Klimaanlage geht nicht
Moin moin zusammen.
Und das nächste Problem mit meiner Omi. Jetzt funktionert die Klimaanlage nicht.
Die Kontrolleuchte am Schalter im Amaturenbrett meiner manuellen Klimaanlage leuchtet zwar aber am Klimakompressor dreht sich die Scheibe nicht mit, also schaltet die Magnetkupplung nicht.
Bei Motor aus und Zündung an habe ich mal den Schalter für Umluft gedrückt und da leuchtet die Kontrolleuchte und man kann leise hören wie die Klappen sich schliessen bzw. sich bewegen. Also ist die Umluft in Ordnung.
Ich habe im auch schon die Sicherungen im Innenraum kontroliert und die sind auch Ok. Was kann das denn nun noch sein oder wo kann ich denn jetzt weiter suchen ? Habe in der Suchfunktion zwar das eine oder ander Thema gefunden aber nichts was mir weiterhilft.
Gibt es noch irgendwelche Relais oder sonstiges ?
Ach ja, habe noch eine Frage. Was ist das eigentlich für ein Lüftergeräusch an der A-Säule höhe Amaturenbrtett ? Man hört es richtig laut wenn man die Fahrertür aufmacht. Hört sich an als wenn unterm Kotflügel ein Lüfter sitzt. Lieg ich da richtig ?
Gruß aus Bremen,
Holger
PS: Wie ich meine Omi im Februar gekauft habe, da funktioniert meine Klima einwandfrei und ohne Probleme.
Beste Antwort im Thema
Noch ein kleiner Nachtrag zum Thema.
Hier scheint eine große Wissenlücke zu klaffen
Das ist schon ein Gas, also hattest du natürlich recht.
Wie alle Gase verflüssigt es sich aber ab einem bestimmten Druck.
Dieser Effekt ist genau das der Klimaanlage zu Grunde liegende Prinzip.
Das Gas wird zunächst mit Energieaufwand verdichtet (Kompressor), dabei erhitzt es sich erheblich.
Diese Temperatur wird dem -dann im Agregatzustand flüssig vorhandenen- Kühlmittel im Klimakühler entzogen.
Gleichzeitig bzw. anschließend wird dem Kühlmittel dann auch -im kleinsten- eventuell vorhandenes Wasser entzogen, um Störungen durch Wassereinlagerungen zu verhindern. (Wasser gefriert ja und würde so/darum im weiteren Verlauf zu Verstopfungen des Systems führen.)
Nun geht es ab zum Entspannungsventil am Verdampfer. Hier kehrt sich physikalische der Prozess wieder um.
Beim entspannen des Gases wird der Umgebung Energie entzogen und nun in Form von Wärme.
Nach dem Verdampfer fließt -das nun wieder gasförmige- Kühlmittel zum Kompressor und wird dort wieder zu einer Flüssigkeit verdichtet.
Das ist das Grundprinzip der Klimaanlage.
Alle Materialien lassen in einem gewissen Rahmen Gase durch.
So ist die Wartung alle zwei Jahre unabdingbar.
Dabei wird das Restgas abgesaugt, gereinigt, entfeuchtet und wieder aufgefüllt.
Lediglich fehlendes Gas wird dabei ersetzt.
Es wird also nichts abgelassen und durch neues ersetzt.
20 Antworten
@Dougy
zu 1. Ich weiss nicht wie es bei der manuellen Klima ist, aber bei meiner Klimaautom. leuchtet die Eco Lampe wenn die Klima ausgeschaltet ist. Iss mir anfangs aich komisch vorgekommen aber anscheinend normal das bei Opel vieles andersrum ist 😉
zu2. Das Lüftergeräusch könnte das Gebläse vom Relaiskastengehäuse sein um dies zu kühlen. Habe mich auch schon gewundert, aber durch Zufall irgendwo gelesen, das dies der Omega hat.
Gruss Holger
Hi...
Lies dich mal über die SuFu in das Thema Klimaanlage oder ECC rein. Da gibts viele Verdächtige...
Angefangen bei einem Defekt der Klimakupplung über lose Verbindungen und defekte Temperaturschalter und Sicherheitsschalter, bis hin zu "Warte mich mal und füll mich auf"
Jeder gute Bosch-Dienst füllt dir die KlImaanlage wieder richtig auf. Kostet etwa 90 Euronen als Servicepaket. Wenn´s eine ECC ist (Klimaautomatik) gibts ein Steuergerät in dem Fehler abgespeichert werden. Aber ohne Tech2 oder OP-COM kommste da nicht dran.
Und evakuieren und neu befüllen kannste sowieso nich selbst...
Gruß
Jürgen
Ja, da hat OPEL wieder mal einen echten Knüller gebaut.
Die Klima manuell wird mit dem Klimaschalter (Flockensymbol) eingeschaltet.
Also wenn dir Kontrolle leuchtet ist sie eingeschaltet.
Bei der ECC (Klimatronik) ist es nun genau umgekehrt.
Also wenn man da die Klima nicht braucht, muß die Lampe vom ECO Schalter leuchten.
Bei beiden gilt aber, daß der Kompressor nur mitläuft, wenn beide Temperaturschalter auf LO -also Kalt- stehen.
Danke für eure Anworten. Aber leider hilft mir das nicht wirklich weiter. Das man die Klimaanlage warten muss und ab und an regelmäßig neues Gas gewechselt musst, das weiss ich auch. Mich wunderts nur das Sie von heut auf morgen nicht mehr funtioniert, bzw. die Kupllung nicht mehr schaltet.
Deswegen dachte ich mir das ich entweder ein heftiges Leck habe wo das Gas entweicht oder irgendwelche Relais, Fühler, Sensoren und oder Kabel kaputt sind. Nur wo soll ich anfangen zu suchen???
Auf lau, einfach die Anlage neu befüllen für teures Geld, das wollt ich auch nicht.
Ähnliche Themen
@Dougy
Wann wurde Deine Klima zuletzt kontrolliert und wie kommst Du darauf das dort ein Gas drin ist???
Zu erstens: Auch wenn es ein geschlossener Kreislauf ist, verflüchtigt sich pro Jahr ein gewisser Anteil des Kühlmittels darin. Was über Jahre zu völligen Versagen führen kann, Feet, Mandel bzw Kurt wissen aber genau wie hoch und Prozentual der Verflüchtigungsgrad ist. Stand jetzt erst in einem Thread aber ich finde ihn nicht mehr.
zu Zweitens: Es ist eine Flüssigkeit und kein Gas
Ein Leck würdest Du sehen, da das Kühlmittel meist floreszierend ist und man es leicht sieht wenn es unter dem Fahrzeug in einer Pfütze liegt
Gruss Holger
Zitat:
Original geschrieben von Dougy04
Danke für eure Anworten. Aber leider hilft mir das nicht wirklich weiter. Das man die Klimaanlage warten muss und ab und an regelmäßig neues Gas gewechselt musst, das weiss ich auch. Mich wunderts nur das Sie von heut auf morgen nicht mehr funtioniert, bzw. die Kupllung nicht mehr schaltet.
Deswegen dachte ich mir das ich entweder ein heftiges Leck habe wo das Gas entweicht oder irgendwelche Relais, Fühler, Sensoren und oder Kabel kaputt sind. Nur wo soll ich anfangen zu suchen???
Auf lau, einfach die Anlage neu befüllen für teures Geld, das wollt ich auch nicht.
Hey, Dougy04,
die Klimaanlage hat eine Sicherheitsschaltung. Wenn also die Klimaflüssigkeit auf ein bestimmtes Niveau abgesunken ist, darf der Kompressor nicht mehr zuschalten, es bestünde sonst die Gefahr des Trockenlaufs, was unweigerlich zum Kompressorschaden führt. Ist nichts Weltbewegendes! Lasse das Teil neu auffüllen und alles funktioniert wieder. Lasse Dir aber zusätzlich noch ein Kontrastmittel einfüllen, dann kann man später mit UV - Licht feststellen, ob es irgendwo ein Leck hat oder nicht. Ich stand vor nicht allzu langer Zeit mit dem gleichen Problem und den gleichen Gedanken wie Du da und mein Opelmeister riet mir zur Auffüllung der Anlage. Er hatte Recht!
Prinzipiell kann nach Ablauf von 2-3 Jahren so viel Kühlmittel verdampfen, dass dann die Anlage urplötzlich nicht mehr funktioniert. Von einer Sekunde zur anderen. Und das ist dann auch für Deinen Geldbeutel besser, weil es sonst erst richtig teuer werden kann. In der Regel sind es die Dichtungen, die nach und nach porös werden können und dann anfangen, Kühlmittel verdampfen zu lassen. Spielt sich das in dem von mir angegebenen Zeitraum ab, betrachtet es Opel noch als normal und tollerierbar. Alles, was darunter liegt, gilt als unwirtschaftlich und sollte zum General-Check.
Ach so, bevor ich es vergesse: Unbedingt die Trocknerpatrone vor dem Befüllen prüfen lassen, auch das könnte ein Grund dafür sein, dass, wenn sie übersättigt ist, die Anlage abschaltet!
Da Du die Frage von "OmegaNeuling" nicht beantwortet hast, wann Deine letzte Befüllung der Klimaanlage war, solltest Du jetzt einmal nachschauen. Vielleicht erübrigt sich dann eh alles und das war schon 100 Jahre her. Dann würde es mich auch nicht wundern. In der Regel gibt Opel immer einen Aufkleber im Motorraum dazu, schau nach und berichte uns...
@OmegaNeuling,
sorry und ich bitte vielmals um Entschuldigung das ich es als Gas bezeichnet habe. Natürlich ist es kein Gas sondern eine Flüssigkeit. Hoffe DU verzeihst mir nochmal.....
@dieseldonner,
danke für Deine Antwort und Deine Tips. Ich werde wohl mal so vorgehen so wie Du es geschrieben hast. Ich hoffe das die Anlage dann wieder läuft. Ach ja und danke für den Hinweis mit der Trocknerpatrone. Ich werde gleich nächste Woche die Anlage warten und neu befüllen lassen und dann berichten ob Sie wieder funktionert.
Ich bin nur ein wenig skeptisch was das neu befüllen der Anlage angeht. Weil ich habe mal ein Vectra B mit den gleichen Problem gehabt. Da wurde auch neu befüllt mit Kontrastmittel und all dem und Sie lief dann nur einen Tag und dann war Sie wieder kaputt. Die leute von FOH haben dann alles nachgeschaut und haben nichts gefunden was ein Leck betrifft oder sonstiges. Problem wurde nicht gelöst.
Naja, vielleicht habe ich ja diesmal mehr Glück.
Ach ja, ich habe gerade mal nachgeschaut wann die Anlage das letzte mal gewartet wurde und ich habe nichts gefunden. Kein Aufkleber oder sonstiges. Also muss ich wohl davon ausgehen das es wohl schon länger her ist.
Danke an euch für die Antworten. Ich werde mich dann nächste Woche wieder melden wenn ich beim Klimaservice war.
Lieben Gruß aus Bremen und Frohe Ostern.
Gruß,
Holger
@Holger
Dafür brauchste Dich nich entschuldigen, für so ein Wortdreher, mir passiert das auch manchmal.
Ich meine Das und bezeichne es mit etwas anderen total fremden 😁 😁 😁 😁 😛
Gruss Holger
Noch ein kleiner Nachtrag zum Thema.
Hier scheint eine große Wissenlücke zu klaffen
Das ist schon ein Gas, also hattest du natürlich recht.
Wie alle Gase verflüssigt es sich aber ab einem bestimmten Druck.
Dieser Effekt ist genau das der Klimaanlage zu Grunde liegende Prinzip.
Das Gas wird zunächst mit Energieaufwand verdichtet (Kompressor), dabei erhitzt es sich erheblich.
Diese Temperatur wird dem -dann im Agregatzustand flüssig vorhandenen- Kühlmittel im Klimakühler entzogen.
Gleichzeitig bzw. anschließend wird dem Kühlmittel dann auch -im kleinsten- eventuell vorhandenes Wasser entzogen, um Störungen durch Wassereinlagerungen zu verhindern. (Wasser gefriert ja und würde so/darum im weiteren Verlauf zu Verstopfungen des Systems führen.)
Nun geht es ab zum Entspannungsventil am Verdampfer. Hier kehrt sich physikalische der Prozess wieder um.
Beim entspannen des Gases wird der Umgebung Energie entzogen und nun in Form von Wärme.
Nach dem Verdampfer fließt -das nun wieder gasförmige- Kühlmittel zum Kompressor und wird dort wieder zu einer Flüssigkeit verdichtet.
Das ist das Grundprinzip der Klimaanlage.
Alle Materialien lassen in einem gewissen Rahmen Gase durch.
So ist die Wartung alle zwei Jahre unabdingbar.
Dabei wird das Restgas abgesaugt, gereinigt, entfeuchtet und wieder aufgefüllt.
Lediglich fehlendes Gas wird dabei ersetzt.
Es wird also nichts abgelassen und durch neues ersetzt.
Zitat:
Original geschrieben von Omega Neuling
@HolgerDafür brauchste Dich nich entschuldigen, für so ein Wortdreher, mir passiert das auch manchmal.
Ich meine Das und bezeichne es mit etwas anderen total fremden 😁 😁 😁 😁 😛Gruss Holger
...ein "Osterbier" für Holger...
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Noch ein kleiner Nachtrag zum Thema.
Hier scheint eine große Wissenlücke zu klaffenDas ist schon ein Gas, also hattest du natürlich recht.
Wie alle Gase verflüssigt es sich aber ab einem bestimmten Druck.
Dieser Effekt ist genau das der Klimaanlage zu Grunde liegende Prinzip.Das Gas wird zunächst mit Energieaufwand verdichtet (Kompressor), dabei erhitzt es sich erheblich.
Diese Temperatur wird dem -dann im Agregatzustand flüssig vorhandenen- Kühlmittel im Klimakühler entzogen.
Gleichzeitig bzw. anschließend wird dem Kühlmittel dann auch -im kleinsten- eventuell vorhandenes Wasser entzogen, um Störungen durch Wassereinlagerungen zu verhindern. (Wasser gefriert ja und würde so/darum im weiteren Verlauf zu Verstopfungen des Systems führen.)Nun geht es ab zum Entspannungsventil am Verdampfer. Hier kehrt sich physikalische der Prozess wieder um.
Beim entspannen des Gases wird der Umgebung Energie entzogen und nun in Form von Wärme.
nach dem Verdampfer fließt -das nun wieder gasförmige- Kühlmittel zum Kompressor und wird dort wieder zu einer Flüssigkeit verdichtet.Das ist das Grundprinzip der Klimaanlage.
Alle Materialien lassen in einem gewissen Rahmen Gase durch.
So ist die Wartung alle zwei Jahre unabdingbar.
Dabei wird das Restgas abgesaugt, gereinigt, entfeuchtet und wieder aufgefüllt.
Lediglich fehlendes Gas wird dabei ersetzt.
Es wird also nichts abgelassen und durch neues ersetzt.
Jep, besser hätte ich´s auch nicht erklären können. Vollständig und perfekt! Dem Kurt meine Hochachtung!
@Dieseldonner
es gibt zwei Holger 😁 aber meins kann Holger gern haben, trinke kein Bier 😁
Gruss Holger
Lach😁, danke danke. Ich trinke gerne Bier und wenn Du keins Magst stoße ich jedenfalls auf Dich und auf alle hier an.😎😁
Und auch ein lieben Dank an Kurt und dieseldonner. Wie soll ich sagen, ich verbeuge mich vor euch und freu mich riesig das ihr immer mit Rat und Tat uns beiseite steht.
Zitat:
Original geschrieben von Dougy04
Lach😁, danke danke. Ich trinke gerne Bier und wenn Du keins Magst stoße ich jedenfalls auf Dich und auf alle hier an.😎😁
Und auch ein lieben Dank an Kurt und dieseldonner. Wie soll ich sagen, ich verbeuge mich vor euch und freu mich riesig das ihr immer mit Rat und Tat uns beiseite steht.
...achte auf Deine Körperhaltung. Mit dem Vorbeugen hatte ich schon mal nach dem 9. Bier ein Kollisionsproblem mit nem Ausflugsdampfer gehabt. Er hat den Kampf gewonnen, zwar verbeult aber er fährt noch....😁😁😁