Und weiter gehts mit meinem Zündungsproblem.....

Opel Omega B

Hallo,
immer wenn ich den Wagen starte, egal ob bei warmen oder kalten Motor, läuft er die ersten paar Sekunden nur auf drei Zylindern.....? Die Zündkerzen sehen vom Verbrennungsbild einfach top aus. Auch die alten Zündkerzen sahen vom Verbrennungsbild her echt gut aus.
ja ich weiss, in der Suchfunktion steht schon so einiges drinne und ich habe es auch schon gelesen. Nur, ich kann es mir nicht vorstellen das es die Kopfdichtung ist. Die Anzeichen sprechen einfach nicht dafür das sie es sein könnte. Habe echt kein Plan.
Meine Frage ist, ich habe ja am Sonntag die Zündkerzen gewechselt und dabei ist mir ja aufgefallen das die Zündkerze am 4 Zylinder voll im Ölstand. Kann das eventuell auch eine Ursache sein das er anfangs auf drei Pötten läuft ?

Gruß,
Holger

24 Antworten

Ich hatte dich glaube ich noch nicht gefragt, ob es eventuell das Summen vom LLR sein kann, der wird nämlich mit einer IP variablen Rechteckfrequenz angesteuert und klingt ähnlich einem Accuschrauber im Anlauf.
Wenn es der nicht ist, hast du mit Sicherheit immer noch Luft im System, die -wie schon zuvor besprochen- dort hinkommen kann und somit hier die Suche erweitert werden muß.
Einen anderen Satz Düsen und vielleicht neue O-Ringe daran, wären immer noch meine ersten Maßnahmen.

Hallo und guten Morgen Kurt.
Am LLR habe ich nun nicht gedacht. Aber das würder doch nur das Geräusch beschreiben. Der LLR hat ja nichts damit zu tun, das er auf drei Pötten läuft am anfang. Oder denke ich da falsch ?
Aber die Vorgehensweise mit den Einspritzdüsen, daran habe ich auch schon gedacht. Hast Du das bei dem Motor schonmal gemacht und könntest mir das mal erklären wie ich das anstelle ?

Ha, ha,...
Schon mal gemacht ist gut....

Ja, so 50-70 mal bestimmt und in ca. 30-50% der Fälle lag da eine Undichtigkeit bei den O-Ringen oder einer Düse vor.
Aber auch verkleisterte Düsen hatte ich schon, die übrigens z.T. nach dem Betrieb mit E85 -auf wundersame Weise- wieder einwandfrei arbeiteten. (Aber das hat jetzt ja nichts mit deinem Problem zu tun)

Der LLR macht nur Geräusche, die oft fehlgedeutet werden, weil es nicht oder wenig bekannt ist, daß er überhaupt summt.
Hat mit dem Problem also auch nichts zu tun, außer du meinst dieses Geräusch.
Rührt das nämlich vom LLR her und du hast es nur fehlgedeutet, müssen wir nämlich doch wo anders weiter suchen.
z.B. Zündgeschirrwechsel u.ä.

Wie der Düsenstock ausgebaut wird erschließt sich doch beim Schrauben.
Spritleitungen lösen, Stecker Kabelkanal entsichern.
Die Klammern der Stecker vom Kabelkanal an den Düsen fliegen beim lösen immer ins Nirvana, wenn du da keinen Magneten am Schraubendreher hast.
Dann kleben die Spangen am Schraubendreher und du kannst sie gesichert beiseite legen.
Kabelkanal nach oben ausklinken.
Düsenstock vorne und hinten losschrauben und die Düsen mit dem Düsenstock in eins herausziehen.

Guten Morgen zusammen.
@Kurt,
sorry das ich gestern morgen nicht mehr geantwortet hatte. Aber ich hatte total die Zeit vergessen und musste bams mich auf die Socken machen zur Arbeit.
Aber danke für die Antwort und die Beschreibung wie man die Düsen ausbaut. Das hört sich irgendwie einfacher an, als beim LKW. 😉🙂 weil da braucht man noch einen Abzieher usw.
Bin mal gespannt was neue Düsen inkl. O-Ringe kosten.....
Und wenn ich schonmal an den Düsen bei bin, mache ich auch gleich die Drosselklappe (Loch aufbohren usw) und den LLR sauber.

Mir ist gestern auch noch aufgefallen das mein Auto Kühlwasser verliert. Hatte eine kleine Wasserlache unterm Auto. Ich habe gesucht habe wo es undicht ist und habs gefunden.
Es süffelt genau an einem Sensor bzw. Fühler (keine Ahnung was für eine Aufgabe der hat) raus.
Der Fühler/Sensor sitzt im zweitem Kühler, wenn ich vor dem Auto stehe, direkt untern dem Wasseranschluss oben Rechts.

Gruß,
Holger

Ähnliche Themen

..Hi...

ich hab nirgendwo gelesen, ob bei dem Problem die MKL leuchtet....

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von campero1


..Hi...

ich hab nirgendwo gelesen, ob bei dem Problem die MKL leuchtet....

Hi,
bei undichten oder defekten Einspritzdüsen, glaub ich wohl eher nicht

Gruß,
Holger

Hi...

dann würde ich beim offensichtlichsten Faktor anfangen....

Wenn die Zündis oder die Stecker im Öl stehen, feuert das DIS-Modul die Zündspannung gegen Masse im Bereich der Zündkerzen/Stecker. Durch die Kapillarwirkung wird die Flüssigkeit in das Kabel hineingesaugt und verschlimmert das Ganze noch....

Zudem wird die Isolierung der Zündkabel altersbedingt brüchig und es bilden sich feine Haarrisse, wo es ebenfalls durchfeuert

Also: Zündkabel erneuern und eventuell mit einem neuen DIS-Modul rechnen, weil es bereits Schaden genommen hat. Und bitte immer Neuteile verwenden! Gibts in der Bucht für kleine Euro´s.

Gruß

Jürgen

Also ich denke ich fang erstmal mit den Düsen und der Ventildeckeldichtung an. Und dann mal schauen was passiert.
Wenn er es dann immer noch hat, dann werde ich mal das DIS-Modul in betracht ziehen.
Die Zündkalbel schließe ich mal aus, weil die so gut wie neu sind, sagte der vorbesitzer (hatte Ihn mal angerufen und gefragt).

Hi...

die VDD ist ohnehin die erste Maßnahme... Halt uns auf dem Laufenden..

Gruß

Jürgen

Jo, ich halte euch auf dem Laufenden. Werde auch ein paar Fotos machen.
Muss erstmal rausfinden was die Düsen kosten 🙄

Danke erst einmal für die Tips.

Deine Antwort
Ähnliche Themen