Undichtigkeit Hochdruckpumpe - Dichtungen tauschen

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Forum,

hatte bei meinem 220 cdi, Bj 08/2002 sporadisch einen starken Dieselgeruch im Innenraum und die Hochdruckpumpe als Fehlerursache ausgemacht. Nachdem ich mich hier schlau gelesen hatte wollte ich wie mehrfach empfohlen, zunächst die Dichtungen der Niederdruckleitungen wechseln und dann weitersehen.

Hierzu habe ich in einem anderen Forum folgendes gefunden:

"Du musst die Torxschraube (E10) rausdrehen,diese hält mit einem Halteblech die beiden Leitungen.Dann kannst Du die Leitungen einfach rausziehen und die Dichtringe (O-Ringe--> A 601 997 0645 ) und die Schutzringe (A 006 990 6040 ) erneuern."

Der O-Ring A 601 997 0645 scheint aber ein anderer zu sein als bei mir verbaut - oder sitzt der noch woanders?

Habe mal 2 Fotos angehängt. Ist der mit dem Pfeil gekennzeichnete O-Ring der, der gewechselt werden muß? Auf dem 2. Foto ist der O-Ring zu sehen, den ich unter der angegebenen Teilenummer erhalten habe.

Hat jemand die korrekte Teilenummer für den O-Ring den ich brauche?

Bin auch sehr an einer Einbauanleitung oder Explosionszeichnung für den Dichtungssatz der Hochdruckpumpe interessiert.

Gruß
Maxxman73

Beste Antwort im Thema

hey maxxman73,
auf deinem ersten Foto sieht man den O-Ring der dürfte platt sein...
im Anhang: guck mal vielleicht is ne passende Grafik dabei😉
auf deienem 2. Bild ein Dichtring\O-Ring aus VITON (Die Betriebstemperatur liegt zwischen -20°C und +204°C (-15°F und +400°F), kurzzeitig auch höher) - bessere Qualität)

35 weitere Antworten
35 Antworten

servus pepsi,

doch doch bei mir is das abschaltventi (47) und rohr (62) aus deinem vierten bild nicht dran.
daher dachte ich dass die kraftstoffleitungen beim 612er anders sind.

aus alle fälle hab ich jetzt ne hand voll neuer dichtringe besorgt. die neuen sind grün, die alten waren schwarz.
irgend nen tipp zur montage?
soll ich die vorher in warmes wasser legen damit die besser rauf gehen?

hey,
also ein Abschaltventil solltest du aber haben (guck mal im Anhang)
O-Ringe - ne nicht ins Wasser legen!
bißchen einölen würde ich empfehlen...
...ansonsten wie auf demBild beschrieben die weißen Klammern etwas reindrücken und den Anschluß rausziehen.
die alten Ringe sind ggf. hart und dem zufolge etwas schwerer abzumachen
(evtl. mit kl. Schraubendreher runterhebeln)
wichtig bei der ganzen Tauschaktion kommt zwangsläufig Luft ins System - d.h. etwas orgeln ist angesagt - also gesunde Batterie wäre nicht schlecht
...wenn die neuen Ringe drauf sind - dann etwas ölen und mit etwas Druck reindrücken🙂

edit: Grafik vom 5 Zylinder

Hallo Pepsi,

wenn Du jetzt noch eine Grafik (mit Beschreibung ?)
für den C30 OM 612 990 hast, können wir Weihnachten feiern.

MfG und Schöne Feiertage

Conny

hey Conny,
na dann kann Weihnachten kommen...
guck mal ob die Grafik was bringt
Gruß
Pepsi

Ähnliche Themen

Pepsi,

Du bist der Beste. 😉

Schöne Bescherung

PS:Ich liebe es wenn ich für den Ernstfall gerüstet bin.

5kerzen

Da bei mir auch der Tausch der O-Ringe ansteht hätte ich noch ne Frage. Sind das insgesamt 6 O-Ringe? Sind die O-Ringe alle identisch? In Bild 2 Nummer 139 und 164 was sind das für Ringe? Mittauschen?

Danke!!!

hey kaca,
164 ist eine Metallscheibe... (139 vermutlich auch; das kann dir aber der 🙂 beim abholen der Teile besser sagen)
ja, die O-Ringe haben alle die selbe Größe...
normalerweise sollte es ausreichen alle Anschlüsse bzw. deren O-Ringe von den Unterdruckleitungen (transparente Kunststoffleitungen) zu wechseln - ja sollten 6 x Dichtringe sein...
ggf. sind aber auch die Leitungen selber angeschlagen (je nach Alter - über 10 Jahre würde ich alle Leitungen - diese sind dann komplett also mit O-Ringe - tauschen) ist dann zwar teuerer aber man hat danach wieder Ruhe!😁

soo, heute die dichtringe gewechselt...

also ich muss sagen: ich glaube hat sich gelohnt. der oben rechts an der förderpumpe war so morsch der ist beim abmachen abgebrochen - der dichtring!! beim rausziehen vom schlauch aus der pumpe war schon kein widerstand und dann das...

die beiden unten links waren noch weich, aber total platt.

erste probefahrt hat vorerst keine weitere leckage gezeigt/erriechen lassen.

halte euch auf dem laufenden!

so ich nochmal.

heute nochmal gekuckt. die 7€ für die paar grünen ringe und die zwei weißen scheiben haben sich voll rentiert.
der gesamte bereich um die hochdruckpumpe ist jetzt komplett trocken. so hab ich die noch nie gesehen 😁

hat sich also gelohnt und war kaum aufwand. außer den stromprüfer-schraubendreher den ich zum runterhebeln der o-ringe benutzt hab mittels vier zusammengesteckter 1/8" verlängerungen, kombiniert mit ner stange magneten wieder von der unterbodenverkleidung hochzufriemeln 😁 und das ohne irgendwo anzuecken und die magneten dann am motorblock oder was weiß ich wo festkleben - wer den 5 zylinder kennt weiß dass da keine zwei finger breit platz sind... das war hochpräzisionsarbeit!!! - ich hätte chirurg werden sollen *selber auf die schulter klopf* 😁😁😁

nee im ernst, war ne sache von 30min inkl. einer glühkerze (zylinder 2) wechseln und hat sich absolut gelohnt!

Hey ich hab dzu auch mal ne Frage 😁

Meine Pumpe ist genauso feucht wie auf deinen Bildern. Welche Dichtungen hast du generell gewechselt? bekommt man die Unterseite der Pumpe im Notfall auch wieder dicht falls die leckt?
Die beiden an der Pumpe oben (o-ringe) sind schon neu.
Viele Liebe Grüße

Hab auch das Problem! Fahre einen C270CDI Bj 2001. Hatte vor kurzem (11-2011) aber schon die Leitung vom Rail zur Hochdruckpumpe und den Filter neu eingebaut und nun wieder Luft im System. Allerding saut jetzt nix mehr auf den Riemen wie vorher. Rund um die Hochdruckpumpe schein alles dicht zu sein.
Also werde ich jetzt die Ringe der restlichen Leitungen wechseln!
Zu den O-Ringen: Weil die Aussagen unterschiedlich sind - Sind das nun 8x3mm oder 8x2,5er??? Letztere würde ich so bekommen undzwar wären die dann so ziemlich gegen alle Suppen resistent!

Und wenn ich schon O-Ringe wechsle, dann schraub ich auch hinten an der Rail das Raildruckregelventil ab.
Da sind auch 2 O-Ringe drauf, ich würde sagen da ist bestimmt mind. einer auch schon porös.

Bekommen wir bitte auch eine Anleitung zum Wechsel der O-Ringe des Sensors? Sind das dann die selben O-Rine oder andere? Wenn anders als die A6019970645 - wie lautet deren Teilenr.?

Geh zum 🙂 und hol Dir die grünen Viton und was Du sonst noch brauchst.

Les Pepsis Beiträge und Du weißt alles. 🙂

Mal ne Frage dazu:

Hatte erzählt bekommen das die HDP beim 203 er angeblich Probleme haben.

Hab den 646/963 Motor drin.
Momentan hab ich noch leine Probleme und hoffe auch das dies die nächsten Jahre so bleibt.

Evtl. wurde ja hier eine andere Pumpe eingesetzt.

Leichte Undichtigkeiten hatte ich nur bei meinem alter 611 er Motor gefunden.
Die waren aber so marginal das ich nix gemacht habe.

Sind die Probleme bei dem neuen Motor auch noch vorhanden?

Hallo leute habe mit mein c270 folgendes problem wenn ich die lüftung Einschalte riecht es nach diesel unter der hochdruckpumpe ist feucht siehd bild habe o ringe gewechselt immer noch das gleiche problem???? Kann es wirklich sein das die Pumpe undicht ist oder eine Leitung defekt ist bitte um dringende hilfe

http://www.motor-talk.de/forum/hochdruckpumpe-undicht-t5114550.html
Bau die erforderliche Dichtung ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen