1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Unbekannter Behälter - Flüssigkeitsstand nicht zu erkennen

Unbekannter Behälter - Flüssigkeitsstand nicht zu erkennen

BMW 5er F10

Servus miteinander,

ich hoffe ich oute mich jetzt nicht als totaler Laie.

Im Motorraum meines F10 ist vorn links ein Flüssigkeitsbehälter. Dieser hat eine Min/Max-Anzeige. Allerdings ist kein Flüssigkeitsstand zu erkennen. Es sieht so aus so, als würde eine gelbe „Maße“ an der vorderen Seite des Behälters anhaften. Siehe Foto.

Weiß jemand was für ein Behältnis das ist und ob das so aussehen sollte.

Danke.
Marcus

Img-8400
Beste Antwort im Thema

Schöne Diskussion hier.

Da weis einer nicht was das für ein Behälter ist. Sieht auch nicht mal den Füllstand.
Dann wird hier auf Grundlage eines Digitalfotos mit nicht bekannter Detailtreue (vor allem Farben) lamentiert wie scheiße das doch ist.

Wenn man nicht weiß was es ist, dann lässt man die Finger davon und fragt jemand der sich Auskennt.
Wurde hier ja gemacht.

Aber die Antworten hier scheinen teilweise von Mobbingspezialisten zu kommen. Oder überzeugt Extremnörglern.

Sollte die Farbe annähernd der Realität entsprechen, handelt es sich hier um ein Neufahrzeug oder eben um eines mit sehr neuer Bremsflüssigkeit.

Jeder der von dem Thema Ahnung hat wird hier auf alle Fälle, wie schon seit Jahrzehnten, den tatsächlichen Stand ablesn können.

Und so ein Behälter ist absichtlich durchsichtig konstruiert. Aber mizt dem entsprechenden Halbwissen denkt man ja nicht so weit, dass jede Öffnung einen Luftaustausch mit sich bringt.
In Ländern mit viel Luftfeuchtigkeit sollte eben nicht oft geöffnet werden.

Nein, ich konstruiere nicht. Hab nur die entsprechende Ausbildung genossen.

Viele Grüße

Gerhard

P.S.: Und bitte nicht einfach nur Nachfüllen wenn die Anzeige unter Min sinkt. Hier ist das Leck zu suchen. Auch die Menge durch nachfüllen auf Max. weil viel ja gut ist, kann zu Folgefehlern führen.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Als TE und langjähriges Forenmitglied möchte ich etwas klarstellen:

Ja, mir war nicht bewusst um welchen Behälter es sich dabei handelt. Ich finde es erschreckend, dass einige glauben, dass Sie mit Ihrem "Herrschaftswissen" um diesen Behälter Ihren guten Anstand vergessen dürfen. Beruhigend ist, dass es sich dabei hauptsächlich um hier im Forum einschlägig bekannte Mitglieder handelt.

Im übrigen ging es mir hauptsächlich darum, dass der Pegel nicht eindeutig abzulesen war.

Danke für die (wenigen) hilfreichen Kommentare.

Zitat:

@real-toni schrieb am 1. Juli 2015 um 10:46:11 Uhr:



Zitat:

...
Sei es wie es wolle, nur schade, dass der KUNDE nicht weiß, was er da unter seiner Motorhaube hat.
...

Noch eine Anmerkung: wenn du den Deckel vom Ausgleichsbehälter abschraubst, wird eine Hinweismeldung auf Bremsflüssigkeitsmangel im Fehlerspeicher abgelegt (auch wenn die Zündung aus ist).
Stört zwar nicht, könnte aber verwirren, wenn der Fehlerspeicher später mal ausgelesen wird.

Hatte gestern bei einem E61 und einem F10 den Behälter offen.

Es wurde kein Fehler abgelegt.

Die Zündung war dabei aus.

Gruß Manfred

Fehler war nach Bremsflüssigk.wechsel da. Zündung war aus, aber evtl. waren noch SGs wach...

hatte mir dazu einen Druckbehälter aus einer LIDL-2,5L-Blumenspritze gebastelt (und sogar auch Bilder gemacht). Wird zur Hälfte mit Bremsbrühe gefüllt, und über Reifenfüller mit 1,7Bar aufgepumpt.

Danach kann man sich z.B. während Reifenwechsel bequem die alte Brühe an jedem Bremssattel ablassen.

Funktioniert allererste Sahne, auch beim BMW!

20150224-1404-178-4-234-92-178-254-50-112-dsc03392-1
20150304-0850-94-216-110-27-178-254-50-112-20150304-073018
20150304-0850-94-216-110-27-178-254-50-112-20150304-073104
+12

Danke für die Antwort und die Bilder.
Ich habe noch zwei Fragen.
1. Wie stellst du den max. Pegel im Behälter ein, oder wird der Behälter randvoll und wird dann abgepumpt.
2. Hast du am Auffangbehälter ein Ventil.
Gruß Manfred

Der Deckel muss absolut dicht sein, damit sich Druck aufbauen kann. Dann fließt nur soviel nach, wie an der Bremse entnommen wird -> der Pegel im Ausgleichsbehälter ändert sich nur entsprechend dem komprimieren Luftpolster.

Nach entlüften der Flasche sinkt der Stand wieder auf das alte Niveau.

Professionelle Geräte arbeiten genauso, nur dass die in der Flasche noch eine Membran zwischen Bremsflüssigkeit und Luftpolster haben: soll Aufnahme von Luftfeuchtigkeit verhindern.

Danke,
ich glaube, dass die Membrane nur für Dauerbetrieb in der Werkstatt notwendig ist.
Ich hatte so ein Gerät im Auge, wenn man es nicht selber bauen will.
http://m.ebay.de/itm/371365851241
Was hältst du hiervon.
Gruß Manfred

Das Teil aus Ebay hab ich auch. Funktioniert perfekt.
Falls man also nicht so handwerklich begabt ist wie real toni...😉

Danke,
dann werde ich es mir zulegen.
Für wie viele Räder reicht eine Luftfüllung, bevor man nachpumpen muss?
Gruß Manfred

Den Stand bitte nicht nachfüllen! Wenn das über Zeit passiert, gibts auch genug Autos deren Behälter so konstruiert ist, das wenn die Bremsbeläge runter sind, automatisch auch der Stand auf Minimum geht (aber unkritisch, solange noch genug überm Hauptbremszylinder schwimmt) und somit der Fahrer gewarnt wird.

Wenns gleich passiert ists eh zu spät *gg*.

@real toni: So ein Auto gabs bereits.. Audi A2, da musste man für den Service dann die Motorhaube abnehmen und einpacken.. tolle Sache xD. Einen Selbstschrauber würde sowas niemals aufhalten können.

@TE: Ich finds gut das du nachfragst.. ich hab erst bei einem Kunden Scheibenwasser raus gezogen und dann die Flüssigkeit gewechselt ^^.

Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 3. Juli 2015 um 01:35:17 Uhr:


Danke,
dann werde ich es mir zulegen.
Für wie viele Räder reicht eine Luftfüllung, bevor man nachpumpen muss?
Gruß Manfred

Das Gerät sieht optisch gut aus. Wenn ich es damals gefunden hätte, hätte ich es vermutlich direkt gekauft, und nicht selber gebaut. Erster Blick fiel auf den Deckel:

bei anderen Geräten ("Eezibleed" + Co.) war ich durch die Kundenbewertungen abgeschreckt, weil die Deckel oft undicht sein sollen. Demnach viel zu teuer für die schrottige Funktion.

Und die Professionellen waren mir schlichtweg zu teuer.

Das größte Problem beim Eigenbau war tatsächlich auch, einen passenden Deckel zu finden, der 100% dicht ist. Im Endeffekt funktionierte das mit einem bearbeitetem ATE-Originaldeckel, der innen mit 2-K-Epoxidkleber ausgegossen wurde (um die Entlüftung zu schließen).

Für Selberbauer: zwischenzeitlich hatte auch ALDI eine 2L-Pump-Blumenspritze, allerdings incl. Manometer. Wenn die den BF-Resistenztest bestünde, müsste da nur noch ein (PVC-)Schlauch am Auslass drangebastelt werden, + Deckel für Ausgleichsbehälter.
Damit wäre das im Prinzip identisch ggü. Manfred's Geliebäugeltem.
Kostenpunkt: EUR4 für die Spritze, EUR3 für'n Ersatzdeckel vom Schrotti, Kleinkram, Bastelzeit.

Wegen dem Nachpumpen:
die Häufigkeit hängt auch von deiner Geduld ab. Mal ein bisschen Theorie:
- Die BF pullert ab etwa 1,3 Bar durch den ganzen Ventil/Bremsverhau. Unter ca. 1,5 Bar wird das Abzapfen zur Geduldsprobe.
- Dem Ausgleichsbehälter würde ich nie mehr als 2 Bar zumuten. Vor allem Ältere könnten platzen...
- Die 2L-Flasche teilt sich Luftpolster mit der BF. Ich fülle immer etwas mehr als 1L ein, damit die Flasche nicht leer laufen kann. Das Luftpolster ist somit kleiner als 1L.

Anfangsdruck 2Bar in 1L Luft komprimiert bedeutet 1,75Bar nachdem 250ml abgezapft wurden. Während die zweite Bremse gezapft wird, lohnt 1x Nachpumpen. Zu der Zeit ist das Luftpolster auch schon entsprechend größer. Der Rest (=Vorderachse) sollte dann ohne Nachpumpen funktionieren.

Faule (wie ich) hängen einen Reifenfüller mit vorgeschaltetem Druckminderer dran.

@real-toni
Danke für für diesen ganz tollen Erfahrungsbericht.
Bin im Moment unterwegs, melde mich später nochmal.
Gruß Manfred

Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 2. Juli 2015 um 22:49:41 Uhr:


Danke,
ich glaube, dass die Membrane nur für Dauerbetrieb in der Werkstatt notwendig ist.
Ich hatte so ein Gerät im Auge, wenn man es nicht selber bauen will.
http://m.ebay.de/itm/371365851241
Was hältst du hiervon.
Gruß Manfred

Habe heute das Set bekommen.

Ich hatte nicht damit gerechnet, das es beim Auspacken einen so guten Eindruck machen würde.

Ist alles sehr stabil und sehr gut verarbeit.

Wirklich toll, für das Geld würde ich nichts selber bauen.

Ich werde demnächst mal die Dichtigkeitsprobe machen und berichten.

Der Behäter hat übrigens 3L Inhalt, sodass mit 1L Brems-Flüssigkeit noch 2L Luftvolumen bleiben.

Allein das Gummiteil zum Aufstecken auf den Bremsentlüfternippel ist sehr stabil und gut gemacht.

Kette zum aufhängen, Schlauch mit Verriegelung gegen herausrutschen, Bjanonettverschkluss für Bremsflüssigkeitsdeckel usw.

Ich bin wirklich begeistert, wenn es dann auch so gut funktioniert.

Gruß Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen