Unbedenklichkeitsschreiben
Moin,
war gerade bei einer kleinen Werkstatt und hab da gefragt ob der auch meinen Motor einträgt oder ob ich da extra zu so einer Station fahren muss...Der Meister meinte "Nö wäre kein Thema...musst nur die Papiere und alles mitbringen und evtl. noch ein "Unbedenklichkeitsschreiben" von Opel...
Was meint er mit Unbedenkluchkeitsschreiben??
Mfg astra-phil
Beste Antwort im Thema
Und was hat die Diskussion jetzt mit der Frage vom Themenstarter zu tun? Umrüstkatalog besorgen, entsprechend umbauen, fertig. Kein Beschiss, kein Kartoffelstempel, keine Gefälligkeitseintragung sondern ne stinknormale Abnahme.
20 Antworten
zunächst währe zu klären ob das ein ATM ist oder eine stärkere Maschine, wo evtl Bremsen und weiteres drauf abgestimmt werden müssen?
eine "normale" Werkstatt trägt dir nichts ein, die können höchstens zum TÜ für dich fahren
Unbedenklichkeitsbescheinigungen kenne ich sonst nur bezüglich der Herkunft eines Motors oder Fahrzeuges (KBA-Anfrage, etc.)
Ja kommt n stärkerer Motor rein, bremsen und so wird alles umgebaut
er hats wortwörtlich gesagt das er das vorort macht...er meinte die haben auch schon diverse motoren eingetragen wie z.b. nen Vr6 in einen Golf 2 usw...
Da würd ich vorsichtig sein, das riecht nach Gefälligkeitsgutachten die nicht das Papier wert sind auf welches sie gedruckt sind. Kann sein, dass du bei der nächsten HU damit dann mächtig auf die Nase fällst (wenn nicht gar vorher schon bei einem Unfall).
Klar kann es sein, dass ein Ingenieur vor Ort kommt um was abzunehmen, aber auch wenn sie vor Ort sind können die meist nur Gefälligkeitsgutachten ausstellen. Fehlt einfach an Technik und Ausrüstung um so was wirklich dingfest machen zu können.
Eintragungen zwecks Leistungssteigerung und Umbauten machen TÜ GTÜ KÜS etc aber keine freie kleine Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von der-schrittmacher
Da würd ich vorsichtig sein, das riecht nach Gefälligkeitsgutachten die nicht das Papier wert sind auf welches sie gedruckt sind. Kann sein, dass du bei der nächsten HU damit dann mächtig auf die Nase fällst (wenn nicht gar vorher schon bei einem Unfall).
Klar kann es sein, dass ein Ingenieur vor Ort kommt um was abzunehmen, aber auch wenn sie vor Ort sind können die meist nur Gefälligkeitsgutachten ausstellen. Fehlt einfach an Technik und Ausrüstung um so was wirklich dingfest machen zu können.Eintragungen zwecks Leistungssteigerung und Umbauten machen TÜ GTÜ KÜS etc aber keine freie kleine Werkstatt.
bitte? von welchem stern kommst du denn?
alle prüforganisationen fahren zu den werkstätten hin. je nachdem wer in deinem bundesland die prüfvormacht hat, darf diese organisation auch nur einzelabnahmen machen. hier in sachsen ist das zum beispiel die dekra, alle anderen dürfen nur normale abnahmen und die HU machen (das ist aber in absehbarer zeit nicht mehr so. dann darf jede organisation einzelabnahmen machen). da einen motor eintragen eine einzelabnahme ist, wird die werkstatt höchstwahrscheinlich mit dem verein zusammenarbeiten.
@schrittmacher: warst du mal in ner HU-abnahmestelle von der dekra oder vom tüv? die haben da wesentlich weniger ausrüstung als in einer richtigen werkstatt. also warum bitte soll eine abnahme in einer werkstatt ein gefälligkeitsgutachten sein? zumal so eine abnahme auch nur eine sichtkontrolle ist. so wie auch die HU.
Werkstatt-Tüv ist nicht umsonst ein Schimpfwort und wenn man sich anschaut was aus so einigen Werkstätten mit neuer HU-Plakette rausfährt wird einem schlecht.
Genau so schaut es mit Werkstatt-Abnahmen aus, da wird geschmiert und geschmuht.
Wenn ich sehe, wie jemand ohne Bremsenprüfstand eine HU abnimmt dann stimmt was nicht. Nur weil der Werkstattleiter meint, ja der war auf dem Prüfstand, da war alles ok.
Oder dass die HU vergeben wird aufgrund, dass der Handwerker sagt, ja ok das machen wir noch, es aber keiner macht und keiner mehr kontrolliert.
Ich sagte auch nicht, dass er das nicht machen soll, sondern dass er vorsichtig sein soll. Und ich sagte auch dass die Ing.s ja auch vor Ort kommen, aber eben leider oft Gefälligkeitsgutachten ausgestellt werden. nicht mehr nicht weniger.
Und ja, ich war in mehr als genug HU-Prüfstellen der verschiedensten Organisationen in allen möglichen Bundesländern.
@ TE - Du fährst nen Opel !!! Diese Entscheidung wird belohnt !!! Denn Opel ist der einzige Hersteller, der dir ermöglicht solche umbauten über nen §19(3) einzutragen !!!
Dafür gibts den Opel- Umrüstkatalog, erstellt vom TÜV Hessen. Dort kannst du genaue erkennen, welches Auto Du mit welchem Motor bestücken kannst, welches Getriebe dazu paßt und welche Bremsen, Stabis etc. verwenden mußt.
Da das Ganze im Rahmen der Fahrzeug- ABE schon genehmigt ist, brauchst Du eben nur die Bestätigung dass der Einbau korrekt erfolgt ist- das ist der §19(3), den macht Dir TÜV, DEKRA, GTÜ, FSP und wie se alle heißen...
Den Luxus bietet Dir nur Opel !!! Also ran ans Werk und bei Fragen gern auch per PN...
Den Umrüstkatalog bekommst Du bei jedem FOH oder im Netz...
@ schrittmacher: sei mir nicht böse aber das hört sich echt nach stammtischgerede an. 😉
mein vater hat ne freie werkstatt. (mit bremsenprüfstand 😁). würde jemand in diesem heißumkämpften markt eine HU nicht richtig machen oder bei einer abnahme deals mit dem prüfer aushandeln, steht sofort einer da und schwärzt dich an. dann bist du ganz schnell die werkstatt los, weil sich aus solchen sachen richtig geld schlagen lässt. das macht heutzutage keiner mehr. ich hab da noch keinen ing gesehen, der da nicht ordentlich geschaut hat. besonders von der dekra und dem tüv hat doch kein prüfer was zu befürchten. die schauen auch meist etwas genauer nach, das stimmt. aber ein fahrzeug mit groben mängeln wird dir kein prüfer auf die straße lassen. da hängt auch für die einfach zu viel dran. das einzige, wo bei manchen werkstätten, in knappen fällen, getrickst wird, sind AUs. aber mal ganz ehrlich. so richtig interessiert es doch eh keinen, was so ein karren hinten rausknallt. 😉
ich weis, was ich weis, ich kann dir Namen quer durch die Republik nennen, sowohl von Werkstätten als auch von Prüfern, mach ich aber nicht. Ich heiße zwar nicht gut, was die machen aber schaden will ich denen auch nicht.
OOOOCH, echt Schrittmacher laß es einfach!!! Es gibt auch Leute die den Yeti fotografiert haben und die Bilder aber keinen zeigen...
jaja blabla, was hätte ich davon hier nun ein paar Namen zu nennen?
Wer meint er hätte den Yeti gesehen will damit Geld machen, das will ich nicht, sonst würde ich die Tips wo es so gehandelt wird gegen Bares weiter geben.
Rede es dir nur schön, dass das Gewerbe ja mittlerweile doch sooooo sauber sei. Das war es nie und wird es auch nie sein. Gibst ja selbst schon den Schmuh bei der AU zu. Bedenke dabei bitte, dass die AU mittlerweile Teil der HU ist, also türkt ihr da schon mal gestanden mit.
Und was hat die Diskussion jetzt mit der Frage vom Themenstarter zu tun? Umrüstkatalog besorgen, entsprechend umbauen, fertig. Kein Beschiss, kein Kartoffelstempel, keine Gefälligkeitseintragung sondern ne stinknormale Abnahme.
Zitat:
Original geschrieben von der-schrittmacher
Werkstatt-Tüv ist nicht umsonst ein Schimpfwort und wenn man sich anschaut was aus so einigen Werkstätten mit neuer HU-Plakette rausfährt wird einem schlecht.Genau so schaut es mit Werkstatt-Abnahmen aus, da wird geschmiert und geschmuht.
Wenn ich sehe, wie jemand ohne Bremsenprüfstand eine HU abnimmt dann stimmt was nicht. Nur weil der Werkstattleiter meint, ja der war auf dem Prüfstand, da war alles ok.
Oder dass die HU vergeben wird aufgrund, dass der Handwerker sagt, ja ok das machen wir noch, es aber keiner macht und keiner mehr kontrolliert.
Ich sagte auch nicht, dass er das nicht machen soll, sondern dass er vorsichtig sein soll. Und ich sagte auch dass die Ing.s ja auch vor Ort kommen, aber eben leider oft Gefälligkeitsgutachten ausgestellt werden. nicht mehr nicht weniger.
Und ja, ich war in mehr als genug HU-Prüfstellen der verschiedensten Organisationen in allen möglichen Bundesländern.
ich währe vorsichtig mit solchen aüßerungen, es sind die gleichen prüfer wie in den stationen.
bei uns kommt nicht nur einer sondern viele verschieden (dekra, küs,tüv, usw) außen prüfer.
du solltes mal nach denken, wenn dann ein unfall wegen technischem defekt ist wer haftet dann mit neuer plakette?
in erster linie der prüfer und wenn es dann noch eine werksattt war ist ihre existens dem entsprechend im popo.
ich habe die erfahrung gemacht das in den werkstätten besser geprüft wird als in einer station weil einfach der zeitdruck nicht so vorhanden ist, es stehen nicht noch 10 weitere und warten vor dem tor