Unerklärliches Geräusch am Chassis vorn links

Mercedes R-Klasse W251

Hallo Leute,

Ich brauche Eure Hilfe, nachdem ich nun schon eine Weile erfolglos in alten Beiträgen gesucht habe... Das problem ist, jeder verwendet andere Worte um etwas zu beschreiben.

Auto ist ein R350 lang 4-Matic EZ2006, vorne Stahlfedern, 254000km.
Problem: Geräusch vorne links bis unter Fahrersitz, genaue Angabe schwierig. Tritt auf in Linkskurven bzw. bei Lenkeinschlag nach links und leichtem Gasgeben. Es reich auch schon ein ganz leichter Lenkeinschlag, eben aus der Mitte raus. Bei Lenkeinschlag rechts ist Totenstille. Außer ich parke am Berg und fahre dann rückwärts bergab mit Lenkeinschlag nach rechts, dann tritt das Geräusch auch auf. Ein oder zweimal hatte ich es schon, dass ich bergauf geparkt habe und beim Loslassen der Fußbremse hat es nochmal kurz geknarzt.
Es sind nicht die Gelenke der Antriebswellen, das hatte ich schon mal. Es hat auch nichts mit starkem Gasgeben zu tun wie ein defektes Verteilergetriebe.
Es sind auch nicht die leicht ausgenudelten Stabigummis, die z.B. auf Kopfsteinpflaster dumpf klackern und poltern, aber egal wohin ich lenke.
Es hört sich an wie eine alte Tür, die quietschend und knarzend zufällt. Und dazu, als ob man zwei 2kg Schlosserhämmer leicht aneinander schlägt. Krass ist es, wenn ich z.B. eine langezogene Linkskurve mit welligem Asphalt leicht bergan (mit Gas) fahre. Dann quietscht und knarzt er im Rythmus der langen Bodenwellen. Kurze Stöße haben da keinen Einfluß drauf. Es scheint auch von Temperatur und/oder Luftfeuchte abzuhängen. Jetzt am Montag, als es noch warm war, war das Geräusch sehr markant und ständig präsent. Am Dienstag Morgen war es deutlich kühler und hat geregnet, das Geräusch war zuerst gar nicht da und kam erst nach ca. 50 km Überlandfahrten wieder.
Auto deswegen am Dienstag bei MB auf der Bühne gehabt, linkes Rad ab, alles abgeklopft und gerüttelt - nichts! Der Servicetechniker ist mit mir gefahren, er hat es deutlich gehört, aber kann auch nicht sagen was es ist. Vermutung: in Linkskurven wird die linke Radaufhängung ein wenig entlastet, so dass eine lose Verbindung (welche) oder eine Bruchstelle (wo) arbeiten kann und die Geräusche macht.
Wer immer eine Idee hat - bitte raus damit. Mein Dank ist ihr oder ihm sicher.

25 Antworten

Der Lagerbock ist ein Hydrolager, gefüllt mit öl.
Wenn die äussere Gummiwand spröde wird, wird es weicher und weicher.
Normaler weiser würde dieser Lagerbock wenn es richtig hinüber ist, schlaggeräusche verursachenm die man nicht überhören kann.
Ich habe meine Lagerböcke vor 2 Jahren erneuert, dabei aber nur die Hydrolager selber neu eingepresst, weil es günstiger war.
Die alten Hydrolager hab ich dann mal aus interesse zerlegt, und weis jetzt auch, warum es beim defekt zu geräuschen führt.
Im inneren ist das ganze von oben bedrachtet wie ein + zeichen, was dann beim ausfall hin und her schlägt.
Ich glaube das alte habe ich noch iwo in der Garage rumstehen.

Hallo, hast du das Problem gefunden? Ich tippe auf die Antriebswelle... Das innere Gelenk läuft gerne ein, so dass es beim gasgeben in der Kurve gerne Knackgeräusche verursacht. Hatte bei meinem ähnliches Problem..

Hallo

Ich hab das selbe Problem wenn ich in links Kurven fahre.
Bin mit dem Problem zu meinem Kollegen gefahren der seit 15 Jahren als Kfz Mechaniker arbeitet. Er meinte es müsste die Antriebswelle sein. Hab mir eine von GSP 205068 bestellt für gute 70€! Nächste Woche wird meine Antriebswelle gewechselt, sollte es das wirklich gewesen sein, dann melde ich mich nochmals!

PS: die Antriebswelle ist die selbe wie bei der ersten Generation!!! Also lasst euch da kein blödsinn erzählen

Moin,
die Antriebswellen melden sich gegen Lebensende typischerweise mit einem rythmischen Klonk-klonk bei jeder Umdrehung des Rades und stärkerem Lenkeinschlag. Ganz typisch ist Anfahren an Einmündungen oder Abbiegen bergauf. Das geht links wie rechts und ist nicht das Geräusch das ich meine.
"Mein" Geräusch kommt von Unterhalb des Fahrersitzes und klingt wie ein quietschendes altes Sofa oder manchmal wie das Aneinanderschlagen von großen Ton-Blumentöpfen. Es ist oft tagelang komplett weg, dann wieder ganz leicht da, dann mal kräftig und dann wieder weg... Ich hab es momentan aufgegeben, wenn irgendwann was abfällt, werd ich es berichten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bangka schrieb am 5. Januar 2020 um 17:06:53 Uhr:


Hallo

Ich hab das selbe Problem wenn ich in links Kurven fahre.
Bin mit dem Problem zu meinem Kollegen gefahren der seit 15 Jahren als Kfz Mechaniker arbeitet. Er meinte es müsste die Antriebswelle sein. Hab mir eine von GSP 205068 bestellt für gute 70€! Nächste Woche wird meine Antriebswelle gewechselt, sollte es das wirklich gewesen sein, dann melde ich mich nochmals!

PS: die Antriebswelle ist die selbe wie bei der ersten Generation!!! Also lasst euch da kein blödsinn erzählen

Hallo, war es denn nun die Welle? Mit freundlichen Grüßen

Habe heute die Lagerböcke jetzt zum 2. mal erneuert, das erste mal glaube ich von 6 Jahren oder so.
Hatte immer mal Schlaggeräusche beim einschlagen und Bremsen, je nachdem vorwärts oder rückwärts.
Die oberen Querlenker vor dem Sommerurlaub waren nicht die Ursache, hatte damals den TÜV prüfen lassen oder irgendwas beanstandet, war alles noch im Rahmen.
Sein Rat war die oberen Querlenker zu tauschen, die waren aber soweit eigentlich auch noch intakt, die geräusche waren aber noch da.
Letzte woche dem ganzen dann noch mal auf die Spur gegangen und mit Montierhebel und Geisfuss am Querlenker rumgehebelt, und dann sah ich auch schon das das Lager komplett eingerissen war.
Habe mir nur die Lagerbuchsen besorgt, gleich in die Tiefkühltruhe geschmissen damit se etwas schrumpfen und es mir beim einpressen leichter macht.
Die alten ausgebaut, die buchsen ausgepresst und neue eingepresst, wieder eingebaut.
Kurze Testfahrt gemacht, Rhino rennt wieder wie er soll, leise und sicher.
Ich häng mal die Anleitung hier mir rein, einbau ist nicht schwer, Grube mit einer Hebeanlage vorne oder Hebebühne machen die Arbeit leichter.
Ich habs in der Grube gemacht, vorne Achsrahmen/Motorrahmen angehoben, dann sind die Langerböcke nicht so verspannt.
Das erste mal hatte ich es mit dem Wagenheber, unterm Rhino liegend gewechselt, das nicht schön, und vorallem kann man nicht richtig kraft ausüben.
Aber selbst jetzt konnte ich die eine Schraube die 250 nm bekommt nicht anziehen,weil mir die Kraft gefehlt hat.
Habe es mit dem Schlagschrauber pimal daumen festgemacht, ich werd zu alt für diesen sch...

Hier die alten alten Lagerbuchsen

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Guten Morgen. Welche Buchsen hast du reingepresst? Meines Wissens nach, sind es Hydros. Zumindest lief bei meinem da Öl raus. Grüße

Sind die unteren hinten, buchsen sind von meyle öl war da jetzt nichts ausgetreten

Also va querlenker unten hinten

Und hier ein Bild von den Buchsen, zerlegt.
Jetzt könnt ihr euch leichter vorstellen, wer und was da an der VA klopft

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen