Umstieg von Simson auf Motorrad?

Hallo zusammen,

ich habe seit einigen Jahren eine Simson S51, die ich dieses Jahr wieder richtig auf Vordermann gebracht habe. Das Moped fährt dank Wiedervereinigungsvertrag legal trotz 50 ccm 60 KmH schnell und weil ich leicht bin und ohne Sozius fahre auch mal echte 65, was auf dem Autotacho dann ja ca. 70 kmH sind.

Da es aber etwas blöd ist die ganze Zeit auf Landstraßen mit absolutem Vollgas zu fahren würde ich gerne legal etwas schneller unterwegs sein und überlege nun einen Motorradführerschein zu machen.

Ich überlege dann ob ich meine Simson als Leichtkraftrad umbaue von vom TÜV Abnehmen lasse, aber das kostet locker 1600 - 2000 € und eigentlich finde ich auch nicht so toll dann mit einem Zweitakter noch mehr rumzufahren und die Luft noch mehr zu verqualmen, wenn ich zum gleichen Preis was technisch moderneres bekomme und meine Simson trotzdem behalten kann.

Generell hätte ich gerne eine Maschine die ohne Probleme auf 100/110 kmh kommt, sprich Modelle mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 kmh sollten eigentlich reichen. Schneller möchte ich aber eigentlich nicht fahren.

Mein Vater hat eine honda nc 700 x und das Ding ist so klobig und schwer, sowas will ich auf gar keinen Fall! Mir gefallen Motorräder mit 125 bzw 250 kubik-cm am besten. Das mag auch daran liegen, dass ich weiblich bin, ca. 60 kg wiege und 165 cm groß bin.

Ich finde ältere Motorräder generell optisch besser als die neuen Plastikbomber und habe mir daher bisher folgende Modelle rausgesucht:
- Yamaha RD/RS100
- Suzuki GN 250
- Honda CB 250
- MZ ETZ 250

Preislich kommt mir das natürlich auch entgegen, da ich erstmal maximal 1500 € für ein lauffähiges Motorrad ausgeben möchte.

Dazu will ich noch sagen, dass ich zwar noch lange keine KFZ-Mechanikerin bin, aber an meiner Simson habe ich schon viel geschraubt und kann z.B. einen Vergaser auseinandernehmen und einstellen, oder die Zylindergarnitur ohne Probleme selbst wechseln. Es käme für mich daher also auch in Frage ein Moped zu kaufen, das zwar anspringt und fährt, bei dem aber kleinere Sachen gemacht werden müssten und es dann selbst zu reparieren. Am liebsten würde ich das Motorrad eh in Scramlber-Optik umbauen (wenn der Schmerz über die Anfängliche Anschaffung erstmal verflogen ist 😁 )

Mich scheuen halt die Kosten für den Führerschein noch. Denn Mit Führerschein + Moped bin ich bei MINDESTENS 2000 €. 2000 € um 20 kmh schneller zu sein finde ich schon krass.

Jetzt die Fragen an euch:
Würdet ihr an meiner Stelle auf ein großes Motorrad umsteigen?
Welche Motorräder könntet ihr noch empfehlen? Bei welchen Mopeds gibt es große, aktive Communitys und ausreichend und preiswerte Ersatzteile?

Beste Antwort im Thema

Manchmal ist es hilfreich sich mal zurückzuhalten, wenn man keine Ahnung hat. Die Welt endet nicht an deinem Horizont und deine Prioritäten teilt ganz sicher auch nicht jeder. Aber interessant, dass gerade du von Horizont erweitern schreibst..

182 weitere Antworten
182 Antworten

Moin!

@TE: Du machst das richtig. Der große Schein wird Dir schon bald viel Freude machen, denn keiner den ich kenne hat Lust auf <50 PS, auch die gemütlichen Fahrer nicht.
Höchstens eine 600er Enduro mit 40-50 PS ist noch ein Thema schon nach wenigen Jahren.
Beim Motorrad kann es kaum genug Leistung sein.

Den Tip mit der NC 700 fand ich übrigens gut. Ein Kollege brachte mal eine mit ins Büro im Rahmen einer mehrtägigen Probefahrt und alle waren begeistert. Fährt so easy wie eine Monster, kostet wenig und ist hondatypisch schön verarbeitet.

@die Nostalgiker:
Ich mag ja meine 80er Jahre Vespa auch gerne. Aber alltagstauglich ist das Ding ohne Weiteres nicht mehr. Dazu müsste man sie mal wieder zerlegen und v.a. den Kabelbaum und alle Bowdenzüge komplett erneuern.
Letztes Jahr lief sie einfach nicht mehr richtig. Ging dauernd aus und sprang ewig nicht an. Habe die üblichen Sachen gemacht, nichts half.
Am Ende war es ein direkt am Stecker abgebrochenes Kabel an der Zündspüle. Befindet sich alles unter einer Gummihutze. Beim Anfassen bröselten reihenweise Isolierungen ab.

Der Vorteil einer solch alten Konstruktion ist, dass man sie immer wieder für kleines Geld herrichten kann.
Über 110.000 Km hat sie auf der Uhr. Aber mit 4 Zylindern und 2 Motorblöcken.

Das wird bei den heute angebotenen Simson nicht anders aussehen.
Ebenso wie die Vespa PX sind sie für das Gebotene heillos überteuert.
Es geht, wie bereits gesagt wurde, bei den Simson ja noch nicht einmal um Kult und Stil wie bei der Vespa, sondern nur um die 60 Km/h. Die manuelle Schalterei ist bei Kleinmotorrädern und auch bei Autos einfach nur veraltete Technik. Ein Hobbyauto wie einen Porsche 911 will ich als Handschalter. Aber doch kein Alltagsauto. Ein Motorrad unter 500cc will man eigentlich gar nicht. Da ist der Roller immer die bessere Wahl. Fahrt doch mal einen Yamaha 300 Roller im Vergleich zu einer Kawasaki KLR 250. Oder ähnliches, je nachdem, was verfügbar ist. Die Roller sind nicht nur bequemer im Alltag, sondern auch schneller.

Deshalb ist natürlich ein moderner Roller mit Automatik heute für die Stadt eine bessere Wahl.
Es hat schon seinen Grund, dass man in den südeurop. Großstädten keine Vespa PX mehr sieht, aber reihenweise Yamaha T-Max...

Als eingefleischter Altmotorrad-Fan und Dorfbewohner besitze ich so etwas nicht. Würde ich aber in z.B. Barcelona leben, hätte ich einen T-Max. Fahrt mal einen zur Probe. Das ist schon irre.
Und die Dinger halten auch 80.000 Km im gnadenlosen Stadteinsatz.

Gruß,
ZK

Zitat:

@Haasinger schrieb am 26. Mai 2020 um 23:23:40 Uhr:


Würde inzwischen die nc700s der cbf vorziehen. Jünger, ähnlicher Preis, angenehmere Leistungsabgabe bei weniger Verbrauch und extrem praktisch im Alltag.

Die taugt aber nicht als Fahrschulmotorrad für die Klasse A. 😉

Zitat:

@ZiKla schrieb am 27. Mai 2020 um 06:14:48 Uhr:


keiner den ich kenne hat Lust auf <50 PS, auch die gemütlichen Fahrer nicht

Du kennst mich offenbar nicht; meine stärkste Maschine hat 34 PS, und ja, ich hab auch schon deutlich Größeres gefahren, und nein, sowas brauche ich selber nicht.

Fahre übrigens seit fast 30 Jahren Motorrad. 😉

Zitat:

Das wird bei den heute angebotenen Simson nicht anders aussehen.
Ebenso wie die Vespa PX sind sie für das Gebotene heillos überteuert.
Es geht, wie bereits gesagt wurde, bei den Simson ja noch nicht einmal um Kult und Stil wie bei der Vespa, sondern nur um die 60 Km/h.

Blödsinn wird durch Wiederholung nicht richtiger: Genau wie bei den Vespas gibt es bei den Simsons, insbesondere den Schwalben, eine sehr rege Szene, die sich mit Umbauten etc. beschäftigt (siehe @putzeck ). Es geht eben NICHT nur um die 60 km/h, das hat sehr wohl auch mit Kult und Stil zu tun.

Daß sowohl Vespa als auch Simson heillos überteuert sind, liegt halt am Kultstatus... was sehr begehrt ist, hat nun mal seinen Preis. 😉 Wobei ich selber weder Simson- noch Vespafahrer bin.

Zitat:

Die manuelle Schalterei ist bei Kleinmotorrädern und auch bei Autos einfach nur veraltete Technik.

Ansichtssache. 😉

Oder warum haben immer noch die meisten Autos hierzulande ein Schaltgetriebe?

Zitat:

Ein Motorrad unter 500cc will man eigentlich gar nicht. Da ist der Roller immer die bessere Wahl. Fahrt doch mal einen Yamaha 300 Roller im Vergleich zu einer Kawasaki KLR 250. Oder ähnliches, je nachdem, was verfügbar ist. Die Roller sind nicht nur bequemer im Alltag, sondern auch schneller.

Ähm, das sind ja jetzt schon Äpfel und Birnen, oder? 😕 Von was für einem Yamaha 300 Roller sprechen wir denn? Der Tmax, den Du erwähntest, wurde z. B. erst ab 2001 gebaut. Den Xmax, keine Ahnung, aber ist auch was Neueres.
Die KLR hingegen 80er/Anfang 90er Jahre.
Da hat sich technisch natürlich einiges getan...
Bitte nicht falsch verstehen; ich hab nix gegen die Roller. Habe selber mal einen Burgman probegefahren, hat mir gut gefallen. Und praktisch sind sie auf jeden Fall, keine Frage.
Nur bin ich halt eingefleischter Motorradfahrer, seit je her. Und das soll schon noch ein paar Jahre lang so bleiben. 🙂

Ich hatte nen Xmax 300 fürn halbes Jahr.
Automatik im reinen Stadtverkehr nett, aber auch langweilig.
Jetzt habe ich ne Transalp gekauft und benutze sie wesentlich lieber als daily.

Und ich hatte viele Simsons, auch bei den 60kmh kann ich sagen, nett aber nicht der Hauptgrund für mich ne Simson zu fahren.

Ähnliche Themen

Ich habe keine Lust mit 6 Gängen durch die Stadt zu tingeln. Schalten kann auch jmd anders. Ob Variomatik oder DCT ist egal.

Meine Autos haben Automatik mit bis zu 9 Gängen.
Beim Motorrad mag ich das nicht.

Ich hab bei meinen Motorraedern 2 Gang, 4 Gang, 5 Gang und 6 Gang gefahren. Am besten fuhr sich fuer mich persoenlich 5 Gang. 6 Gang war mir irgendwie zu stressig. Die Gaenge waren zu kurz uebersetzt. Ok, ist von Motorrad zu Motorrad unterschiedlich und haengt auch von der Leistung ab. Automatik hatte ich noch nicht beim Motorrad. Wer weiss, wenn ich mal fahre finde ich es vielleicht toll und will wie beim Auto nix anderes mehr

Zum pendeln mit fast 50% Stadt sieht die Anwendung Natürlich anders aus. Überland war nur der 5./6. drin. Da macht das auch nichts...

Martin P. H. und darkestmind haben völlig recht damit, dass die vorgeschobenen Argumente mit der Schaltung nicht passen. Das Motorrad, was ich in 4h abhole, ist eine Honda Super Cub ohne Automatik aus dem Jahr 2020. Und auch die weit verbreitete CB/R 125 ist ein Handschalter. Wie gesagt, im Auto bekommt ihr es doch auch hin.
Trommelbremsen als Simplex haben übrigens auch heute noch einen Vorteil: abgedichtet und vor Staub geschützt.

Zum Glück gibt's für sowas hier ein eigenes Unterforum.

Hast du ein psychisches Problem, dass du hier jeden mit deinen Sticheleien anmachen musst? Daraus scheinen ja 85% deiner Posts zu bestehen.

https://www.motor-talk.de/forum/leichtkraftraeder-b17.html

In dem Thread geht es um den Umbau auf Leichtkraftrad ODER Wechsel auf Motorrad. Inwiefern deckt "Motorrad" deinen Link ab? Das war eine rhetorische Frage.

Ich kann nichts dafür, wie Motor-Talk seine User einteilt. Hab ich mir nicht ausgedacht. Mein Hinweis galt für die Honda Cub, die den Leichtkrafträdern zuzuordnen ist.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 29. Mai 2020 um 13:27:32 Uhr:


Ich kann nichts dafür, wie Motor-Talk seine User einteilt. Hab ich mir nicht ausgedacht. Mein Hinweis galt für die Honda Cub, die den Leichtkrafträdern zuzuordnen ist.

Aber manchmal sind die thematischen Grenzen fließend.

Ich habe eine Yamaha XMAX 300, die kein Klein- oder Leichtkraftrad ist, sondern zum Fahren mindestens einen A2-Führerschein benötigt. Sie ist ein Kraftroller; trotzdem poste ich meistens im Biker-Forum und nicht im Motorroller-Forum. Weil Letzteres gefühlt zu 90% aus Threads zum Thema Kleinkraftroller besteht (also 50er). Und wenn ich anderen Leuten sage, dass ich einen Roller habe, dann glauben sie oftmals auch, dass ich eine 50er habe, für die man keinen Motorradführerschein braucht. Deshalb bezeichne ich meine XMAX meistens als "Motorrad".

Dies nur als Hinweis dazu, dass manche Themen sich forumsweise überlappen können. Das Fass "Motorrad vs. Roller" wollte ich nicht erneut aufmachen. 😉
Duck und weg...

Deine Antwort
Ähnliche Themen