Umstieg von Simson auf Motorrad?

Hallo zusammen,

ich habe seit einigen Jahren eine Simson S51, die ich dieses Jahr wieder richtig auf Vordermann gebracht habe. Das Moped fährt dank Wiedervereinigungsvertrag legal trotz 50 ccm 60 KmH schnell und weil ich leicht bin und ohne Sozius fahre auch mal echte 65, was auf dem Autotacho dann ja ca. 70 kmH sind.

Da es aber etwas blöd ist die ganze Zeit auf Landstraßen mit absolutem Vollgas zu fahren würde ich gerne legal etwas schneller unterwegs sein und überlege nun einen Motorradführerschein zu machen.

Ich überlege dann ob ich meine Simson als Leichtkraftrad umbaue von vom TÜV Abnehmen lasse, aber das kostet locker 1600 - 2000 € und eigentlich finde ich auch nicht so toll dann mit einem Zweitakter noch mehr rumzufahren und die Luft noch mehr zu verqualmen, wenn ich zum gleichen Preis was technisch moderneres bekomme und meine Simson trotzdem behalten kann.

Generell hätte ich gerne eine Maschine die ohne Probleme auf 100/110 kmh kommt, sprich Modelle mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 kmh sollten eigentlich reichen. Schneller möchte ich aber eigentlich nicht fahren.

Mein Vater hat eine honda nc 700 x und das Ding ist so klobig und schwer, sowas will ich auf gar keinen Fall! Mir gefallen Motorräder mit 125 bzw 250 kubik-cm am besten. Das mag auch daran liegen, dass ich weiblich bin, ca. 60 kg wiege und 165 cm groß bin.

Ich finde ältere Motorräder generell optisch besser als die neuen Plastikbomber und habe mir daher bisher folgende Modelle rausgesucht:
- Yamaha RD/RS100
- Suzuki GN 250
- Honda CB 250
- MZ ETZ 250

Preislich kommt mir das natürlich auch entgegen, da ich erstmal maximal 1500 € für ein lauffähiges Motorrad ausgeben möchte.

Dazu will ich noch sagen, dass ich zwar noch lange keine KFZ-Mechanikerin bin, aber an meiner Simson habe ich schon viel geschraubt und kann z.B. einen Vergaser auseinandernehmen und einstellen, oder die Zylindergarnitur ohne Probleme selbst wechseln. Es käme für mich daher also auch in Frage ein Moped zu kaufen, das zwar anspringt und fährt, bei dem aber kleinere Sachen gemacht werden müssten und es dann selbst zu reparieren. Am liebsten würde ich das Motorrad eh in Scramlber-Optik umbauen (wenn der Schmerz über die Anfängliche Anschaffung erstmal verflogen ist 😁 )

Mich scheuen halt die Kosten für den Führerschein noch. Denn Mit Führerschein + Moped bin ich bei MINDESTENS 2000 €. 2000 € um 20 kmh schneller zu sein finde ich schon krass.

Jetzt die Fragen an euch:
Würdet ihr an meiner Stelle auf ein großes Motorrad umsteigen?
Welche Motorräder könntet ihr noch empfehlen? Bei welchen Mopeds gibt es große, aktive Communitys und ausreichend und preiswerte Ersatzteile?

Beste Antwort im Thema

Manchmal ist es hilfreich sich mal zurückzuhalten, wenn man keine Ahnung hat. Die Welt endet nicht an deinem Horizont und deine Prioritäten teilt ganz sicher auch nicht jeder. Aber interessant, dass gerade du von Horizont erweitern schreibst..

182 weitere Antworten
182 Antworten

Zitat:

@UnshavedRelease schrieb am 29. Mai 2020 um 23:57:31 Uhr:


Na dann kann ich ja froh sein, dass ich den b196 mache. Den gibt es erst nach 5 Jahren Führerschein. Vielleicht reicht meine Reputation dann für den Aufstieg in die High Society.

Das ist ja so auch nicht richtig. Es ist 5 Jahre Vorbesitz Klasse B nötig.

Zitat:

@UnshavedRelease schrieb am 29. Mai 2020 um 23:57:31 Uhr:


Na dann kann ich ja froh sein, dass ich den b196 mache. Den gibt es erst nach 5 Jahren Führerschein. Vielleicht reicht meine Reputation dann für den Aufstieg in die High Society.

Zitat:

@UnshavedRelease schrieb am 29. Mai 2020 um 23:57:31 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 29. Mai 2020 um 22:52:26 Uhr:


A1 ist für 16-jährige. Die haben keine andere Möglichkeit.
Ich hab grad ein Kinderfahrrad gekauft. Ein woom3. Ist aus Österreich.

Bist du nicht etwas zu alt für ein Kinderfahrrad?

Nein. Und nein.

Zitat:

@UnshavedRelease schrieb am 29. Mai 2020 um 21:26:41 Uhr:



Zitat:

@hoinzi schrieb am 29. Mai 2020 um 18:42:51 Uhr:


Eine 125er mit der Optik eines 70er-Jahre-Mofas und sagenhaften 10 PS. Da fällt mir der Begriff "Motorrad" auch eher schwer...

Das Ding ist immerhin das mit Abstand meistverkaufte Kraftfahrzeug der Welt.

Und die Verkaufszahlen machen den Hocker zu einem Motorrad? Ich habe im Gegensatz zu anderen ja kein Problem mit Rollern, aber das ist für mich hat doch nur ein etwas stärkeres Mofa...

Diese Meinung habt du und dein best buddy Kandidat2nd class ja nun ausführlich geäußert. Laut StVo ist es ein Motorrad. Meiner persönlichen Ansicht nacht ist es auch ein Motorrad, schon aus dem Grund, weil man nicht mehr nur mit einem Versicherungszeichen durch die Gegend fahren darf. Hier gibt es offensichtlich eine bewusste Trennung. Die Einteilung Roller ist de defacto nur die Art des Chassis-Aufbaus.

Ähnliche Themen

Obwohl die Antwort nicht an mich gerichtet war, passt sie erstaunlich gut... 😁

Zitat:

@hoinzi schrieb am 30. Mai 2020 um 11:31:35 Uhr:


Obwohl die Antwort nicht an mich gerichtet war, passt sie erstaunlich gut... 😁

Ich habe es editiert, weil du deinen Post noch dazwischengesetzt hast.

Die Antwort: "nein und nein" vom Einzeiler ist sicher nicht fern.

Hast Du ein Problem mit dem Selbstwertgefühl?
Ich fahre zwischendurch mit einem Mofa. Dann bin ich Mofafahrer und kein Motorradfahrer, obwohl ich zwei "grosse" Maschinen in der Garage habe.

Allerdings fällt mir dabei kein Zacken aus der Krone, da ich bewusst mit so einem Schnappsglasmotor unterwegs bin.

Die Honda Cub ist eine Honda. Somit ist man Honda-Fahrer. Honda hat aufgrund der Verkaufszahlen in weiten Teilen Asiens den Status erreicht, dass der Markenname allgemeingültig für motorisierte Zweiräder ist. Wie bei Tempo für Papiertaschentücher, Zewa für Küchenrollen oder Tesa für Klebeband. Ist für Honda zweifelsohne ein riesiger Erfolg. Dennoch ist die Cub kein Motorrad, sondern allenfalls ein Leichtkraftrad. Aber sie unterstützt auf jeden Fall die Illusion.
Vielleicht könnte man auch Motorradillusionsfahrer(in) sagen.

Ist ja auch ein sehr praktisches Zweirad und aus diesem Grund im Ländern extrem erfolgreich, wo es auf hohen Nutzwert bei geringen Kosten ankommt.

Motorräder, die hier verkauft werden, sehen da sogar relativ schlecht aus.

Alle motorisierten Zweiräder, die stärker sind als Mofas, sind Moppeds. 😉

Egal ob es "richtige" Motorräder sind (Naked Bike/Allrounder, Chopper, Tourer, Enduro/Supermoto, Reiseenduro, Supersport...); oder Fahrzeuge, wo manche Leute sagen, dass es eigentlich keine Motorräder sind.
Zu letzteren gehören die Honda SuperCub, die Honda Goldwing, die Simson S51, oder auch Kraftroller wie die Yamaha XMAX.
Und vielleicht gibt es auch traditionalistische Harley-Fahrer, die der Meinung sind, dass Elektro-Motorräder keine richtigen Motorräder sind, und die beim Anblick einer LiveWire einen Schreikrampf bekommen.

Was sagt uns das?
Nicht viel. Ich hatte nur einfach Lust, es hier zu posten. 😉

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 30. Mai 2020 um 12:17:30 Uhr:


Motorradillusionsfahrer(in)

Oder Illusionsmotorrad-Fahrer(in) ... ??? 😁

Moppeds sind genau genommen sogar nur Motorräder ab 1000ccm.
Nicht zu verwechseln mit Mopeds.

Zitat:

@phludowin schrieb am 30. Mai 2020 um 13:25:51 Uhr:


Alle motorisierten Zweiräder, die stärker sind als Mofas, sind Moppeds. 😉

Egal ob es "richtige" Motorräder sind (Naked Bike/Allrounder, Chopper, Tourer, Enduro/Supermoto, Reiseenduro, Supersport...); oder Fahrzeuge, wo manche Leute sagen, dass es eigentlich keine Motorräder sind.
Zu letzteren gehören die Honda SuperCub, die Honda Goldwing, die Simson S51, oder auch Kraftroller wie die Yamaha XMAX.
Und vielleicht gibt es auch traditionalistische Harley-Fahrer, die der Meinung sind, dass Elektro-Motorräder keine richtigen Motorräder sind, und die beim Anblick einer LiveWire einen Schreikrampf bekommen.

Was sagt uns das?
Nicht viel. Ich hatte nur einfach Lust, es hier zu posten. 😉

Neben den Mopeds gab es früher auch Mokicks, also Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen, statt Pedalen aber Fußrasten und Fußschaltung.
Wir nannten sie "Quäääs", weil sie "quäääääääääää" gemacht haben.

... und Kleinkrafträder ... und Leichtkrafträder ...

Zitat:

@AndreasDU schrieb am 30. Mai 2020 um 13:54:02 Uhr:


... und Kleinkrafträder ... und Leichtkrafträder ...

.... und Ersatzräder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen