Unangenehmer Neuwagengeruch den man sogar schmeckt

BMW 5er G31

Hallo Jungs,

mein G31 fahre ich nun seit 6 Wochen und rund 7.500 km. Noch immer ist ein dezenter jedoch unangenehmer Neuwagengeruch zu riechen, den man sogar schmecken kann. Ein nicht näher beschreibbarer Geschmack legt sich auf die Zunge und ist im Gaumen zu schmecken.

Ich bin etwas besorgt, ob diese mögliche Ausdünstung von Kunsstoffen gesundheitsschädlich sein könnte.

Was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@3Chighline schrieb am 18. Mai 2018 um 21:05:31 Uhr:


Hallo Jungs,

mein G31 fahre ich nun seit 6 Wochen und rund 7.500 km. Noch immer ist ein dezenter jedoch unangenehmer Neuwagengeruch zu riechen, den man sogar schmecken kann. Ein nicht näher beschreibbarer Geschmack legt sich auf die Zunge und ist im Gaumen zu schmecken.

Ich bin etwas besorgt, ob diese mögliche Ausdünstung von Kunsstoffen gesundheitsschädlich sein könnte.

Was meint Ihr?

Du bist mit deinen Befürchtungen 30 Jahre zu spät. Das was Du beschreibst nennt sich Fogging und ist seit ca. 20 Jahre kein Problem mehr. Die deutschen Premiumhersteller setzten nur Materialien ein, die eine Vielzahl von Emissionstest bestehen.

Dazu gehören u.a.
VDA 270 - subjektive Geruchsprüfung bei verschiedenen Temperaturen, bis hin zu 80 Grad
VDA 278 - Prüfung der Volatilen organischen Bestandteilen und Fogging bei 90 Grad /120 Grad mittels Gaschromatograph mit Massenspektrometer mit Grenzwerten von 100/250 ppm (Parts per Million)
VDA 275 - Prüfung auf Formaldehyd max 0,1 mg
VDA 277 - Prüfung der Gesamtkohlenstoffemissionen

Es werden Einzelteile geprüft und komplette Innenräume in Prüfkammern überprüft.

Das was Du riechst, ist ein künstlich hinzugefügter Neuwagengeruch. Giftige Emissionen brauchst du nicht zu befürchten. Früher waren in den Kunststoffen Bestandteile drin, die schon lange eleminiert sind. Früher wurden sogar Lösemittelklebstoffe eingesetzt. Heutztage findest Du nur noch die allersaubersten Dispersionsacrylate, deren Grenzwerte erheblich strenger sind als die der Lebensmittelindustrie.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

@3Chighline schrieb am 18. Mai 2018 um 21:05:31 Uhr:


Hallo Jungs,

mein G31 fahre ich nun seit 6 Wochen und rund 7.500 km. Noch immer ist ein dezenter jedoch unangenehmer Neuwagengeruch zu riechen, den man sogar schmecken kann. Ein nicht näher beschreibbarer Geschmack legt sich auf die Zunge und ist im Gaumen zu schmecken.

Ich bin etwas besorgt, ob diese mögliche Ausdünstung von Kunsstoffen gesundheitsschädlich sein könnte.

Was meint Ihr?

Du bist mit deinen Befürchtungen 30 Jahre zu spät. Das was Du beschreibst nennt sich Fogging und ist seit ca. 20 Jahre kein Problem mehr. Die deutschen Premiumhersteller setzten nur Materialien ein, die eine Vielzahl von Emissionstest bestehen.

Dazu gehören u.a.
VDA 270 - subjektive Geruchsprüfung bei verschiedenen Temperaturen, bis hin zu 80 Grad
VDA 278 - Prüfung der Volatilen organischen Bestandteilen und Fogging bei 90 Grad /120 Grad mittels Gaschromatograph mit Massenspektrometer mit Grenzwerten von 100/250 ppm (Parts per Million)
VDA 275 - Prüfung auf Formaldehyd max 0,1 mg
VDA 277 - Prüfung der Gesamtkohlenstoffemissionen

Es werden Einzelteile geprüft und komplette Innenräume in Prüfkammern überprüft.

Das was Du riechst, ist ein künstlich hinzugefügter Neuwagengeruch. Giftige Emissionen brauchst du nicht zu befürchten. Früher waren in den Kunststoffen Bestandteile drin, die schon lange eleminiert sind. Früher wurden sogar Lösemittelklebstoffe eingesetzt. Heutztage findest Du nur noch die allersaubersten Dispersionsacrylate, deren Grenzwerte erheblich strenger sind als die der Lebensmittelindustrie.

Top! Danke für die Wissenserweiterung!

Zitat:

@lulesi schrieb am 19. Mai 2018 um 09:53:06 Uhr:



Zitat:

@3Chighline schrieb am 18. Mai 2018 um 21:05:31 Uhr:


Hallo Jungs,

mein G31 fahre ich nun seit 6 Wochen und rund 7.500 km. Noch immer ist ein dezenter jedoch unangenehmer Neuwagengeruch zu riechen, den man sogar schmecken kann. Ein nicht näher beschreibbarer Geschmack legt sich auf die Zunge und ist im Gaumen zu schmecken.

Ich bin etwas besorgt, ob diese mögliche Ausdünstung von Kunsstoffen gesundheitsschädlich sein könnte.

Was meint Ihr?

Du bist mit deinen Befürchtungen 30 Jahre zu spät. Das was Du beschreibst nennt sich Fogging und ist seit ca. 20 Jahre kein Problem mehr. Die deutschen Premiumhersteller setzten nur Materialien ein, die eine Vielzahl von Emissionstest bestehen.

Dazu gehören u.a.
VDA 270 - subjektive Geruchsprüfung bei verschiedenen Temperaturen, bis hin zu 80 Grad
VDA 278 - Prüfung der Volatilen organischen Bestandteilen und Fogging bei 90 Grad /120 Grad mittels Gaschromatograph mit Massenspektrometer mit Grenzwerten von 100/250 ppm (Parts per Million)
VDA 275 - Prüfung auf Formaldehyd max 0,1 mg
VDA 277 - Prüfung der Gesamtkohlenstoffemissionen

Es werden Einzelteile geprüft und komplette Innenräume in Prüfkammern überprüft.

Das was Du riechst, ist ein künstlich hinzugefügter Neuwagengeruch. Giftige Emissionen brauchst du nicht zu befürchten. Früher waren in den Kunststoffen Bestandteile drin, die schon lange eleminiert sind. Früher wurden sogar Lösemittelklebstoffe eingesetzt. Heutztage findest Du nur noch die allersaubersten Dispersionsacrylate, deren Grenzwerte erheblich strenger sind als die der Lebensmittelindustrie.

Klingt gut, aber wird das in China auch so konsequent eingehalten bzw. in Deutschland nachgeprüft? 😕

@lulesi

Interessant, wusste ich nicht. Danke.

Aber irgendwie bekomme ich trotzdem gerade Goethe nicht aus dem Kopf ("Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube"😉.

Ich bin in der Lebensmittelindustrie tätig, und dort analysieren wir uns zu Tode, was Migration aus Kunststoffen angeht. Glaube mir: Es gibt keinen, aber auch gar keinen Kunststoff, aus dem nicht nachweisbar etwas migriert.

Ähnliche Themen

Praktisch alle Bauteile die in einem chinesischen BMW verbaut werden, kommen aus Europa oder aber von einem europäischen Hersteller mit Produktionswerken in China. Die strengen Regeln gelten für alle Lieferanten.
Die chinesischen Qualitätsverantwortlichen der OEM oder tier 1-2 (Zulieferer) gelten als besonders streng im weltweiten Verbund. Da chinesische Produkte keinen guten Ruf haben, achten diese ganz besonders auf jede Kleinigkeit der besonders aus Europa zugelieferten Bauteile.
Wie es bei chinesischen Fahrzeugen chinesischer Automobilhersteller aussieht, kann ich dir nicht sagen.

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 19. Mai 2018 um 12:32:27 Uhr:


Ich bin in der Lebensmittelindustrie tätig, und dort analysieren wir uns zu Tode, was Migration aus Kunststoffen angeht. Glaube mir: Es gibt keinen, aber auch gar keinen Kunststoff, aus dem nicht nachweisbar etwas migriert.

Ich habe ja auch nicht behauptet dass nichts migriert, ich habe lediglich gesagt dass die Mengen überprüft werden und unterhalb bestimmter, sehr strengen Grenzwerten liegen müssen. Ich sehe allerdings noch Unterschiede zwischen der Migration in fetthaltige oder flüssige Lebensmittel und in einen fahrzeuginnenraum.

Wie gesagt, die ursprüngliche Frage war, ob der Innenraum eines BMW gesundheitsschädlich sei.

Zitat:

@lulesi schrieb am 19. Mai 2018 um 12:45:55 Uhr:



Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 19. Mai 2018 um 12:32:27 Uhr:


Ich bin in der Lebensmittelindustrie tätig, und dort analysieren wir uns zu Tode, was Migration aus Kunststoffen angeht. Glaube mir: Es gibt keinen, aber auch gar keinen Kunststoff, aus dem nicht nachweisbar etwas migriert.

Ich habe ja auch nicht behauptet dass nichts migriert, ich habe lediglich gesagt dass die Mengen überprüft werden und unterhalb bestimmter, sehr strengen Grenzwerten liegen müssen. Ich sehe allerdings noch Unterschiede zwischen der Migration in fetthaltige oder flüssige Lebensmittel und in einen fahrzeuginnenraum.

Wie gesagt, die ursprüngliche Frage war, ob der Innenraum eines BMW gesundheitsschädlich sei.

Ja und nein. Kontaminanten migrieren auch in feste Lebensmittel mit < 1% Fett, und das nicht nur bei Kontakt, sondern auch in der Gasphase. Dabei werden verpackte Lebensmittel selten bei Temperaturen gelagert, die ein Auto-Armaturenbrett aushalten muss. Grenzwerte einhalten: Glaube ich. Absolut unbedenklich: Glaube ich nicht.

Habe meinen seit dem 7.5. bzw. knapp 1000 km und leider auch diesen Geruch bzw. Geschmack. Lutsche aktuell immer Fisherman‘s Friend Pastillen während der Fahrt und hoffe, dass es bald besser wird. Scheint aus der Klimaanlage zu kommen, wenn man die komplett ausschaltet, wird’s weniger...

Einfach aufhören zu atmen. Dann ist das Problem gelöst 😛

Also meiner Tochter war am Anfang auch immer übel im Auto und sie sagte etwas von "AUSDÜNSTUNGEN". Ich dagegen konnte keine Gerüche feststellen. Na mit jedem Tag verringert sich aber anscheinend das "Problem".

Ich bin normalerweise was Gerüche angeht sehr empfindlich, aber bei meinem ist der Neuwagengeruch sogar eher geringer als erwartet. Das haben auch ein paar meiner ersten Mitfahrer ausdrücklich festgestellt. Einen komischen Geschmack habe ich erst recht nicht.

Hab jetzt 1.500km runter und es riecht nur noch ganz dezent (hauptsächlich ein bisschen nach Leder). Ich hab Leder Nappa schwarz und auch das Armaturenbrett in Leder.

Zitat:

@jazzmatz schrieb am 19. Mai 2018 um 16:54:11 Uhr:


Also meiner Tochter war am Anfang auch immer übel im Auto und sie sagte etwas von "AUSDÜNSTUNGEN". Ich dagegen konnte keine Gerüche feststellen. Na mit jedem Tag verringert sich aber anscheinend das "Problem".

aber sie meinte nicht dich, oder? 😁

Habe das genauso und dazu seinerzeit auch den Thread „Ausdünstungen im Innenraum“ aufgemacht.

Das ist nicht normal und ich habe auch Bedenken, dass es gesundheitsschädlich ist. Anfangs war es extrem, man musste permanent die Fenster öffnen. Mittlerweile habe ich 10 TKM runter und es ist immer noch da, jedoch nicht mehr so extrem.

Es hängt definitiv mit der Klima zusammen, wenn sie aus ist, ist es fast weg. Das Verhalten von BMW auf die Reklamation ist lächerlich. Alle Materialien sind geprüft, Blabla .... Man hat natürlich noch nie was davon gehört. Meiner Meinung nach hat es jeder BMW. Bin diverse gefahren, mit und ohne Leder, mit und ohne Sensatec.

Da wird der Verdampfer der Klimaanlage Schadstoffe absondern oder sonst irgendwas von der Kältetechnik die Luft verunreinigen.

Wäre mal an der Zeit, dass BMW hier offiziell reagiert!!

Zitat:

@George_ schrieb am 19. Mai 2018 um 22:19:48 Uhr:


Habe das genauso und dazu seinerzeit auch den Thread „Ausdünstungen im Innenraum“ aufgemacht.

Das ist nicht normal und ich habe auch Bedenken, dass es gesundheitsschädlich ist. Anfangs war es extrem, man musste permanent die Fenster öffnen. Mittlerweile habe ich 10 TKM runter und es ist immer noch da, jedoch nicht mehr so extrem.

Es hängt definitiv mit der Klima zusammen, wenn sie aus ist, ist es fast weg. Das Verhalten von BMW auf die Reklamation ist lächerlich. Alle Materialien sind geprüft, Blabla .... Man hat natürlich noch nie was davon gehört. Meiner Meinung nach hat es jeder BMW. Bin diverse gefahren, mit und ohne Leder, mit und ohne Sensatec.

Da wird der Verdampfer der Klimaanlage Schadstoffe absondern oder sonst irgendwas von der Kältetechnik die Luft verunreinigen.

Wäre mal an der Zeit, dass BMW hier offiziell reagiert!!

Welche Klima hast Du? Die große mit 4 Zonen oder die kleine mit 2 Zonen?

meine 4 Zonen hat weder gerochen noch geschmeckt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen