Umstieg von C280 auf C240T

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,
da unser Junior nun 2 Monate alt ist, überlege ich ein T-Modell zu kaufen. So schön wie der C280 ist, aber der Platz fehlt nun einmal. Folgendes Angebot hat mein Händler mir gemacht:
C240T, EZ 11/99, 134000km, 1.Hand, Automatik, Klimaaut., ASR, BAS, in schwarz für 9980 Euro.
Für meinen alten 95´C280 mit 159000km und guter Ausstattung gibt er ungesehen 4500 Euro.
Den Wagen schaue ich mir am Freitag an, weil er noch von einem anderen DC Händler geholt wird.
Danke für eure Meinungen im Voraus!
Ecki

37 Antworten

... ist halt eine Preisfrage und wieviel man für ein Auto ausgeben möchte oder kann. Wenn zwischen R6 und V6 ca. 6.000 Euro liegen nehme ich auch Euro 2 statt Euro 3 oder 4 in Kauf. Wenn Geld keine Rolle spielt, nehme ich einen 350er ab 2004, egal ob R oder V
:-)

Gruß Bernhard

@ Pit 32

Hat Dir der C 240 T bislang Sorgen bereitet? Schließlich geht es um genau so ein Auto... Hoffe Du bist zufrieden, wie lange hast Du ihn denn schon?
Gruß aus der nassen Lüneburger Heide!
Ecki

Ich bin mit meinem sehr zufrieden und kann ihn auch nur empfehlen.
Beim Verbrauch wird hier im Forum teils heftig übertrieben. Sicherlich verbraucht ein 6 Zylinder Benziner gerade im Kurzstreckenbetrieb (bei mir max.13l) mehr, aber Überland und auf der Autobahn kann man ihn auch gut unter 10l bewegen ohne zu kriechen. Zumindest geht das bei Meinem.
Am Motor war bisher nur der Luftmassenmesser (400 Euro) und eine Lambda Sonde 120 Euro) defekt. Ganz Mercedes untypisch ist mein V6 auch absolut öldicht, er schwitzt nicht mal.
Gekauft habe ich ihn als 4 jährigen mit 26.000km auf der Uhr. Jetzt ist er fast 8 und hat gerade mal 74.000km gelaufen. Ich fahre sehr viel Kurzstrecke, was ihm bisher nicht geschadet hat, selbst der Auspuff ist noch im Originalzustand. Allerdings bekommt er dafür auch 1x im Jahr frisches Öl, obwohl mir der Assyst noch ca. 5.000km Spielraum läßt.
Mir persönlich ist eine robustere Maschine, die vielleicht etwas mehr verbraucht lieber, als ein hochgezüchteter Diesel, der seinen Verbrauchsvorteil mit dem ersten teuren Defekt an Turbo oder Einspritzsytem wieder aufgefressen hat. Ich denke, daß ein Benziner auf Dauer auch besser mit Kurzstreckenbetrieb klarkommt.
Auch wenn der Reihensechser ein sehr guter Motor ist, er kommt halt jetzt in die Jahre, jüngere Exemplare gibt es nicht mehr, und die doch sehr anfällige Kopfdichtung bzw. der im Alter porös werdende Hauptkabelbaum, können für sehr teuren Ärger sorgen

Danke Pit 32, das war ein guter Beitrag, der mir weiterhilft. Nun geht´s ab in den Urlaub und am Freitag zum Händler.
Gruß
Ecki

Ähnliche Themen

*ggg*http://www.mobile.de/.../da.pl?...

... sehr schöner 320er, da könnte ich schwach werden :-)

Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Ich bin mit meinem sehr zufrieden und kann ihn auch nur empfehlen.
Beim Verbrauch wird hier im Forum teils heftig übertrieben. Sicherlich verbraucht ein 6 Zylinder Benziner gerade im Kurzstreckenbetrieb (bei mir max.13l) mehr, aber Überland und auf der Autobahn kann man ihn auch gut unter 10l bewegen ohne zu kriechen. Zumindest geht das bei Meinem.

Bei meinem geht das auch! Also ein Verbrauch unter 10l.

Ich brauche im Schnitt zwischen 9,1 und 10l, bei überlegter und relativ zügiger Fahrweise. Der Sound des 240ers ist einfach klasse und gefällt mir sehr gut. Auch sonst bin ich mit dem Wagen sehr (!) zufrieden.

Okay, der 240er hat untenrum bis etwa 2800 / 3000 U/min kaum kraft und läd daher eher zum Cruisen ein. Aber wenn man will und auf Drehzahl fährt, geht der auch schon sehr gut, man muss halt nur wissen wie. Das dann der Verbrauch in schwindelerregende Höhen steigt, ist auch klar. Im Antritt, insbesondere untenrum, kann der 240er aber dem 280er (V6) kaum das Wasser reichen. Ein langsames Auto hat man aber trotzdem nicht!

Noch was zum Verbrauch, mein E 200 (W210) braucht auch nicht mehr. Obwohl die Aerodynamik (cW-Wert) deutlich besser ist und der Wagen auch leichter ist als mein C240.
(Hab beide Auto auf einer LKW-Waage gewogen, der E wiegt 1475 Kg, der C 1596 Kg)

Wenn ich hier schon Motorschaden höre...
Bei 150.000Km ist der 280er grad mal eingefahren. Mein R6er hat jetzt 300.000 km und ich habe von einem gehört (zuverlässige Quelle) der mit über 600.000 km unterwegs ist.

Ich hab aber auch die Erfahrung gemacht, dass die 240er V6er fast genausoviel verbrauchen wie der 280er und von untenraus net so gut ziehen. Also von den PS merkt man nicht übertrieben viel.
Ist aber trotzdem ein Schönes Auto...

Gruß aus Stuttgart.

.... der 240er wird nicht weniger verbrauchen als der 280er, da bist Du doch mit so einem besser bedient !?

http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?...

http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?...

Gruß B.

Zitat:

Original geschrieben von Bernhard22


.... der 240er wird nicht weniger verbrauchen als der 280er, da bist Du doch mit so einem besser bedient !?

http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?...

Gruß B.

Der da ist schon ein gutes Angebot. Vor allem weil der optische Zustand gut ist und der Wagen Xenon hat. Mein 240er hat die u.a. auch und die sind vorallem bei nässe besser als die H7 Scheinwerfer.

Auch ein kurzer Kommentar von mir:

Bei uns wurde der C240 T ebenfalls unter dem Aspekt "Frau muss mit klarkommen" einer E-Klasse vorgezogen.

Das Platzangebot ist für einen "Kombi" äusserst bescheiden und liegt unter dem eines alten Opel Astra (F) Caravan. Wer also auf den Platz angewiesen ist, sollte eher eine E-Klasse (bzw. Konkurrenzprodukte) oder einen Passat Variant nehmen.

Motorseitig gibt es keine Klagen und der Verbrauch geht auf Kurzstrecke (11-12l/100km) bzw. Landstraße (8,xl/100km) durchaus ok. Der V6 ist zwar subjektiv träge, aber man ist bei Bedarf trotzdem flott dabei. Ob das nun zu einem MB passt, sei mal dahingestellt.
Der V6 läuft sehr weich/leise und scheint keinerlei Schwachstellen zu haben (aktuell 80tkm auf der Uhr, kein Ölverbrauch, geschweige den Ölverlust).

Wenn der Motor etwas mehr Drehmoment haben soll, würde ich mal nach einem neueren Modell mit 2.6l Hubraum schauen.

Grüßle
Frank

Hallo, also mein Kumpel hat C280 reihenmotor. Erfährt sich einfach besser als der 240 er, von der Leistung her natürlich auch, und der 240 ist ein säufer für mich würd nie auf sowas umsteigen

Zitat:

Original geschrieben von Corrado-Coskun


Hallo, also mein Kumpel hat C280 reihenmotor. Erfährt sich einfach besser als der 240 er, von der Leistung her natürlich auch, und der 240 ist ein säufer für mich würd nie auf sowas umsteigen

Womit begründest Du diese pauschale Aussage? Hast Du etwas einen C 240 oder ist das nur hören sagen, vom Freund, eines Freundes, dessen Freund?!

Wie hab ich das vermisst... 😁 über 2 Monate war ich jetzt hier weg, und immer noch tauchen die gleichen Diskussionen auf... 😁

Am meisten freut mich natürlich, dass Camlot wieder da ist! An dieser Stelle also Grüße nach Graz (oder Umgebung).

Zurück zum Thema...
Der C240 ist ein Säufer, WENN du Säufer durch Verbrauch und Leistung berechnest. Aber mit der Rechnung wird auch der C180 oder sogar ein C200 Diesel zum Säufer.
Klar ist, dass im Vergleich zum 280er (egal ob der bisherige Reihenmotor oder ein eventueller V6) weniger Leistung mit gleichem Verbrauch zur Verfügung steht. Dafür genießt der 240er aber noch kleinere Vorteile bei Steuern und Versicherung (noch jedenfalls). Auch wenn der C280 einen KLR hat, ist er immer noch ein wenig teurer, und die drohenden Fahrverbote in Zukunft (???) will man ja auch noch beachten...

T-Modelle sind in der Haftpflicht ebenfalls günstiger. Der Platz wird wirklich nicht viel mehr, aber man kann ihn effektiver nutzen (schnell mal was reinwerfen geht viel schneller, ohne nachdenken zu müssen, wie man stapelt).
Außerdem möchte ich, auch bezüglich der W124er-Fraktion (was ohne Frage schöne Autos sind, wenn man noch gescheite bekommt!) auch noch das Airbag-Argument einwerfen... ab Modellpflege gab's Seitenairbags. Beim R6 bestimmt nicht.
Das zusammen (und u.a. die Funkfernbedienung, mit der auch bei leerer Batterie / defektem Taster noch gefahren werden kann) hat mich jedenfalls zum Mopf C240 T geführt... (wobei in meinem Fall ein Sparausstattungs-C180 weichen musste, das war dann kein Schmerz mehr).

Die Kosten für Kauf, Verkauf, Reparatur werde ich übrigens nie wieder genau vergleichen. Sonst hat man eh nur Magenschmerzen. Ich hab meinen C240 auch im Prinzip viel zu teuer verkauft und den 180 verschleudert, obwohl ich mit dem 180er wahrscheinlich noch jahrelang billiger unterwegs gewesen wäre. Aber ich bereue die Entscheidung nicht. Bauchgefühl muss mitspielen 😉

Übrigens hilft es extrem, wenn man sich nen AutoKatalog aus der entsprechenden Zeitspanne kauft, und dort die Abmessungen vergleicht. Ein Passat Kombi 3B '99 hat zwar Ladevolumen wie Sau, aber ist mit 4,67 Meter (C-Klasse: 4,51, E-Klasse 4,79) auch nicht grade die Übersichtlichkeit selbst. Ich kenn das: Der von Mama hat nun auch schon ein paar Risse im hinteren Stoßfänger 😉

Das Argument, der 240 ist ein leistungsschwacher Säufer, kommt meist sowieso von denen, die noch keinen über eine längere Zeit gefahren haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen