1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLA
  7. Umstieg von GLC auf den GLA (H247)

Umstieg von GLC auf den GLA (H247)

Mercedes GLA H247

Ich habe gesehen, dass hier noch ein paar andere Mitglieder vom GLC auf den GLA umsteigen, oder bereits umgestiegen sind. Daher habe ich ein paar Fragen an die betreffenden Mitglieder:
1. Was sind Eure Gründe für den Umstieg?
2. Empfindet Ihr den Umstieg als ein "Downgrade" ?
3. Wie schneidet für Euch der GLA im direkten Vergleich mit dem GLC ab?
Ich hätte sehr gerne wieder einen GLC genommen, das neue Modell kommt aber leider erst 2022 raus. Da mein Leasing, mein erstes Leasing überhaupt, im März 2021 abläuft, musste ich eine Entscheidung treffen. Nochmal das Gleiche Fahrzeug zu wählen empfand ich irgendwie als langweilig und eigentlich würde mir auch ein etwas kleineres Fahrzeug genügen.
Auf das höhere Sitzen und den besseren Überblick wollte ich allerdings nicht verzichten.
So habe ich mich für den GLA 250 4matic entschieden, mit der Option in 3 Jahren wieder auf einen GLC zu wechseln, falls dieser mich enttäuschen sollte.

Beste Antwort im Thema

Hallo Flieger,
Du sprichst mir aus der Seele, ich hatte selbige Bedenken! Primär hat mich das “virtual cockpit” zum GLA geführt. Ich habe den GLAe nun seit drei Wochen und muß zugeben: Er ist einfach klasse und ich habe grosse Freude daran.
Natürlich ist der Kofferraum wesentlich kleiner (bei mir auch keine Wanne vorhanden da Hybrid), ist aber dennoch absolut ausreichend.
Ich bin sehr zufrieden mit dem GLA, man sitzt auch hier etwas höher und erhält das SUV Gefühl.
Und wie Du sagst, in drei Jahren sehen wir weiter. Viele Grüße, Thorsten

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Zitat:

@D O C schrieb am 6. Januar 2021 um 20:48:43 Uhr:


Ich kam für einen GLC zu früh und fuhr jetzt fast 6 J einen Q3quattro . Da störte mich insbesondere der elend lange Wendekreis. Der GLA seit Dez. macht viel Freude, der Motor säuselt aber bringt auch ohne 4matic seine Kraft auf den Asphalt. Das MBUX High End begeistert genau wie das Assistezpaket. Die Sitze gehen so aber könnten besser sein....
Was ich nicht verstehe ist warum man ( es sei denn es ist ein Geschäftswagen 1/2%!!) sich mit 300 kg belastet und üb 10T€ mehr zahlt um dann sich um Ladestellen zu prügeln. Ich brauche 7.5 l E10 und das ist nicht teuerer als der kw Verbrauch - aber meine Batterie schwächelt nicht nach 3-4 Jahren..... und tanke 1x alle 2 Wochen in 3 Minuten.... Grüsslis Peter

Hallo Peter,

korrekterweise sollte man den GLA250E mit dem GLA 250 vergleichen, nicht mit dem GLA200 der weniger Leistung hat und leichter ist und erheblich weniger kostet.

Zwischen dem 250 und dem 250e liegen 235kg und knapp 4.000€. Da der GLA 250e in Deutschland mit 4500€ staatlich gefördert kommt er nicht teurer als der reine Benziner. Die KFZ Steuer liegt bei 28€/Jahr und prügeln muss ich mich auch nicht um Ladesäulen (jedenfalls bei mir in Hamburg). Wer wie ich hauptsächlich urban unterwegs ist, kann rein elektrisch fahren was ca. 20-30% günstiger ist als ein reiner Benziner. Gerade erst wurden die Benzinpreise erhöht in Deutschland (höhere CO2 Besteuerung). Da wird die Differenz zwischen Strom und Benzin noch größer. Den meisten Hybridfahrern gefällt aber einfach das elektrische/lautlose Fahren im Alltag und die Möglichkeit bei Bedarf auf Langstrecke gehen zu können ohne auf die Ladeinfrastruktur achten zu müssen. Eine deutliche Kostenersparnis erwarte ich auf die gesamte Nutzungsdauer nicht wirklich.

Zitat:

@D O C schrieb am 6. Januar 2021 um 20:48:43 Uhr:


Ich kam für einen GLC zu früh und fuhr jetzt fast 6 J einen Q3quattro . Da störte mich insbesondere der elend lange Wendekreis. Der GLA seit Dez. macht viel Freude, der Motor säuselt aber bringt auch ohne 4matic seine Kraft auf den Asphalt. Das MBUX High End begeistert genau wie das Assistezpaket. Die Sitze gehen so aber könnten besser sein....
Was ich nicht verstehe ist warum man ( es sei denn es ist ein Geschäftswagen 1/2%!!) sich mit 300 kg belastet und üb 10T€ mehr zahlt um dann sich um Ladestellen zu prügeln. Ich brauche 7.5 l E10 und das ist nicht teuerer als der kw Verbrauch - aber meine Batterie schwächelt nicht nach 3-4 Jahren..... und tanke 1x alle 2 Wochen in 3 Minuten.... Grüsslis Peter

Hallo Peter

Ich empfehle den Hybrid in der Nacht zu Hause zu laden, dann kann man am nächsten Tag rund 50 Km mit der Batterie fahren. So bezahle ich CHF 0.20 pro KWh, also umgerechnet etwa CHF 4.00 für 100 Km.

Wenn ich 7.5 L Benzin für 100 Km brauche, kostet es mich etwa CHF 10.00, also mehr als das doppelte.

Für meine bis jetzt gefahrenen 800 Km (600 elektrisch) habe ich folgende Werte:

Kraftstoff: 2.4L/100Km

Elektrisch 18.1 KWh/100Km

Wenn es sich vielleicht auch finanziell nicht ausbezahlt, leiste ich damit doch einen kleinen Beitrag an eine gesündere Umwelt. Als Vielfahrer mit vielen Km würde ich allerdings keinen Hybrid kaufen, trotz grossen Förderbeiträgen (in D). Dies wäre reine Augenwischerei....

Zitat:

@puristix schrieb am 6. Januar 2021 um 21:14:48 Uhr:



Hallo Peter,
korrekterweise sollte man den GLA250E mit dem GLA 250 vergleichen, nicht mit dem GLA200 der weniger Leistung hat und leichter ist und erheblich weniger kostet.

Der 250e hat den Motor des 200. Darüber muss man sich klar sein, es gibt nur den kleinen 1.3l beim Hybrid.

Zitat:

@roger1 schrieb am 7. Januar 2021 um 11:52:27 Uhr:



Zitat:

@puristix schrieb am 6. Januar 2021 um 21:14:48 Uhr:



Hallo Peter,
korrekterweise sollte man den GLA250E mit dem GLA 250 vergleichen, nicht mit dem GLA200 der weniger Leistung hat und leichter ist und erheblich weniger kostet.

Der 250e hat den Motor des 200. Darüber muss man sich klar sein, es gibt nur den kleinen 1.3l beim Hybrid.

Mag sein aber man hat ja eben nicht nur die Leistung des 1.3L Motors sondern eine Systemleistung von 218 PS was ziemlich dicht an der Leistung des 250er liegt, welcher 224 PS hat. Man sollte hier nicht nur die reine Leistung der Benzinmotoren vergleichen.

Man kann einen 250e nicht mit einem 250 4-matic Vergleichen - der treibt 4 Räder an ! Nur der Preis wäre ähnlich. Der 250 e hat klar der 200 er Motor u treibt nur die Vorderachse an . Mehr als die 163 PS bekommt man kaum aufxden Asphalt..... und immer Kickdown ist nicht gerade ökologisch und wirtschaftlich und unangenehmes Motorgeräusch. BMW löst das beim X1 auch nicht gut, zwar 2Achsen aber 3Zylinder no Go neben dem fehlenden Mbux. Grüsslis Peter

Zitat:

@D O C schrieb am 7. Januar 2021 um 14:41:31 Uhr:


Man kann einen 250e nicht mit einem 250 4-matic Vergleichen - der treibt 4 Räder an ! Nur der Preis wäre ähnlich. Der 250 e hat klar der 200 er Motor u treibt nur die Vorderachse an . Mehr als die 163 PS bekommt man kaum aufxden Asphalt..... und immer Kickdown ist nicht gerade ökologisch und wirtschaftlich und unangenehmes Motorgeräusch. BMW löst das beim X1 auch nicht gut, zwar 2Achsen aber 3Zylinder no Go neben dem fehlenden Mbux. Grüsslis Peter

Falsch Peter. Ich habe erstens nicht mit dem 4-matic verglichen sondern mit dem 250 mit Frontantrieb. Der Allrad GLA wäre sogar 2.500€ teuer als der Hybrid in D (falls gefördert). Natürlich kriegst Du mehr als 163 PS (eigentlich 160PS beim Hybrid) auf den Asphalt. Nicht unbedingt beim Ampelstart, aber das will und brauch ich auch nicht als Hybridfahrer. Außerdem ist der E-Motor mit seinen 102PS an der Ampel von 0 auf 50 nicht langsamer als ein frontgetriebener 224PS Benzinmotor aber leiser.

Ich verstehe immer noch nicht ganz worauf Du jetzt eigentlich hinaus willst.

Wann willst Du denn die Kraft der 2 Herzen sinnvoll nützen? Bei der Höchstgeschwindigkeit klappt es auch nicht....
die Bezeichnung 250e ist mE eine gezielte Fehldeutung. Es bleibt das Renault 1.3l Motörchen im GLA. Beim GLC hat der Hybrid veritables 2l Maschine u 4-Matic....
für mich ist der GL A 250e nur was für spezielle Fans die entweder schlecht rechnen oder die1/2% Regelung nutzen können, da macht es Sinn . Ich will nicht immer 300 kg rumschleppen und habe deshalb meine GLA 250e umgeändert ( ohne Lieferverzug) und bin zufrieden, Du auch, dann passives doch. Unverständlich ist mir die Preispolitik von Mercedes . Schau mal den A 200/250/250 4-matic und 250e an. Da passt das Verhältnis besser wie beim überteuerten GLA250e ....Grüsslis Peter

Zitat:

@D O C schrieb am 7. Januar 2021 um 17:31:14 Uhr:


Wann willst Du denn die Kraft der 2 Herzen sinnvoll nützen? Bei der Höchstgeschwindigkeit klappt es auch nicht....
die Bezeichnung 250e ist mE eine gezielte Fehldeutung. Es bleibt das Renault 1.3l Motörchen im GLA. Beim GLC hat der Hybrid veritables 2l Maschine u 4-Matic....
für mich ist der GL A 250e nur was für spezielle Fans die entweder schlecht rechnen oder die1/2% Regelung nutzen können, da macht es Sinn . Ich will nicht immer 300 kg rumschleppen und habe deshalb meine GLA 250e umgeändert ( ohne Lieferverzug) und bin zufrieden, Du auch, dann passives doch. Unverständlich ist mir die Preispolitik von Mercedes . Schau mal den A 200/250/250 4-matic und 250e an. Da passt das Verhältnis besser wie beim überteuerten GLA250e ....Grüsslis Peter

Peter irgendwie verstehe ich Deine Kommentare nicht. Warum unterstellst Du dass ich nur schlecht rechnen kann? Der GLA250e kostet eben nicht wie von Dir behauptet 10.000€ mehr sondern in Deutschland nur 4188€ mehr als der GLA200. Ich persönlich bin jedoch der Ansicht, dass man den 250e nicht mit dem 200 vergleichen kann/darf sondern eher mit dem 250. In Punkto Drehmoment liegt er allein mit dem E-Motor bereits fast gleich mit dem 250er und im Hybridbetrieb sogar klar drüber. Auch darfst Du nicht vergessen, dass es im Endeffekt immer auf das persönliche Fahrprofil ankommt. Wie ich bereits geschrieben habe, fahre ich hauptsächlich in der Stadt. Da kann ich mit 4-Matic und dem damit verbundenen Mehrverbrauch nicht viel anfangen. Auch bin ich nicht der Typ der an der Ampel Vollgas gibt. Die wenigen Strecken im Jahr wo ich Autobahn fahre, komme ich mit den 218PS Gesamtleistung und dem kleinen Renault Motor super klar. Schneller als 200km/h fahre ich selten.

Auch muss ich in HH keine Parkgebühren zahlen, kann die E-Parkplätze nutzen und habe Sommer wie Winter ein schön vorklimatisiertes Auto.

Letztere 2 Punkte sind sehr angenehm, in meinem Wohnort wohnen wir in der City und ich brauche keinen P, in der nä Großstadt Karlsruhe gibt es das nicht....
Grüsslis Peter

Mal ne Frage an die Runde. Was passiert eigentlich beim Hybrid wenn der Akku beinahe leer ist?
Erzeugt der Verbrenner dann Strom oder fällt der elektrische Antriebsstrang komplett weg und man verliert die knapp 100 PS vom E-Motor?
VG

Also es ist so: Du kannst die Akkukapazität nie komplett in den Keller fahren. Dir werden dann zwar 0 Restkilometer angezeigt und rein Elektrischer Fahrbetrieb ist nicht mehr möglich, jedoch ist dann immernoch ein gewisser Prozentsatz Strom vorhanden und der Elektromotor unterstützt bei Volllast und auch ab und an beim Anfahren. Durch ständige Rekuperation und dem doch recht „ausgeklügelten“ Energiemanagement ist immer eine gewisse Kapazität vorhanden die das Auto dann auch nutzt - wenn nötig oder sinnvoll.

So ist zumindest mein Stand der Dinge - gerne könnt Ihr mich verbessern sollte ich falsch liegen.

Für den Stadtverkehr mag die ganze Rechnerei stimmen, aber sobald man mehr als 50-60km fährt, z. B. Autobahn, hast du nichts vom Elektromotor.

Zitat:

@Sascha8675 schrieb am 11. Januar 2021 um 14:36:41 Uhr:


Für den Stadtverkehr mag die ganze Rechnerei stimmen, aber sobald man mehr als 50-60km fährt, z. B. Autobahn, hast du nichts vom Elektromotor.

„Nichts“ würde ich nicht sagen, aber es kommt halt auf das individuelle Nutzungsprofil an. Wer hauptsächlich Autobahn fährt und Langstrecke, wird sich eher einen Diesel holen als einen Hybrid.

Zitat:

@Sascha8675 schrieb am 11. Januar 2021 um 14:36:41 Uhr:


Für den Stadtverkehr mag die ganze Rechnerei stimmen, aber sobald man mehr als 50-60km fährt, z. B. Autobahn, hast du nichts vom Elektromotor.

Das ist so nicht richtig.

Auch nach 250 km schneller Autobahnfahrt boostet der Elektromotor immer noch beim Beschleunigen oder Bergauffahrt. Man hat immer beide Motoren im Einsatz solange man nicht ausdrücklich im Modus EL (elektrisch) und dann natürlich auch nicht schneller als 140 km/h fährt.

Der Verbrenner wird in keinem der anderen Fahrmodi dauerhaft allein eingesetzt.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 11. Januar 2021 um 17:03:35 Uhr:



Zitat:

@Sascha8675 schrieb am 11. Januar 2021 um 14:36:41 Uhr:


Für den Stadtverkehr mag die ganze Rechnerei stimmen, aber sobald man mehr als 50-60km fährt, z. B. Autobahn, hast du nichts vom Elektromotor.

Das ist so nicht richtig.
Auch nach 250 km schneller Autobahnfahrt boostet der Elektromotor immer noch beim Beschleunigen oder Bergauffahrt. Man hat immer beide Motoren im Einsatz solange man nicht ausdrücklich im Modus EL (elektrisch) und dann natürlich auch nicht schneller als 140 km/h fährt.
Der Verbrenner wird in keinem der anderen Fahrmodi dauerhaft allein eingesetzt.

Und Strom ist immer günstiger als Benzin. Im ungünstigsten Fall (kalter Winter) hält sich das die Waage mit einem Benziner da sich die elektrische Reichweite halbiert. Im Jahresdurchschnitt fährst Du aber günstiger, dazu noch leise und sorgst innerstädtisch für saubere Luft. Die wenigsten verstehen die Kalkulation eines Hybrids. Wenn ich 100km fahre, davon 60 elektrisch (eine Batterieladung ca. 13kWh gerechnet incl. Ladeverlust à 0.25€/kWh = 3,25€) + 40km mit Benziner (bei 8L/100km = 3,2L à 1,35€ = 4,32€) = 7,57€

Wenn man das mit einem reinen Benziner zu erreichen will, so dürfte man maximal mit einem Verbrauch von 5,6 Litern fahren. Das halte ich für unrealistisch beim GLA, selbst beim kleinsten Benziner. Natürlich schrumpft der preisliche Vorteil je länger Deine Strecke ist und Du keine Lademöglichkeit hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen