Umstieg von D2 auf D3 - Fragen zum Kauf
Liebe 4E Fahrer,
ich komme aus dem D2 Forum und kenne von dort bereits die Foren-Spielregeln und benutze natürlich die SuFu + FAQ ;-)
nach 2 wundervollen Jahren mit meinem D2 4.2, 99 trenne ich mich in 2Tagen von ihm und übergebe ihn an einen weiteren A8 Liebhaber. Der stellt ihn zu seinem V8 4C in die Garage.
Ich werde mir nun ausgiebig Zeit nehmen, um den für mich passenden 4E zu finden. Ich bin noch unschlüssig über die Motorisierung. Nach einigen Dieseljahren davor, war der V8 Benziner im D2 ein Traum. Mit knapp 13Liter bei meinem Fahrprofil auch nicht zu durstig.
Bin einen 4.2TDI Probe gefahren und musste feststellen, dass der noch erheblich kräftiger ist wie mein Benziner, aber nicht so harmonisch läuft. Der 3.0TDI sollte eigentlich genügend Drehmoment liefern? Ich denke auch die Diesel werden erheblich "Pflegebedürftiger" sein wie die Benziner. Beim 4.0TDI habe ich über Probleme mit der Steuerkette gelesen. Ist das Repräsentativ oder sind das Einzelfälle?
Also wird der Benziner den Mehrverbrauch durch weniger Reparaturkosten wett machen. Mit ca 15.000km Fahrleistung ist die Entscheidung reine Geschmackssache. Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion über Benzin/Diesel beginnen. Mich würde Eure Meinung dazu interessieren und wie ihr mit Euren Motoren im Alltag zufrieden seid oder ob ihr beim nächsten Kauf eventuell einen anderen Motor wählen würdet.
Neu für mich wird auch die Luftfederung. Gibt es dazu einen Tip für die Kaufüberprüfung? Kündigen sich Schäden durch bestimmtes Verhalten wie: Geräusche oder zu langsames Hochfahren an?
Ich möchte keinesfalls ein Sportfahrwerk, wird aber immer wieder angegeben. Wie ist das bei der Luftfederung zu verstehen. Die Einstellung Dynamisch entspricht doch sozusagen einem "Sportfahrwerk", oder liege ich falsch.
Erst mal vielen Dank und Grüße aus Wien
David
18 Antworten
Hallo
Doppelverglasung ist nicht serie. Meiner hat Solargläser und ich kann mich betreff Geräusche nicht beschwehren.
Sofern ich den Motor nicht in die Höhe treeibe höre ich Ihn nicht einmal.
Ich würde Euch empfehlen das Ihr einmal das Sportfahrwerk Probefahrt. Der Komfort lässt nicht zu wünschen übrig und ich selber
habe bei meinen damaligen Probefahrten ein eher schwammiges Verhalten beim normalen festgestellt.
Aber jedem das Seine.
Gruß Fredi
Meinst du die grüne Verglasung? Das blaue Wärmedämmglas ist ja auch doppelt.
Klar, der Motor ist immer leise, mit der Geräuschdämmung des Motors hat das auch nichts zu tun. Die Umgebungs- und Windgeräusche sind aber merklich lauter gewesen als bei meinem mit Doppelglas.
Zum Fahrwerke hatte ich hier die Info gefunden, dass das Standardfahrwerk auf "dynamic" etwa so hart ist wie das Sportfahrwerk auf "comfort". Da mein alter vergleichbar war mit dem Testfahrzeug auf dynamic, schließe ich daraus, dass das Sportfahrwerk etwa dem normalen des alten Modells entspricht.
Wie man das findet, ist völlig vom Geschmack abhängig. Die meisten finden meinen sehr gut gefedert, ich hätte lieber gern mehr Entkopplung.
1. Die Infrarot Wärmeschutzscheibe ist braun mit einem Braunkeil und nicht blau. Blaue Scheiben haben nur die Mercedes Avantgarde serienmäßig, oder vielleicht bei Panzerglas 😉.
2. Selbstverständlich besteht eine Verbundscheibe immer aus zwei Glasschichten mit einer Folie in der Mitte. Bei der Doppelverglasung sind aber eher die Seitenscheiben gemeint, welche dann doppelt so dick ausgeführt sind.
Mit Windgeräuschen habe ich aber eher weniger das Problem, sondern vielmehr mit irgendwelchen Klappergeistern in der Inneneinrichtung, welche aber erfolgreich von der Bose Anlage übertönt werden (incl. dem 3l Diesel).
3. Das Luftfahrwerk ist in "dynamisch" wohl eher mit einem A6 "Standard ohne alles" vergleichbar. Habe schon hinreichend Erfahrung sammeln dürfen (100mkm Fahren, danach eine Woche Werkstattersatzwagen). Auf jeden Fall bleiben die Rückenwirbel vor größeren Schäden bewahrt (Probiert mal einen A5 mit Sportfahrwerk & dynamic und 20-21'' Felgen).
Im "comfort" Modus läd es zum cruisen ein. Es kann auch zu leichten Schaukeleien kommen, sodass man bei höheren Geschwindigkeiten besser auf dynamisch schaltet, oder auf "automatic" (fährt dann bei etwa 1 Minute über 120km/h automatisch runter).
4. Zur anfänglichen Diesel-Frage: Bei <20Tkm/Jahr hätte ich mir keinen Diesel angetan. Der 3.0TDI ist zwar der laufruhigste 6zyl. Diesel (im direkten Vergleich zu den Mercedes Treckersound Modellen), aber es hätten auch 100PS mehr sein dürfen, um eleganter (ohne runterschalten) die Lücken auf der Autobahn zu schließen, bevor der nächste rüberzieht. So muss ich die Automatik immer kurz in den "S"auf-Modus drücken...
War für mich halt der beste Kompromiss aus Verbrauch/Steuer/Versicherung, da ich eh nur Stadtautobahn fahre, wo 120 schon ein illusorischer Wert ist.
"Wärmeschutzverglasung" ist Standard, mit grüner Tönung.. das Extra heißt "Dämmglas", damit gibts dann auch die beheizbare Frontscheibe. Beim 4D war das Dämmglas blau getönt, beim 4E hab ich es halt noch nie gesehen. Möchte es aber schon haben, denn damit wäre die Schalldämmung ziemlich perfekt. Gerade bei der nervösen Huperei vieler Leute heutzutage ist das hier in HH recht angenehm.. möchte ich nicht missen.