und die ersten probs fangen schon an ;D
aber jetzt erstmal gaaanz ruhig 😉
nun zum problem:
heut ist mir beim starten des motors die servotronic ausgefallen.
servoflüssigkeit ist auf max. welche farbe hat denn das servoöl normalerweise? sieht irgendwie gelblich aus und riecht etwas verbrannt ;P
kann man die komplett mal wechseln lassen? wenn ja, wie funkt das in etwa? und woran merkt man, ob die servopumpe noch tut?
bin mal gespannt!
p.s.: ich hab das fahrzeug ja von einem gewerbetreibenden gekauft... wäre hier evtl. etwas machbar, dass der verkäufer den schaden behebt?
23 Antworten
Sollte man. Insbesondere im Hinblick auf den Ruf den solche eine Person zu verlieren hat.
Der daraus resultierende Schaden steht sicherlich in keinem Verhältnis zu einem Defekt am
Kaufgegenstand.
Aber ein z.B. in meinem o.g. Fall vorgekommenes Problem (Mittelwellenbruch) kann wirklich niemand vorausahnen. Insbesondere könnte man bei einem Autohausbesitzer auch argumentieren, dass er sein
Fahrzeug auch Kunden zeigt um Geschäfte abschließen zu können. Demnach würde er das Auto quasi
immer geschäftlich nutzen, selbst dann wenn es nur vor dem Haus auf der Straße steht, dass die Leute
das neue Modell sehen und vielleicht haben wollen🙂
wahre Worte.Ein Autohausbesitzer würde es wahrscheinlich auch gar nicht so weit kommen lassen..Klar,hängt auch davon ab,wie diese Person drauf ist.
Der Schuster hat die schlechtesten Schuhe.
Mein 5er läuft auch als Firmenwagen, der geht später mal entweder in den Export, als Inzahlungnahme oder über einen dritten weg.
Diese Sch...... mit der Gewährleistung tu ich mir nicht an. Wie soll ich denn, sei das Auto auch noch so gut, für evtl. auftretende Mängel geradestehen? Wenn mein Diesel vom Hof geht, hat er sicher 250.000km runter.
Mit der überwiegenden Privatnutzung ist das auch so eine Sache, wie hat man den beim Finanzamt geltend gemacht? 1% ohne Fahrtenbuch ist klar, aber was ist mit den Spritkosten.
Der Gesetzgeber hat offensichtlich übersehen, dass nicht jeder Gewerbetreibende ein Autohändler ist.
Es gibt schon eine Möglichkeit die Gewährleistung zu umgehen.
Der Käufer muss selbst Gewerbetreibender sein. Dann kann man die Gewährleistung komplett ausschließen.
Dies musst Du dir glaubhaft versichern lassen, also bringt er am besten einen Nachweis mit zum Kauf.
Wenn dieser hinterher gefälscht ist oder nicht ihm gehört, etc. pp. geht das zu seinen Lasten, da er ja
vorsätzlich handelte. Und sind wir mal ehrlich, jeder kennt am Ende jemanden der selbstständig ist, der
den Wagen dann abkaufen und "durchreichen" kann.
Das ist übrigens die einzige Variante, bei der der Gew.Lstg.Ausschluss wirksam ist.
Ähnliche Themen
hui... hier hat sich ja einiges getan! 😉
selbst wenn im kaufvertrag steht, dass keine gewährleistung gegeben wird, ist das nicht wirksam! wenn der wagen als geschäftswagen lief und direkt an privat weiterverkauft wird, so besteht mind. 1 jahr lang eine gewährleistung! normalerweise sogar 2, die aber auf ein jahr verkürzt werden kann!
in meinem kaufvertrag steht "gewerblich" und "überwiegend geschäftlich" drin... und eine RSV habe ich auch...
aber zurück zu meinem problem... ich war heut in der werkstatt und habe einfach mal das komplette servoöl wechseln lassen... altes raus, durchgespült, neues rein und was soll ich sagen... der dicke lenkt sich wieder wie neu! kein blubbern, oder brummen mehr, alles astrein. hoffentlich hebt es auch eine weile! 😉
aber ich denke mal, dass es allgemein keine schlechte idee ist, nach über 10 jahren mal komplett das servoöl zu wechseln! ist ja absolut kein act! kann ich nur empfehlen!
danke nochmals, für die vielen posts! 😉
gruss,
cola
p.s.: wie würde es denn z.b. mit der gewährleistung laufen, wenn sich nun getriebe, oder motor verabschieden würden?
Zitat:
Original geschrieben von Corsa Ding
Es gibt schon eine Möglichkeit die Gewährleistung zu umgehen.Der Käufer muss selbst Gewerbetreibender sein. Dann kann man die Gewährleistung komplett ausschließen.
Darum schreiben ja auch viele: "Verkauf nur für Export oder Gewerbetreibende."
Am besten in Zahlung geben, da bist du normalerweise raus- ausser bei arglistiger Täuschung.
Hier gehts ja gar nicht mehr darum, was eigentlich an dem Auto defekt sein könnte, sondern nur um rechtliches. Da bin ich draußen, bin nicht so begabt beim Thema "Wirtschaft und Recht" 😁
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von ColaMix
p.s.: wie würde es denn z.b. mit der gewährleistung laufen, wenn sich nun getriebe, oder motor verabschieden würden?
Genau so wie mit allem anderen. Daher kann ich Deinen Verkäufer nicht verstehen, dass er sich
freiwillig so einem Risiko aussetzt.
Das heißt, ich kann mich wegen jedem defekt an den Verkäufer wenden? Wie läuft das dann ab? Schliesslich ist er fast 700km weg...