Undichtigkeit Kühlwasserschlauch vorne

VW T3 Campingbus

Hallo
habe heute eine Undichtigkeit bei den aufgesteckten Kühlerschläuchen vorne auf den Kunststoffrohren entdeckt.
Ersatzrad unten drunter war leicht feucht
Genau da würd meine Undichtigkeit im Kühlsystem sein die ich habe, so das meist ein wenieg Wasser im Ausgleichsbehälter fehlt und kalt auch nicht nachgesaugt würd , da das System nicht dicht ist
Zum Glück sind die Schläuche bzw die Hülsen in den Rohren nicht gewandert

Hatte vor Jahren mal zusätzlich Schraubschellen dran gemacht
Die hatten sich wohl gelockert
Konnte ich jedenfals jetzt noch ein wenieg nach ziehen

Nun wollte ich aber mal Gelenkbolzenschellen dran machen

Welche Größe brauch ich da ?

Danke

21 Antworten

Da wir im Sommer viel mit dem Auto auf Reisen sind , außerdem die Kiste wenns gesundheitlich geht , noch ne Weile fahren wollen--- Haben wir uns entschieden den Wagen in die Werkstatt zu geben und neue V2A Rohre einbauen zu lassen

Da was hinzubasteln mit meinen Möglichkeiten endet nur in Stress
Die Unbehaglichkeit unterwegs fort laufend nur dadran zu denken das der Kühl- Schlauch abfliegt und dann damit liegen zu bleiben möcht ich mir nicht antun. Das ist kein entspannter Urlaub

Streckenschaden zu haben würd dann nochmals teurer und endet eventuell noch mit Motorschaden.
Meist dann sowas heutzutage mit der Entsorgung vor Ort auf dem Schrottplatz.

Ich wlollt Geld sparen. o.k aber irgentwas hinfuscchen möcht ich so nun auch nicht
Dann lieber vernünftig machen lassen und das Thema ist sorgenfrei erledigt

Na dann viel Spaß und Erfolg in der / den Werkstätten. Weil das bei mir zurückliegend sehr oft nicht zufriedenstellend verlaufen ist und auch recht teuer wurde, mache ich diese Arbeiten seit einigen Jahren alle selbst. Das sind zwar erhebliche Herausforderungen und erfordert viel Zeit und Mühe. Aber es macht mir auch sehr viel Spaß und hat so manche Werkstattfehler im Nachhinein offenbart.

Zu Deinem Problem: Meines Erachtens führt eine herausgewanderte Hülse zu keiner Undichtigkeit, solange wie KU-Kühlrohr und Gummi-Kühlschlauch ausreichend überlappend und fest durch eine entsprechende Schelle miteinander verbunden sind. Die Hülse hat nur den Zweck den Schellendruck aufzunehmen, damit das leicht verformbare KU-Kühlrohr nicht deformiert oder gar gebrochen wird.
Durch Wärmeausdehnung im gesamten Kühlwasser-Leitungsstrang entstehen gleichermaßen Schrumpfungsprozesse, die dazu führen können, dass die Wulstenden früher oder später ab- oder einreißen bzw. der Gummischlauch schon mal abrutschen kann. Das ganze Leitungssystem ist m.E. etwas zu kurz, so dass Längsspannungen entstehen, die dann an "maroden" Stellen zu diesen Dichtigkeitsproblem führen. Ein zusätzlich eingesetztes Gummi-Kühlrohrstück bei Kürzung des KU-Kühlrohres hat bei mir Wunder gewirkt.

BG - Reinhard

Ich werde den Wagen in eine Werkstatt geben die seit Jahren nur an Bullis schrauben
Sich somit damit spezialisiert haben.

Wir werden auch gleich den Tank beim Ausbau begutachten

Wenn der neu muß dann lieber gleich mitmachen, ist eben ein Abwasch

Teile brauch ich selber nicht kaufen ,somit bin ich schon mal auf sicherer Seite
Die anfallenden Kosten tun zwar weh. Aber ich hoffe dann hab ich damit ein paar Jahre Ruhe und brauch auf Strecke nicht Stoßgebete abgeben das ich heile ankomm und wieder zurück

Ich werd ein Foto machen ,wenn der Schlauch der undichten Stelle runter ist

Eventuell ist ja auch nur der vordere Schlauch defekt und hält nicht dicht

Da es bei uns laufend regnet werd ich aber nicht mehr auf meine Auffahrrampen drauf fahren

Alles sehr labil und gefährlich durch den aufgeweichten Boden an meinem Schrauberplatz

Zusätzlich habe ich gesundheitliche Probleme und muß mal pausieren

Auto soll aber wieder fertig werden da wir demnächst einen Kurzurlaub geplant haben mit Freunden zusammen.

Bis zur Insel Mainau ist weit. Das Auto muß fit dazu sein

Ähnliche Themen

Foto ist immer gut.
Oder zumindest nicht schlecht.

Den Rest kann ich auch gut verstehen.

Hallo

ob wohl ich das in der Werkstatt machen lasse wollt ich mal anfragen wie lange ich für den Wechsel der Kühlwasserrohre mit Ausbau des Tankes in etwa an Arbeitszeit einplanen muß ?

Gibt ja viele die das auch schon alleine gemacht haben und das eventuell nur mit Auffahrrampen

In der Werke kommt der Wagen natürlich auf die Hebebühne was die Sache sicher vereinfacht

Erledigt

neue Edelstahlrohre sind drinne
Wurde auch höchste Zeit

beim Vorlauf der alten Kunststoffrohre waren die Hülsen vorne und hinten schon fast raus

Das hätte irgentwann extremen Stress unterwegs gegeben

Deine Antwort
Ähnliche Themen