Umweltbonus für E-Hybrid
Hallo zusammen,
ich wollte diese Woche einen Formentor VZ E-Hybrid bestellen.
Im Kaufvertrag stand als Liefertermin unverbindlich 12/2021.
Eigentlich soll die Lieferzeit nur ca. 5 Monate betragen, aber wegen "möglicher" Probleme bei Zulieferern (Halbleiter etc.) wollte sich der Händler absichern und keinen früheren Termin in den Vertrag schreiben.
Sollte aber das Fahrzeug wirklich erst im Dezember oder sogar später geliefert werden, verliere ich den Umweltbonus (Innovationsprämie des BAFA) da bei Erstzulassung in 2022 die derzeitige elektrische Reichweite nicht mehr ausreicht. (Ab 2022 mindestens 60 km E-Recihweite)
Da der Händler mir nicht entgegenkommen wollte habe ich nicht gekauft.
Da wird das Risiko voll dem Kunden überlassen.
Da hat also CUPRA im Februar ein Auto auf den Markz gebracht was sich in spätestens 2 Monaten(gerade mal 4-5 Monate nach Markteinführung) nicht mehr verkaufen lässt, denn ohne den Umweltbonus ist das unrentabel.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
149 Antworten
Jetzt offiziell, die Innovationsprämie wird verlängert. Also bekommt der Hybrid die aktuelle Förderung auch noch nächstes Jahr. Für alle Zweifler:
https://www.onvista.de/.../...e-praemie-wird-verlaengert-470318773?...
Zitat:
@majestix schrieb am 8. Juli 2021 um 18:42:20 Uhr:
Jetzt offiziell, die Innovationsprämie wird verlängert. Also bekommt der Hybrid die aktuelle Förderung auch noch nächstes Jahr. Für alle Zweifler:https://www.onvista.de/.../...e-praemie-wird-verlaengert-470318773?...
Klingt schonmal gut.
Ja die Zweifler werden Monieren: Es gibt keine Aussagen über die "Höhe" der Förderung, also wieviel im Top drin sein wird. Und es ist nur eine Absichtserklärung bisher und noch nichts beschlossen.
Ich gehöre zu denen die sowieso eher davon aus gehen, das es auf absehbare Zeit weiter Förderungen geben wird, da dieses ein sehr starkes Wahlkampfthema ist, es sich eben um die Automobilbranche handelt und niemand, diese Trendwende derzeit ersticken will.
JA, Aussagen wie " Das sind aber neue Schulden und wer soll das bezahlen?", aber ein wenig Gedanklich zurück gehen in Entscheidungen des Bundes über Schulden ectr. dann kann man schon einsehen, das diese Schulden wirklich niemanden ernsthaft jucken.
Wie heißt es doch so schön:
Hast du 50.000 Euro Schulden, hast du eine Last.
Hast du 500.000 Euro Schulden, hast du ein riesiges Problem.
Hast du 5.000.000 Euro Schulden, hast du ein Unternehmen und minimierst deine Steuerlast. 😉
Hast du 500.000.000 Euro Schulden, bist du Systemrelevant.
und
Hast du 5.000.000.000.000 Euro Schulden, bist du ein Land und eine Wirtschaftsmacht und keiner erwartet das du das jemals zurück bezahlst. 😁
Aber ich schweife ab.
Wer 4500/6000 (what ever) Euro nicht mal eben so übrig hat, der hat verständlicher Weise bisl bedenken, das Geld NICHT wieder zu bekommen. Was ich bereits gehört habe das es einige Privatleute gib, die diese Prämien durch einen Privatkredit erst mal aufbringen/vorstrecken und dann natürlich ein riesiges Problem haben wenn es nicht zurück kommt.
Für mich sind diese 4500 Euro für unseren Hybrid auch viel Geld und stammen aus unserer "Urlaubskasse" von daher ist es auch mir wichtig, das dieses Geld zurück kommt.
Zitat:
@majestix schrieb am 8. Juli 2021 um 18:42:20 Uhr:
Jetzt offiziell, die Innovationsprämie wird verlängert. Also bekommt der Hybrid die aktuelle Förderung auch noch nächstes Jahr. Für alle Zweifler:https://www.onvista.de/.../...e-praemie-wird-verlaengert-470318773?...
Ich kann mich auch irren (dann berichtigt mich bitte) aber ich lese daraus nur das die zuvor beschlossene "doppelte" Förderung bis 2025 verlängert wurde. Vor 2020 gab es ja praktisch nur die Hälfte. In dem Bericht steht nicht das ALLE Hybride, egal mit wieviel Ausstoß oder Reichweite, bis 2025 bezuschusst werden.
Desweiteren steht da auch nicht, das der Fördertopf in unbegrenzter Höhe bis 2025 garantiert wird. Es heißt doch immernoch "wenn leer dann leer" oder irre ich mich da?
es heißt in der Presse: bis 2025 verlängert und nicht bis Topf alle….
Also bleibt alles so wie es war nur bis 2025 verlängert
Ähnliche Themen
Das Standbein der deutschen Wirtschaft: die deutsche Autoindusstrie. Da wird zur Sicherung von Arbeitsplätzen viel Geld reingepumpt. Das es plötzlich nächstes Jahr heisst Topf leer glaube ich nicht. Und die Anforderungen werden sie kaum ändern. Da orientieren sich vermutlich die Anforderungen an den VW Angaben mit Co2 und Reichweite als andersrum.
Ich bin froh, Liefertermin für den Formentor ist nämlich Januar 2022.
Zitat:
@majestix schrieb am 9. Juli 2021 um 19:25:07 Uhr:
Das Standbein der deutschen Wirtschaft: die deutsche Autoindusstrie. Da wird zur Sicherung von Arbeitsplätzen viel Geld reingepumpt. Das es plötzlich nächstes Jahr heisst Topf leer glaube ich nicht. Und die Anforderungen werden sie kaum ändern. Da orientieren sich vermutlich die Anforderungen an den VW Angaben mit Co2 und Reichweite als andersrum.Ich bin froh, Liefertermin für den Formentor ist nämlich Januar 2022.
Die Vorgaben zur Bewilligung der Förderung für Hybride steht schon fest und daran wird bestimmt nichts mehr gerüttelt nur weil VW sagt das es nicht geht.
Wenn das so einfach wäre, das die Automobilindustrie in der Hinsicht so viel Einfluss auf die Politik hätte, dann hätte es nie den Dieselskandal gegeben weil man es unter den Tisch gekehrt hätte.
Zitat:
@Robert911 schrieb am 9. Juli 2021 um 12:35:27 Uhr:
es heißt in der Presse: bis 2025 verlängert und nicht bis Topf alle….
Man sollte bei so mancher Berichterstattung ein gewisses Maß an Skepsis haben.
Es gibt doch auch genügend Berichte darüber, dass Plug-In Hybride ab 2022 ausschließlich dann gefördert werden, wenn die rein elektrische Reichweite über 60km liegt. Diese Behauptung ist falsch und greift nur in dem Fall, wenn der Normverbrauch über 50g CO2 liegt.
Solange da nix beschlossen und freigegeben ist und die Antragsbedingungen schwarz auf weiß festgeschrieben sind, ist das alles hier eh nur wunschdenken und hoffen. Da wird sich noch einiges ändern....
Siehe den super Zuschuss für die Wallbox, man brauchte nichtmal ein e-Auto oder Hybrid um das dazu beantragen.... Jetzt ist der Topf leer und gut 60% habe eine WB daheim, wissen nur nicht warum.... Naja in 12 Monaten wird dann wohl eBay mit WB überschwemmt ....
Also mein Tip, abwarten was kommt, alles andere schnürt nur falsche Erwartungen oder Hoffnungen
Zitat:
@Alexiususus schrieb am 9. Juli 2021 um 20:05:23 Uhr:
Zitat:
@majestix schrieb am 9. Juli 2021 um 19:25:07 Uhr:
Das Standbein der deutschen Wirtschaft: die deutsche Autoindusstrie. Da wird zur Sicherung von Arbeitsplätzen viel Geld reingepumpt. Das es plötzlich nächstes Jahr heisst Topf leer glaube ich nicht. Und die Anforderungen werden sie kaum ändern. Da orientieren sich vermutlich die Anforderungen an den VW Angaben mit Co2 und Reichweite als andersrum.Ich bin froh, Liefertermin für den Formentor ist nämlich Januar 2022.
Die Vorgaben zur Bewilligung der Förderung für Hybride steht schon fest und daran wird bestimmt nichts mehr gerüttelt nur weil VW sagt das es nicht geht.
Wenn das so einfach wäre, das die Automobilindustrie in der Hinsicht so viel Einfluss auf die Politik hätte, dann hätte es nie den Dieselskandal gegeben weil man es unter den Tisch gekehrt hätte.
Sorry aber da bist du dann deutlich falsch informiert. Ein Skandal war´s wirklich, die Manipulationen hat es gegeben und ich bin der festen Überzeugung das es noch mehr gibt die nu nicht entdeckt wurden.
Aber im Vergleich zum Schaden sind die Strafen für VW und CO hier in Deutschland ein echter Witz gewesen.
Die Autoindustrie in diesem Land wird definitiv verhätschelt und verwöhnt und daran lässt sich nichts leugnen. Wie dem auch sei. Was passiert, weiß keiner, aber die Vermutung ist nicht sehr abwegig dass es noch länger Förderungen geben wird.
Gruß
Weiß einer von euch den WLTP CO2 Wert von dem 245 PS Hybrid Formentor?
Mir ist bekannt (wurde ja auch viel diskutiert), dass wir die geänderte Reichweitenvoraussetzung 2022 ignorieren können, da der CO2 Ausstoß bei 43g/km liegt.
Der Punkt ist jetzt aber, dass diese Angabe sich auf den NEFZ bezieht. Die BAFA schaut doch auf den WLTP Wert oder? Weil ich finde nirgends diese Angabe und wenn dieser Wert doch über 50g ist, dann entfällt die Förderung ja evtl. doch ab 2022 ???
https://www.seat-mediacenter.de/.../...semappe%20CUPRA%20Formentor.pdf
Hier finde ich zwar die WLTP Reichweite aber nicht den WLTP CO2 Wert.
Cupra selber schreibt auf ihrer Website:
"Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen."
Toll, verstehe ich richtig, dass für die BAFA die WLTP Werte entscheidend sind aber der Hersteller den WLTP Wert nicht verraten braucht 😕
Die Wikipedia Angaben stimmen doch auch hinten und vorne nicht. Wie kann denn der WLTP Wert geringer sein als NEFZ 🙁
Nachtrag:
Ich habe jetzt bei mehreren PHEVs (insb. aus dem VW Konzern) Angaben gefunden, dass der WLTP Co2 Ausstoß in der Tat geringer ist als der NEFZ CO2 Ausstoß beim selben Fahrzeug. Lediglich der Stromverbrauch erhöht sich (inkl. dadurch geringere elektrische Reichweite).
Kann das jemand erklären?
Denn ich dachte der WLTP Zyklus ist viel härter im Test und realitätsnaher und damit müsste doch bei einem PHEV nicht nur der elektrische Verbrauch sondern auch der Benzinverbrauch (und somit die Emissionen) steigen?
Oder sorgt das geänderte Testprofil dafür, dass im WLTP Test bei einem PHEV dessen Batterie mehr genutzt werden kann/muss als dessen Verbrenner?
Neu Infos zur Bafa Förderung ab 01.01.22 müssen Fahrzeuge ( Plug-In Hybride) 60 Km rein elektrischen fahren können!!!
Für alle die jetzt eine Bestellung aufgeben sollte folgende Klausel im Kaufvertrag aufgenommen werden:
"Die Bestellung erlischt bei Nichtauslieferung bis zum 15.12.21, ohne das es eins Stornierung bedarf."
Infos von hier:
https://www.youtube.com/watch?v=QV8NRcH0fM8
Ab der 11 Minute
Zitat:
@Niko666 schrieb am 18. Juli 2021 um 15:30:57 Uhr:
Neu Infos zur Bafa Förderung ab 01.01.22 müssen Fahrzeuge ( Plug-In Hybride) 60 Km rein elektrischen fahren können!!!
Für alle die jetzt eine Bestellung aufgeben sollte folgende Klausel im Kaufvertrag aufgenommen werden:"Die Bestellung erlischt bei Nichtauslieferung bis zum 15.12.21, ohne das es eins Stornierung bedarf."
Infos von hier:
https://www.youtube.com/watch?v=QV8NRcH0fM8
Ab der 11 Minute
Wenn du dich durch die vielen Kommentare unter dem Video wühlst (am besten per Browsersuchfunktion nach passenden Begriffen wie "50 g" etc. damit man nicht alles lesen muss) siehst du dass vielfach angemerkt wurde dass das so nicht stimmen kann.
Der bisherige Gesetzestext beinhaltet ein "ODER" bei der KM-Grenze und dem CO2 Ausstoß.
Es wird noch im Juli oder spätestens August (lt. Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums) das neue Gesetz erwartet für ab 2022 aber auch der Herr im Video kennt diesen finalen Gesetzestext noch nicht!
Ich schaue auch regelmäßig Nextmove aber auch dort kann sich mal ein Fehler einschleichen. Ich erwarte eine Richtigstellung in den nächsten Nextnews am kommenden Freitag.
Der Formentor bleibt unter den 50g CO2/km und somit müsste man die Km Grenze vollends ignorieren können.
Und genau darauf baute meine vorige Frage auf ob jemand den genauen WLTP CO2 Wert kennt? Denn überall steht nur die NEFZ Angabe (43g) die ja schonmal unter 50g ist.
Und nebenbei bemerkt. Klar wird es sicher Händler geben, die sich auf solch eine Klausel im Kaufvertrag einlassen, da muss man aber suchen und Glück haben. Von 3 angefragten Händlern war keiner bereit solch eine Klausel aufzunehmen, da inzwischen die Lieferzeit regulär erstmal mit 6 Monaten angegeben wird und wenn man bestimmte Ausstattung wie Leder hinzu bucht ist die Aussage schon bei 7 Monaten. Zudem läuft mein bisheriges Leasing erst nächstes Jahr aus. In meinem Fall bringt mir als Beispiel eine Früherbelieferung nichts.
Deshalb warte ich jetzt den Gesetzestext in den kommenden Wochen ab und ob jemand den WLTP CO2 Wert nennen kann und bestelle dann ggf. sobald das Gesetz im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde und inhaltlich somit nichts dagegen spricht 🙂
Nextmove hat eine hohe Reichweite auf YouTube und in den entsprechenden Communities. Daher ist das natürlich unschön wenn so ein Ausrutscher mal passiert.
Kurz noch die Quellen zu meiner Aussage.
In seinem Video verweist er noch auf die 40km Anforderung in §2 EMOG.
Auch hier liegt er schon mit seiner Aussage falsch, denn in §2 ist nur grob erklärt was ein "von außen aufladbares Hybridelektrofahrzeug" ist und nicht was die Anforderungen im Fahrbetrieb sind.
Was er wirklich meint ist in §3 EMOG zu finden (siehe Anhang). Und dort rot markiert hat er das Wörtchen "ODER" übersehen.
Meine Vermutung ist, dass dort demnächst die 40km durch 60km ersetzt werden aber das "ODER" Wörtchen trotzdem bleibt!
Andernfalls fallen sehr viele Autos aus der Förderung raus und da das Gesetz ja noch vor der Bundestagswahl kommen soll wird man sich sicher nicht vorab den Ärger der jetzigen Autobesteller an den Hals hängen 😉
Daher mein Rat:
Wartet das neue Gesetz ab und prüft was drinsteht.