Umweltzonen und Feinstaubplakette
Bereits seit längerer Zeit bestehen Bemühungen die Umweltbelastung durch den Strassenverkehr zu mindern. Einer der Massnahmen ist sie die Einrichtung von Bereichen, die je nach Motortyp und Abgasanlage von einigen Fahrzeugen nicht befahren werden dürfen. Diese Bereiche nennt man die Umweltzonen. Um in diesen Umweltzonen stets fahren zu dürfen ist eine so genannte Feinstaubplakette nötig, die beim Strassenverkehrsamt erworben werden kann, wenn das Fahrzeug die erforderlichen Kriterien dazu erfüllt. Es ist geplant, diese Zonen zukünftig auszuweiten, um die Belastung zu reduzieren und damit der Erderwärmung entgegenzutreten.
Sicher ist es wichtig alle Möglichkeiten zu ergreifen, die unsere Natur schützen. Sicher ist aber auch, dass hierbei Effizienz und Umsetzbarkeit nicht aus den Augen verloren werden sollten. Natürlich ist die Belastung durch Fahrzeuge nicht gering und in vielen Fällen könnte sehr einfach verzichtet werden, aber kann das mit Plaketten und Zonen, Bestimmungen und Schildern erfolgen? Sind die immensen Kosten, die Plaketten, Schilder und Umbauten verursachen im fairen Verhältnis zum erzielbaren Nutzen? Ist das Automobil, dass für unsere Wirtschaft so wichtig ist, immer weiter das Zentrum der Anstrengungen als Korrektiv und Milchkuh bei Umwelt und Steuern. Wird unser Auto gar zum Politikum gemacht, über das schlaue, wichtige Leute reden, jedoch kaum etwas tatsächlich geändert werden kann? Oder haben wir mit PS-strotzenden Gelände Auto den Rahmen aller Vernunft gesprengt?
Das ist ein heissen Thema. Es geht einerseits um unsere Erde und in der anderen Waagschale liegt unser täglich Freud' und Lastenesel!
Keine einfache Sache, oder?
Oben abstimmen und unten diskutieren!
Wenigstens das ist einfach! 🙂
Beste Antwort im Thema
Voll dagegen. Über die zum größten Teil längeren Ausweichstrecken produziert man viel mehr Co2, totaler Mumpitz. Schafft Burger King und McDonalds ab, die ollen Rinder und ihr gepfurze sind viel schlimmer 😉
4988 Antworten
lass die Plakette einfach weg und fahr weiter .... warte ab bis du das erste mal kontrolliert wirst...... könnte lange dauern.
Und wenn hast du halt mal 40 Euro + nen Punkt - ein neues Auto ist deutlich teurer. In der Innenstadt solltest du Vorzugsweise in Parkhäusern parken.
PS: es gab vor kurzem ein Urteil in Bremen welches das Knöllchen (wg. Plakette)von geparkten Fahrzeugen als nicht rechtmäßig beurteilt hat. Da ja die Stadt in der Nachweispflicht ist ob das Auto aus eigener Kraft (mit Motor) dorthin bewegt wurde.
Wenn du drin wohnst hast du vielleicht einen Parkplatz auf Privatgrundstück oder Garage ? ... da kontrolliert dich keiner ....
Was für ne Plakette hat dein Gefährt denn ?
Zitat:
Original geschrieben von logangun
lass die Plakette einfach weg und fahr weiter .... warte ab bis du das erste mal kontrolliert wirst...... könnte lange dauern.Und wenn hast du halt mal 40 Euro + nen Punkt - ein neues Auto ist deutlich teurer. In der Innenstadt solltest du Vorzugsweise in Parkhäusern parken.
PS: es gab vor kurzem ein Urteil in Bremen welches das Knöllchen (wg. Plakette)von geparkten Fahrzeugen als nicht rechtmäßig beurteilt hat. Da ja die Stadt in der Nachweispflicht ist ob das Auto aus eigener Kraft (mit Motor) dorthin bewegt wurde.
Wenn du drin wohnst hast du vielleicht einen Parkplatz auf Privatgrundstück oder Garage ? ... da kontrolliert dich keiner ....
Was für ne Plakette hat dein Gefährt denn ?
Ne gelbe.
Natürlich keine Parkhaus, keine Garage; Mietshaus inmitten der Stadt.
So ähnlich ist übrigens der Plan. Da ich weder umziehen will, noch das Fahrzeug veräussern (was übrigens auch nicht ginge, denn wer würde schon einen Wagen kaufen, der nicht fahren darf?), dachte ich, dass ich ohne Plakette fahren, und mit einem grünen parken werde, wo keiner nachschauen kann, ob es berechtigt ist. Wenn ich Zeit habe, werde ich dieses Gesetz nochmal aussuchen. Es wurde geade aus diesem Grund im April dieses jahres verändert und auf die ruhende Verkehr erweitert.
Wie zum Teufel kriegt ihr das hin, den Zitat von dem eigenen text so schön auseinander zu halten? Bei mir wird das immer so ein Chaos.:-(
Kannst du dein Fahrzeug nicht nachrüsten? Um was für ein Modell handelt es sich?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Kannst du dein Fahrzeug nicht nachrüsten? Um was für ein Modell handelt es sich?
Golf Variant. Doch kann ich. Für knappe 1000 € wäre ich dabei. Aber ich habe nicht einmal 100. Das Teil hat 350000 km hinter sich, ich würde ihn gern in Ruhe lassen.
Ich habe übrigens diverse Horrornachrichten gehört, dass das Nachrüsten den Verbrauch extrem erhöhen, und die Leistung parallel erniedrigen sollte, und auch sonst für den nicht dafür konstruierten System schädlich sei.
Ich muss dann natürlich den "TDI"-Schrift abmontieren. Gibt es übrigens irgendwelche äusere Merkmäle an Hand dessen man den TDI von dem identischen Benziner-Modell unterscheiden kann?
Da du ja leider nicht sagst welcher Golf es ist kann man dir auch nicht mehr sagen!
Das der Verbrauch ansteigt glaub ich nicht und die Leistung sinkt nur beim Freibrennen ab (bzw man glaubt weniger Leistung zu haben). Schädlich für den Motor ist das ganze auch nicht 😉
"Die Entscheidung des AG Frankfurt/Main, wie übrigens auch jene des AG Bremen vom 23. Juni 2009 (94 OWi 348/09 - bei juris), ist durch das Einschreiten des Verordnungsgebers überholt.
Der Verordnungstext zum Zeichen 270.1 wurde verändert. In § 41 Abs. 2 Nr. 6 StVO a. F. verbot das Zeichen den Verkehr mit Kraftfahrzeugen innerhalb der Verbotszone. Jetzt heißt es: Kraftfahrzeugführer dürfen innerhalb einer so gekennzeichneten Zone bei Anordnung von Maßnahmen zur Vermeidung von schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen auf der Grundlage des § 40 Abs. 1 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes nicht am Verkehr teilnehmen. Damit dürfte der ruhende Verkehr einbezogen sein. Für die Verkehrsteilnahme ist nämlich anerkannt, dass auch der ruhende Verkehr, also auch das Parken, erfasst sind. Auch die Materialien machen klar, dass es dem Verordnungsgeber darum ging, die Verbotszone auf den ruhenden Verkehr auszudehnen (BR-Drucks. 153/09, Nr. 14). Flankiert wird dies durch die Neufassung der Nr. 153 des Bußgeldkatalogs. Nr. 153 des Bußgeldkatalogs a. F. setzte für die Festsetzung einer Geldbuße in Höhe von 40 € das Führen des Kraftfahrzeugs im Bereich eines Verkehrsverbotes voraus. Seit 1.2.09 heißt es: Mit einem Kraftfahrzeug trotz Verkehrsverbotes zur Verminderung schädlicher Luftverunreinigungen (Zeichen 270.1, 270.2) am Verkehr teilgenommen. Man mag darüber streiten, ob mit der Ausweitung des Katalogtatbestands zu einer abstrakten Gefährdungsordnungswidrigkeit nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird. Jedenfalls ist damit der durch das AG Frankfurt a. M. und Herrn Jlussi für die vormalige Verordnungslage zutreffend vorgenommenen systematischen Tatbestandsreduktion die Grundlage entzogen. "
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Da du ja leider nicht sagst welcher Golf es ist kann man dir auch nicht mehr sagen!
VW Golf lll. 1,9 TDI Variant 66 kW
Moin,
Naja - ein Auto mit 350.000 km auf der Uhr würde ich auch nicht mehr nachrüsten. Die Nachrüstung liegt da vermutlich im Bereich des Fahrzeugwertes. Bei einem hohen Risiko von Defekten bei diesem Auto.
Anyway - der Wagen darf noch in 99% von Deutschland gefahren werden - zudem im Rest der Welt, wo der km-Stand deutlich weniger interessiert. Also verkauft bekäme man das Auto wohl auf jedenfall.
Wenn es bisher keine Grünpflicht gab, sondern mindestens ne Rot-pflicht - dann kannst du dir auch ne Ausnahmegenehmigung besorgen. Wobei zu kontrollieren ist, ob die nicht unverschämt teuer ist. Dann gewinnst du Zeit um auf ein anderes Auto zu sparen.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von szivas
Ich muss dann natürlich den "TDI"-Schrift abmontieren. Gibt es übrigens irgendwelche äusere Merkmäle an Hand dessen man den TDI von dem identischen Benziner-Modell unterscheiden kann?
Ich hätte mal auf Ruß am Auspuff und den "Sound", vor allem beim Starten, getippt 😉
Zitat:
Original geschrieben von szivas
Wie zum Teufel kriegt ihr das hin, den Zitat von dem eigenen text so schön auseinander zu halten?
Die Tags um den Zitattext müssen halt zusammenpassen, also
\[quote\]
....Zitattext....
\[/quote\]
Die \ muss man sich wegdenken, das steht ja auch in der Kurzhilfe rechts. Ist oben im Text ein \[quote\] zuviel, das nicht mehr oder erst ganz unten zugemacht wird, wird der ganze Text zitiert. Sieht dann ziemlich blöd aus...
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Das der Verbrauch ansteigt glaub ich nicht und die Leistung sinkt nur beim Freibrennen ab (bzw man glaubt weniger Leistung zu haben).
Freibrennen gibt es bei den üblichen Nachrüstlösungen nicht, soweit ich weiß. Wüsste auch gar nicht, wie man das steuern sollte. Weniger Leistung und höherer Verbrauch kann schon sein, wenn der Gegendruck durch den Filter erhöht wird, aber so viel wird das nicht sein.
Wie schon gesagt - fälschen halte ich für keine gute Idee, mach die gelbe Plakette ab und wart einfach mal ab was passiert.
Wenn du mit einer gefälschten erwischt wirst dürfte die Strafe deutlich empfindlicher ausfallen.
Original geschrieben von szivas
Ich muss dann natürlich den "TDI"-Schrift abmontieren. Gibt es übrigens irgendwelche äusere Merkmäle an Hand dessen man den TDI von dem identischen Benziner-Modell unterscheiden kann?
Ich hätte mal auf Ruß am Auspuff und den "Sound", vor allem beim Starten, getippt 😉
Ich meinte beim Parken...
Sofern deiner einen Drehzahlmesser hat den man vom Seitenfenster sieht .... Benziner hören meist nicht bei ca. 6000 U/min auf.
Bei vielen TDI gibts eine Doppeltes Auspuffrohr welches nach unten zur Strasse zeigt ... die Benziner sind meist einrohrig und zeigen gerade nach hinten......
Wieviele km pro Jahr fährst du denn .... vielleicht kannst du auf nen alten Benziner umsteigen ? Nen Diesel für den Gegenwert deines Autos wirst du nämlich tatsächlich nicht mit ner grünen Plakette finden.
Aber nach Meinung einiger hier im Thread gibt es solche Fälle wie dich ja gar nicht 😉.
Alternativ würde ich die Nachrüstung trotzdem nochmal prüfen lassen ..... Golf IV DPF Nachrüst via Oberland Mangold, Twintec ...... und wie sie alle heissen.
So auf die schnelle im Netz geguckt müsste so ein Ding für dich ca. 580 - 700 Euro ohne Einbau kosten .... mit Einbau vielleicht 800 minus 330 staatliche Förderung.
Damit hast du dann ja Grün was ggf auch den Einbau eines Tauschmotors und weitere Reperaturen langfristig sinnvoll macht. (sofern die Karrosse und der Rest noch in gutem Zustand sind.