Unfall: Danke S210
Hallo liebe S210 Fahrer,
ich selbst fahre einen W208, der S210 gehört(e) meinem Vater - E320 CDI, BJ 01. Ich wollte euch mal an dem Vorfall teilhaben lassen und den W210 loben.
Artikel in der Zeitung
Der Bericht fasst alles ganz gut zusammen, wobei wir definitiv nicht gegen die Leitplanke sind, das muss der LKW gewesen sein... Es sind auch "nur" die zwei vorderen Front Airbags aufgegangen.
Es gab zum Glück einen neutralen Zeugen, der diese Version bestätigte. Der LKW-Fahrer hat sich nicht mal nach uns erkundigt und nur gemeint, dass er doch geblinkt hätte... wirklich schwach sich da noch rausreden zu wollen. Er hat wohl gehofft mir die Schuld in die Schuhe zu schieben, im Sinne eines Auffahrunfalls.
Naja, wie dem auch sei, wir hatten Glück im Unglück. Ich bin sehr dankbar, dass wir mit dem S210 unterwegs waren und nicht mit einem Golf, Astra oder dergleichen... Ich bezweifle stark, dass dann alle so "gut" aus der Affäre gekommen wären.
Im angehängten Bild könnt ihr sehen was das Auto -Gott sei Dank- abgefangen hat.
Beste Grüße
Denis
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe S210 Fahrer,
ich selbst fahre einen W208, der S210 gehört(e) meinem Vater - E320 CDI, BJ 01. Ich wollte euch mal an dem Vorfall teilhaben lassen und den W210 loben.
Artikel in der Zeitung
Der Bericht fasst alles ganz gut zusammen, wobei wir definitiv nicht gegen die Leitplanke sind, das muss der LKW gewesen sein... Es sind auch "nur" die zwei vorderen Front Airbags aufgegangen.
Es gab zum Glück einen neutralen Zeugen, der diese Version bestätigte. Der LKW-Fahrer hat sich nicht mal nach uns erkundigt und nur gemeint, dass er doch geblinkt hätte... wirklich schwach sich da noch rausreden zu wollen. Er hat wohl gehofft mir die Schuld in die Schuhe zu schieben, im Sinne eines Auffahrunfalls.
Naja, wie dem auch sei, wir hatten Glück im Unglück. Ich bin sehr dankbar, dass wir mit dem S210 unterwegs waren und nicht mit einem Golf, Astra oder dergleichen... Ich bezweifle stark, dass dann alle so "gut" aus der Affäre gekommen wären.
Im angehängten Bild könnt ihr sehen was das Auto -Gott sei Dank- abgefangen hat.
Beste Grüße
Denis
92 Antworten
Die 130 km/h sind ohne Schilder keine Begrenzung, sondern "nur" eine Empfehlung, nennt sich Richtgeschwindigkeit und man SOLLTE sich danach richten, muss es aber nicht.
Es bleibt aber weiterhin eine Geschwindigkeitsbegrenzung aktiv, die auch immer aktiv ist: nicht scheller, als die aktuelle Verkehrssituation es ermöglicht zu fahren, sprich Sicherheitsabstand, Sichtweite, Fahrbahnzustand & etc.
Außerdem war ich um die 140 km/h schnell bevor ich eine Vollbremsung einleiten musste, also vielleicht echte ± 135 km/h.
Kann verstehen, dass mir jemand eine Teilschuld anhängen will wenn ich 160 km/h +gefahren wäre, die dann einen Unterschied gemacht hätten. Aber die paar km/h die ich über der Richtgeschwindigkeit war machen keinen Unterschied, der LKW war einfach zu nah dran.
Ich will Dir keinerlei Teilschuld anhängen sondern nur darauf hinweisen, dass die Richtgeschwindigkeit sehr oft von Richtern (und da gibt es in D ja genug seltsame Urteile) zur Schuld-oder Teilschuld beurteilt wird. Und die Richtgeschwindigkeit, übrigens ein blaues viereckiges Verkehrszeichen mit der Zahl 130 drauf, wird von vielen vergessen.
Aber Du sprachst auch selbst von 130 bis 150.
Gruss
Hubi
Deshalb nehme ich die 140 her, da dies die Mitte ist. Hab es auch nicht als Anschuldigung aufgefasst, wollte nur sagen, dass es extrem lächerlich wäre falls ich eine Teilschuld bekomme, sei es auch nur 1%
Aber wie du schon sagtest, gibt es genug seltsame Urteile in D..
Zitat:
Original geschrieben von Benz208
Im angehängten Bild könnt ihr sehen was das Auto -Gott sei Dank- abgefangen hat.
Und Du meinst jetzt ernsthaft, irgendein anderes Auto (einen Citroen 2 CV 6 eventuell ausgenommen 😁) hätte diesen kleinen Rempler für die Insannen in relevanter Weise schlechter weggesteckt als Dein Benz? Immer diese Markenbrillen... 🙄
Übrigens ist der W210, wenn man heutige Crashversuche (64 km/h mit 40 % Überdeckung) ansetzt, absolut keine Leuchte, was Unfallsicherheit betrifft, der knickt schon ordentlich ein. Klick.
Ähnliche Themen
Das hat nix mit Markenbrille zu tun, es ging darum, dass wir mit so einem großen Auto unterwegs waren. Du kannst mir nicht erzählen, dass alles gleich gewesen wäre wenn wir den Unfall in einem Golf, Astra oder einem anderen kleineren Auto gehabt hätten.
Außerdem: Klick
Zudem ist das, was du geschickt hast von der Baureihe 95-97 und nicht die Kombi Variante.
Edit: Seit wann ist denn ein Totalschaden mit Verletzten ein kleiner Rempler? o.O
Das Bild sieht nach höchstens 30 km/h Aufprallgeschwindigkeit aus, noch dazu auf ein nicht starres Hindernis. Das überlebt man in jedem Auto, solange es nicht komplett durchgerostet ist.
W210 und S210 sind im vorderen Bereich baugleich (mindestens bis zur B - Säule), daher auch von der Unfallsicherheit bei einem Frontalaufprall identisch.
Ich gönne Dir Deinen dicken Kombi sehr, fahre ja selber ein vergleichbares Auto, aber Anmerkungen wie etwa "jedes andere Auto wäre platt gewesen" sind nun mal Markengeschwafel, weil das kein schwerer Unfall war. Würde ein W210 auf einen aktuellen Vertreter der unteren Mittelklasse mit hoher Geschwindigkeit treffen (Astra oder Golf), sähe er richtig alt aus, einfach weil die Stabilität der Zelle fehlt. Da hilft die Masse auch nichts. Sieh mal, was ein popeliger, aktueller Renault - Kleinwagen mit einem alten und großen Volvo Kombi, wohl der Inbegriff der Sicherheit, im Extremfall so anstellt.
Klick.Zitat:
Original geschrieben von Jorinde
Nein, so ist das nicht, denn die Energiedifferenz zwischen ca. 140 km/h und ca. 90 km/h ist um ein vielfaches größer als die Energiedifferenz zwischen 0 km/h und 50 km/h, da die Energie mit der Geschwindigkeit im Quadrat wächst.Überschlägt man das vorliegende Beispiel, ergibt sich: wenn ein 140 km/h schnelles Auto gegen eine in gleicher Richtung mit 90 km/h "fahrende" Wand prallt, entspricht das energetisch dem Aufprall eines mit ca. 105 km/h fahrenden Autos gegen eine stehende Wand. Anders ausgedrückt: die Energiedifferenz ist mehr als viermal so groß wie bei einem Aufprall mit 50km/h auf ein stehendes Hindernis.
Hast Du schon mal ein Fahrzeug begutachtet, das mit 100 km/h gegen eine starre Wand gerauscht ist? Da ist selbst die B - Säule verbogen.
Hast du auch die anderen Bilder gesehen? Das erste Bild sieht nicht so schlimm aus.
Trotzdem gibt es Unterschiede zwischen den jeweiligen Baujahren.
Es ist bzw. war nicht mein Kombi und ich habe NIE behauptet, dass -ich zitiere dich- "jedes andere Auto" platt gewesen wäre. Ich rede von kleineren Autos und auch nicht von alt gegen neu. Ich hoffe nämlich schwer, dass sich bei den neueren Fahrzeugen was gebessert hat hinsichtlich der Crashtests.
Viel wichtiger ist eine Regulierung der Schadenersatzansprüche im Sinne des TE bzw. des Fahrzeughalters.
LG, Walter
Hab am Donnerstag einen Termin mit meinem Anwalt und der Gutachter hat bis dann auch alles erledigt. Dann sollte ich hoffentlich vorerst meine Ruhe haben.
Im Anhang seht ihr ein Foto vom Gutachten. Ich denke, dass das noch eine gute Summe ist oder was meint ihr dazu?
kommt mir ein bischen sehr wenig vor. Wieviel Km hatte er denn runter ??
Hab mal spaßeshalber bei Mobile geschaut, da gehen die je nach Laufleistung bis 6000 hoch
Wir kennen den allgemeinen Zustand des Fahrzeuges (vor dem Unfall) nicht.
Ca. 3.000 € Restwert für einen 2001er 320CDI mit 267 TKM kann realistisch sein - könnte so ziemlich dem Händlereinkaufspreis lt. DAT entsprechen 😉
Das man für die Versicherungsleistung von nun rund 2.600 € kaum ein gleichwertiges Auto bekommt, steht außer Frage...
Das ist leider häufig das Schicksal älterer Autos - selbst wenn sie gut gepflegt sind.
Hallo zusammen,
Schadenssumme 2.640 €, sofern am Ende des Tages keine Teilschuld auferlegt wird. Ob gemessen am Nutzwert des verunfallten Fahrzeuges der Fahrzeughalter damit das große Los gezogen hat?
Den Unfallwagen erhält derjenige, der über die Restwertbörse 350 € geboten hat.
LG, Walter
Der Gutachter beschreibt den Allgemeinzustand als "gut und gepflegt", keine erkennbaren Vorschäden.
Leider ist die Ausstattung etwas arm, denn bis auf Leder in galaxyblau, PDC, Klimaautomatik und (wenn ich mich jetzt anhand des Gutachtens vor mir nicht irre) ein Bose Soundsystem hat er nichts anderes wirklich nennenswertes.
Soweit mir bekannt ist dürfen wir mit dem Unfallwagen verfügen wie wir möchten, die 2640€ bekommen wir ja in jedem Fall (ich gehe von keiner Teilschuld aus und kann mir nicht vorstellen, dass da noch was kommt).
Edit: Achja, eben weil es etwas älter ist und viele gelaufene KM hat, wurde es vom Gutachter in die Fahrzeuggruppe C unterteilt.