Umweltplakette "gelb" statt "grün"

VW T5 7H

Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe einen T5 Multivan gekauft, den ich zwischen den Tagen angemeldet habe und bald abholen wollte.

Nach dem Anmelden gab ich mein Nummernschild durch, damit die "grüne" Plakette noch eingeklebt werden kann.

Nun meldete sich der Verkäufer und teilte mir mit, dass nur eine "gelbe" Plakette möglich ist?!?

Wie kann das sein?
- Bei Begutachtung des Autos klebte an der Frontscheibe eine grüne Plakette
- Mir wurde gesagt das das auto eine grüne Plakette hat, aufgrund des nachgerüsteten Rußpartikelfilters.
- Im Fahrzeugangebot steht Umweltplakette 4 (grün) (Im Vertrag ist diesbezüglich nichts schriftlich festgehalten)
- Ich wies extra darauf hin das es mir wichtig ist, mir ein anderes Angebot des Verkäufers nicht zusagt, da hier nur die gelbe Plakette möglich ist, ich jedoch lieber den Bus mit der "grünen" nehme.

Habe dem Verkäufer mitgeteilt das es für mich problematisch ist und gefragt welche Möglichkeiten es gibt eine grüne Plakette zu bekommen.

Wie soll ich jetzt weiter verfahren?

Beste Antwort im Thema

Dann sollte der auch einen DPF haben, bei dem "PM1 nachgerüstet" sollte auch in der Regel das Datum stehen. Ansonsten kannst Du das auch hier prüfen: www.dekra.de/feinstaub

Bzgl. des Öls: Ganz ganz wichtig bei Deinem Motor ist, dass die vorgeschriebene Ölsorte (0W-30 Longlife 2 nach VW Norm 506.01) eingefüllt wird, ansonsten droht ein Motorschaden. Selbst die meisten 🙂 wissen es nicht und füllen das "normale", gängige 5W-30 LL3 507.00 Öl ein. Wenn noch nicht geschehen, solltest Du Dich in die Probematik einlesen. Gibt es dazu auch viel im TX-Board.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ich bin raus, dass ist mir zu blöd.

Du scheinst es ja besser zu wissen.

Du brauchst zwingend 0W30 - Norm: 506.01 - Ende Punkt Aus!

Und ja, AudiJunge hat Recht! - auch mit dem noch viel Geld reinstecken 😉

Ähm, ich habe doch vernünftig versucht meine Problematik zu schildern.

Wo weiss ich denn jetzt was besser?
Soll ich mich dafür jetzt entschuldigen das ich von Kfz-Technik keine Ahnung habe? Dafür frage ich doch hier wo Leute sind die sich damit auskennen, ich mit deren Hilfestellung die Mängel jetzt noch beseitigen lassen kann.

Das mit dem Öl habe ich inzwischen so weitergegeben. Danke!
Verstehe trotzdem nicht warum eine Fachwerkstatt auf eine andere Norm verweist, die die genannte ja beinhaltet. Die Frage wird ja wohl gestattet sein.

Die wissen es eben nicht besser, haben aber blöderweise nicht Recht!

Da hat VW meiner persönlichen Meinung nach aber auch einen Scheiß erfunden mit dem ausschließlich 506.01... Steht sogar auf manchen Ölbehältern drauf bei 507.00 - außer R5 und V10 TDI ohne DPF.

Aber wie gesagt, deiner kam ohne DPF aus'm Werk und hat auch mit nachgerüstetem DPF die 506.01! - hängt mit den Additiven im Öl zur Schmierung der Lager im Motor zusammen 🙂

Ähnliche Themen

Wir versuchen Dir doch nur zu helfen, und glaub es einfach: In diesem Forum steckt ein Stückweit mehr Fachkompetenz als in jedem durchschnittlichen VW Autohaus 😉

Ja, und ich bin schuld, dass es zu der Öldiskussion gekommen ist, weil ich Dich drauf hingewiesen hab 😁

Wo Du Richtigkeit des Öls überprüfen kannst:
- Auf den Seiten der Ölanbieter (Hersteller). Hab es gerade erfolgreich bei Shell, Liqui-Moly und Meguin für Dich getestet. Alle liefern das richtige Ergebnis.
- Bei Deiner VW Werkstatt: Der Kundendienstberater brauch nur ein Wartungsprotokoll für Dein Fahrzeug zu erstellen, da wird die von VW freigegebene Ölsorte mit aufgedruckt. Auch im VW Ersatzteilkatalog wird die richtige Ölsorte für Deinen Motor (Motorkennbuchstabe: AXE) angezeigt.
- Bei der VW Hotline. Selbst wenn die da erst "5W-30 - LL3 - 507.00" sagen, einmal nachhaken, spätestens beim genauen Hinsehen wird Dir unsere Aussage bestätigt.
- Im Serviceheft. Und nein, die 506.01 ist nicht durch 507.00 ersetzt worden, auch aktuell sollte das in den Spezifikationen des 5W-30 Öls stehen "VW 506 01 (Ausnahme R5 und V10 TDI-Motoren vor 6/2006)", siehe dazu auch den angehängten Screenshot von der aktuellen Liqui-Moly Homepage.

Das die VW Werkstätten sich nicht ausreichend mit der Problematik auskennen, sei dem geschuldet, dass die "besonderen" Motoren in der Relation nicht in der Vielzahl produziert wurden (ca. 2003-2005) und die Autos (auf Grund des Alters) nur noch selten zu VW für einen Ölwechsel gebracht werden. Die Handwerker und Buchhalter T5s mit dem 4-Zylinder TDI betraf es ja nicht. Für diese kann LL3-Öl verwendet werden.

Das ist auch der Grund, warum es in der Regel keine VW Werkstatt auf Lager hat oder nur kleine Mengen. Für meinen V10 TDI wurden für den letzten Ölwechsel speziell 10 Literflaschen von dem LL2 bestellt - natürlich musste ich auch vorher diskutieren und die Richtigkeit meiner Aussage wurde in Frage gestellt.

Zu Guter letzt noch der Tipp von mir: Wenn der Ölwechsel nicht vom Verkäufer übernommen wird, schnellstens einen machen lassen. Entweder eigenes (richtiges) Öl mitbringen oder daneben stehen und zugucken, ob und was eingefüllt wird.

Wenn Du uns immer noch nicht glauben solltest ein weiterer ernstgemeinter Tipp: Schon mal Geld für einen Austauschmotor zur Seite legen. Solltest Du es bei VW machen lassen wollen, wird es sicherlich den Kaufpreis welchen Du für den ganzen T5 bezahlt hast evtl. übersteigen.

EDIT: Wie von "AAM-Besitzer" geschrieben, hat Dein T5 einen nachgerüsteten DPF, bei der Ölauswahl und sonstigen Ersatzteilen bleibt er wie auch vorher ohne DPF, das LL2 hat andere Additive die Dein Motor brauch als das bei LL3 der Fall ist.

Oel-507-00

Ok, danke. Wie gesagt: Ich habe das 1:1 jetzt weitergegeben mit dem Öl.

Auch die Problematik mit Heckklappe + Fahrertür habe ich so weitergegeben ohne zu wissen was die Ursache ist. Aber dann müssen die sich damit rumärgern.

Das das ein altes Fahrzeug ist und auch nicht gerade das unproblematischste, dass habe ich mir vor dem Kauf schon angelesen. Auch das man nicht sein gesamtes Erspartes ausgeben sollte für den Kauf, sondern noch "Puffer" hat für Reparaturen habe ich auch berücksichtigt. Also soweit alles gut.

Es geht ja nur darum zum Zeitpunkt des Kaufes ein entsprechend mängelfreies Fahrzeug zu bekommen. Das weder Verkäufer noch TÜV die TÜV-relevanten Mängel gesehen haben stößt mir schon sauer auf. Auch das man von einer VW-Vertragswerkstatt falsch beraten wird. Die Mängel werden ja zu deren Lasten repariert. Daher bin ich eigentlich recht gelassen.

Dann ist ja alles gut 😉

Wenn man sich damit ein bisschen auseinandersetzt und vor der Auftragsvergabe beim 🙂 sich um den Reparaturaufwand bewusst ist, kann man die Kosten im Rahmen halten und viel Freude mit so einem Multivan haben.

Ok, habe gar nicht gewusst das es solche "Ölsuchmaschinen" gibt. Habe es bei Shell mal ausprobiert und es kommt natürlich das von euch genannte Öl.

Bisher, und bin jetzt auch nicht mehr der jüngste, habe ich meine Autos in der Werkstatt abgegeben und gedacht das die schon wissen was sie tun. Damit hatte ich bisher auch nie Probleme, zumindest blieb ich immer mobil.

Die jetzige Erfahrung zeigt mir aber das es durchaus Sinn macht sich selber zu informieren, um später nicht der Gelackmeierte zu sein.

Mahlzeit,

Zitat:

@Brandiman schrieb am 09. Jan. 2017 um 23:27:05 Uhr:


Auch die Problematik mit Heckklappe + Fahrertür habe ich so weitergegeben ohne zu wissen was die Ursache ist.

Du hast es doch oben schon selbst erkannt, die Zustände werden nicht richtig gemeldet.
Und die Lösung hast Du auch schon bekommen: kaputt, einfach nur kaputt.
Wolltest sie nur nicht hören.
Die Mikroschalter sitzen im Schloss,
2 neue Schlösser und das geht alles wieder.
Hat mit Codierung wenig zu tun und mit Comfort schon gar nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen