Umstieg von Omega auf Signum

Opel Omega B

Hallo,

mich würde mal interessieren, wer hier im Omega-Forum den Umstieg auf einen Signum plant bzw. in Kürze vornehmen möchte. Vielleicht noch mit Angabe der gewünschten Motor- und Ausstattungskombination.

Gruß
Daniel

47 Antworten

Upps. Da habe ich aber eine Lawine losgetreten...

Einen würdigen Nachfolger für die Omega Limousine gibt es wirklich nicht. Zwar ist der Vectra C auch sehr geräumig, aber doch noch eine gute halbe Nummer kleiner als die Omega Limousine (die bei der Außenlänge fast auf 7er BMW-Maß lag).

An den Omega Caravan kommt der Vectra Caravan größenmäßig nahe dran. Aber trotzdem bleibt der Omega der größere, souveränere Gleiter.

Der Signum selbst ist ein (neudeutsch) CrossOver. Das Prinzip finde ich persönlich gelungen (ich reise desöfteren zu viert und die Innenraumvariabilität ist ungeschlagen). Leider aber designmäßig austauschbar mit dem Vectra, weshalb viele sicherlich eher zum größeren Caravan greifen. Edel-Laster kaufen die wenigsten bei Opel.

Trotzdem wird ja irgendwann mal auch der treuste Omega-Fahrer vor der Entscheidung stehen, sich ein neues Gefährt zuzulegen. Deshalb meine Frage, ob bzw. für wen der Signum eine Kaufalternative darstellt. Und da sich technisch (s.o.) ja viel seit Ende der 90er getan hat, könnte für den einen oder anderen hier ein Signum mit AFL, MC-Sitz, adaptiven Fahrwerk, und und und eine reizvolle Sache sein...

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von hoetilander


Trotzdem wird ja irgendwann mal auch der treuste Omega-Fahrer vor der Entscheidung stehen, sich ein neues Gefährt zuzulegen. Deshalb meine Frage, ob bzw. für wen der Signum eine Kaufalternative darstellt.

Für 90% der Omegafahrer stellt er keine Alternative dar.

Die Caravaner wollen ihren Kofferraum und die Limousinenfahrer ihr Rucksackheck.

Außerdem ist der Signum den (meist älteren) Omegafahrern zu sportlich(Sagen jedenfalls die die ich kenne😁).

Für mich persönlich auch keine Alternative !!!
Dann noch eher den Vectra Caravan.

Es ist sicherlich müßig, darüber diskutieren, ob der Signum eine gelungene- oder weniger gelungene Alternative zum eingestellten Omega B ist.

Man kann zumindest feststellen, dass Opel beim Signum ein recht eigenwilliges Verständnis von der Oberklasse besitzt.

Damit hat sich bereits Renault mit dem „Velsatis“ die Finger hierzulande verbrannt, da auch diese eigenwillige Definition von Oberklasse in Deutschland niemals eine durchsetzende Akzeptanz bei den Kunden gefunden hat. Die Absatzzahlen tun deshalb ihr übriges dazu, um dies den verantwortlichen Entscheidungsträgern der Fahrzeughersteller für die Zukunft zu verdeutlichen.

Der Signum als Auto, unabhängig von der Fahrzeugklasse, ist ein wertiges und sicherlich gelungenes Automobil. Jedoch fehlen ihm nach meinem Verständnis die entscheidenden Attribute, die eine Oberklasse oder zumindest seinen angeblichen Vorgänger „Omega B“ ausgemacht haben. Das fängt bei der klassischen Karosserieform an, geht über längs eingebaute Motoren und hört beim Hinterradantrieb auf!

Solange Opel keine Oberklasse, entsprechend der Erwartungen der Kundschaft, in der eigenen Produktpalette bieten kann, werden nicht wenige Kunden geradezu zum Verlassen der Marke "genötigt" werden und sich vielleicht mit einem (neuen, gebrauchten oder Jahreswagen) 5er BMW oder der Mercedes E-Klasse anfreunden müssen; dies ungeachtet des höheren Preises. Gut erhaltene, jüngere Omega B werden nämlich langsam schwieriger als günstige Alternative am Gebrauchtwagenmarkt aufzutun.

Ich finde den Signum insgesamt gelungen, jedoch war Opel mit dem Omega B konzeptionell und ausstattungsmäßig – nach meinem Verständnis – näher an der so genannten „Oberklasse“ und z.B. den Fahrzeugen der in Deutschland etablierten Wettbewerber. Oberklasse definiert sich in Deutschland für die meisten Leute jedenfalls anders, als Autos wie der Opel Signum oder Renault Velsatis.

Da sich aber bekanntermaßen über individuellen Geschmack vorzüglich streiten lässt, wird es deshalb an dieser Stelle zwangsläufig konträre Meinungen geben, da dies ein jeder unterschiedlich beurteilen wird.

Gruß

Ähnliche Themen

Opel und Oberklasse passt so oder so nicht zusammen.😉
Guck euch doch mal den Phaeton von VW an. Auch gefloppt. In der Oberklasse zählt zu 99% nur das Image und das ist bei Opel(auch weg. des Omega-B - Alle 90er Jahre Opel) immernoch ziemlich kaputt.🙁

Bei Signum oder Omega reden wir hier meiner Meinung nach über obere Mittelklasse, von der Oberklasse sollte Opel die Finger lassen.

Mich stört vor allem die fehlende Linie in dieser Klasse die z.B. BMW oder Mercedes gnadenlos jahrzehntelang bieten. Nach zwei Senator und zwei Omega gibt es jetzt einen Signum der aber scheinbar auch nicht wirklich einen Nachfolger haben wird. Warum also sich darauf einlassen? Opel schafft es so nie einen Kundenstamm zu gewinnen und zu halten, sondern gerät in dieser Klasse immer mehr ins Hintertreffen.

Gruß Chuck

Zitat:

Original geschrieben von Chuck


sondern gerät in dieser Klasse immer mehr ins Hintertreffen.

Gruß Chuck

Die Fahrzeuge der oberen Mittelklasse und auch der Mittelklasse verkaufen sich ausschließlich über den Markennamen(das Image)! Das Image von Opel allerdings ist im Eimer!

Übrigens der "Kapitän" erinnert mich an den Signum:
http://www.autobild.de/.../artikel.php?artikel_id=13340

Hi,

Opel baut derzeit sehr gute Autos und das in allen Klassen!!!
Das fängt bei einen Meriva an und hört derzeit beim Vectra OPC auf.
Von der Technik her voll auf der Höhe der Zeit und auch die Qualität ist,verglichen mit den `90igern,auf Augenhöhe mit den Mitbewerbern.

Ob einen die aktuellen Modelle optisch gefallen,liegt sicher im Auge des Betrachters aber rein vom Standart her,kann ein Omega sicher nicht mehr Schritt halten,mit einem Vectra C / Signum.

Ich bin eingefleischter Omegafahrer gewesen,angefangen vom A 3000 bis zuletzt zum MV6.
2004 war aber Zeit der Trennung,weil der Mensch ja ständig nach mehr und besseren Sachen strebt. :-)

Markenwechsel kam (kommt) für mich nicht in Frage,ist mir noch nichteinmal eine Überlegung wert und da passte es perfekt,dass Opel den GTS V6 im Angebot hat(te).

Eigentlich gibts an diesem Wagen nur 2 Sachen,die mich wirklich stören,dass ist zum 1. der fehlende Heckantrieb und zum 2.,dass mein V6 verdammte Vorkats besitzt,die man nicht wechseln kann!

Ich bin und bleibe Omegafan aber das Leben geht weiter und die Wagen werden moderner."Altmodische" Limousinen werden in den nächsten Jahren noch weniger werden,wie es derzeit schon am Markt ist.

Bis denne...

Zitat:

Altmodische Limousinen werden in den nächsten Jahren noch weniger werden, wie es derzeit schon am Markt ist.

Und trotzdme sind Limousinen bei den drei Premiummarken MB, BMW und AUDI überdurchschnittlich oft vertreten. 😉

Wenn ich schon meinen Omega durch was Neueres ersetzen sollte/müßte, also, da würde mir der Chefkotlett Orlando in weiß ganz gut gefallen. Dann noch ein wenig Star Trek trim (die Form gibts her)...

Die Signum sind ja auf Österreichs Straßen noch seltener zu sehen als die Omegas. Ich habe mir den Omega B gekauft, weil ich eine komfortable und wirtschaftliche Limousine gesucht habe. Audi A4 8E und BMW E46 waren mir zu unbequem bei längeren Fahrten. Wobei der BMW noch besser war.

Ich hatte auch einen Skoda Superb 3U, also das erste Modell. Leider hatte der arge Motorvibrationen, ansonsten war's ein gutes, bequemes Fahrzeug.

Für mich ist die Marke nicht so entscheidend, sondern der Sitz- und Fahrkomfort und die Wirtschaftlichkeit. Beim Omega gibt's keinen Zahnriemenwechsel und die meisten Verschleißteile sind relativ günstig. Reparaturen sind meist einfacher und günstiger als bei neueren Autos.
Mein erster Omega kostete 3.500, der zweite nur mehr 2.500 und der ist sogar noch besser vom Zustand her.

Der Omega hat viel Platz, ich habe letztens inklusive kleinem Anhänger eine Palette Ziegelblöcke und auch eine Palette Mörtel(zwei extra Fahrten) führen können. Nie wieder harte Audis. 🙂

@omega2031 da sprichst du mir aus der Seele. Obwohl a4 und e46 ja eigentlich gar nicht in der Klasse des Omega spielen. 😉

Ich bin zwar erst 28, aber ich schätze den Komfort des Omega auch sehr. Ich bin viel auf Autobahnen unterwegs, da kenne ich kaum ein so entspanntes Auto. Tempomat rein bei 140 und man kommt völlig entspannt an. Dazu ne schöne automatik. Die Anhängelast ist auch nicht zu verachten, die nutze ich auch oft um Autos zu Trailern.

Den Signum haben wir auch in der Familie, in Sachen Komfort ist er gut, aber der Omega ist ihm überlegen. Ich empfinde gerade die Geräuschdämmung im Omega besser, außerdem wirkt der Innenraum wertiger als im Signum.

Das Platzangebot, besonders hinten, finde ich absolut vergleichbar.

Die Sitze bei Opel spielen in einer anderen Liga,
wie der Rest an Fahrzeugen!

bei meinem Bekannten mit seinem 4 Jahre alten M5,
sitze ich wie auf einem Schleifstein ,
Sitze sind durchgessesen und
der Platz für die Füße ist auch beschränkt .

beim Seat Altea den Wir auch mal hatten,
konnte man nur max 2 Std fahren,danach gab es Schmerzen im A...!
auf dem Weg ans Mittelmeer mit Wowa eine gute Ausgangslage für viele Pausen ,Grins

im Omega,Signum siztz man exzellent,auch bei 5-10 Std am Stück brummt da kein A... !
auch im K Astra sitzt man exzellent,keine Schmerzen.

Ich bin mit einem Audi A4 B8 mitgefahren. Das war wie der Ritt auf der Kanonenkugel. Nachher war mir übel, was wirklich nur ganz, ganz selten vorkommt, wenn überhaupt.
Dann bin ich mit einem BMW E46 mit Sportfahrwerk mitgefahren, das Gleiche noch einmal. Auch hier Übelkeit nach der Fahrt. War übrigens der Bruder vom Audi B8-Fahrer^^.

Allerdings sind wohl nicht alle Audis hart. Der Audi A3 eines Bekannten ist angenehmer zu fahren. Ist glaub ich ein 2007er Baujahr. Dafür wäre mir der 5 mal zu klein^^.

Eine Sänfte ist der Mercedes W210, mit so einem bin ich einmal ein Stück zur Probe gefahren. Das wahrscheinlich einzige Auto das dem Komfort des Omega Paroli bieten kann in der Klasse. Dafür sind dort die Teile teurer(und der Tank kleiner).

Zitat:

@omega2031 schrieb am 7. Juni 2019 um 13:28:57 Uhr:


Die Signum sind ja auf Österreichs Straßen noch seltener zu sehen als die Omegas. Ich habe mir den Omega B gekauft, weil ich eine komfortable und wirtschaftliche Limousine gesucht habe. Audi A4 8E und BMW E46 waren mir zu unbequem bei längeren Fahrten. Wobei der BMW noch besser war.

...

Beim Omega gibt's keinen Zahnriemenwechsel ...

...

Wie bitte??? Alle 60.000km

Deine Antwort
Ähnliche Themen