Unfairer Preis Batteriewechsel Autowerksatt
Hallo,
ich komme gerade aus einer freien KFZ Werkstatt. Habe einen CLA 220 BJ 2019. Meine Autobatterie war nicht mehr in Ordnung und ich musste sie tauschen lassen. Da keine Garantie mehr besteht dachte ich das kann ich auch so bei einer freien Werkstatt machen lassen. Spontan hin und nach ca. einer Stunde kam dann die Rechnung. Lohnkosten 43,94€ scheint in Ordnung. Die verbaute Batterie eine EXIDE AGM EK620 (ich weiß auch nicht, ob es die beste Wahl mit 62AH ist für das Auto). Für die Batterie wurden laut Rechnung 266,98€ berechnet! Ich habe vor Ort gesagt, dass ich mit ca. 150€ gerechnet hatte. Es hieß das war mal vor vielen Jahren das sei jetzt so. Außerdem sei EXIDE ein Partner.
Ich sehe die "EXIDE AGM EK620" Online für 119,90€ als Endverbraucher. Ich denke deren EK ist darunter. Es wurde mehr als das doppelte berechnet. Das ist doch ggf. sogar Wucher? Insgesamt also für den Batteriewechsel 370€. Ich habe vor Ort schon mit EC Karte bezahlt. Habe im Anschluss gleich eine Nachricht geschrieben, dass ich unter Vorbehalt die Rechnung zahlte. Habe parallel den ADAC angeschrieben und lasse die als "unabhängige Stelle" prüfen. Wenn da etwas rauskommt und die Werkstatt nicht bereit ist einen Teilbetrag zurück zu erstatten ist meine Idee die KFZ Schiedsstelle anzuschreiben.
Habt ihr noch weitere Tipps für mich wie ich vorgehen kann?
Vielen Dank
Ähnliche Themen
18 Antworten
Merke: Preise werden immer vor der Erteilung eines Autrages ausgehandelt. Alles andere ist Kindisch und geht an der Realität vorbei, das die Werkstätten nur von den Einnahmen nicht aber von den Ausgaben leben können.
MfG kheinz
Jeder Unternehmer ist frei in seiner Preisgestaltung. Wenn du dich nicht vorab über die Kosten informierst bist du selber schuld. Mit Auftragserteilung bist du einen bindenden Vertrag eingegangen , den die Werkstatt auch erfüllt hat.
Zitat:
@OM403 schrieb am 5. Januar 2024 um 22:02:18 Uhr:
Jeder Unternehmer ist frei in seiner Preisgestaltung. Wenn du dich nicht vorab über die Kosten informierst bist du selber schuld. Mit Auftragserteilung bist du einen bindenden Vertrag eingegangen , den die Werkstatt auch erfüllt hat.
Bist du dir sicher, dass es da nach oben keine grenze gibt?
Ich habe gelesen es gibt es existiert ein Ersatzteilaufschläge und man müsse sich schon an marktübliche Preise halten.
Die Werkstatt könnte ja übertrieben gesagt sonst eine Rechnung stellen "Batterie" 1 Millionen Euro. Es muss Richtwerte geben. Wenn mehr als das doppelte verlangt wird dann scheint es mir nicht rechtens.
Der ADAC prüft KFZ Rechnungen und auch für Teile. Die müssen sich ja auch für Teile an etwas orientieren und sagen warum Preis X angemessen ist. Ich werde also mal schauen was dabei rauskommt und kann ja ein Update geben. Es geht mir auch ehr ums Recht als um die 100€ die da zu viel verlangt wurden. So schützt es ja auch andere Kunden.
Da wurdest Du aber richtig über den Tisch gezogen. Am besten beim nächsten mal vorher Informieren. Unglaublich was sich manche Werkstätten erlauben.
Das nennt man "freie Marktwirtschaft". Man erkundigt sich vorher nach dem Preis und fängt nicht später das feilschen oder beschweren an. Betrachte es als Lehrgeld oder Lebenserfahrung, das du investiert hast. Solltest du was zurück bekommen, ist das pures Glück nichts anderes.
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 5. Januar 2024 um 22:28:13 Uhr:
Das nennt man "freie Marktwirtschaft". Man erkundigt sich vorher nach dem Preis und fängt nicht später das feilschen oder beschweren an. Betrachte es als Lehrgeld oder Lebenserfahrung, das du investiert hast. Solltest du was zurück bekommen, ist das pures Glück nichts anderes.
Aber ist es seriös? Die Werkstatt wird mir erst am Dienstag antworten können. Ich habe gefragt wie diese Differenz zustande kommt. Sie waren an Folgeaufträgen interessiert und wollten schon dazu einen neuen Termin machen. Dann sollten sie mir ja jetzt auch eine gute Antwort liefern können und das wird sicher nicht sowas sein wie "Das nennt man freie Marktwirtschaft". Mir wurde ja auf meine Rückfrage gesagt das sei der "normale" Preis für EXIDE Batterien.
Liege ich denn überhaupt richtig, dass ein Preis von ca. 150€ fair ist?
Um die Werkstatt zu bewerten könnte man ein Angebot einer Mercedes Werkstatt anfragen oder mal hier im Forum nachschlagen, was andere bei Mercedes bezahlt haben.
Dann relativiert sich der Preis, auch wenn er sehr hoch gegriffen ist.
Da andere die Dienstleistung vermutlich noch teurer verkaufen, würde ich das als „dumm gelaufen“ abhaken und daraus lernen, in Zukunft immer nach einer Preisschätzung oder besser nach einem Kostvoranschlag zu fragen.
Meine Werkstätten haben so etwas eigentlich immer spätestens bei der Auftragsannahme von selbst abgegeben. Wer es aber ohne in Auftrag gibt, muss schon sehr gute Argumente für „Wucher“ finden, was schwer ist, wenn es andere zu ähnlich hohen Preisen machen.
Zitat:
Um die Werkstatt zu bewerten könnte man ein Angebot einer Mercedes Werkstatt anfragen oder mal hier im Forum nachschlagen, was andere bei Mercedes bezahlt haben.
Dann relativiert sich der Preis, auch wenn er sehr hoch gegriffen ist.Da andere die Dienstleistung vermutlich noch teurer verkaufen, würde ich das als „dumm gelaufen“ abhaken und daraus lernen, in Zukunft immer nach einer Preisschätzung oder besser nach einem Kostvoranschlag zu fragen.
Meine Werkstätten haben so etwas eigentlich immer spätestens bei der Auftragsannahme von selbst abgegeben. Wer es aber ohne in Auftrag gibt, muss schon sehr gute Argumente für „Wucher“ finden, was schwer ist, wenn es andere zu ähnlich hohen Preisen machen.
Das war auch mein Gedanke, um mich zu beruhigen, dass es in einer Vertragswerkstatt nicht günstiger geworden wäre.
Das war aber auch meine Motivation jetzt eine freie zu besuchen.
Ich lasse immer einen KV machen bei Reperaturen und möchte auch informiert sein was und warum gemacht werden muss.
Ich habe wie gesagt beim Tausch der Batterie nicht mit sowas gerechnet. Wahrscheinlich auch geblendet durch fast 150 positive (echte) Google Bewertungen.
Es gibt auch positive Beispiele. Mir wurde für eine Stunde Fehleranalyse mal 29€ berechnet. Oder ein größerer Kratzer bei dem ich in einer Werkstatt einen KV iHv 400€ bekam wurde dann in der nächst angefragten Werkstatt kostenlos(!) in 15min weg poliert.
Ich habe auch eine Vermutung warum ich abgezogen wurde. Am Ende wurde mir wegen einem anderen Fehler am Auto gesagt "wer so ein teures Auto hat... das muss man doch machen". Vermutlich wäre ich da mit einem Opel Corsa anders behandelt worden. Die 100-150€ sind verkraftbar. Andere werden vermutlich im höheren dreistelligen Bereich abgezogen.
Ich werde nochmal ein Update geben wie der ADAC es einschätzt und wie die Werkstatt sich selbst äußert.
Für mich ist es hier grundsätzlich unfair den online Handel mit dem stationären Handel zu vergleichen. Wer schickt denn im Gewährleistungsfall eine online gekaufte Batterie ein? Praktisch keiner, weil jeder im defekten Fall möglichst schnell wieder mobil sein will.
Wenn du vorher gefragt hättest, wäre der Preis evtl. auch anders ausgefallen. Bequemlichkeit zahlt sich selten aus.
Ich verstehe nicht wie man so rumheulen kann… die Werkstatt kann die Preise frei gestalten und genau so viel verlangen wie der Kunde bereit ist zu zahlen! Da du keinen KV verlangt hast, hat der Händler natürlich großen Spielraum den er genutzt hat. Im Falle eines Versagens der Batterie kannst du natürlich auch wieder da hin und die Batterie tauschen lassen (mit ein und Ausbau) was dir der online Händler sicherlich nicht macht. Am Ende des Tages wollen die Angestellten auch ihren Lohn haben und die Miete muss auch gezahlt werden. Warum machst du jetzt wegen 100-150€ so eine Welle?
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 6. Januar 2024 um 09:46:30 Uhr:
Für mich ist es hier grundsätzlich unfair den online Handel mit dem stationären Handel zu vergleichen. Wer schickt denn im Gewährleistungsfall eine online gekaufte Batterie ein? Praktisch keiner, weil jeder im defekten Fall möglichst schnell wieder mobil sein will.
Wenn du vorher gefragt hättest, wäre der Preis evtl. auch anders ausgefallen. Bequemlichkeit zahlt sich selten aus.
Genau hier liegt doch das Problem.
Zitat:
@erNi85 schrieb am 7. Januar 2024 um 10:14:05 Uhr:
Ich verstehe nicht wie man so rumheulen kann… die Werkstatt kann die Preise frei gestalten und genau so viel verlangen wie der Kunde bereit ist zu zahlen! Da du keinen KV verlangt hast, hat der Händler natürlich großen Spielraum den er genutzt hat. Im Falle eines Versagens der Batterie kannst du natürlich auch wieder da hin und die Batterie tauschen lassen (mit ein und Ausbau) was dir der online Händler sicherlich nicht macht. Am Ende des Tages wollen die Angestellten auch ihren Lohn haben und die Miete muss auch gezahlt werden. Warum machst du jetzt wegen 100-150€ so eine Welle?
Du hast nicht verstanden, dass es um das Vorgehen und Moral und nicht um die Summe geht. Es waren bei mir nur 100€. Wenn es systematisch bei Rentnern u.a. gemacht wird stört es mich. Das schadet der aus meiner Sicht der ganzen Branche.
Du sagst die Werkstatt kann die Preise frei gestalten d.h. er auch 100.000€ dafür verlangen können? Wie weit geht denn dieser Spielraum und wozu gibt es dann solche Gesetze https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__138.html
Stimme euch zu und er soll den Teilen verdienen dürfen aber finde es auf diese Art fragwürdig mit Faktor 3+.
Ich habe mir ein KV von von anderen freien Werkstätten in der gleichen Stadt machen lassen und nicht nur mit dem Online-Händler verglichen.
Zitat:
@JohnnySilverhand schrieb am 7. Januar 2024 um 10:45:26 Uhr:
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 6. Januar 2024 um 09:46:30 Uhr:
Für mich ist es hier grundsätzlich unfair den online Handel mit dem stationären Handel zu vergleichen. Wer schickt denn im Gewährleistungsfall eine online gekaufte Batterie ein? Praktisch keiner, weil jeder im defekten Fall möglichst schnell wieder mobil sein will.
Wenn du vorher gefragt hättest, wäre der Preis evtl. auch anders ausgefallen. Bequemlichkeit zahlt sich selten aus.Genau hier liegt doch das Problem.
Zitat:
@JohnnySilverhand schrieb am 7. Januar 2024 um 10:45:26 Uhr:
Zitat:
@erNi85 schrieb am 7. Januar 2024 um 10:14:05 Uhr:
Ich verstehe nicht wie man so rumheulen kann… die Werkstatt kann die Preise frei gestalten und genau so viel verlangen wie der Kunde bereit ist zu zahlen! Da du keinen KV verlangt hast, hat der Händler natürlich großen Spielraum den er genutzt hat. Im Falle eines Versagens der Batterie kannst du natürlich auch wieder da hin und die Batterie tauschen lassen (mit ein und Ausbau) was dir der online Händler sicherlich nicht macht. Am Ende des Tages wollen die Angestellten auch ihren Lohn haben und die Miete muss auch gezahlt werden. Warum machst du jetzt wegen 100-150€ so eine Welle?Du hast nicht verstanden, dass es um das Vorgehen und Moral und nicht um die Summe geht. Es waren bei mir nur 100€. Wenn es systematisch bei Rentnern u.a. gemacht wird stört es mich. Das schadet der aus meiner Sicht der ganzen Branche.
Du sagst die Werkstatt kann die Preise frei gestalten d.h. er auch 100.000€ dafür verlangen können? Wie weit geht denn dieser Spielraum und wozu gibt es dann solche Gesetze https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__138.html
Stimme euch zu und er soll den Teilen verdienen dürfen aber finde es auf diese Art fragwürdig mit Faktor 3+.
Ich habe mir ein KV von von anderen freien Werkstätten in der gleichen Stadt machen lassen und nicht nur mit dem Online-Händler verglichen.
Hallo!
Also ich war jahrelang im Aftermarket tätig. Unter anderem war ich für Batterien, insbesondere Exide, zuständig. Wenn die freie Werkstatt keine 1000e Batterien kauft, so ist ihr Einkaufspreis meistens der Preis welche der Onlinehändler aufruft. Also haben sie hier 0 Gewinn. Meistens wird dann einfach der Listenpreis des Batteriehändlers genommen und dem Kunden verrechnet. Der Onlinehandel kauft ganz anders ein. Der bekommt Sonderpreise und macht es über die Menge. Als Beispiel:
Freie Werkstatt kauft die Batterie um 100 Euro ein. Listenpreis laut Händler 200 Euro. Die verrechnet er dann dem Kunden oder gibt Rabatt.
Onlinehandel kauft die Batterie um 70 Euro und verkauft sie um 100 Euro.
Das der Listenpreis zu hoch ist, brauch wohl keinen sagen. Ein wenig Rabatt könnte man da schon geben. Aber es liegt eben im Ermessen der Werkstatt.
Zitat:
@SirJekkt schrieb am 9. Januar 2024 um 10:12:22 Uhr:
Hallo!Also ich war jahrelang im Aftermarket tätig. Unter anderem war ich für Batterien, insbesondere Exide, zuständig. Wenn die freie Werkstatt keine 1000e Batterien kauft, so ist ihr Einkaufspreis meistens der Preis welche der Onlinehändler aufruft. Also haben sie hier 0 Gewinn. Meistens wird dann einfach der Listenpreis des Batteriehändlers genommen und dem Kunden verrechnet. Der Onlinehandel kauft ganz anders ein. Der bekommt Sonderpreise und macht es über die Menge. Als Beispiel:
Freie Werkstatt kauft die Batterie um 100 Euro ein. Listenpreis laut Händler 200 Euro. Die verrechnet er dann dem Kunden oder gibt Rabatt.
Onlinehandel kauft die Batterie um 70 Euro und verkauft sie um 100 Euro.
Das der Listenpreis zu hoch ist, brauch wohl keinen sagen. Ein wenig Rabatt könnte man da schon geben. Aber es liegt eben im Ermessen der Werkstatt.
Hi, danke für deinen Input.
Ich habe mit einer Werkstatt gesprochen. Der Inhaber hat mir seinen EK (günstiger als Onlinehandel) und VK für die AGM EK620 genannt. Sein Verkaufspreis ist immer noch halb so hoch, und im Gegensatz zur freien Werkstatt, bei der ich war, hat er keinen EXIDE-Partnervertrag.
Aber danke für Eure Meinungen für mich ist es jetzt geklärt. Werde in Zukunft jedes Kleinteil einen KV machen lassen und solche Werkstätten einfach meiden.