Und wieder dieses verfluchte ruckeln
Moin,
ich bin mit meinem Volvo (V70, Motorcode B 5254T, Automatikgetriebe) mit 140 die Autobahn gefahren. Es gab einen ganz kurzen Ruck. Danach war nichts zu spüren. Als ich von der BAB runter bin und nach der Ausfahrt halten musste sind mir Vibrationen aufgefallen.
Zuhause Blick in den Motorraum. Bissspuren an zwei Zündkabeln. Aha! Freund Gummibeiss war zu Besuch. Zwar merkwürdig das das nicht schon beim Start zu merken war, aber wer weiss ...
Also das "Standardprogramm" für diesen Fall. Neue Zündkerzen (die alten sahen noch gut aus aber ich hatte auf Verdacht neue bestellt) neue Zündkabel. Ermahnung an den Hund. Belohnung von 250 gr. Leberwurst ausgesetzt auf denjenigen der mir 51 % eines Marders bringt. Katze zeigt nun ebenfalls Interesse. Hat alles nichts geholfen. Keine Besserung. Vibriert nach wie vor.
Kurz vorher war der Wagen in der Werkstatt. Die haben die Aluleiste, die über den Einspritzdüsen liegt runter um die Leitung die man in diesem Bild sieht korrekt zu verlegen.
Vibrationen im Leerlauf und beim Beschleunigen. Bei höheren Geschwindigkeiten sind sie nicht mehr spürbar. Benzin und Ölverbrauch kann ich nicht beurteilen, da ich nur noch einmal in einem "Notfall" gefahren bin.
Die Temperaturanzeige ist immer "waagerecht". Fehler sind keine hinterlegt.
Das einzige was mir feststellen konnte: Alle Zündkerzen sind rehbraun, nur die im dritten Zylinder ist schwarz.
Nun (endlich) kommt die Frage. Sollte ich die Einspritzdüsen mal tauschen um zu testen ob sich damit der Fehler von einem auf den anderen Zylinder verlagern lässt und so den schuldigen zu ermitteln?
Ich weiss das an den Einspritzdüsen ordentlich Druck anliegt. Ich würde mich da mit einem Nachbarn dranwagen. Der ist KFZ Schlosser, macht aber keine grösseren Reparaturen.
Lohnt sich ein Wechsel des Zündverteilers auf Verdacht oder kann es daran nicht liegen? Wie gesagt, der Fehler trat schlagartig während der Fahrt auf. Ist das nicht eher untypisch für Zündverteiler?
Oder grinst mich schon wieder das Gespenst "abgebranntes Ventil" an? Das letze mal ist ja noch nicht so so lange her.
Beste Antwort im Thema
Moin,
so, er ist wieder da. Für diejenigen die sich mit der Frage "was wird das kosten?" quälen hier die Rechnung.
6a9261cc-8aa3-4bf8-a954-08de2944181d
Hossa!
Also, es war ein verbranntes Auslassventil. Ich hab den Übeltäter mal fotografiert. Der Meister meinte er hätte noch nie solche Ablagerungen an einem Ventil gesehen. Und er fragte was ich denn für Sprit tanken würde. Super bei Shell. Nix aussergewöhnliches. Wo können denn solche Ablagerungen herkommen? Öl? Ich bin nun am überlegen ob ich bei den nächsten Tankstellenbesuchen solchen Ventilreiniger in den Tank kippe. Schlimmstenfalls nutzt es nix.
Zu den Einspritzdüsen. Die sind lt. Aussage des Misters noch in Ordnung. Getauscht wurden sie weil der Plastering der darunter liegt nicht mehr komplett oder ganz weg war. Und den gibt es nicht einzeln. Deshalb auch nur 4. Ein Ring war wohl noch gut. Also Hier liegen nun 4 Einspritzdüsen ohne Plastering die ich kostenlos abzugeben hätte. Wenn einer (und sei es nur zum testen) sowas braucht. Der Motor ist ein B 5254T.
Jedenfalls läuft er super. Und mir ist seit langem mal wieder aufgefallen wie laut doch dieser Luftstrom aus den Düsen ist. Im Ernst. Ich mag mich täuschen. Aber ich kann mich nicht erinnern, das er jemals so leise und weich gelaufen ist. Ich bin so begeistert, das ich mir sogar einbilde, er würde weicher schalten. Mag am Geruckel vorher liegen.
Aber dann denke ich an die Rechnung und das dämpft die Euphorie ein wenig. Aber man muss ja nun auch nicht jeden Tag was essen. Das kostet doch bloss unnötig Geld ...
Menge
Bezeichnung
E.-Preis
Rabatt
G.-Preis
1
Kopfdichtung
59,90
10 %
53,91
1
Kopfschrauben
64,50
10 %
58,05
1
Schlauch Ölkühler
90,07
0
90,07
1
Schlauch Ölkühler
84,26
0
84,26
2
A-Ventil
47,84
10 %
86,11
2
E-Ventil
28,70
10 %
51,66
12
Lohn
50,00
0
600
1
Achsmanschette
18,30
10 %
16,47
1
Dichtung Ventildeckel
27,69
10
24,92
4
Einspritzdüsen
109,00
0
436,00
-
-
-
Netto
1507,45
-
-
-
Mwst
285,28
-
-
-
TÜV
67,00
-
-
-
Brutto
1853,73
25 Antworten
Ich würde mal das untere rechte Motorkissen inspizieren. Vielleicht geht dein Motor auch einfach nur unter der Haube spazieren.
Gruß Julian
Moin,
genau, wie Julian sagte erstmal die Motorlager anschauen. Und dann schau mal nach den Steckern für die Einspritzdüsen. Die sitzen unter dieser silbernen Aluleiste. Wenn da ein Stecker nicht richtig drauf sitzt, ruckelt der Bock auch.
LG, Tim
Wie wär's mit Kompresision testen (wenn eh schonmal 'was mit 'nem Ventil war, und eine Kerze irgendwie "komisch anders" ausschaut) ?
Moin,
und hier ein Update. Ich komme eben von draussen. Den Stecker von der Einspritzdüse abgezogen, gereinigt (obwohl er sauber aussiah) und wieder draufgesetzt. Keine Verbesserung. Am dritten Zylinder ist der Zündfunke da. Ich hab mal den Zündkerzenstecker vom dritten Zylinder abgezogen und gestartet. Startet sofort und rüttelt genau so wie gehabt.
So scheint festzustehen, dass der dritte Zylinder nicht mitläuft. Die Lage verfinstert sich. Wenn ich daran denke wie lange ich gebraucht habe bis ich beim letzten mal eine Werkstatt gefunden habe die das a: überhaupt machen wollen und bei der es b: nicht viel mehr als 1.000 kostet.
Gerade hab ich ihm einen Ölwechsel, neue Sitzbezüge und eine Innenreinigung gegönnt und die Bremsen hinten machen lassen. Ich mag meinen Volvo. Aber manchmal stellt er die Freundschaft auf eine harte Probe.
Ähnliche Themen
Hi,
sind denn die Zündkabel auch in Ordnung? Kann auch sein dass die Isolation durch ist und er den Funken an den Motorblock schießt. Hatte ich bei meinem auch schon gehabt.
LG, Tim
Moin,
also das Geruckel war ja der Anlass, die Zündkabel zu wechseln. Brachte aber (mir) nix. Skandix schon ...
Ich hab folgendes gemacht. Zündkerze raus, alte Zündkerze rein. Neue Kerze an den Stecker angesteckt und auf den Luftfilter gelegt. Motor gestartet. Zündkerze mit "Masse" an "Masse" gehalten. Funken zum Kippen anzünden. Genau da, wo er hinsoll. Alles wieder zusammengebaut. Nix war´s
Moods angezündet Alster aufgemacht und leise geweint ...
Das Blöde ist, das unser Enkelkind da ist. Ich darf also nicht einmal fluchen!
Ich hab schon überlegt mir einen Kompressionstester zu kaufen. So wie meiner die Ventile schreddert ...
Arbeitet denn die Einspritzdüse überhaupt?
Auch die sollen ja nicht unzerstörbar sein...
Moin,
wenn der Nachbar wieder Zeit hat, wechseln wir mal die Düse vom 3. mit der vom ersten Zylinder. Und dann schaun wir mal.
Andererseits ist mir heute Nachmittag auch ein bisschen das Grübeln gekommen. Unter den Einspritzdüsen sitzen doch so kleine Plasteringe. die waren bei zwei Düsen völlig zerbröselt. Nachbar hat die Reste rausgepult und weggeschmissen. "Brauch man nicht". Meinen Einwand das da drei bar Druck anliegen und das die Dinger schon irgendeinen Zweck haben werden hat er mit "Das ist nur, damit es nicht klappert" abgetan.
Morgen geht es weiter.
Moin,
ach was soll´s Ich will einen Volvo. Die V 70 II sind nicht das, was ich unter Volvo verstehe. Da kann ich mir einen beliebigen Kombi holen. Wenn ich mir einen anderen hole, weiss ich immer noch nicht was ich bekomme. Der kann 2.000 kosten und in einem halben Jahr genauso Ventile fressen. Der Nachbar kämpft mit seinem Umzug. Da bin eher ich dran zu helfen und nicht umgekehrt.
Ich bring meinen Elch nachher in die Werkstatt und dann schaun wir mal. Beim letzten mal hat es knapp einen Tausender gekostet. Da waren neues Öl, neue Zündkabel und neue Kerzen dabei. Das alles hat er gerade neu bekommen. Das waren alleine 250 € also sollte es (wenn es wie erwartet kommt) diesmal so um die 800 € liegen.
Das ist er mir wert.
Ich meld mich wieder, wenn ich mehr weiss.
Sind da auch Original Kerzen rein gekommen?
Ich wollte es auch nie glauben, aber ich hab NGK's reingeschraubt und ständig so ein, wie von Dir, beschriebenes Ruckeln gehabt.
Kabel getauscht, Verteiler getauscht.
Und dann hab ich einfach mal in den Saueren Apfel gebissen und für über 80€ Original Kerzen geholt und schwupps....das Ruckeln ist seitdem nicht mehr aufgetaucht.
Hi,
ich würde auch 'mal - an Deiner Stelle - dem Rat von Zug_Spitzer folgen ....
PS: Owl-Schwede - die NGK's sind Standard-Zündkerzen - damit laufen die Benziner ohne Prob's. Kosten ~13 - 15 EUR.
Du hast dann einen anderen "sauren Apfel" gehabt. Daran liegt es m.M.n. nicht.
VG Udo
Moin,
selten habe ich in einer Autowerkstatt so an den Eurovision Song Contest gedacht.
Kompressionsmessung Zylinder 3: 0 Punkte!
Anfang nächster Woche soll er fertig sein. Ich gehe nun in´s Bett und weine in´s Kissen... 🙂
Moin,
so, er ist wieder da. Für diejenigen die sich mit der Frage "was wird das kosten?" quälen hier die Rechnung.
6a9261cc-8aa3-4bf8-a954-08de2944181d
Hossa!
Also, es war ein verbranntes Auslassventil. Ich hab den Übeltäter mal fotografiert. Der Meister meinte er hätte noch nie solche Ablagerungen an einem Ventil gesehen. Und er fragte was ich denn für Sprit tanken würde. Super bei Shell. Nix aussergewöhnliches. Wo können denn solche Ablagerungen herkommen? Öl? Ich bin nun am überlegen ob ich bei den nächsten Tankstellenbesuchen solchen Ventilreiniger in den Tank kippe. Schlimmstenfalls nutzt es nix.
Zu den Einspritzdüsen. Die sind lt. Aussage des Misters noch in Ordnung. Getauscht wurden sie weil der Plastering der darunter liegt nicht mehr komplett oder ganz weg war. Und den gibt es nicht einzeln. Deshalb auch nur 4. Ein Ring war wohl noch gut. Also Hier liegen nun 4 Einspritzdüsen ohne Plastering die ich kostenlos abzugeben hätte. Wenn einer (und sei es nur zum testen) sowas braucht. Der Motor ist ein B 5254T.
Jedenfalls läuft er super. Und mir ist seit langem mal wieder aufgefallen wie laut doch dieser Luftstrom aus den Düsen ist. Im Ernst. Ich mag mich täuschen. Aber ich kann mich nicht erinnern, das er jemals so leise und weich gelaufen ist. Ich bin so begeistert, das ich mir sogar einbilde, er würde weicher schalten. Mag am Geruckel vorher liegen.
Aber dann denke ich an die Rechnung und das dämpft die Euphorie ein wenig. Aber man muss ja nun auch nicht jeden Tag was essen. Das kostet doch bloss unnötig Geld ...
Menge
Bezeichnung
E.-Preis
Rabatt
G.-Preis
1
Kopfdichtung
59,90
10 %
53,91
1
Kopfschrauben
64,50
10 %
58,05
1
Schlauch Ölkühler
90,07
0
90,07
1
Schlauch Ölkühler
84,26
0
84,26
2
A-Ventil
47,84
10 %
86,11
2
E-Ventil
28,70
10 %
51,66
12
Lohn
50,00
0
600
1
Achsmanschette
18,30
10 %
16,47
1
Dichtung Ventildeckel
27,69
10
24,92
4
Einspritzdüsen
109,00
0
436,00
-
-
-
Netto
1507,45
-
-
-
Mwst
285,28
-
-
-
TÜV
67,00
-
-
-
Brutto
1853,73