Umstieg von 206+ auf 308. Worauf muss ich achten ?Motorwahl uvm..

Peugeot 308

Hallöchen 😉 ,

ich habe seit Juli 2010 einen Peugeot 206+ den ich lease. Ich bin daran interessiert auf einen 308 umzusteigen.Da mein 206 bezügl. Zylinderkopfdichtungs-wechsel in der Werkstatt war, hab ich mir einen 308 als ersatzwagen bestellt 8). Jetzt bin ich verliebt😉
ich habe damals nur den 206 genommen weil ich noch Azubi und anspruchslos und Arm war( bekannte Lehrlingskrankheit). Jetzt bin ich ausgelernt und bin in den einem Jahr 30.000 Km gefahren. Daher darf es ruhig was besseres sein, zumal ich Berufspendler bin (600 km pro Woche).
Ich habe beim Autohaus nachgefragt, das wäre prinzipell kein Problem.

Jetzt habe ich mal los konfiguriert. Und bei den Motoren bin echt verwirrt. Da gibt es ja bestimmt 7 verschiedene Diesel-Motoren.
5 1,6l und 2 2l Varianten.
Was heißt e-HDI Fap 110 stop und Start ESG6 ? ich weiß HDI heißt Diesel( aber warum das e davor ?) ,110 die KW Zahl aber warum STOP und START( ist damit eine Start/Stop Automatik gemeint?) und was heißt ESG6 ?

Jetzt seid ihr gefragt. Ich möchte wissen was am meisten Sinn macht. Ich möchte weiterhin bei einem Schaltgetriebe bleiben.
Welcher Motor ist am robustesten/langlebigsten ? Welcher verbraucht am wenigsten bei mäßiger Autobahnfahrt( fahre jeden Tag knapp 90 Km AB)? Die Leistungen bei Beschleunigung oder V/Max interesieren nicht so stark da ich vorher schlappe 1,4l 75 Ps hatte 😉.Da ist alles besser.
Ich bitte darum Kommentare wie:" Nimm die 2L Maschine die zieht geil". oder :" wofür brauchst du 2l Hubraum?" zu unterlassen, da ich mich an euch gewendet habe um Meinungen von Nutzern/Besitzern beider Hubraum Varianten zu bekommen.

Ich tendiere momentan mehr zur 2,0L Maschine, wenn ihr mir jedoch gute Gründe dafür/dagegen nennt kann sich das ändern.

Dann ist noch was, Dieses Panorama-Dach mit Jalousie, ist mit der Jalousie eine Jalousie gemeint wie man sie sich bei Fenstern im Haus vorstellt oder fährt dann praktisch der Dachhimmel nach vorne/hinten? 🙄 Das ist bestimmt die bescheuerteste Frage seit langem, aber bis ich das nächste mal beim Freundlichen bin dauerts mir zu lange. Möchte doch nicht Blöd sterben 😁

Wer mir Sachlich und Komeptent weiterhelfen kann bekommt einen Daumen hoch und wird in mein Nachtgebet eingeschlossen.

lg Björn

8 Antworten

Moin,

der eHDI ist sozusagen der sparsamste Diesel ohne viel Temperament, den halte ich im 308 aber eher für zu klein, im 206 ist er gut.
Stop und Start ist natürlich die Start-Stop-Automatik und das ESG6 ist das Automatikgetriebe.
Und es sind nicht 110 KW, sondern 110PS.

Der 2.0 HDI ist auch nicht schlecht, die Variante mit 150PS reicht völlig und ist auch ziemlich sparsam.

Allerdings kommt es auch auf das Modell bzw. die Ausstattung an, welche Motoren dort verfügbar sind.

Hi,

Danke für die schnelle Antwort. Also auf der Peugeot HP steht KW und nicht PS.

Habe das umgerechnet und da kommen also auch 150 PS raus was ja der 2L Motor hat...momentan tendiere ich noch mehr zu dem.
gibt es Stimmen die dagegen sprechen ?😕

Hi,

meine Mum hat seit ca 2 Jahren einen 308er HDI mit 110 PS.
Dieser Motor ist meiner Meinung absolut ausreichend. Man kommt sehr flott voran und sparsam ist er nebenbei - ca. 4,8 L im Schnitt.

Hab selbst seit April einen Volvo C30 mit 115 PS (ist derselbe Motor wie im 308er) ebenfalls mit Start-/ Stop-Automatik. Auch hier ist der Motor absolut ausreichend, obwohl das Auto ca 1400 Kg wiegt - inetwa soviel wie der 308er.

Allerdings musst natürlich selbst wissen ob Dir das genügt.
Ich würde am besten mal die verschieden Varianten Probefahren und dann entscheiden.

LG

Roland

Hallo Roland,

vielen dank für Deine Antwort.Ich bin morgen beim Freundlichen und werde mit dem mal sowas ansprechen... aber deine Antwort gibt mir zu denken 😉

Gute Nacht noch 🙂

Ähnliche Themen

Hi,

hast Du Dich schon entschieden, bzw. eine Probefahrt gemacht??
Es muss natürlich jeder selbst wissen, wieviel PS ausreichend sind.

Aber ich würde sagen, die 110 PS reichen allemal.
Und da ich aus Tirol komme und wir hier mehr als genug Bergstraßen haben, kann ich Dir mitteilen, dass die 110 PS locker reichen. Man kann auch bergauf sehr gut überhohlen und kommt zügig voran.

Ich will ja keine Rennen fahren, sondern nur normal voran kommen.

Bin mal gespannt auf Deine Antwort.

LG

Roland

AAAAAAAAAAAAAAlso,

wie meine Vorredner schon sagten, eHDI ist son Start/Stopp zeugs. ESG6 heisst soviel wie 6-Gang, was Automatisiert geschalten wird. Ich hab sowas mal in nem 1007 gefahren. Für meinen Geschmack ist es nichts, ist wie nen Stein im Schuh bei nem Marathon. Bei jedem Schalten Nicken ist nicht so meins =)

Ich hatte 110PS HDi im 206, tolles Motörchen, im 207SW Outdoor meines Daddy´s ist, wie soll ich sagen.... Solala. Vielleicht bin ich auch nur verwöhnt. Im 308 fahre ich jetzt den 136iger Heizölbrenner, was soll ich sagen, im gegensatz zum 206 HDi110 nen bissel anders, langsamer kann ich nicht sagen, aber der "Turbobiss-Arsch-Tritt-ich-will-auf-die-linke-Spur-und-gib-mir-saures" fehlt. Aber ne Homogene, Starke, angenehme Beschleunigung ist auch was tolles. Bei fast nur Berliner Stadtverkehr bin ich jetzt bei 5,8-6,2 Litern feinstem Diesels. Wobei ich viel im 6. fahren kann und auch viel den Tempomaten nutze.

Hi,

also da du bezüglich Power keine besonderen Ansprüche zu haben scheinst kann ich dir getrost die 1,6er Version ans Herz legen, da die doch um einiges sparsamer ist als die 2,0l-Maschine.
Ich selbst fahre (jetzt wird der erste Antworter sicher lachen *g*) den 308SW (also den Kombi) mit der 1,6 HDi 92 - Maschine. Ist natürlich kein Rennwagen, aber sogar die 92PS kommen mit den 1,5 Tonnen meines Döffs recht gut klar. Und nach etwa 15000km hab ich nen Durchschnittsverbrauch von etwa 5l (und das ohne Start/Stopp bei ausreichend Stadtkilometern).
Für dich wäre aber vielleicht (wenn dich die Mehrkosten nicht schrecken) der 1,6 HDi 112 die bessere Wahl, denn der hat 6 Gänge und ist daher im Autobahnbetrieb die bessere Wahl - ich hab ihn getestet und muss sagen, dass der wirklich gut geht... sogar im Kombi.

Nur vor dem ASG6-Getriebe rate ich dir ab, weil erstens willst du ja schalten und zweitens ist dieses Teil mMn nicht wirklich ausgereift und kein VErgleich zum DSG von VW - es macht das AUto dräge und die Schaltvorgänge... ach, mach ne Probefahrt und gönns dir selbst;-)

Also Fazit:
Wennst´ keine Beschleunigungsduelle oder wilde Überholmanöver planst nimm den 1,6er und da ist dann der 112PSer ein toller Fang... mir als Gleiter mit hohem Stadt und Bundesstraßenanteil reicht sogar der 92PSer locker (wennst nicht gröber bergauf geht *g*) - besser als dein 206er geht auch der allemal, versprochen!

lg aus Wien
Walu

Der 2L HDi ist die robustere Konstruktion.

...neben dem üblichen Stammtisch-Gewäsch gibt es dafür auch echte Begründungen. z.B.:

- Die Diesel Hochdruckpumpe ist nicht unter dem Zahnriemen, sondern an der Nockenwelle angekuppelt. Dadurch beschreibt der Zahnriemen ein einfaches Oval und ist auch relativ kurz. Das Interval von 240.000km und 10 Jahren hält er auf einer Pobacke. Beim 1,6er ist die Pumpe vom Riemen mit angetrieben. Dadurch beschreibt er ein "L" und ist länger ...und im Innenknick des "L"s macht er natürlich eine degressive Biegung... der Verschleiß ist einfach höher!

- Der verwendete Garrett GT1749V hat eine Auslegung bis 170PS (wird z.B. in der Alfa Romeo Giulietta und vielen andere Fahrzeugen so verwendet) und macht 150PS auch auf einer Pobacke. Der GT1544V des 1,6er ist ziemlich klein und relativ ausgequetscht. Die durchschnittlichen Laifleistungen liegen deutlich unter denen des GT1749V

Es gibt noch mehr Begründungen, aber die werden natürlich immer technischer...

Gruß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen