- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa B & Tigra
- Undichtigkeit Motorblock/Ölwanne
Undichtigkeit Motorblock/Ölwanne
Hallo,
ich hatte vor kurzem einen leichten Ölverlust bei meinem Corsa b 60 PS 1.4liter mit Automatik und EZ 1998 ohne Klima mit Servo festgestellt. Das Problem schien an der Dichtfläche Ölwanne/Motorblock zu liegen, weil dort alles sehr ölig war. Zylinderkopfdichtung als auch Ventildeckel-Dichtung scheinen vollends dicht zu sein. Kurz darauf Ölwannendichtung gewechselt -alles Dichtflächen gereinigt und Zwischenräume am Motorblock mit Dichtmasse ausgefüllt als auch schrauben mit Schraubensicherung befestigt. Mittlerweile scheint alles dicht zu sein bis auf den Bereich zwischen Ölfilter und Ölwanne - dort sind leider noch Tropfen vorzufinden. Den Filter habe ich natürlich auch gewechselt. Nun habe ich in diesem Bereich noch eine Gumminoppe (hihi) entdeckt. Meine Frage: könnte von dort das Öl kommen oder habe ich noch etwas anderes vergessen?
Ähnliche Themen
25 Antworten
Würde sagen altes Öl oder neues Ölwannendichtung
Ölfilter richtig fest?
Du hast den Dichtring des Filters mit Öl eingeschmiert und dann bitte nur handfest und gut.
Ich würde generell die Ölwanne eher mit Silikon abdichten. Vielleicht kannst du auch den Bereich saubermachen und das Silikon außen auftragen. Aber falls du die Olwannnendichtung nochmal wechselst, dann mach lieber relativ dünn Motorensilikon (Dirko schwarz) rein. Ich habe bei meinem mal die Dichtung gewechselt, aber richtig dicht ist es nicht. Ich glaube das Öl kommt vor allem um die Sxbraubenlöcher durch, da dort die Dichtung sehr schmal ist. Beim Silikon im Motor ist wichtig erst es paar Stunden trocknen zu lassen und erst dann wieder Öl einzufüllen, sonst kann es das Sieb der Ölpumpe verstopfen wenn das frische Silikon weggespült wird.
Normal nimmt man gar keine Dichtmasse in irgendeiner Form..Früher oder später lösen sich Partikel wie Andi schon sagte setzen das Ölansaugsieb,Kanäle usw. Zu und dann war es das mit dem Motor.
Einfach alles schön sauber machen und dann vernüftig montieren mit richtiger Reihenfolge die Schrauben anziehen und mit passenden Drehmoment.
Schwitzen darf die Dichtung das voll ok.
Und bitte eine gute Dichtung verbauen von Elring zb. Das Billigzeug taugt nichts.
Und auch kontrollieren ob die Ölwanne noch gerade ist.
Gerade die Blechdosen werden auch gerne mal mit Schraubendreher abgehebelt, besonders nach solchen Dichtmasseorgien.
Also nochmal kurz: Wenn du den Eindruck hast das Öl kommt an der Ölwannendichtung vorbei raus kannst du auch von außen so Dichtsilikon auftragen, vorher halt gut saubermachen mit Bremsenreiniger oder ähnlichem. Der Aufwand ist minimal, der mögliche Nutzen vorhanden. Falls unter dem Gummistöpsel ein Loch ist kannst du den ja auch mit Dichtmasse einsetzen (meiner hat da eine Messingbuchse - keine Ahnung wozu da ein Loch ist).
Ansonsten, falls meine Ölwanne nochmal runterkommt und ich das Auto danach eine Nacht stehen lassen kann werde ich eher Silikon reinmachen und aushärten lassen bevor ich neues Öl einfülle. Seit ungefähr 20 Jahren ist es eh eher Standard dass an solche Stellen ab Werk Dichtmasse kommt und keine Korkdichtung.
Ich habe letztens meine Ventildeckeldichtung durch Silikon ersetzt weil ich es leid war dass da dauernd Öl rausgeschwitzt hat. Bislang scheint es dicht zu sein. Mit der Ölwanne ist es ähnlich, lieber versuche ich beim nächsten Mal so High-Tec Silikon als eine Korkdichtung die wieder nicht dicht hält.
Wegen dem Gummistopfen, hier der Thread vor ein paar Jahren, wo ich die gleiche Frage hatte
https://www.motor-talk.de/.../...-vom-oelfilter-da-x12sz-t6952279.html
Der Stöpsel ist dafür wenn der Druck im Kurbelgehäuse so hoch wird das die obere Entlüftung nicht reicht dann drückst da unten durch.
Ich würde es lassen mit der Dichtmasse..Lass Sie lieber etwas schwitzen..
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 9. April 2023 um 18:17:41 Uhr:
Der Stöpsel ist dafür wenn der Druck im Kurbelgehäuse so hoch wird das die obere Entlüftung nicht reicht dann drückst da unten durch.
Ich würde es lassen mit der Dichtmasse..Lass Sie lieber etwas schwitzen..
???????? Lass lieber mal, sowas habe ich ja noch nie gehört
Der Gummistöpsel ist nur ein Verschluss für eine Messstelle bzw.-Anschluss.
Dadurch wurde über die Kurbelwelle ein Signal vom Messgerät erfasst.
Quasi Kurbelwellensensor für Messgerät, Diagnose, Motoreinstellung
Habe unten ein Bild von einem Tester der mit dieser "Dose" arbeiten konnte.
Bild habe ich von der Anzeige:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2254310258-226-6958
Wäre schon mal wieder cool mit dem zu arbeiten!
( nein nicht kaufen, wir haben keinen Platz für so ein Riesenteil)
Was willst den an der Stelle an der Kurbelwelle messen?
Da läuft die Wange der Kurbelwelle.
Ich kenn es nur mit dem Druck und er würde auch gerne gezogen wenn zuviel Öl eingefüllt wurde. :-)
Ähh,
da sitzt eine Blechbuchse drin, da is nix mit Stopfen raus und Abbau Kurbelgehäusedruck oder Ölablassen.
Wenn da Öl rauskommt dann ist die Buchse undicht aber sicher nicht der Gummipömpel
Hänge Unten noch ein Bild von C14nz Motorenliste dran,
Teilenummern sind hier Pos.3 wäre die Buchse und Pos. 4 der Gummistopfen
Wenn gewünscht dann mach ich auch noch ein Bild von meinem C 14nz Motor Mit dem Endoskop wird man dann sicher sehen das da eine Buchse ist.
Und kein Loch ins Kurbelgehäuse das dann offen auf die Kurbelwange zeigt.
Nur so zur Info ich bin mit den Motoren vom Verkaufstart an vertraut und habe auch mit dem Opel Tester sehr viele Stunden verbracht
Teilenummer GM
3 Buchse, einstellung zuendzeitpunkt (nml- 94580522 verwenden) 1 6 16 701 90091049 -94653948)
4 Stopfen zuendzeitpunkt (nml. - kein ersatzteil) (produktions nr. 1 6 16 702 90091048
Da links sieht man das Röhrchen wo der Gummiprofen drin sitzt..
Zeigt offen auf die Wange der Kurbelwelle und ist aus Kunststoff wenn ich es noch richtig im Kopf habe ;-)