Umstieg vom S212 auf W205

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Zusammen,
Ich komme aus dem E Klasse Forum ( 212 ).Nun spiele ich mit dem Gedanken meine sehr geliebte E Klasse gegen einen W 205 einzutauschen. Hier in Hannover hat die Niederlassung Interessante Fahrzeuge. Die Ausstattungen lassen keine Wünsche offen. Mir ist schon bewusst das der Wagen etwas kleiner ist/wird.Aber mal in die Runde gefragt !
Wie sind die Platzverhältnisse im Fond für 4 Erwachsene auf längerer Strecke ? Platz/Raumgefühl im Allgemeinen. Das beabsichtige Fahrzeug hat Airmatic. Ist das Fahrgefühl mit diesem Highlight wirklich so gut? Und wie seit ihr mit der Verarbeitung überhaupt zufrieden?
Ich bin für alle Tips dankbar. Ist es wirklich so ein großer ( ich nenne es mal ) Abstieg nach einem s 212 einen W 205 zu fahren.
Danke an Alle

Es grüßt euch der eisbaer

Beste Antwort im Thema

Wozu soll der Umstieg dienen? Ich würde bei der E-Klasse bleiben.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Also kleiner ist der W/S205 wie Du schreibst, auf jeden Fall. Wenn die Fondgäste keine Riesen sind dürften auch auf längeren Reisen keine Probleme auftauchen. Mein S205 250BT mit Airmatic und 4Matic ist einfach super. Keine Windgeräusche (bisher),hoher Fahrkomfort, ohne RFt-Reifen wäre er sicher noch höher. Kleiner Rückschritt (Abstieg) der aber aufgewogen wird durch mehr Handlichkeit und Fahrspass.
Eine Wahl die ich bisher nicht bereut habe.😎
Sternanhaenger😛

Wozu soll der Umstieg dienen? Ich würde bei der E-Klasse bleiben.

Hallo Weltan, das will ich dir gerne beantworten. Eine neue E Klasse ( W213 ) kommt leider nicht in Frage. Die Preise werden mein Buget wohl überschreiten. Ich bin am überlegen nochmals 212 Mopf zu nehmen oder eben abzusteigen zum W 205 ( der so gut ausgestattet ist was auch bei einem E Klasse ( Mopf ) schwer zu finden sein wird. Und ein W 205 ist eben z.Zt. auf einem neuesten Techn. Stand. Und es ist auch eben sehr schwer Fahrzeuge mit Standheizung zu finden.

Ich bin gerade von einem W212 E 200 CGI (Vormopf) auf einen W205 C220 BT umgestiegen. Eine vergleichbare E-Klasse hätte kaum mehr gekostet, allerdings bin ich die meiste Zeit allein im Auto, sodass eine C-Klasse vom Platz her reicht und wegen des Gewichts weniger verbraucht.

Mir gefällt die C-Klasse vom Design her besser, insbesondere die Innenraumanmutung ist höher (Exclusive) - die letzten Entfeinerungen der E-Klasse haben den ohnehin angestaubten Innenraum weiter abgewertet (z.B. Zierblende Klimabedieneinheit). Die Verarbeitung war/ ist aber in beiden Autos einwandfrei.

Wenn Du regelmäßig mit vier Leuten reist, könnte der Platz schon recht knapp werden, insbesondere der Kofferraum ist erheblich kleiner.

Der Fahrkomfort ist ohne Airmatic nur unwesentlich schlechter, wobei ich momentan 17" Winterreifen fahre (kein Runflat) und der Komfort im Sommer mit 18" RF sicher etwas abnehmen wird, die Airmatic sollte da aber Abhilfe schaffen.

Ähnliche Themen

Hier hilft nur selbst ausprobieren.

Ich bin auch von S212 vor-Mopf (300 CDI) auf S205 (250BT) umgestiegen, da ich in der Regel alleine fahre und zum gleichen Preis ein paar Sonderausstattungen mehr und aktuellere Technik möglich war.
Der Wagen selbst ist toll und hat gegenüber der E-Klasse nur die bereits genannten Nachteile in Bezug auf Platzangebot (Rückbank und Kofferraum), (zu) breiter Mittelkonsole vorne und Windgeräuschen an den Fronttüren. Dafür ist er deutlich leichter, benötigt ca. 1,5 l weniger Diesel und ist etwas dynamischer.

Ich letzter Woche auch einen E250 S212 Mopf gefahren als Mietauto. Der Innenraum ist luftiger/breiter als im meinem S205. Aber im Fahrkomfort finde ich den S205 besser. Den S205 hat weniger Fahrwindgerausche (mit Akustik Scheiben). Es ist mich aufgefallen das der S212 "viel" Fahrwindgerausche an die Frontscheibe hat. Federt auch ohne Airmatic super enfach sportiver als im S212.
Den 7+ Automatik im S212 hat mich nicht gefallen wie am Gummiband war nicht direkt. Den 7+ ist im S205 C400 ist viel direkter und kein Gummiband effekt. Ist vielleicht den unterschied zwischen Diesel und Benziner.
Wenn du mehr Platz im Fond möchtest wurde ich den S205 nehmen, den W205 ist im Fond vom Kopfraum zu klein geraten. Dadurch ist gefühl zu sehr beengt zu sein noch grösser.
Du kannst mal probieren hinten dich selbst zu sitzen im W205 mit die Fondtüren zu.

Ich werde zwangsweise vom S212 auf ein S205 umsteigen. Der Gedanke quält mich, ehrlich gesagt. Obwohl mein E-Klasse VorMopf aus 10/2011 (220CDI) etwas altbacken daher kommt, mag ich die Kiste aufgrund des Raumgefühls und des großen Stauraums, den ich immer wieder doch mal benötige. Das Fahrgefühl auf Langstrecke ist für mein Begriffe sehr angenehm und erzeugt ein Gefühl von Entspannung.

Der S205 Firmenwagen wird a) keine Automatik haben und b) schlechter motorisiert sein.

Mir graut schon vor dem Tag der Wahrheit ...

Ich habe mehrere Tage mit einem 205 verbracht und bin froh, wieder meinen 212 zu fahren. Am meisten genervt haben die Serien-Vordersitze, meines Erachtens unmöglich für Langstrecken. Also wenn 205, dann unbedingt die Multikontur-Variante wählen.

Die Serien-Vordersitze vom 212 sind genau so schlecht. Viel zu flach und mann rutscht in alle Richtungen. Ich brauche für meine 2.00m auch die bessere Sitze. Und beim 205 mit AMG Line mit komfortpakket sitze ich sehr gut.

Zitat:

@SaintALfonzo schrieb am 9. Juli 2016 um 18:57:27 Uhr:


Ich werde zwangsweise vom S212 auf ein S205 umsteigen. Der Gedanke quält mich, ehrlich gesagt. Obwohl mein E-Klasse VorMopf aus 10/2011 (220CDI) etwas altbacken daher kommt, mag ich die Kiste aufgrund des Raumgefühls und des großen Stauraums, den ich immer wieder doch mal benötige. Das Fahrgefühl auf Langstrecke ist für mein Begriffe sehr angenehm und erzeugt ein Gefühl von Entspannung.

Der S205 Firmenwagen wird a) keine Automatik haben und b) schlechter motorisiert sein.

Mir graut schon vor dem Tag der Wahrheit ...

Keine Automatik?
Bei der Policy würde ich auf einen Firmenwagen verzichten.

Zitat:

@ibond schrieb am 10. Juli 2016 um 16:52:47 Uhr:


Ich habe mehrere Tage mit einem 205 verbracht und bin froh, wieder meinen 212 zu fahren. Am meisten genervt haben die Serien-Vordersitze, meines Erachtens unmöglich für Langstrecken. Also wenn 205, dann unbedingt die Multikontur-Variante wählen.

Es gibt keine Multikontoursitze im W205.

Es gibt jedoch das Sitzkomfortpaket für rund 200 Euro.

Als ich mal nach einer 2-tägigen Probefahrt von einem S205 wieder zum S212 zurückgekehrt bin, ist mir vor allem das rückständige Navi im S212 aufgefallen.
Der probefahrene S205 hatte allerdings das AMG Paket und die Airmatic, der war ein Traum.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 10. Juli 2016 um 17:07:12 Uhr:



Zitat:

@SaintALfonzo schrieb am 9. Juli 2016 um 18:57:27 Uhr:


Ich werde zwangsweise vom S212 auf ein S205 umsteigen. Der Gedanke quält mich, ehrlich gesagt. Obwohl mein E-Klasse VorMopf aus 10/2011 (220CDI) etwas altbacken daher kommt, mag ich die Kiste aufgrund des Raumgefühls und des großen Stauraums, den ich immer wieder doch mal benötige. Das Fahrgefühl auf Langstrecke ist für mein Begriffe sehr angenehm und erzeugt ein Gefühl von Entspannung.

Der S205 Firmenwagen wird a) keine Automatik haben und b) schlechter motorisiert sein.

Mir graut schon vor dem Tag der Wahrheit ...

Keine Automatik?
Bei der Policy würde ich auf einen Firmenwagen verzichten.

Ja, ich denke darüber nach ...
Die Frage ist, ob der Arbeitgeber bei Ablehnung von car allowance dann trotzdem die Fahrtkosten erstatten muss. Ich habe keine Ahnung, außer dass es in meinem Arbeitsvertrag einen Passus gibt, wonach Reisekosten für Diensteisen erstattet werden.

Ich verstehe die Problematik nicht.

Der Arbeitgeber stellt einen Dienstwagen zur Verfügung und der ist zwar aus einer niedrigeren Klasse als der bisherige. Der Arbeitgeber trägt doch alle Kosten, das Risiko eines Unfalls und ist verantwortlich für das Fahrzeug, was will man mehr.

Ich hatte letztes Jahr einen Unfall mit meinem Mercedes Dienstwagen, als Ersatz hatte die ortsansässige Autovermietung nur einen VW Golf Kombi mit Schaltung. Statt Mercedes 6 Zylinder Diesel mit Allrad hatte ich dann einen Fronttriebler mit 150 PS.
Auf den ersten 1000m dachte ich "was für ein Abstieg". Nach 3 Tagen Dienstreise hatte ich mich komplett an den Wagen gewöhnt als ihn abgab.

car allowance macht wirtschaftlich wenig Sinn, es sei denn man ist Sparfuchs und fährt ein altes billiges Auto. Besser ist eine Gehaltsumwandlung aber ich bezweifle dass dies der Arbeitgeber macht, wenn er sich schon beim Automatikgetriebe anstellt.

Ja, mag sein. Ich denke auch, dass ich mich normalerweise schnell an etwas Neues gewöhne ...

Gehaltsumwandlung ist nicht drin.

Allerdings müsste ich meinen privat gekauften S212 abstoßen ... schade ...

Außerdem wird der Dienstwagen keine 150 PS haben, schön wärs ...

Ich geb's zu ... Gejammere auf hohem Niveau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen