Und wieder ein vernachlässigter Benz ....

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen ,

Habe mir vor kurzem einen C124 300 Ce 24 V gekauft .

Ihn als komplettes Auto zu benennen wäre wohl geprahlt , da offensichtlich ein komplett Irrer sich an diesem
Wagen vergangen hat .....leider

Nun denn , den Weg nach Hause hat er geschafft , mit Vor und Rückwärtsgang

Mehr aber auch nicht .

In der heimischen Garage , nach Motor und Getriebeölwechsel und zurückgelegten 50 Kilometern war ich
Schon etwas schlauer , die schaltvorgänge waren eindeutig zu hart , und die schaltdrehzahl (3000U/min ) zu hoch .....

Gut , der Wagen war günstig und ein Bisses möchte man ja auch selbst machen ......ABER .....

Als ich nun etwas später in eine freie Benz Werkstatt fahren wollte .....stotterte der Rückwärtsgang und verabschiedete sich schließlich .......!?

Nach einer ersten Durchsicht stellten wir erschüttert fest das am Getriebe kein einziger Unterdruckschläuche mehr angeschlossen war , und auch ein anderer Anschluss ( Fahrerseitig / geschraubt ) nicht fest war .......

Laut Datenkarte hat das Fahrzeug ein 5 Gang Automatikgetriebe ( der Wahlhebel sagt aber was anderes )

An diesem Auto hat sich jemand mit 2 ( oder sogar 3 ) linken Händen versucht ........

Nachdem ich nun alles was so lose war und umher baumelte befestigt , und diverse defekte Dinge getauscht habe läuft der Motor ganz gut , aber wo ich nun die fehlenden Unterdruckschläuche ( gelber Kasten am Getriebe / Beifahrerseitig ) anschließen soll .......kein Plan .

Habe bereits Schläuche bei Benz geordert und hole diese morgen ab .

Leider kann ich den Wagen nurnoch bis Donnerstag fahren (Saison) und hätte dies gern bis dahin angeschlossen um zu wissen was nun noch auf mich zukommt .....( Getriebe defekt ? Etc ......)

Gibt es jemanden in Norderstedt / Umfeld der mir helfen kann ?

Möchte dieses Auto gern wieder zu neuem Leben erwecken

Beste Antwort im Thema

Na, da sag ich jetzt erstmal herzlich willkommen bei Motor-Talk 🙂

Das da der Vorbesitzer viel vermurkst hat ist schade und ich hoffe für dich, dass du dir mit dem Auto nicht ein Groschengrab angelacht hast.

Da das 5Gang Automatikgetriebe extrem teuer ist, haben viele mit einem defekten Getriebe auf das 722.359 Viergang umgerüstet, da solltest du mal die Getriebenummer gegenprüfen um überhaupt zu wissen, was denn da verbaut wurde.

Der M104.980 mit KE ist kein schlechter Motor und wird dir hoffentlich viel Freude bringen. Du solltest dir aber zwingend bei Ebay eine WIS Kaufen, das ist die ganz große Reparaturanleitung für den 124iger auf einer CD und mit dieser gestaltet sich manche Reparatur deutlich einfacher.

Vielleicht kannst ja mal ein paar Bilder von deinem Wagen einstellen.

Mfg Johannes

41 weitere Antworten
41 Antworten

Servus...

hab dir mal das in dein Bild eingetragen, dann solltest du es sehen.

Mfg Johannes

Motorraum

Danke , werde ich morgen machen , aber .....
Laut Datenkarte habe ich keine Niveauregulierung .....

Dieses Auto ist mir ein Rätsel, naja.....sollte ich noch mal auf eine Bühne kommen morgen ....
Werd ich mal alles fotografieren und dokumentieren .

Dann hat dein Schmuckstück ASD, da hättest du dann auch da vorne den Ausgleichsbehälter.

Mfg Johannes

Ja stimmt , er hat asd. ( und da am diff. Noch Öl dran ist , ist wohl auch noch welches drin )

Die Lampe leuchtet (leider ) auf Dauer . Das muss ich mal Ausblicken , Suche aber noch die
Dianosedose . Bin mit dem alten Benz noch in der Kennenlernphase.....

Ist das dann der ausgleichbehälter fürs Differential ?

Ähnliche Themen

Da muss ich ehrlich sein, ich hab keine Ahnung vom ASD, da keiner meiner 124iger das hat.

Ich weis nur, dass Fahrzeuge mit ASD auch den Ausgleichsbehälter wie Fahrzeuge mit Niveau haben.

Zum Thema Ausblinken: die "Schnittstelle" liegt vor der Batterie (siehe Bild)

Mfg Johannes

Motorraum2

Danke für die richtungsweisenden Tipps , dann habe ich ja morgen einiges zu tun .

Werde zuerst mal alle flüssigkeitsstände prüfen , und dann mal das asd Ausblicken . Motor startet ja super , wenn da nicht der mangelnde Rückwärtsgang wäre stände einer Spritztour ja nix im Wege , aber wie schon Bereits von 124erA gesagt ....Der Winter ist laaaaaang. Da werd ich wohl noch einiges tun müssen........

Nur schade das die wahren Spezis soooooo weit Weg wohnen . Oder irre ich mich da jetzt ?

Hier mal eine Anleitung zum Fehlercodes auslesen- gilt für den 124er genauso:

http://www.w126-wiki.de/index.php/ASD-Fehlercode_ausblinken

So sieht es übrigens unter dem Luftfilterkasten aus, wenn du noch ein bisschen weitergräbst- man kann übrigens auch die gesamte Ansaugbrücke abbauen reinigen und neu gegem Falschluft abdichten. 😉 Nur mal als kleine Anregung für die Winterpause, damit es dir auch nicht zu schnell langweilig wird. 😁

Danke , ja stimmt , die Winterpause ist lang . Aber für tiefgreifende Arbeiten am Motor ist die
Location nicht ideal .....

Das mit dem Auslesen mache ich morgen mal , werde dann berichten .

Muss ja morgen erstmal ne Bühne finden um meine Getriebenummer abzulesen und meine Liste ( Einkaufsliste) fertig zu stellen .......

und noch auch noch das.... jetzt habe ich alle Schläuche beisammen und nun erzählt man mir das,
zum anschliessen, das Getriebe etwas abgesenkt werden muss.

da kommt man(n) ja echt besch...... ran. nun laufen die letzten Stunden und keine kompetente (Start)Hilfe in Sicht.

noch jemand ne rettende Idee??

Anbei mal ein Auszug aus dem EPC.

Danke für die Anleitung / den Tip .
Habe leider keine freie Bühne mehr bekommen , aber die Einkaufsliste ist eh lang ,......

Habe leider rausfinden das einer der Vorbesitzer das Getriebe 722501 ( original ) durch dieses 722359 ( siehe Foto )

Ersetzt hat .......

Da es leider nicht korrekt Arbeit ( rückwärtsgang ade.....kurz nach Ölwechsel ) muss es wohl raus .

An der Hinterachse müssen wohl einige Buchsen neu , Radlager vorn , Spurstangenköpfe etc etc ........

Benz im Himmel ......steh mir bei

Was wäre wohl sinnvoller , bei 4gang bleiben ( Austausch und anständig einstellen )

Oder wieder zurück zum original , 722501 ?

Wagen wird nur im Saison-Betrieb genutzt , was meint ihr ?

Zitat:

An der Hinterachse müssen wohl einige Buchsen neu , Radlager vorn , Spurstangenköpfe etc etc ........
Benz im Himmel ......steh mir bei

Ach das wird schon 😁

Mir steht ne Hinterachsrevision diesen Winter auch bevor.
Wir teilen uns auftauchende Fragen 😁...

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von MB-300-CE-24v


Was wäre wohl sinnvoller , bei 4gang bleiben ( Austausch und anständig einstellen )

Oder wieder zurück zum original , 722501 ?

Wagen wird nur im Saison-Betrieb genutzt , was meint ihr ?

Hallo,

wenn Du das fünf Gang Getriebe wieder einbauen willst, es ist länger. Somit brauchst Du wieder eine kürzere vordere Kardanwelle. Auch ist ein extra Steuergerät verbaut. Nennt sich Hybrid-Getriebe Steuerung. HGS.

Ist hinter der Batterie oder im Fußraum links verbaut. Der Fünfte wird ja elektrisch zugeschaltet. Das HGS braucht ein paar Daten um die Schaltung in den Fünften zu machen. In den Nähe des Getriebes, wo die Kardanwelle angeflanscht ist, müsste dann auch noch der Stecker rumbaumeln.😰

Die Übersetzung des Fünften ist aber zu empfehlen. Bei 100 Km/h steht der Drehzahlmesser bei ca. 2400 U/min. Im Vierten bei ca.3000 U/min. Da bei meinem vorhergehenden Getriebe der Fünfte nicht funktionierte, kann ich auch sagen, dass der Spritverbrauch um ca. 1,5 Liter auf 100 Km niedriger liegt. Gut zu messen bei Langstrecken. Im Kurzstrecken Betrieb wird sich der Verbrauch nicht so günstig auswirken.
Die Geräuschkulisse ist auch angenehmer. Obwohl der Sound des Motors mir sehr gut gefällt.😛

Ups, fast vergessen. Es muss auch eine Fünf Gang Schaltkulisse verbaut sein.
Wenn alles ausgebaut ist, ist die Nachrüstung sehr aufwändig. Ich würde dann den Vier Gang Automaten drin lassen.

VlG von der Saar ..... Frank😎

das ist wohl wahr, das wird wohl auch der Grund sein warum die Kardanwelle noch so Neu wirkt.

alle anderen Sachen, hab ich soweit gefunden Hgs ist hinter der Batteriew, Sensoren auch angeschlossen, nur den baumelnden Stecker...... den hab ich noch nicht gesichtet. Fahrzeug hätte ja original.5Gang.

was mich nur wundert, warum erst ttauschen gegen 4Gang und dann mittendrin aufhören?

Kulisse ist 4Gang, aber nicht korrekt eingestellt, unterdruck war nicht angeschlossen etc.

werde mal sehen ob ich ein günstiges 5Gang bekomme, ansonsten werde ich ein gutes 4 verbauen, komplett anschliessen und einstellen lassen.

was wird denn nun eigentlich genau an der Kulisse angeschlossen?

1 Zug zur bremse und einer zum zündschloss soweit ich weiss, und was noch? kann Mann da was einstellen?

bei D muss ich den Hebel immer etwas weiter nach unten ziehen, damit er greift. ich hoffe ja das der rückwärtsgang
evtl nur nicht mehr richtig einrastet, da er die letzten beiden male etwas ratterte bevor er sich verabschiedet hat.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen