Undichtigkeit Radlager nicht durch Werksgarantie/Garantieverlängerung abgedeckt?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

bin etwas verunsichert. Habe beim Umstecken der Sommer gegen Winterräder gesehen, dass ein vorderes Radlager Öl/Fett verliert. Die Felge war auch schon innen gut damit beschmiert, das Radlager selbst ist leicht ölig.

Da ich sowieso einen Inspektionstermin vereinbart habe, habe ich das mit angegeben. Leider wurde mir nun mitgeteilt, das Radlagerschäden oder Undichtigkeiten an den Radlagern nicht unbedingt mit abgedeckt und somit vom Kunden ggf. selbst zu tragen sind.

War mir etwas unklar, habe ich auch gleich so gesagt da es lt. Garantiebedingungen nicht ausgeschlossen ist und mit zu Fahrwerksteilen meiner Meinung nach zählt.

Zu den Fakten:
- Auto wird im Nov 3 Jahre alt nach EZ, ca. 39Tkm
- Garantieverlängerung damals innerhalb der Werksgarantie abgeschlossen bis 11/2015
(keine Gebrauchtwagengarantie sondern Verlängerung der Werksgarantie, steht auch so in der Police, inkl. aller Garantieleistungen entsprechend der 2jährigen Herstellergarantie)

Kennt jemand eine Stelle, wo genau ein Ausschluss geregelt ist? Oder ist es ggf. unklar und wird von Fall zu Fall unterschiedlich gehandhabt? Habe bislang nichts Eindeutiges dafür oder dagegen gefunden.

Gruß
Christian

Beste Antwort im Thema

Hallo omi_caravan,

ich bin jetzt aber nicht von deiner Diagnose "Undichtigkeit Radlager" überzeugt.

Für mich schaut das eher nach einem Defekt der Achswellenmanschette des Gleichlaufgelenks aus. Du solltest dies auch nicht auf die lange Bank schieben, da Schmutz u. Feuchtigkeit das Gelenk mit zunehmender Zeit zerstören. Falls die Manschette doch nicht von der Garantie getragen wird, erhöht das Weiterfahren die Kosten zur Reparatur.

Gruß

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von omi_caravan



Grrr.... ich glaube ich schreibe wohl lieber nichts mehr dazu, bevor ich noch als über-pingelich durchgehe, was 😁?

Ich halte das Informieren schon für i. O.!

Denn wenn die Garantie vorbei ist, dann ist es halt zu spät. Glaube aber, sofern das Lager sonst keine Auffälligkeiten aufweist, i. O. ist.

Auf eigene Kosten würde ich es dann erneuern, wenn es die bekannten Mahlgeräusche von sich gibt.

Gruß

Termin Inspektion Werkstatt noch immer erst in knapp 3 Wochen, TÜV hatte ich heute machen lassen (nicht bei der Werkstatt, sondern direkt bei einer Prüfstelle).

Mag zwar nach dem Thema Fett an der Radnabe/RL undicht etwas kleinlich klingen, ich war aber schon erstaunt.

Habe in den letzen Wochen ab und zu einen Geruch von verbrannten Öl bemerkt, war aber immer gleich wieder verflogen. Beim TÜV konnte man heute sehen, das sich unterhalb der Ansaugbrücke (?) Öl befindet. Man sieht es nicht auf dem Foto aber ist nicht nur leicht feucht. Habe angefasst, ist richtig nass gepanscht.

Die Antriebsmanschetten unten sind vollkommen i.O., wurden genau nach Hinweis bzgl. RL untersucht. Lediglich am Antrieb, getriebeseitig befindet sich etwas Öl. Wie auch der TÜV MA festgestellt hat, kommt das aus dem Getriebe, Simmering leicht undicht und wird durch den Antrieb verteilt.

Beim RL ist die Abdichtung Antrieb/RL undicht, das Fett tritt aus dem Antrieb vorne rechts dort leicht aus.

Er war so nett und hat sich das ganz genau angesehen, ob nun alle Manschetten dicht und unbeschädigt sind. Waren alle vollkommen in Ordnung.

Was mir sonst noch so aufgefallen war ist ein deutliches Rasseln/Kratzen aus dem Getriebe bei leichter Last im 4 + 5. Gang. Aber nur da. Lt. VW soll das bei dem Modell normal sein, soll an Toleranzen im Getriebe liegen. Nicht toll, kann es aber auch nicht ändern. Wenn das Radio auf normaler Lautstärke an ist, kann man es auch nur hören, wenn man es schon kennt.

39Tkm, 3 Jahre alt, hätte ich nicht erwartet nach der kurzen Zeit 🙁 .

Die Bilder habe ich direkt von unten gemacht, als der Golf vorhin auf der Bühne war.

20131102-120321
20131102-120327
20131102-120331
+1

Ich kann die Enttäuschung verstehen. Zu früh, zu wenig Kilometer. Garantieverlängerung?

Ja, Neuwagen-Garantieverlängerung bis 11/2015. Lt. Garantiebedingungen alles analog der Werksgarantie von 2 Jahren. Die Garantie wird durch die VW Versicherung abgewickelt.

Dachte ich zumindest.

Leider hat man z.B. bzgl. des RL bei der Werkstatt/VW AH, wo ich das Fahrzeug gekauft damals habe, erstmal nicht vor einen Garantie-Antrag zu stellen, da "solche Reparaturen wie Radlager/Abdichtungen immer vom Kunden zu tragen seien".

Habe dann bei der Versicherung selbst angerufen, wird (wenn der Händler dies beantragt) ohne weiteres übernommen, da alles mit versichert:

lt. Versicherung RL = KEIN Verschleißteil, sie würden zahlen, da Garantie
lt. Werkstatt (Annahme Reparaturen) = Verschleißteil, muss der Kunde zahlen
😠

Antrag erfolgt jedoch zwischen Händler und Versicherung, nicht über den Kunden.

Somit bedeutet das, wenn die Werkstatt keinen Garantie-Antrag stellt und das Geld von vornherein von mir erwartet, wird auch nichts durch die Versicherung geregelt.

Da ich bereits einen Termin für die Inspektion (3. Jahr) vereinbahrt hatte, werde ich das nochmals und letztmalig bei der Annahme versuchen zu klären.

Werde also erst in 2 Wochen wissen, ob die Annahme nur etwas überfordert ist, oder die Werkstatt tatsächlich etwas ungewöhnlich arbeitet.

Was die Qualität betrifft, schwer zu sagen. Nimmt halt überall ab, sicher nicht nur beim Auto. Vielleicht auch einfach nur Pech.

Ansonste liegen die Kosten voraussichtlich (bisher noch mündl.) für
die Inspektion bei ca. 160.-
+ Ölwechselseervice ca. 160.-
+ ggf. RL Reparatur Undichtigkeit Verschraubung Antrieb (unbekannt/unklar/möchte ich eigentlich nicht bezahlten)
+ ggf. Abdichtung Öl-Austritt Motor (unbekannt/unklar/möchte ich eigentlich nicht bezahlten)

Abdichtung Simmering Getriebe (k.A., muss ich nochmals vorstellen, wenn der Ölfluss von oben gestoppt ist, sonst wird man sicher meinen, "kann auch von oben kommen".)

Den TÜV hatte ich dort nun nicht machen lassen. Wollte ich vorher erledigen um unabhängig zu sein. Fahre seit Jahren immer selbst mit den Fahrzeugen zum TÜV, nicht zur Werkstatt.

Ähnliche Themen

Vielleicht solltest du im Beisein des KD-Leiters nochmal mit der Versicherung telefonieren und das Gespräch übergeben. Die Werkstatt wird auf keinen Kosten sitzenbleiben. Sonst müsstest du ein anderes AH suchen.....
Der Ölwechsel erscheint mir arg teuer.

Wenn der KD Leiter bei der Annahme dann ebenfalls Zweifel hat, auf jeden Fall.

Zitat:

Sonst müsstest du ein anderes AH suchen.....

Wenn das dann immernoch komisch läuft, 100%ig.

Den Öl-Wechsel empfinde ich grundlegend auch als teuer. Da ich bereits einen Öl-Service bei VW hatte, hatte ich damals schon die Preise verglichen. Öl-Service + Ersatzfahrzeug waren woanders allerdings deutlich teurer.

Da waren die ca. 160 Euro dann in Summe wieder okay.

Deine Antwort
Ähnliche Themen