Umzug vom BMW-Forum 3er E90 und schon eine Frage
Hallo Freunde,
ich wollte mich mal kurz vorstellen. Bin neu hier ins Forum umgezogen. Bin vorher einen 320D E91 BJ 2007 gefahren.
Seit heute stolzer Besitzer eines C350 CDI BJ 2011 Mopf. Bilder gibts morgen nach der Abholung 🙂
Ich war eigentlich BMW verrückt. Mich wundert es selbst noch, dass ich zur Daimler AG gewechselt bin, aber das Fahrzeug hat mich wirklich fasziniert.
Ich hätte schon direkt eine Frage. Unzwar wurde das Fahrzeug lückenlos bei Mercedes gewartet. Im Motorraum habe ich gelesen, dass 10W40 (für OM642 LS) gefüllt wurde.
Mich hat das schon bisschen aufgeregt, dass Mercedes einfach 10W40 einfüllt. 10W40 hat doch garnicht die Freigabe 229.51, oder? Auf jeden Fall möchte ich jetzt sofort mal das Öl wechseln lassen und 0W40 von Mobil 1 einfüllen lassen.
Und zudem habe ich mal so nach Ersatzteilen, Filter, etc. geschaut. Wieso gibt es keinen Luftfilter im Internet zu finden? Warum ist der Kraftstofffilter einfach 80-100 EUR. Es geht mir jetzt nicht direkt ums Unterhalt vom Fahrzeug, aber das 3-fache für einen Kraftstofffilter als bei BMW, find ich schon recht happig.
Vielen Dank vorab und hoffe auf eine gute Zeit hier im Forum 🙂
31 Antworten
Stahlkolben kann sein da war eine Umstellung. Die Alu kolben in der Alu Laufbuchse brauchen aber zwingend Nanoslide da sie mit herkömmlicher Technik immer fressen. Alu kolben normal in Stahl Laufbuchse.
Hallo Freunde,
das mit dem Motor hat mich mal interessiert und habe Folgendes dazu gefunden:
Vergleich hier OM642 und OM642 LS:
zylinder:
der om 642 ist ein motor aus aluminium. es sind laufbuchsen aus
grauguß eingegossen, um die dauerhaltbarkeit zu gewährleisten. beim ls
gibt es keine laufbuchsen mehr, der block ist jetzt komplett aus
aluminium. dafür werden erstmals in großserie die oberflächen der
zylinder mit der nanoslide beschichtung aus dem v8 6.3 von amg vergütet.
die beschichtung ist eine durch lichtbogen-drahtspritzen entstehende
nonokristalline eisenschicht, die durch spiegelhonung auf maximal 0,15mm
abgetragen wird. die honung legt mikroporen frei, die trotz der
verspiegelten oberfläche ölanhaftungen ermöglichen. die bilanz ist eine
verringerung der reibung gegenüber den graugußbuchsen von 50% und eine
gewichtseinsparung von 4,3kg. hier ein bild der laufbahnen im om642ls.
kolben:
dazu kommen neue kolben, verstärkte silizium-aluminiumkolben deren
oberfläche durch umschmelzen des kolbenmuldenrings in der mikrostruktur
geglättete siliziumkristalle und metallpartikel aufweist. dazu wurde die
kühlung der kolben durch eine neue, stärkere, lastabhängig gesteuerte
ölpumpe verbessert. die präzisionshonung zusammen mit neuen
kolbenringen, deren wärmeausdehnung parallel zur umgebung erfolgt,
verringert den ölverbrauch zum vorgänger um 40%. auch der verschleiß
wird signifikant verbessert. es werden zudem kolbenbolzen mit einer
besonders reibungsarmen dlc (diamond-like carbon)-beschichtung
eingesetzt.
zylinderkopf:
der zylinderkopf wurde der höheren temperaturbelastung durch die
mehrleistung angepasst. auslassventile und sitzringe sind aus
höherwertigem material ausgeführt. der kühlmittelmantel ist geteilt und
näher an die kritischen bereiche herangeführt worden, also werden die
ventile und der auslaß besser versorgt. die durchströmmenge wurde
verbessert, die teilung verbessert zugleich die steifigkeit des
zylinderkopfs. um die kaltlaufphase zu verringern und die emissionen zu
senken, arbeitet die neue kühlmittelpumpe nun pneumatisch gesteuert und
kann so den kreislauf ganz oder teilweise schließen.
motor ansonsten:
das neue design der kolbenböden formt eine neue brennkammer. es
reduziert sich gleichzeitig die verdichtung auf nur noch 15,5:1. das
erfordert den einsatz keramischer glühkerzen wie sie bisher die
bluetec-modelle haben, um einen sicheren start auch bei niedrigen
temperaturen und in großen höhen zu gewährleisten. eine neue ölwanne mit
geringeren plaschverlusten und geringerer neigung zum aufschäumen des
öls wird verbaut.
beatmung:
der lufteinlass wurde dem höheren luftbedarf angepasst und realisiert
eine reduzierung des staudruckverlusts um 33%. gleichzeitig wurde die
luftführung so verbessert, daß die genauigkeit der beiden
luftmengenmesser nicht mehr vom wartungszustand des luftfilters
beeinflußt wird. der turbolader ist größer, das schaufelgehäuse und die
lageraufnahme sind in höherer materialqualität ausgeführt, der lader ist
jetzt kugelgelagert. alleine das kugellager verbessert die
beschleunigung eines e350 cdi auf 60m distanz um 1,17m (!).
kraftstoff:
die bosch einspritzung mit gewichtsoptimierter dreikolbenpumpe und
piezo injektoren mit acht löchern realisiert jetzt 1800bar. die
positionen der injektoren wurden dem neuen design der brennkammer
angepasst.
abgas:
die beiden partikelfilter (scr) wurden verkleinert bei gleichzeitiger
beibehaltung des freibrennzyklus von bis zu 1000km. die messung der
umgebungsvariablen durch zwei temperatursensoren im abgastrakt und eine
neue software für die regelung des freibrennzyklus steuern genauer und
reduzieren dadurch die thermische belastung durch den freibrennprozess.
die querschnitte bis zu den scr-kats wurden der mehrleistung angepasst.
Quelle: http://www.mercedes-ig.de/index.php?page=Thread&threadID=2342