Umstieg von Simson auf Motorrad?

Hallo zusammen,

ich habe seit einigen Jahren eine Simson S51, die ich dieses Jahr wieder richtig auf Vordermann gebracht habe. Das Moped fährt dank Wiedervereinigungsvertrag legal trotz 50 ccm 60 KmH schnell und weil ich leicht bin und ohne Sozius fahre auch mal echte 65, was auf dem Autotacho dann ja ca. 70 kmH sind.

Da es aber etwas blöd ist die ganze Zeit auf Landstraßen mit absolutem Vollgas zu fahren würde ich gerne legal etwas schneller unterwegs sein und überlege nun einen Motorradführerschein zu machen.

Ich überlege dann ob ich meine Simson als Leichtkraftrad umbaue von vom TÜV Abnehmen lasse, aber das kostet locker 1600 - 2000 € und eigentlich finde ich auch nicht so toll dann mit einem Zweitakter noch mehr rumzufahren und die Luft noch mehr zu verqualmen, wenn ich zum gleichen Preis was technisch moderneres bekomme und meine Simson trotzdem behalten kann.

Generell hätte ich gerne eine Maschine die ohne Probleme auf 100/110 kmh kommt, sprich Modelle mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 kmh sollten eigentlich reichen. Schneller möchte ich aber eigentlich nicht fahren.

Mein Vater hat eine honda nc 700 x und das Ding ist so klobig und schwer, sowas will ich auf gar keinen Fall! Mir gefallen Motorräder mit 125 bzw 250 kubik-cm am besten. Das mag auch daran liegen, dass ich weiblich bin, ca. 60 kg wiege und 165 cm groß bin.

Ich finde ältere Motorräder generell optisch besser als die neuen Plastikbomber und habe mir daher bisher folgende Modelle rausgesucht:
- Yamaha RD/RS100
- Suzuki GN 250
- Honda CB 250
- MZ ETZ 250

Preislich kommt mir das natürlich auch entgegen, da ich erstmal maximal 1500 € für ein lauffähiges Motorrad ausgeben möchte.

Dazu will ich noch sagen, dass ich zwar noch lange keine KFZ-Mechanikerin bin, aber an meiner Simson habe ich schon viel geschraubt und kann z.B. einen Vergaser auseinandernehmen und einstellen, oder die Zylindergarnitur ohne Probleme selbst wechseln. Es käme für mich daher also auch in Frage ein Moped zu kaufen, das zwar anspringt und fährt, bei dem aber kleinere Sachen gemacht werden müssten und es dann selbst zu reparieren. Am liebsten würde ich das Motorrad eh in Scramlber-Optik umbauen (wenn der Schmerz über die Anfängliche Anschaffung erstmal verflogen ist 😁 )

Mich scheuen halt die Kosten für den Führerschein noch. Denn Mit Führerschein + Moped bin ich bei MINDESTENS 2000 €. 2000 € um 20 kmh schneller zu sein finde ich schon krass.

Jetzt die Fragen an euch:
Würdet ihr an meiner Stelle auf ein großes Motorrad umsteigen?
Welche Motorräder könntet ihr noch empfehlen? Bei welchen Mopeds gibt es große, aktive Communitys und ausreichend und preiswerte Ersatzteile?

Beste Antwort im Thema

Manchmal ist es hilfreich sich mal zurückzuhalten, wenn man keine Ahnung hat. Die Welt endet nicht an deinem Horizont und deine Prioritäten teilt ganz sicher auch nicht jeder. Aber interessant, dass gerade du von Horizont erweitern schreibst..

182 weitere Antworten
182 Antworten

Simson wird offensichtlich nicht nur wegen den 60 km/h gefahren. Hier im Rheinland sehe ich eigentlich nur Kreidler.
Die Technik der Zweitakter ist einfach und sie hält. Ich weiß nicht, was hier nicht alltagstauglich sein soll. Das einzige, was man können muss, ist die Unterbrecherzündung regelmäßig einstellen mit einem Polrad. Daher läuft meine mit einer Vape und dem Sparvergaser, der später kam mit 2 - 2,5 l auf 100 km.
Dass man manuell schalten muss, kann ich als Argument nicht ernst nehmen. Was macht ihr denn im Auto mit 6 Gängen in der Stadt?

Zitat:

@mediaben schrieb am 25. Mai 2020 um 22:41:24 Uhr:


. Es war nicht alles schlecht.
mediaben

Mit 5 Jahren bist du ja ganz vorn dabei... Das hat so jeder 2. Minimum auch hinter...

Sicher, es war nicht alles schlecht. Aber es gibt auch viel was besser ist. Und ein 30 Jahre altes Fahrzeug ist heute nicht mehr neu und selbst vor 20 Jahren gab's besseres.

Ich gehe vollkommen mit. Nur die 60 km/h und der Fakt, dass keine Drosseln drin sind machen die Kiste heute so beliebt...

Ohne Sonderregelung, wenn die Simson mit A1 gefahren werden müsste, könntest du 10 stk für 500€ kaufen...

"Es war nicht alles schlecht" hat mein Opa über die Nazi-Zeit auch immer gesagt.

Bei dir kommt echt nur Dreck raus!

Ähnliche Themen

Tatsachenbericht eines Zeitzeugen.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 26. Mai 2020 um 09:30:37 Uhr:


"Es war nicht alles schlecht" hat mein Opa über die Nazi-Zeit auch immer gesagt.

Nicht umsonst hatten die ihre Waehler und Anhaenger. Leider ging es nach hinten los. Und wir sind Weltmeister da drin uns selbst dafuer heut nach 75 Jahren noch selbst staendig zu geiseln, was keine andere Nation, allen vorran der Amerikaner, fuer seine Kriege tut.

Es hat auch keine andere Nation so eine beispiellose Scheiße gebaut.

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 26. Mai 2020 um 11:07:22 Uhr:


Es hat auch keine andere Nation so eine beispiellose Scheiße gebaut.

Sicher?

Zitat:

@mattalf schrieb am 26. Mai 2020 um 11:04:48 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 26. Mai 2020 um 09:30:37 Uhr:


"Es war nicht alles schlecht" hat mein Opa über die Nazi-Zeit auch immer gesagt.

Nicht umsonst hatten die ihre Waehler und Anhaenger. Leider ging es nach hinten los. Und wir sind Weltmeister da drin uns selbst dafuer heut nach 75 Jahren noch selbst staendig zu geiseln, was keine andere Nation, allen vorran der Amerikaner, fuer seine Kriege tut.

Zum Glück ging es nach hinten los.

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 25. Mai 2020 um 18:10:20 Uhr:


Eine Simson wird heute aus einem einzigen Grund von der Jugend bevorzugt; es sind die 60 Km/h. In diesem Alter zählt nur Geschwindigkeit, sonst nix.

Und dabei wird auch gerne in Kauf genommen, dass der Rest des Fahrzeugs naturgemäß hoffnungslos veraltet ist und kaum mit einer modernen Rollerkonstruktion mithalten kann. Oder findet zum Beispiel Trommelbremsen jemand erstrebenswert?

Ich sage ganz ehrlich: Ich fand die 60 Kmh Regel auch cool als ich mir damals mit 20 die Simson zugelegt habe. Aber das ist eben nicht der einzige Grund:

  • Man kann manuell schalten, was zwar anfangs gelernt werden muss, aber um so mehr Spaß macht!
  • Fast keine Simson sieht aus wie die andere. Für 500 € kann ich mir die Lackteile professionell beim Lackierer umspritzen lassen, eine neue Sitzbank draufbauen und von mir aus noch einen anderen Lenker. Besonders die S51 Modelle sind optisch sehr vielseitig vom Cafe Racer bis zum NVA- oder Chopper-Umbau ist da alles drin.
  • Und man kann hervorragend daran schrauben. Wenn bei einem Yamaha-50ccm-Plastik-Bomber irgendwas nicht geht, dann wird er in die Werkstatt gebracht und vermutlich tauschen die in 80% aller Fälle auch einfach das gesamte Bauteil aus. Bei meiner Simson kann ich selbst nachjustieren, schrauben, mit Teile zurechtflexen und biegen... Das ist alles simpelste Mechanik. Aber um so faszinierender ist halt wie aus cleveren Kombinationen von simplen Einzelteilen auf ein Mal ein ganzes Moped wird, das funktioniert, schaltet, fährt, blinkt und bremst.
  • Deswegen sind das nicht nur tolle Fahrzeuge, sondern auch super Lehrobjekte! Ja - Vergaser sind heute nicht mehr zeitgemäß, aber selber mal zu verstehen wie welche Komponenten die Gemischzusammensetzung und damit das Fahrverhalten beeinflussen, das hätte ich mit einer Einspritzanlage nie gelernt, weil ich mich nie damit auseinandergesetzt hätte, da ich es ja eh nicht beeinflussen kann.

Ansonsten bin ich aber schon sehr gespannt. Wir haben jetzt auch besprochen, dass ich den offenen A mache und dafür eine Fahrschulmaschine bekomme. Wohl eine Honda CBF 600 wenn ich das richtig verstanden habe. Die finde ich optisch auf jeden Fall super (was ja erstmal egal ist). Aber wenn Sie sich nach den ausführlichen "Probefahrten" bewährt wäre das auf jeden Fall wenigstens optisch ein Kandidat für mich.

Vielleicht kann es mir hier auch ncoh Mal kurz jemand bestätigen, weil ich gestern nur kurz mit dem Fahrlehre gesprochen habe, weil er danach noch online-Unterricht hatte:
Ich brauche nur einen neuen Sehtest, keinen Erste-Hilfe-Schein, weil ich den B Führerschein ja schon habe, richtig?

Richtig. Jetzt bist Du in der Spur.

Sehe ich genauso. Und wenn du dann den großen Schein in der Tasche hast, sieht die Welt schon wieder ganz anders aus. Was im Ergebnis auch die ehemaligen Anforderungen neu sortieren könnte.

Also erstmal machen und dazu wünsche ich dir bestes Gelingen.

Zitat:

@putzeck schrieb am 26. Mai 2020 um 13:19:21 Uhr:



Ich brauche nur einen neuen Sehtest, keinen Erste-Hilfe-Schein, weil ich den B Führerschein ja schon habe, richtig?

Das ist nicht mehr ganz so einfach, das hängt davon ab, was Du für die Klasse B gemacht hast. Wenn es damals ein Erste-Hilfe-Kurs war, dann nicht, die früheren Sofortmaßnahmen am Unfallort reichen heute nicht mehr. Dann wirst Du wohl noch einen Kurs machen müssen.

Aber das ist ja vermutlich sowieso nicht schlecht, das alle paar Jahre mal zu wiederholen.

Übrigens weil das Argument kam, Simson und Trommelbremsen. Es gibt schon seit langen Umrüstsätze für Scheibenbremsen bei der Simson. Nur mal so nebenbei am Rande erwähnt.

Honda CBf 600 als Fahrschulmaschine ist gut. Viele Fahrschulen hatten eine 600er CBF, weil sie einfach zu fahren und zu händeln sind und sie lassen dich nicht im Stich , Sommer wie Winter. Ich selber fahre auch eine 600er CBF, ganzjährig, egal bei welchem Wetter, hatte die auch als Fahrschulmaschine zur A-Zulassung.

mediaben

Würde inzwischen die nc700s der cbf vorziehen. Jünger, ähnlicher Preis, angenehmere Leistungsabgabe bei weniger Verbrauch und extrem praktisch im Alltag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen