Umzug: wieviel kann ich auf die Rückbank packen, wie befestige ich es sicher?

Hallo Leute,
wir machen bald einen "Miniumzug". Mini im Sinne von: es muss alles in unseren Opel passen. Aber auch 'maxi', es geht nämlich von Berlin nach London. Ich wollte mich erkundigen a) nach der persönlichen Sicherheit und b) danach was das Gesetz sagt bezüglich Transport auf der Rückbank. Das Risiko das ich minimieren will ist, dass bei einem Unfall Objekte nach vorne schießen.

Ich wollte wissen, wieviel ich auf der Rückbank transportieren kann, und wie ich es am besten befestige. Der Plan ist aktuell, vier mittelgroße Umzugskartons nebeneinander auf die Rückbank zu packen (auf dem Bild sind erstmal zwei). Am Liebsten würde ich da obendrauf noch mein Fahrradgestell (ohne Räder, Lenkrad, Sattel) legen.

Ich wollte das ganze mit einem dicken Nylonseil befestigen, welches ich an einem Holzbalken oder Stahlrohr hinten im Kofferraum befestige (es gibt eine Öffnung durch die Sitze nach hinten).

Meine Frage an euch:
1. Was ist erlaubt/verboten vom Gesetz her? Darf ich überhaupt etwas auf der Rückbank transportieren? Falls wir erwischt werden, müssen wir die Fahrt abbrechen oder können wir (evtl. mit Bußgeld) weiterfahren?

2. Was empfehlt ihr mir für unsere Sicherheit. Fällt euch eine bessere Lösung als das Nylonseil ein? Würden OSB/Spanholzplatten zwischen Sitzen und Transportgut was bringen?

Vielen vielen Dank!

27 Antworten

Es gelten halt die allgemeinen Grundsätze der Ladungssicherung. Am besten immer formschlüssig verladen, also der Ladung keinen Weg geben, um sich zu bewegen. Darüberhinaus darf der Fahrer natürlich nicht behindert werden. Grds. sehe ich bei dir kein Problem von der Menge her, solange alles verzurrt ist. Den Rahmen des Rades evtl. zwischen Kisten und Vordersitzen verstauen.

Du kannst die Sachen auf der Rücksitzbank auch sehr gut mit den vorhandenen Gurten befestigen, zusätzlich sollte dieses dann  mit Halteguten absichern.Mit etwas geschick bekommt man so eine sehr gute Halte und Auffangvorrichtung hin. Bei mehreren Teilen kann man ein Gepäcknetz drüberspannen und dann absichern.

http://www.ebay.de/.../200958108014?...

Du kannst alles hinpacken wo du möchtest, solange du noch durch die vorderen Seitenscheiben schauen und die elementaren Funktionen des Autos bedienen kannst.
Wenn du jedoch Schwierigkeiten hast, ohne freie Heckscheibe (nutzbaren Innenspiegel) zu fahren, dann lass es natürlich.

Außerdem - wie der Vorposter sagte - darf nichts hin und her wackeln. Besonders nicht beim Bremsen oder beim Aufprall (=extrem starkes Bremsen 😉 ) Und: Schweres nach unten. Aber das weißt du ja.

Ich bin auch schon mal mit einer Limousine durch Europa umgezogen, ich habe die kleinen Sachen in den Kofferraum gepackt, die Kisten auf die Rückbank und in den Fußraum, alles schön auf Kontakt mit den Rückenlehnen und ggf. mit den Sicherheitsgurten gesichert. Der Raum bis unters Dach ist gefährlich, da die Ladung nicht nach vorne durch die Sitze oder Kopfstützen gehalten wird. Diesen Raum kann man jedoch hervorragend mit weichen, großvolumigen Sachen ausfüllen, z.B. mit der Bettdecke.

Eine Holzplatte hinter den Vordersitzen ist sicherlich auch gut.

Tricks zur unkomplizierten Vergrößerung des LAdevolumens: Dachträger (ggf. mit Dachbox, aber nicht zwingend erforderlich), Fahrradträger für die Anhängerkupplung mit großer Kiste drauf (Stützlast beachten) oder Ausbau des Beifahrersitzes (bei vorhandenem Seitenairbag eher nicht).

Denk' aber auch an so Dinge wie die Zuladung und - gern vergessen - an angepassten Luftdruck bei voller Beladung. Und wenn du sicher gehen willst, gehe mal testweise mit dem beladenen Wagen richtig in die Eisen, dann weißt du, was fest ist und was noch verzurrt werden muss.

Viel Spaß 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


Es gelten halt die allgemeinen Grundsätze der Ladungssicherung. Am besten immer formschlüssig verladen, also der Ladung keinen Weg geben, um sich zu bewegen. Darüberhinaus darf der Fahrer natürlich nicht behindert werden. Grds. sehe ich bei dir kein Problem von der Menge her, solange alles verzurrt ist. Den Rahmen des Rades evtl. zwischen Kisten und Vordersitzen verstauen.

Ich glaube eigentlich nicht, dass die Rücklehnen der Vordersitze dafür ausgelegt sind, formschlüssig verstaute Ladung auch nur im Geringsten abzusichern. Einen PKW halte ich formal gesehen für so einen Transport mangels geeigneter Zurrpunkte für ungeeignet.

Was ich in der Praxis machen würde, ist eine andere Baustelle. 😉

Ähnliche Themen

Solange das "Gepäck" keinen freien Raum hat, um gegen die Rückenlehnen Fahrt aufnehmen zu können, halten das die Lehnen mühelos aus..
Im D Kadett hatte ich öfter drei volle wie leere 50L Bierfässer liegend transportert, sodass sie zwischen Heckklappe und den Vordersitzen verkeilt waren. Bei einer Vollbremsung rührte sich nichts, nicht mal ansatzweise gab es Druck aufs Kreuz und den Hintern.
Lediglich beim Faßanstechen, gab es öfter ein klatschnasses Problem 😁 😁

Nachtrag, Rückbank umklappen, dann gibt es eine doppelte Wandung zwischen Ladung und Fahrer und Beifahrer.

Theorie und Praxis. Ich bin sicher kein Profi auf dem Gebiet. Aber ob da eine Lehne das wuppen kann?

Konkrete Regeln für PKWs sind mir nicht bekannt - die gibt es imho nur für die Trucker. 😕

Zitat:

Original geschrieben von ichtyos


Aber ob da eine Lehne das wuppen kann?

Ich denke schon. Wenn man überlegt, dass die Lehne auch den Rückaufprall eines 150kg Fahrers, der bei einem Unfall in den Sitz zurückgeschleudert wird, unbeschadet abfangen kann, hätte ich bei unbeweglichen Kisten keine Bedenken.

Die haben ja, sofern press an der Lehne gelagert, gar keine Chance große Kräfte aufzubauen, da dort einfach die Komponente Beschleunigung fehlt.

Ich glaube, dass die Bauteile Gurt und Sitze so ziemlich das stabilste und langlebigste ist, was man in einem Auto finden kann.

Zitat:

Original geschrieben von ichtyos


Konkrete Regeln für PKWs sind mir nicht bekannt - die gibt es imho nur für die Trucker. 😕

Die abstrakte Regel lautet in etwa: "Sichere die Ladung richtig."

Zitat:

Original geschrieben von ichtyos



Konkrete Regeln für PKWs sind mir nicht bekannt - die gibt es imho nur für die Trucker. 😕

Ladungssicherung gilt auch für Ladung im PKW.

Es hört sich zwar jetzt etwas komisch an aber die Verpflichtung Sicherheitsgurte für Fahrer & Beifahrer (Sonderregelungen mal ausgenommen) sind konkrete Regeln der "Ladungssicherung".

Spanngurte und Sicherheitsgurt helfen bei der Sicherung ungemein.

Im Teilehandel gibt es für einen schmalen Taler Spanngurte: http://www.bb-verpackungsshop.de/Spanngurt-800kg-p-311.html?...

Es geht beim sichern der Ladung nicht nur primär darum dass beim bremsen nichts umfällt, sondern auch darum, dass ein Unfall passieren könnte. Und dann bewegt sich die Ladung mit dem gefahrenen Tempo weiter obwohl das Auto schon steht. Das hält keine Lehne aus....

Ich hab 6 oder 7 von den Dingern und zurre damit vom Pavillon über die Werkzeugkisten alles fest. Die Zeit nehme ich mir gerne 🙂

Bin erst vor kurzen Umgezogen und hatte im PKW dann den letzten Krimskrams transportiert. Kofferraum bis unters Dach voll und die Rueckbank auch ordendlich voll gepackt bis an die Ruecklehen. Ich habe dabei drauf geachtet das nichts zwischen den Vordersitzen durch kann. Durfte das ganze dann auch mit einer Vollbremsung testen als mir ein Rudel Rehe vors Auto huepfte. Da bewegte sich nix. Hatte auch ordendlich mit Decken und Klamotten gstopft 😉

Seit dem ich mal vor einigen Jahren aus ca 180km/h eine Vollbremsung bis zum Stillstand machen musste ( am
Ende blieben keine 30cm) , und im Auto ploetzlich Sachen vorne auftauchten von deren exestenz ich schon gar nix mehr wusstem weil sie irgendwo rumlagen und vergessen wurden, denke ich uebers packen und verstauen etwas anders als noch vor 10 Jahren. Wer nicht erlebt hat welche beschleunigung und Gewicht auch nur relativ kleine Dinge im Auto bei einer Vollbremsung erreichen, wird das kaum glauben 😉 Bei einem Aufprall will ich es erst gar nicht erleben.

Zitat:

Original geschrieben von wkienzl



Zitat:

Original geschrieben von ichtyos



Konkrete Regeln für PKWs sind mir nicht bekannt - die gibt es imho nur für die Trucker. 😕
Ladungssicherung gilt auch für Ladung im PKW.
Es hört sich zwar jetzt etwas komisch an aber die Verpflichtung Sicherheitsgurte für Fahrer & Beifahrer (Sonderregelungen mal ausgenommen) sind konkrete Regeln der "Ladungssicherung".
Spanngurte und Sicherheitsgurt helfen bei der Sicherung ungemein.

Spanngurte mögen zwar helfen, aber Zurrpunkte und Ösen wird man in den meisten PKW vergeblich suchen..

An den heutigen Plastikstossstangen kann man keinen Gurt mehr einhaken.

Es kommt imho auch darauf an wie weit du damit fahren musst. Liegt die neue Wohnung um die Ecke, würde ich das Auto einfach voll packen. Musst Du aber noch stunden lang fahren, dann würde ich nur Kleinigkeiten reinpacken, die man auch mit dem Sicherheitsgurt befestigen kann und Bekannte fragen, ob die den Rest nehmen könnten. So sind jedenfalls meine Erfahrungen.

Zitat:

Original geschrieben von driver74


Es kommt imho auch darauf an wie weit du damit fahren musst. Liegt die neue Wohnung um die Ecke, würde ich das Auto einfach voll packen. Musst Du aber noch stunden lang fahren, dann würde ich nur Kleinigkeiten reinpacken, die man auch mit dem Sicherheitsgurt befestigen kann und Bekannte fragen, ob die den Rest nehmen könnten. So sind jedenfalls meine Erfahrungen.

Wer lesen kann ist im Vorteil.

Von Berlin nach London ist nicht gerade um die Ecke. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen