Umweltplakette sowie Schadstroffklasse
Hallo alle zusammen,
wir haben vor uns bald einen VW Bus zuzulegen, da unser jetztiges Auto zu wenig Platz bietet.
Es sollte, wenn möglich ein T4 oder T3 (Diesel) werden, mit mind. 5 Sitzplätzen.
Da wir jedoch in einer Großstadt leben müssen wir uns natürlich auch über die Umweltzonen Gedanken machen.
Kann man jeden Vw Bus (T3/4) mit einem Rußpartikelfilter nachrüsten um die gelbe Plakette zu erlangen?
Wie sieht es mit den Steuern aus?
Wir haben im Internet mal einige Inserate angesehn, es gibt welche, die die Euro1 erfüllen und jene, die die Euro2 erfüllen und somit natürlich um einiges im Unterhalt günstiger sind als Euro1.
Wir haben uns das so gedacht, wir kaufen einen schönen Vw Bus, rüsten ihn mit einem Rußpartikelfilter nach und erlangen die gelbe Plakette sowie Euro2 und somit viel günstigere Steuern.
Liegen wir da richtig?
Wie teuer würde so eine Umrüstung in etwa sein?
Grüße
Jabo
11 Antworten
umrüstung ist tendenziell immer nicht ganz günstig!
russpartikelfilter bekommst du nur für die T4 TDI motoren !!! und dann normalerweise gleich von rot auf grüne plakette, wenn der Bus von vorn herein euro-2 eingetragen hat...
t3 diesel bekommst Du maximal auf euro-2! das gibt dann mindestens rote plakette, wenn nicht sogar gelbe 😉
du solltest evtl mal selbst recherchieren im netz, es gibt zu dem thema sehr viel brauchbare informationen 😉
mfg patrick
Super!
Vielen Dank.
Ja, ich habe vorher im Internet schon viel rumgeschaut, bin aber leider nicht ganz schlau geworden.
Im Grunde würde es uns reichen, wenn wir eine gelbe Plakette bekommen und die Euro2 einstufung.
Hab mich eben nochmal umgeguckt.
Brauche ich nur einen neuen Kat. ?
Oder dazu auchnoch einen Rußpartikelfilter?
Oder beides?
Tut mir leid, dass ich mich so dumm anstelle, aber irgendwie werd ich da einfach nicht draus schlau.
Grüße!
Von der Besteuerung macht eine grüne Plakette nicht viel her.Wenn man ca.600€ investieren muss um im Jahr ca.100€ zu Sparen macht das für mich keinen Sinn,weil der PDF unter Umständen schon ausgetauscht werden muss bevor er sich bezahlt gemacht hat.Es gab hier schon mal Argumente das ein Benziner auf Gas umgerüstet die günstigere Lösung wäre.Ob es stimmt weiß ich nicht.
Ich habe auf eine Umrüstung mit PDF verzichtet weil vor ca 2 Jahren erhebliche Lieferschwierigkeiten seitens der Hersteller waren und wir im unseren Aktionsradius keinen zwingend brauchen,auch die Probleme mit den Filtern bei dem T5 haben mich davon abgehalten.
Angeblich gab es Probleme bei den Gutachten bzw Zulassungen der Systeme.Hersteller haben sich vom Markt zurückgezogen.
Man hörte von zugesetzten Filtern weil Fz. nur im Kurzstreckenverkehr bewegt wurden und der Kraftstoffverbrauch soll auch etwas höher liegen.
Wie von rohrdesigner schon erwähnt ,ausreichend informieren ,vielleicht funktionieren die Dinger mittlerweile.
Viel Glück bei der Entscheidung und der Suche.
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von Jabobu
......
Wir haben uns das so gedacht, wir kaufen einen schönen Vw Bus, rüsten ihn mit einem Rußpartikelfilter nach und erlangen die gelbe Plakette sowie Euro2 und somit viel günstigere Steuern.Liegen wir da richtig?
........
Jein.
1. Die Plakette hat nichts mit der Steuer zu tun.
2. Der Rußpartikelfilter bringt Dir eine bessere Plakettenfarbe und höheren Wiederverkaufswert.
3. Bei den T4 TDIs sind regulär - und dank Ausnahmeregel - auch GRÜNE Plaketten gut möglich.
4. Die Partikelfilterfilter im T4 sind immer offene Systeme, d.h. eigentlich nur eine dumme Dose ohne Sensoren, die funktionieren immer. Zulassung kein Problem mehr.
Steuer: Die TDI kosten als PKW-Zulassung immer 400€, egal ob 65, 75, 111 kW.
Ob mit oder ohne Plakette. Ob mit oder ohne Chip - sogar die 133kW-Version will 400€ Steuer.
Die "neuen" T4-TDIs ab 2001-2003 sind grundsätzlich (mit DPF) GRÜNfähig. Ohne DPF (i.d.R.) GELB.
Die "älteren" T4-TDIs müssen die Schlüsselnummer 0427 erfüllen, dann springt der TDI von ROT mit DPF direkt auf GRÜN.
Grüße
Klaus-TDI
EDIT: Poste bitte ein Wunschfahrzeug per Link und ich "dolmetsche" Dir den T4.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jabobu
Wir haben uns das so gedacht, wir kaufen einen schönen Vw Bus, rüsten ihn mit einem Rußpartikelfilter nach und erlangen die gelbe Plakette sowie Euro2 und somit viel günstigere Steuern.
Durch die Nachrüstung eines Partikelfilters ändert sich nur die Schadstoffgruppe, nicht die Schadstoffklasse. Konkret heißt das: Hat der Diesel Euro 2, dann bleibt es auch nach der Umrüstung Euro 2.
Zitat:
Original geschrieben von rohrdesigner
russpartikelfilter bekommst du nur für die T4 TDI motoren !!! und dann normalerweise gleich von rot auf grüne plakette, wenn der Bus von vorn herein euro-2 eingetragen hat...
Das ist so falsch. Die Umrüstung von rot auf grün ist nur in einem einzigen Fall möglich. Dazu benötigt man eine spezielle Schlüsselnummer und das Fahrzeug muss andere Vorgaben erfüllen. Näheres findest du im Anhang.
Sind diese Punkte nicht erfüllt, gibt es nur die gelbe Plakette.
Zitat:
Original geschrieben von kawamichel
Von der Besteuerung macht eine grüne Plakette nicht viel her.Wenn man ca.600€ investieren muss um im Jahr ca.100€ zu Sparen macht das für mich keinen Sinn,weil der PDF unter Umständen schon ausgetauscht werden muss bevor er sich bezahlt gemacht hat.
Es heißt DPF und nicht PDF!
Eine Steuerersparnis von 100€ ist absolut weltfremd. Durch die Nachrüstung eines Partikelfilters fällt nur die Strafsteuer in Höhe von 1,20€ pro 100ccm weg. Wenn man 100€ sparen würde, müsste der Motor einen Hubraum von 8,4 Litern haben! Um die Kosten einer Nachrüstung zu beurteilen muss sie nicht mit der Steuerersparnis vergleichen, sondern mit den Kosten die für einen Fahrzeugwechsel auf ein gleichwertiges Fahrzeug mit besserer Schadstoffgruppe entstehen. Bei dieser Betrachtung gewinnt die Nachrüstung fast immer, vor allem wenn es ein Austauschsystem zur Nachrüstung gibt, bei dem keine weiteren Kosten entstehen.
Zitat:
Original geschrieben von kawamichel
Man hörte von zugesetzten Filtern weil Fz. nur im Kurzstreckenverkehr bewegt wurden und der Kraftstoffverbrauch soll auch etwas höher liegen.
Auch hier liegst du falsch. Nachrüstfilter können sich auf Grund ihrer Bauform nicht zusetzen und bei Messungen durch den ADAC konnte keine nennenswerte Verbrauchszunahme nachgewiesen werden.
Super!
Ich dachte immer ein DPF würde sich auf die Plakette sowie die Schadstoffklasse und damit auf die Steuern auswirken.
Dann werde ich beim Kauf gucken, dass ich einen Bus kaufe, der die besagte Schlüsselnummer hat um zukünftig (falls erfordrelich) auch die grüne Plakette erlangen kann.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße Jannis
Zitat:
Original geschrieben von Jabobu
Super!Ich dachte immer ein DPF würde sich auf die Plakette sowie die Schadstoffklasse und damit auf die Steuern auswirken.
Dann werde ich beim Kauf gucken, dass ich einen Bus kaufe, der die besagte Schlüsselnummer hat um zukünftig (falls erfordrelich) auch die grüne Plakette erlangen kann.
Vielen Dank für eure Hilfe!Grüße Jannis
Hallo Jannis,
dann achte auf zwei Schlüsselnummern:
0427 - das ist der Ausnahmefall: ROT -> GRÜN (mit DPF)
0451 - das ist der Regelfall: GELB -> GRÜN (mit DPF)
Übrigens, die 0427er Vorgaben, die 206driver angesprochen hat, kannst Du auf Deiner Suche nach einem T4-PKW getrost vergessen.
Die Ausnahmeregel wurde extra für den "alten" T4 Handwerkermotor (ACV) gemacht und mit entsprechenden Einschränkungen versehen, die außer den T4 kaum ein weiteres Fahrzeug erfüllt.
Politisches Ziel war es, dass die Handwerkerfahrzeuge quasi GELB überspringen und somit in die Innenstädte können. Somit erfüllt jeder T4 diese "Vorgaben".
Wir haben, ähnlich wie die Hotelfraktion, auch eine gute Lobby. 😁
Grüße
Klaus-TDI
Vielen Dank für die außführliche Erleuterung!
Also ein Rußpartikelfilter hat nur Einfluss auf die Plakette und ein Kalalysator hat dann den Einfluss auf die Schadstoffklassee. Die Sache ist, dass es ein älteres Modell werden wird (t3 evt. t4) und die ja meistens werksmäßig die Euro1 bestimmung besitzen und auch keine Plakette(oder nur rot). So müssten wir dann einen bestimmten Kat. nachrüsten um auf Euro2 zu kommen um die Steuern verträglich zu machen und ggf. einen Rußpartikelfilter nachrüsten um auf eine gelbe bzw. grüne Plakette zu kommen.
So ein 'allinone' Paket gibts wohl nicht,oder?
Grüße
Jannis
Du weißt doch wo Du wohnst ?
Seit wann gibt es in Deutschland "einfache" Steuerlösungen ?
Du gehst falsch an die Sache ran, so wird es eher immer konfuser.
Such Dir zuerst einen konkreten T4, wenn Diesel, dann möglichst TDI, als Referenz.
An diesem Fahrzeug lassen sich dann die weiteren Kandidaten "messen".
Grüße
Klaus-TDI
Zitat:
Original geschrieben von Klaus-TDI
Jein.Zitat:
Original geschrieben von Jabobu
......
Wir haben uns das so gedacht, wir kaufen einen schönen Vw Bus, rüsten ihn mit einem Rußpartikelfilter nach und erlangen die gelbe Plakette sowie Euro2 und somit viel günstigere Steuern.Liegen wir da richtig?
........
1. Die Plakette hat nichts mit der Steuer zu tun.
2. Der Rußpartikelfilter bringt Dir eine bessere Plakettenfarbe und höheren Wiederverkaufswert.
3. Bei den T4 TDIs sind regulär - und dank Ausnahmeregel - auch GRÜNE Plaketten gut möglich.
4. Die Partikelfilterfilter im T4 sind immer offene Systeme, d.h. eigentlich nur eine dumme Dose ohne Sensoren, die funktionieren immer. Zulassung kein Problem mehr.Steuer: Die TDI kosten als PKW-Zulassung immer 400€, egal ob 65, 75, 111 kW.
Ob mit oder ohne Plakette. Ob mit oder ohne Chip - sogar die 133kW-Version will 400€ Steuer.Die "neuen" T4-TDIs ab 2001-2003 sind grundsätzlich (mit DPF) GRÜNfähig. Ohne DPF (i.d.R.) GELB.
Die "älteren" T4-TDIs müssen die Schlüsselnummer 0427 erfüllen, dann springt der TDI von ROT mit DPF direkt auf GRÜN.Grüße
Klaus-TDIEDIT: Poste bitte ein Wunschfahrzeug per Link und ich "dolmetsche" Dir den T4.
Umrüstung meines T4 TDi, 2,5l, 75kw, von roter auf grüne Plakette hat problemlos geklappt.
Das Fahrzeug hatte zuvor Schlüsselnummer 0426, jetzt SN 0427.
Zunächst habe ich die Kundenbetreuung bei VW wegen der Umschlüsselung angeschrieben. Diese haben meinen FzgSchein als Kopie gebraucht. Dann wurde von dort der "Einzelfall" geprüft. Dann bekam ich ein Schreiben von VW, welches zur Vorlage bei der Zulassungsstelle benötigt wird. Ein Nachrüst-DPF mit neuem Kat habe ich mir aus dem Netz gesucht. Kosten für dieses Teil ca. 800 €.
Die neuen Teile habe ich in meiner Vetragswerkstatt einbauen lassen - Kosten rund 200€ -, da diese auch gleich den ordnungsgemäßen Einbau bescheinigt haben. Mit den Unterlagen zur Zul-stelle und der Rest war ein Klacks. Alles ohne TÜV zu ärgern.
Viel Spaß beim nachmachen. Für mehr Info bitte melden.
Gruß
Bertold48