Und wieder dieses verfluchte ruckeln

Volvo V70 1 (L)

Moin,

ich bin mit meinem Volvo (V70, Motorcode B 5254T, Automatikgetriebe) mit 140 die Autobahn gefahren. Es gab einen ganz kurzen Ruck. Danach war nichts zu spüren. Als ich von der BAB runter bin und nach der Ausfahrt halten musste sind mir Vibrationen aufgefallen.

Zuhause Blick in den Motorraum. Bissspuren an zwei Zündkabeln. Aha! Freund Gummibeiss war zu Besuch. Zwar merkwürdig das das nicht schon beim Start zu merken war, aber wer weiss ...
Also das "Standardprogramm" für diesen Fall. Neue Zündkerzen (die alten sahen noch gut aus aber ich hatte auf Verdacht neue bestellt) neue Zündkabel. Ermahnung an den Hund. Belohnung von 250 gr. Leberwurst ausgesetzt auf denjenigen der mir 51 % eines Marders bringt. Katze zeigt nun ebenfalls Interesse. Hat alles nichts geholfen. Keine Besserung. Vibriert nach wie vor.

Kurz vorher war der Wagen in der Werkstatt. Die haben die Aluleiste, die über den Einspritzdüsen liegt runter um die Leitung die man in diesem Bild sieht korrekt zu verlegen.

Vibrationen im Leerlauf und beim Beschleunigen. Bei höheren Geschwindigkeiten sind sie nicht mehr spürbar. Benzin und Ölverbrauch kann ich nicht beurteilen, da ich nur noch einmal in einem "Notfall" gefahren bin.

Die Temperaturanzeige ist immer "waagerecht". Fehler sind keine hinterlegt.

Das einzige was mir feststellen konnte: Alle Zündkerzen sind rehbraun, nur die im dritten Zylinder ist schwarz.

Nun (endlich) kommt die Frage. Sollte ich die Einspritzdüsen mal tauschen um zu testen ob sich damit der Fehler von einem auf den anderen Zylinder verlagern lässt und so den schuldigen zu ermitteln?

Ich weiss das an den Einspritzdüsen ordentlich Druck anliegt. Ich würde mich da mit einem Nachbarn dranwagen. Der ist KFZ Schlosser, macht aber keine grösseren Reparaturen.

Lohnt sich ein Wechsel des Zündverteilers auf Verdacht oder kann es daran nicht liegen? Wie gesagt, der Fehler trat schlagartig während der Fahrt auf. Ist das nicht eher untypisch für Zündverteiler?

Oder grinst mich schon wieder das Gespenst "abgebranntes Ventil" an? Das letze mal ist ja noch nicht so so lange her.

Beste Antwort im Thema

Moin,

so, er ist wieder da. Für diejenigen die sich mit der Frage "was wird das kosten?" quälen hier die Rechnung.

6a9261cc-8aa3-4bf8-a954-08de2944181d

Hossa!

Also, es war ein verbranntes Auslassventil. Ich hab den Übeltäter mal fotografiert. Der Meister meinte er hätte noch nie solche Ablagerungen an einem Ventil gesehen. Und er fragte was ich denn für Sprit tanken würde. Super bei Shell. Nix aussergewöhnliches. Wo können denn solche Ablagerungen herkommen? Öl? Ich bin nun am überlegen ob ich bei den nächsten Tankstellenbesuchen solchen Ventilreiniger in den Tank kippe. Schlimmstenfalls nutzt es nix.

Zu den Einspritzdüsen. Die sind lt. Aussage des Misters noch in Ordnung. Getauscht wurden sie weil der Plastering der darunter liegt nicht mehr komplett oder ganz weg war. Und den gibt es nicht einzeln. Deshalb auch nur 4. Ein Ring war wohl noch gut. Also Hier liegen nun 4 Einspritzdüsen ohne Plastering die ich kostenlos abzugeben hätte. Wenn einer (und sei es nur zum testen) sowas braucht. Der Motor ist ein B 5254T.

Jedenfalls läuft er super. Und mir ist seit langem mal wieder aufgefallen wie laut doch dieser Luftstrom aus den Düsen ist. Im Ernst. Ich mag mich täuschen. Aber ich kann mich nicht erinnern, das er jemals so leise und weich gelaufen ist. Ich bin so begeistert, das ich mir sogar einbilde, er würde weicher schalten. Mag am Geruckel vorher liegen.
Aber dann denke ich an die Rechnung und das dämpft die Euphorie ein wenig. Aber man muss ja nun auch nicht jeden Tag was essen. Das kostet doch bloss unnötig Geld ...

Menge

Bezeichnung

E.-Preis

Rabatt

G.-Preis

1

Kopfdichtung

59,90

10 %

53,91

1

Kopfschrauben

64,50

10 %

58,05

1

Schlauch Ölkühler

90,07

0

90,07

1

Schlauch Ölkühler

84,26

0

84,26

2

A-Ventil

47,84

10 %

86,11

2

E-Ventil

28,70

10 %

51,66

12

Lohn

50,00

0

600

1

Achsmanschette

18,30

10 %

16,47

1

Dichtung Ventildeckel

27,69

10

24,92

4

Einspritzdüsen

109,00

0

436,00

-

-

-

Netto

1507,45

-

-

-

Mwst

285,28

-

-

-

TÜV

67,00

-

-

-

Brutto

1853,73

25 weitere Antworten
25 Antworten

Bitte mal Bilder von den Einspritzventilen, das mit "Dichtung, die es nicht mehr gibt" ist mir immer suspekt... 😉

12 x Lohn a' 50 = 600.
Sind das evtl. irgendwelche "AE" ( Arbeitseinheiten ) od. volle 12 Stunden ? Dann wären das wohl günstige 60EUR/Std. inkl. MwSt. .

Moin,

da gibt es ein Problem. Wie fotografiert man etwas das es nicht mehr gibt? :-)

Ich hab mal ein Bild aus dem Netz gesucht. Da sieht man am unteren Ende so einen bernsteinfarbigen Ring. Und liegt in dem Loch in dem die Düse steckt. Oder eben nicht.

Hier Bild 8, 9 und 10 sieht man wie das bei mir ausgesehen hat.

Es sind 12 Stunden. Ich kann nicht sagen ob das viel oder wenig für diese OP ist. Sie haben ja nicht "nur" die Ventile gemacht. Mir scheint das i.O.

Zitat:

@gross_und_eckig schrieb am 10. Juli 2015 um 23:39:19 Uhr:


Moin,
da gibt es ein Problem. Wie fotografiert man etwas das es nicht mehr gibt? :-)

.....aus dem Netz ...... Da sieht man am unteren Ende so einen bernsteinfarbigen Ring.......

Interessant, das bei den Düsen aus dem link der (harte) Ring "unten" sitzt !

Wird am (Gehäuse-)Farbcode/Bauform liegen - wohl andere Förder-/Motorleistung.

Bild1+2 zeigt solch einen Ring (es fehlt der O-Ring, der bei mir unterhalb dieser Scheibe sitzt/sass (hatte gewechselt)).

Bei

diesem Sammelsurium

ist der O-Ring auch unten ;-) .

Hier besser

es Bild.

Zitat:

Es sind 12 Stunden. Ich kann nicht sagen ob das viel oder wenig für diese OP ist. Sie haben ja nicht "nur" die Ventile gemacht. Mir scheint das i.O.

Aha , Danke. Mehr gemacht worden ist klar ... -Achsmanschette- ... etc.

Der Stundensatz erscheint mir doch echt günstig; ist wohl 'ne Freie.

p.s.: -http://www.ebay.de/.../201307618597?... bzw. -http://www.ebay.de/.../331090315354?... ist wohl eher deine Variante

Pict9570z
Pict9571z
Ähnliche Themen

-hoppla. Versehen-

Moin,

ach Mist. Als ich gestern einen Fleck unterm Auto gesehen habe dache ich an Kondenswasser aus der Klimaanlage. Heute hab ich nochmal geguckt und der Fleck war noch da. Drunter geguckt und siehe da, Öltropfen ....

Drerizehnsilbige Flüche unter das Auto gemurmelt, in die Garage gegangen und erst mal eine angezündet. Visionen von Blut, Feuer und explodierenden Werkstatten.

Wieder beruhigt. Kann passieren. Ich werd Montag noch mal hinfahren und nachsehen lassen. Sie haben ja die Schläuche vom Ölkühler getauscht. Eventuell ist da was nicht ganz dicht. Hoffentlich müssen sie nicht alles wieder auseinanderreissen.

Moin,

und nochmal ein Update. Ich war eben am Auto um mal zu gucken ob ich die Leckstelle sehen kann. Ich hab an dem Schlauch der Ölfalle, der oben auf dem Motor rauskommt gewackelt und hatte ihn in der Hand. ???
Der Schlauch so zerwürgt, das da keine Schelle mehr hält. Damit das nicht so blöd aussieht, haben sie die Schelle gleich weggelassen.

Wenn der Rest auch so aussieht, muss man sich nicht wundern das er Öl verliert. Man kann sich wundern, das er überhaupt läuft. Was für eine Scheisse.

Morgen reite ich da mal ein. Mal sehen wie sie sich anstellen.

Zitat:

@gross_und_eckig schrieb am 12. Juli 2015 um 16:14:51 Uhr:


Moin,
.......
Ich hab an dem Schlauch der Ölfalle, der oben auf dem Motor rauskommt gewackelt und hatte ihn in der Hand. ???
Der Schlauch so zerwürgt, das da keine Schelle mehr hält. Damit das nicht so blöd aussieht, haben sie die Schelle gleich weggelassen.
.....

Moin, Du meinst dieser Schlauch (Mitte - nach rechts) is' fertig ?!

Pict2350

Moin,

genau der. Offenbar war die Schelle zu hoch angesetzt und hat den Schlauch am Rand des Stutzens abgeschert. Möglicherweise ist dann der Schlauch runtergerutscht und die Schelle ist davongeflogen.

Offensichtlich ist das hier nicht die Gegend für einen Volvo. Die erste Werkstatt die eine Reparatur gemacht hat, hatte Teile vergessen. Da musste ich nächsten Tag noch mal hin, um mir die Abdeckung der Einspritzdüsen abzuholen. Die lag da noch auf der Werkbank. Ein Schlauch und ein Kabel waren nicht angeklemmt. Das die Batterie nicht festgeklipst war ist nur Nebensache

Ok. Andere Werkstatt. Ölwechsel. Zitat "Die Ablassschraube sitzt zu fest. Da geh ich nicht bei. Aber sie können es gerne selbst versuchen." Hab ich nach Rostlöser gefragt. "Naja, können wir versuchen. Aber auf ihre Verantwortung" Eine Wekstatt die keine Schrauben rausdrehen kann?

Also andere Wekstatt. Und nun habe ich ein Auto mit einem defekten Auslassventil abgegeben, 1.800 € bezahlt und ein Auto mit einem fetten Ölleck und einem zerwürgten Ölfallenschlauch zurückbekommen.

So schön der Volvo ist. Aber so langsam überlege ich, ob das das richtige Auto ist wenn ich es nirgendwo vernünftig repariert kriege. VW können die hier alle.

Na mal sehen wie der sich anstellt wenn ich da nachher einreite.

Moin,

Update:

er ist wieder zuhause. Ursache für die Ölkatastrophe war ein Dichtring an einer "Leitung vom Turbo zum Motorblock". Der Meister versicherte mir mehrmals "Da waren wir überhaupt nicht dran." Wer weiß. Vielleicht beim Schrauben mal gegen die Leitung geknallt. Kommt vor. Wichtig ist dann halt, das sie es schnell und kulant korrigieren. Und das haben sie gemacht. Fehler gesucht, beseitigt, Öl aufgefüllt. Bezahlt hab ich nix.

Auf dem Bild sieht man den Übeltäter

Bisher ist alles trocken.

So sieht der Übeltäter aus

Hi hast Du die Einspritzdüsen noch 'rumliegen...(siehe Snippet) wäre daran interessiert.

Der Preis für die "Kopfarbeiten" ist ok. Du bist hoffentlich nicht (lange) mit dem/den defekten E/A-Ventilen herumgefahren ?!

VG Udo

##snip
u den Einspritzdüsen. Die sind lt. Aussage des Misters noch in Ordnung. Getauscht wurden sie weil der Plastering der darunter liegt nicht mehr komplett oder ganz weg war. Und den gibt es nicht einzeln. Deshalb auch nur 4. Ein Ring war wohl noch gut. Also Hier liegen nun 4 Einspritzdüsen ohne Plastering die ich kostenlos abzugeben hätte. Wenn einer (und sei es nur zum testen) sowas braucht. Der Motor ist ein B 5254T.

##snip-end

Deine Antwort
Ähnliche Themen