Undichte Ladeluftstrecke
Hey Leute,
brauche Tipps, hatte hier und da das Thema schon mal angesprochen:
Der 3.0 TDI schwitzt immer ölige Ladeluft am Gummi Zwischenstück nach Ausgang Turbolader und am Ladeluftverteiler zu LLK Re/Li. Gleichzeitig bläst er etwas Ladedruck ab beim hochschalten und bei Lastfahrten auf der Autobahn hört man es auch deutlich, also undicht.
Ich habe mal ein Bild angehängt mit Markierungen an den leckenden Stellen.
Ist schon so weit, dass am Zwischenstück Lader Ausgang das Öl am Block runter läuft und am Unterboden schon sichtbar ist. Ersatzschlauch für das Gewebe Gummi Zwischenstück nach Turbo kostet nicht die Welt, mache ich mal neu. Aber das 90° Stück zum LLK Beifahrerseite ist original Audi schweine teuer (200€ oder sowas), gebraucht kommt nicht in Frage.
Ich hatte die besagten Schläuche schon Mal lose und habe alles sauber gemacht und neu aufgezogen, leckt weiter. Jetzt wo die AHK dran ist und er desöfteren 1.5t am Haken haben wird, muss das absolut dicht sein.
Hab schon in der Tunerszene nachgesehen, dort gibt es einige bezahlbare Universalschläuche.
Wie bekomme ich den neuen Schlauch am besten dicht? Alten ab, Tülle mit Bremsenreiniger reinigen und mit normaler Schlauchschelle anziehen?
Woran stellst Du sicher, dass Du die Schelle nicht überziehst und den neuen Schlauch quetschst?
Wie immer, besten Dank für Eure Hilfe!!
Beste Antwort im Thema
Musik ist was feines. Bei der ersten Probefahrt mit der Umlenkung bin ich pfeifend und summend rum gefahren. Es war erst undicht. Klingt wie eine Tröte 😁
Ist interessant wie schnell die Menschen total durchdrehen und Ausfallend werden, sobald man innerorts beschleunigt. Musste ja testen ob es dicht hält. Dabei ist es nur ein Diesel, der nicht mal Auspuff Krach macht...
Dir wird der Vogel gezeigt, man bölkt dich an, glotzt dich an, als wärest Du ein gemeingefährlicher Kindermörder....Helikopter Eltern halt...ich habe Augen, ein intelligentes Gehirn und sehr gute Bremsen und Reifen.
Back2Topic
War nicht ganz dich am Anfang. Hat paar Anläufe gebraucht. Aber am Ende, als es die kurzen Beschleunigungen dicht war, bin ich auf die Autobahn. Längere Zeit unter Last. Alles dicht 🙂
Am Druckverteiler konnte ich keine schöne Federschelle nutzen. Dort ist zu wenig Platz zum Zylinderkopf. Also habe ich die alte Schelle übernommen.
Das Gesamtkonstrukt ist nun ein 90° Bogen, mit Alu Verbinder und einem weiteren 75mm Stück. Leider muss man da 4 Schellen nehmen. 1x am Druckverteiler zum 90° Bogen, dann 90° Bogen zum Alu Verbinder, dann Alu Verbinder zu 75mm Stück und von 75mm Stück auf LLK. Auf den Bildern sieht man das nicht
Das Ganze ist auch leider etwas zu lang, sodass der 90° Bogen etwas "geknickt" wird und was um die 80° hat.
36 Antworten
Zitat:
Wenn du die KGE vor den KuFi legst, süffst Dir doch den LMM mit Öl/Diesel zu...?
Auf den Einwand hab ich schon gewartet 😉 und nein da passiert absolut 0,0 😉.
Im Gegenteil erst dann ist die Ansaugstrecke knochentrocken.
Der Unterdruck im Kasten ist so gering das praktisch nur der "Geruch" also die Dämpfe abgesaugt werden und genau darum geht es ja. Kann jeder gerne selber ausprobieren und nach nem halben Jahr mal reinschauen, je nachdem wie der Motor bzw. der Abscheider vom Zustand sind kommt dort mal ein Tröpfchen Kondensat am Schlauch und das wars.
"Dreckig" auf Dauer wird der LMM nur im org. Zustand durch die Rückströmung.
Die Lösung bin ich früher schon zu VR6 Turbo Zeiten gefahren, weil das dort immer ein großes Problem war mit den LMMs wenn direkt im Saugbogen eingeleitet wurde (Bild1).
Das heisst, in bestimmten Zustaenden stroemt Luft durch das dicke Rohr zurueck (also in die falsche Richtung) und verschmutzt den LMM quasi von hinten?
richtig...je nach Anordnung /Druckverhältnissen mal mehr mal weniger.
Beim kaudern sollte sowas auch geschehen. Gas wird weggenommen, Drehmoment der Abgasturbinenseite bricht ein, Druckaufbau und Förderleistung des Turboverdichters bricht ebenfalls ein, Druckkesselwirkung des noch unter Druck stehenden Ladedrucksystems expandiert nun in beide Richtungen: Richtung Eintrittsventile des Motors und Richtung LMM/LuFi durch den Turboverdichter hindurch. Ob der Lader kurzzeitig seine Drehrichtung ändert, daran will ich nicht glauben, aber Geräusche gibt es dann zu hören.
Ähnliche Themen
Zum mitschreiben:
Ladeluftverbinder vom Verteiler zum LLK Beifahrerseite hat 45mm Innendurchmesser. Der Verbinder vom Turboausgang zum Ladeluftrohr (über dem Krümmer) hat was um die 55 bis 60mm Innendurchmesser. Konnte ich nicht genau ermitteln, der Turboausgang ist nicht 100 rund, es sind Gusskanten dran. Ich hätte den Verbinder lösen und ausbauen müssen, dann hätte ich die Verbindertülle ausmessen können. Total die Qual, Motor noch heiß, kein Bock drauf, also 55 & 60mm bestellt. Verbinder kostet nur 5€.
Dann habe ich mir HD Feder Schellen bestellt. Denn folgendes Symptom hat ja mein TDI: Bei länger hoher Last insb im Sommer fängt er an Ladeluft lautstark pfeifend rauszudrücken. Die Serienschellen sind stinknormale 0815 Schellen. Wenn die Schelle am Turbo Ladeluft Ausgang so richtig heiß wird, dehnt sie sich und Platz frei für Verlust von Ladeluft. Zwar schweine teuer die Schellen aber damit erhoffe ich mir weniger Probleme bei Hitze:
https://www.turbozentrum.de/Ultra-HD-Schelle-Schlauchschelle-50-73mm
Auf jeden Fall wird es wird bunt im Motorraum:
https://www.turbozentrum.de/...-Silikonverbinder-60mm-75mm-Laenge-blau
😁 😁
Alles zusammen zahle ich unter 100€. Bin gespannt, wenn alles da ist, ich werde berichten 😉
Schön bunt, aber was soll man machen, wenn die original Teile nicht halten, nur in vollständigen Sätzen lieferbar sind bzw. sündhaft teuer sind.
Ist Dein Verbrauch seit Erneuerung des Laders höher geworden? Die Theorie mit den heißen Schellen finde ich nämlich gar nicht abwegig. Vielleicht verquirlt der neue Lader die Luft stärker als der alte Lader und heizt die Luft noch mehr auf. Hilft Dir jetzt auch nicht weiter.
Hattest Du die jetzigen Schellen im "heißen" Zustand mal nachgezogen? Oder ist sowas gar nicht vorgesehen?
Ich verliere glaube ich auch ladeluft, bei meinen anderen 2.5ern hat man den turbo nie gehört, bei dem rauscht es doch hörbar.
Ich dreh mir die Tage mal einen Stopfen für den ansaugschlauch um da mal etwas druck Drauf zu geben
Mit freundlichen Grüßen
Das mit Nachziehen bei Hitze hatte ich auch schon überlegt. Aber nach mehrmals ab und dran sind die alten Schläuche und Schellen sicher ausgenudelt.
Rundumschlag, neue Schläuche und Schellen.
1m Schlauch sollte erst mal reichen
Im Anhang ein Bild (Explosionszeichnung) mit den Dimensionen einiger Ladeluftschläuche. Und Bilder der alten Schläuche und vom neuen System.
Im Anhang Bilder von den alten Schläuchen. Schlauch Nr 21 ist total rissig nach 220Tkm, 14 Jahren und einem Turboladertausch. Schlauch Nr. 13 muss auch nicht sichtbare Mikrorisse haben. Den habe ich vor 2 Tagen ab gehabt und blank gereinigt, 10km Fahrt und er ist schon wieder total verschmiert.
Heute habe ich den Schlauch am Turboausgang (Nr 21) gewechselt. 54mm Durchmesser am Turboausgang zum Druckverteiler hat perfekt gepasst. Die o.g. Murray Federschellen ziehen sich super gleichmäßig an. Die habe ich erst mal mit 6Nm angezogen, der Hersteller schlägt 5.6Nm Anzugsmoment vor. Nach heiß Fahren werde ich das nochmal nachziehen.
Die Länge 75mm ist etwas mehr als der originale. Damit drückt man das Druckrohr (Teil 19 auf Zeichnung) weiter weg. Somit passt die Schraube "20" auf der Zeichnung nicht mehr aber das macht nix, sitzt bombenfest.
Bei mir ist die Schraube übrigens von hinten in den Motorhalter geschraubt. Eine kack Arbeit diese Schraube da raus zu bekommen. Habe ich letztenendes mit einer wilden Kombination aus Bithalterknarre, Adapter auf 1/4" mit Verlängerung und Winkel gelöst bekommen.
Der Ladeluftschlauch (Nr 13) ist eine andere Geschichte. Es gibt auch im Tuning Zubehör kein 90° Winkel mit ungleichen Schenkellängen. Also habe ich ein 90° Winkel bestellt, ein Aluminium Verbinderstück und ein weiteres Schlauchstück. In Summe ist das alles zwar zu lang (~5cm) aber die Schläuche stülpt man ja auf den Alu Verbinder, dann passt das wieder.
Schlauch Nr 16 sah noch gut aus und nicht verschmiert. Dort ist es auch etwas Kälter, der liegt in der Strömung vom Kühler. Auch die Schläche vom Beifahrer LLK Ausgang und zum LLK Fahrerseite leiden weniger, dort ist es weitaus kälter.
Da bin ich froh drum, die zu ersetzen ist etwas aufwendiger. Wenn ich im Frühjahr aber mal Langeweile habe, werde ich vielleicht sämtliche Ladeluftschläuche ersetzen durch die schicken blauen. So teuer ist das nicht und sieht geil aus 🙂
Hoffe dies hilft den anderen V6 TDI Fahern hier.
Grüße
Ceph
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 30. November 2018 um 13:49:52 Uhr:
Hoffe dies hilft den anderen V6 TDI Fahern hier.
Auf jeden Fall!! 🙂
Super, danke für die Mitteilung Deiner Erfahrung. Ich weiß nur, dass die Schläuche bei VAG erheblich teurer sein müssten. Daher ist das genial mit den bunten Teilen aus dem Zubehör.
Mikrorisse..., klingt plausibel. Beim "aufblähen" un dim warmen Zustand treten die dann erst zu Tage.
Edit:
Mache mal schnell eine Probefahrt, um zu sehen, ob es noch immer so schnell siffig wird! 🙂
Probe gefahren, darunter eine Auffahrt in ein Parkhaus, niedrige Drehzahl, viel Ladedruck.
Der neue Schlauch ist dicht.
Der alte 90° Schlauch:
https://www.motor-talk.de/.../...lauch-zum-llk-teil-13-i209382278.html
Sifft wieder an den Stellen, wo das Silikon an den Metallringen "schleift". Sieht man richtig, wie es dort raus kommt. Warte noch auf die neuen Teile.
Bei der Probefahrt ist schon sofort aufgefallen, wie ruhig der Leerlauf plötzlich geworden ist. Und der Motorklang ist auch anders, ein Knurren/Brummen ist dazu gekommen. Ist meiner Freundin auch gleich aufgefallen. Ich kann mir zwar nicht erklären (kein Ladedruck im Leerlauf) warum aber schön ist es dennoch.
Nach einem nachtflug nach Köln und zurück ist das Geräusch weg, das muss wohl der total zugekokte Lader gewesen sein.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 1. Dezember 2018 um 14:40:52 Uhr:
Probe gefahren, darunter eine Auffahrt in ein Parkhaus, niedrige Drehzahl, viel Ladedruck.Der neue Schlauch ist dicht.
Der alte 90° Schlauch:
https://www.motor-talk.de/.../...lauch-zum-llk-teil-13-i209382278.htmlSifft wieder an den Stellen, wo das Silikon an den Metallringen "schleift". Sieht man richtig, wie es dort raus kommt. Warte noch auf die neuen Teile.
Bei der Probefahrt ist schon sofort aufgefallen, wie ruhig der Leerlauf plötzlich geworden ist. Und der Motorklang ist auch anders, ein Knurren/Brummen ist dazu gekommen. Ist meiner Freundin auch gleich aufgefallen. Ich kann mir zwar nicht erklären (kein Ladedruck im Leerlauf) warum aber schön ist es dennoch.
Super, dass er sich deshalb auch beruhigt hat. Hätte ich nicht gedacht, sondern nur Auswirkungen bei Druckaufbau bzw. das Trockenbleiben erwartet.
Ich habs nicht ganz verstanden, Du hattest die Umlenkung am LLK teilweise erneuert? Und deshalb siffts da noch?
Nein die Umlenkung vom Verteiler Rohr zum LLK ist noch original. Was ich gekauft hatte passte nicht. Warte auf Ersatzteile.
Die Umlenkung hatte ich ausgebaut und blank gereinigt. Nach etwas Fahrt sifft die wieder.
Okay. Bin gespannt auf die neue Umlenkung.