und einen elektrischen Spiegel. alleine das in neu lackiert kostet in einer Mercedeswerkstatt bestimmt 4.000 Euro.
Wenn jetzt noch die Frontschürze was abbekommen hat....

Die Meisten lassen lackieren. Kotflügel und Spiegel lackieren kostet

ganz sicher nicht den von Dir genannten Betrag.

Vielleicht steht auf der Rechnung die gesamte Halbachse.
Federbein, Zugstrebe, Querstrebe, Radantrieb, Radnabe mit PiePaPo.
Dann noch die neue Felge+ neuer Reifen.

So wirds wohl sein.

Zitat:

Original geschrieben von AndreasA6



Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Das wäre aber keine fachgerechte Reparatur, sondern einfacher Hinterhofpfusch.
Wenn ich mir die Bilder so anschaue, dann sehe ich adhoc eine defekte Felge, einen Kotflügel und einen elektrischen Spiegel. alleine das in neu lackiert kostet in einer Mercedeswerkstatt bestimmt 4.000 Euro.
Wenn jetzt noch die Frontschürze was abbekommen hat....

Die Meisten lassen lackieren. Kotflügel und Spiegel lackieren kostet
ganz sicher nicht den von Dir genannten Betrag.

Vielleicht steht auf der Rechnung die gesamte Halbachse.
Federbein, Zugstrebe, Querstrebe, Radantrieb, Radnabe mit PiePaPo.
Dann noch die neue Felge+ neuer Reifen.

So wirds wohl sein.

Genau das wollt ich mit meinem Beitrag ausdrücken,

wenn man Schäden an die Werkstätten abtritt, sehr oft wird mehr repariert als notwendig..

Meistens interessiert es den Kunden nicht, was im einzelnen mit der Versicherung

abgrechnet wird, Hauptsache das Fahrzeug ist wie neu repariert.

Nicht verstehen kann ich, warum hier nicht ein Sachverständiger von der Versicherung

den Schaden aufgenommen hat, denn € 8.000,-- ist keine Bagatelle.

Gruß

GLKnrw

Zitat:

Original geschrieben von GLKnrw


Genau das wollt ich mit meinem Beitrag ausdrücken,
wenn man Schäden an die Werkstätten abtritt, sehr oft wird mehr repariert als notwendig..

Reden wir hier nun offen von Betrug ?😕

Dann schlag ich doch mal vor, daß der TE bitte die Rechnung besorgt und hier reinstellt.
Falls die Werkstatt keine Kopie rausrückt, kann man sie auch von der Versicherung bekommen.

Dann dürfte einiges klar werden.

Zitat:

Original geschrieben von GLK350-4Matic



Zitat:

Original geschrieben von GLKnrw


Genau das wollt ich mit meinem Beitrag ausdrücken,
wenn man Schäden an die Werkstätten abtritt, sehr oft wird mehr repariert als notwendig..
Reden wir hier nun offen von Betrug ?😕

Da man ist den meisten Fällen ja nicht weiß ob der Kunde Abtretung macht oder nicht, wird nicht mehr repariert als notwendig.

Da wird die Rechnung dem Gutachten angeglichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen