Umweltplakette
Hallo Leute,
was soll ich euch sagen. Nach eine nerfige und stressige Tortour habe ich jetzt mit meinem MV die grüne 4 Plakette bekommen. Ich mußte von der DEKRA einen Prüfbericht vor Legen bei der Zulassungsstelle. Habe jetzt die 01 und 0425 eingetragen bekommen. Nun kann ich wieder ruhig schlafen. Aber ich werde dass dumme Gefühl nicht los, die hier in Berlin haben alle ne Bregenpanne.
Gruß an alle
Bollihotte
15 Antworten
Hi,
nicht nur in Berlin. Nachdem ich rausgefunden hab, wie ich meine Wunschfarbe bei der Plakette kriegen könnte, ohne das die Schadstoffklassse des Wagens eine Rolle spielt, mach ich mir um die Plaketten keinen Kopf mehr. Das Ganze ist ne Lachnummer hoch 5.
Ich werde hier nicht verraten, wie es geht, auch nicht per Mail, Nachfragen zwecklos, aber jeder, der etwas mit dem Internet umgehen kann, der findet das auch selbst raus.
Gruss
HArro
Hallo,
ich dachte hier im Forum helfen wir uns gegenseitig. Ist das nicht der Sinn und Zweck dessen?
Und da auch ich mit mienem alten T3 Diesel demnächst nicht vor den Städten ausgegrenzt stehen möchte, würde ich gern erfahren wie ich zu ner grünen Plakette komme, ohne Anschaffung eines anderen Untersatzes.
Vielleicht wäre da etwas Hilfestellung für weniger wissende recht nett? Ist ja auch Weihnachtszeit :-)
Gruß Jarod31
@Jarod, das weißt Du vielleicht noch nicht, aber da muss ich den Harro jetzt aber ganz dick in Schutz nehmen: der hilft nämlich immer weiter wenn was ist und wenn er sagt, dass er dazu nichts sagen möchte, dann hat das mit Sicherheit gute Gründe, denn dieses Forum wird von vielen gelesen. Und wie das mit der (Leider nur gelben) Plakette bei den Dieseln ist, kannst Du über die Suchefunktion prima rauskriegen. Gruß Jan
Hi,
selbstverständlich ist der Weg nicht legal, so einfach ist es dann doch nicht, und deswegen gibt es keine Beschreibung über das "wie" von mir.
Gruss
Harro
Ähnliche Themen
Auch wenn ich mich jetzt auf dünnes Eis begeben sollte, gebe ich einen Evt. Tipp, der vieleicht Preiswerter sein kann als der Nachrüstkat (Betrifft sowohl Benziner als auch Diesel)
einer der Einfacheren Wege ist über eine Umschreibung Nachzudenken weil die Nummern Teilweise von LKW und PKW unterschiedlich sind (habe einen Benziner, aber einen Dieselschlüssel, was mir die Grüne ermöglicht)
Die andere Möglichkeit besteht darin (zumindest bis ende 2009) die möglichkeiten der Ausnahmeregelungen auszureizen.
Soviel Dazu, ich möchte mich nämlich auch nicht in die schwarzen Bereiche begeben.
Hallo,
vielleicht stehe ich ja auf einer unendlich langen Leitung; sorry schon mal im Vorfeld.
Ich habe nun das Problem (glaube ich zumindest), daß ich mir jüngst einen T3 Diesel mit LKW-Zulassung gekauft habe. Ist Bj. 1990, ein ky - Motor, hat 1,7 Liter und 42 KW, Sonderzulassung Bautruppwagen.
Soviel zu den Eckdaten.
Eine Schadstoffklasse kann ich nicht ermitteln, da keine in den Papieren angegeben ist. Die Suche auf den TÜV-Seiten mit Fahrzeugauswahl hat auch nicht weiter geholfen. Meine Suche in verschiedenen Foren wurde meist mit dem Hinweis auf:
1) ...wurde schon 100 Mal diskutiuert
oder
2)....benutze die Suchfunktion.
abgeschmettert.
Grundsätzlich kann ich das ja nachvollziehen nicht immerd das gleiche diskutieren zu wollen...
Aber Hilfe!!! Ich habe offensichtlich nicht den Durchblick, finde keine Lösung, weiß nicht einmal ob ich überhaupt betroffen bin...
Müssen auch LKWs nachrüsten?
Welche Schadstoffklasse habe ich, oder hätte ich, wenn ich die Kiste als Wohnmobil umschreiben lasse?
Der "Fachmann" des Tüv auf der Motorshow in Essen konnte mir auch nicht weiter helfen, hat mir lediglich die Adresse im Internet genannt, wo er selbst aber auch nicht weiter kam.
Bitte laßt Gnade walten, helft einem Ahnungslosen, gern auch via PN.
Gruß Jarod31
Zitat:
Original geschrieben von Jarod31
Hallo,vielleicht stehe ich ja auf einer unendlich langen Leitung; sorry schon mal im Vorfeld.
Ich habe nun das Problem (glaube ich zumindest), daß ich mir jüngst einen T3 Diesel mit LKW-Zulassung gekauft habe. Ist Bj. 1990, ein ky - Motor, hat 1,7 Liter und 42 KW, Sonderzulassung Bautruppwagen.
Soviel zu den Eckdaten.
Nachrüsten muss jeder der die Norm nicht erfüllt egal ob LKW oder PKW oder WoMo.
Lösung für deinen Motor
http://www.kaefer-co.de/index.php?...Ein bekannter von mir hat einen T4 2,4D war als Pkw zugelassen hatte den Schlüssel für die Gelbe Plakette, aus Steuergründen hat er ein WoMo draus gemacht und bekamm vom TÜV die 50 als Schlüssel, WoMo´s werden LKW gleichgestellt, die 50 bekommt aber keine Plakette, jetzt ist er zur Zulassung und hat sich den alten Schlüssel wieder eintragen lassen aber diesmal als WoMo.
Ich habe einen Benziner, als PKW zugelassen würde ich keine Plakette bekommen, ich hab ihn als LKW zugelassen und einen Dieselschlüssel mit dem bekomme ich die Grüne.
Also du musst schon wissen was dir welcher schlüssel bringt, und ob du mit der Fahrzeugklasse dann auch einverstanden bist:
LKW- Keine Plakette aber billige Steuer
PKW- Plakette aber teure Steuer
KAT- Teure Anschaffung, Billige Steuer aber nur bis ende 2009 fahren
Hallo JackDaniels2005
Was is den nach ende 2009, warum lohnt sich dann ein kat nicht mehr??
Die momentane Regelung für Berlin sieht vor das ab 01.01.2008 alle Fahrzeuge die eine Plakette haben in den S-Bahnring fahren dürfen, und in Ausnahmesituationen können einigen Farben die Zufahrt verwehrt werden, also bei Smoggefahr kann es heiße das die Rote draussen bleiben muss und nur die Gelbe und Grüne reinfahren dürfen.
Ab 01.01.2010 dürfen dann aber nur noch Fahrzeuge mit der Grünen Plakette in die Innenstädte fahren, und bei der Investition von 772€ zzgl. Einbau rechnet sich das für 2 Jahre nicht mehr wenn du nach 2010 weiter in die Innenstädte musst, solltest du natürlich vorhaben in den nächsten 2 Jahren aufs Land zu ziehen, und dein Bully ist in einen Top Zustand so das er noch das H-Kennzeichen erlebt, dann könnten sich die Kosten lohnen.
Jo danke schon ma
ich wohne in M-V also für mich würde sich ja dann noch ein Kat lohnen um Steuern zu sparen oder nicht?
wie gesagt kommt auf den zustand deines Busses an, ich hatte auch überlegt mir nen Bus zuzulegen, aber momentan sind nur Diesel verfügbar (Ist ja klar, will keiner mehr investieren) und ich habe nicht vor in den nächsten Jahren abzuwandern, wobei man ja bei der heutigen Arbeitsmarktlage nie weiß was kommt, und wenn ich überlege dann ca. 900 Euro zu löhnen, fahre ich lieber meinen jetzigen weiter und stecke die 900 da rein, zumal er ja eh die grüne hat.
ADAC:
"Verzicht auf Umweltzonen!
Sinnvolle Maßnahmen statt unwirksamer Fahrverbote
Ab 1. Januar 2008 wollen mit Berlin, Köln und Hannover die ersten Städte in Deutschland ernst machen und eine Umweltzone mit dem Ziel einführen, die Feinstaubbelastung zu verringern. Ein im Auftrag des ADAC erstelltes Gutachten belegt jetzt, dass der Effekt einer derartigen Umweltzone und der damit einhergehenden Fahrverbote gleich Null wäre.
„Das Gutachten bestätigt unsere seit Jahren vertretene Auffassung“, so ADAC-Vizepräsident für Verkehr, Ulrich Klaus Becker, „dass Fahrverbote das Feinstaubproblem nicht lösen können. Deswegen fordere ich die betroffenen Kommunen auf, auf diesen ungerechtfertigten Eingriff in die Mobilität der Menschen zu verzichten.“"
ADAC
Ich stimme dir zu, weil andere Gutachten auch erwiesen haben das die Feinstaubbelastung von den PKW´s in der Stadt nur ca.15% ausgehen (nur der Ausstoß der Abgase) der Rest setzt sich zusammen aus Ausstoß von Abgasen der Industrie (was heissen würde man müsse das Ruhrgebiet zur Umweltzone erklären und nur E-Autos rein lassen, was wiederum auch ein Wiederspruch wäre weil der Großteil der Energie die aus der Steckdose kommt nicht aus Erneuerbaren Rohstoffen hergestellt wird), Reifenabrieb, Abgase des Schwerverkehrs (LKW) und einen kleinen Teil trägt mit Sicherheit auch die Bahn und der Luftverkehr.
Die Massnahmen die momentan von der EU und der Bundesregierung ergriffen werden kommen ungefähr 20 Jahre zu spät, weil:
1. Die Deutschen hätten sich vor 20 oder 30 Jahren von der Regierung noch was sagen lassen, weil man noch an die Regierung geglaubt hat.
2. Was jetzt wehement durchgesetzt wird, wird auf den Rücken der Autofahrer ausgetragen, die ja eh schon zu Bluten haben wo es nur geht ( von 1,35€ für Benzin gehen mittlerweile 89cent an den Stadt + 19% versicherungssteuer + Kfz-Steuer + 19% MwSt. für Autozubehör oder Reparaturen)
3. Hätte man vor 30 Jahren schon mit solchen Sachen angefangen wäre unsere Umwelt noch zu Retten gewesen.
Fazit: Egal was kommt oder passiert, wir Autofahrer sind die Buhmänner/-frauen, aber keiner bedenkt, das es einige Geschäftsleute gibt die auf das Auto angewiesen sind, weil sie innerhalb einer kurzen zeit eine weite Strecke überbrücken müssen und dabei auch noch flexibel sein müssen, oder es Leute gibt die ständig Nachtschichten schieben müssen um die Familie bei den Steigenden Lebensunterhaltungskosen weiterhin ernähren zu können, das nicht aller Warentransport mit der Bahn erledigt werden kann, weil diese entweder keinen Anschluß an alle Firmen und Fabriken hat, unflexibel in der Logistik sind oder einfach STREIKEN. Ober unsere Bundesregierung einfach nicht im Stande ist seine Bürger im ÖPNV zu schützen, was der Kürzliche Fall in München zeigt.
Ich wohne in Berlin, was eine Super ÖPNV-Versorgung hat, ABER ich fahre liebe mit dem Auto, weil ich mich Sicher fühle als in der Bahn.
Sorry wenn ich etwas Ausschweifend geworden bin, aber diese Sachen sollte man auch mal bedenken.
@jarod:
Tut mir leid, wenn das für Dich blöd rüberkam, mit Suche benutzen und so, war nicht so gemeint! Das Thema an sich ist blöd, und da kannst weder Du noch sonst wer in den Foren was dafür, sondern der Gesetzgeber, der diesen Musrks verantwortet. Es ist halt bei jedem individuell verschieden. Der eine hat einen PKW, der andere einen LKW, der andere ein Womo, dieser einen Diesel, jener einen Benziner, und das eine Finanzamt sieht die Dinge so, das andere wieder anders, auch der Tüv blickts nicht, auch die Zulassungsstelle hat ihre Ansicht... und dann gibt es noch andere Möglichkeiten, die ich jetzt auch nicht so kenne, also Du siehst, da gibt es auch nicht "DIE Antwort". Logisch, da musst Du die Suche benutzen, und dich durchgoogeln, bei den Ämtern nachfragen, dem Tüv und der Zulassungsstelle - oder auch der Werkstatt Deines Vertrauens- und natürlich im Forum, auch wenn manche dann leicht genervt reagieren, weil sich die Fragen so ähneln.
Als ich anfang des Jahres Klarheit über MEINE steuerliche Situation haben wollte, musste ich mir das auch lange und mühsam erkämpfen - und es ist mir nicht 100% gelungen, da sind immer noch Fragen offen bzgl. meinem Womo und der Schlüsselnummer.
Klar ist mal, dass Du mit Deinem Diesel ohne Kat erstmal vielerorts bald draußen bleiben musst. Das kannst Du nur durch Kat-Nachrüstung vermeiden (Den Link hast Du, kostet 722 Euro). Dann bekommst Du die gelbe Plakette - egal, ob PKW, Womo oder LKW. Manche Gemeinden (Ber,in, Mannheim) kündigen heute schon an, dass Du mit der gelben Plakette ab Ende 2009 draußen bleiben musst. Andere Gemeinden (z.B. Köln) kündigen dies für die rote Plakette an - unter Vorbehalt, was sich luftmäßig getan hat.
Gib mal in Google "Diesel LKW Emissionsschlüsselnummer" ein, da kommen die Seiten von einigen Städten. Gibt differenziert Aufschluss über "welche Schlüsselnummer für Diesel, Benziner, PKW, LKW". Beachte auch die Angaben über zulässiges Gesamtgewicht, möglicherweise musst Du da auch noch was machen. Da kenn ich mich aber nicht aus, weil das Anfang des Jahres noch kein Thema war.
Ist eben alles ein bischen kompliziert und ein bisschen sch..ße. Gruß Jan