Umstieg vom Audi A6 zu einem W211

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute. Alle 6 Jahre kaufe ich mir ein "neues" Auto. Bis vor sechs Jahren hatte ich einen 94er C180 mit dem ich sehr zufrieden war, zuletzt also einen 97er Audi A6 der mir sehr viel Freude bereitet hat, weil er quasi unverwüstlich ist und absolut keine Macken aufweist. Nun ist es aber wieder soweit und ich möchte etwas neues für mich. Eigentlich wollte ich bei Audi bleiben und habe auch bereits in den div. Online Autosuchseiten nach A6 Modellen ab Bj. 2005 gesucht.

Doch inzwischen wäre ich auch mal wieder für eine größere Veränderung zu haben und habe die E-Klasse von Mercedes im Sinn, speziell einen E200 oder eventuell auch einen E240 ab Bj. 2004. Bei letzterem habe ich aber inzwischen festgestellt, daß der mind. genauso spritfressend wie mein A6 ist (eher sogar mehr), und da wollte ich mich keineswegs verschlechtern angesichts der Spritpreise. Man muß wissen, ich fahre sehr viel sehr kurze Strecken weswegen auch z.B. ein Diesel überhaupt nicht infrage kommt.

Habe mich jetzt die letzten Tage etwas über diese Modellreihe informiert und stolperte da vor allem über die Wikipedia-Seite zum Thema. Da ist von einer sehr fehleranfälligen Serie die Rede. Sicherlich sind die gröbsten Unzulänglichkeiten bzw. Defekte bereits im Rahmen der div. Rückholaktionen bei Mercedes diese Serie betreffend behoben. Doch wenn man im genannten Artikel von 283 Fehlern bei 100 nach 3 Jahren getesteten Autos lesen muß gibt mir das dann doch zu denken. Ich bin zuletzt halt vom Audi gewohnt meine Stammwerkstatt lediglich 2x zum Reifenwechsel zu besuchen, wobei dann auch natürlich div. Schecks, Funktionsprüfungen und Ölwechsel etc. durchgeführt werden. Als Beispiel möchte ich auch noch hinzufügen, beim Audi mußte ich in 6 Jahren ganze zwei Birnen wechseln, beim vorherigen Mercedes war es alle 3-4 Monate eine irgendwo. Jedenfalls möchte ich kein Auto, mit dem ich ständig Schwierigkeiten bzw. Defekte habe, vor allem keine großen und damit kostspieligen.

Was sagt Ihr, ist der W211 (inzwischen) zuverlässig oder muß man da halt häufige Probleme gleich welcher Art mit ins Kalkül ziehen? Wobei, mal ein Lämpchen oder eine Birne zu wechseln ist natürlich so schlimm nicht. Aber, wie siehts z.B. mit der schnellen Entleerung der Batterie aus (was man so lesen kann)? Unabhängig von sicher selten auftretenden Problemen wie sie der ein oder andere hat mit Dauerstromfressern im Stillstand, worüber es gerade einen aktuellen Thread hier gibt.

Weiterhin, wie siehts wirklich mit dem Spritverbrauch aus bei E200 und vor allem E240? Mein Audi frißt im vorwiegend Stadtbetrieb mit häufig kurzen Strecken ca. etwas über 14L. Ich bin noch so unschlüssig. Eigentlich war ich schon auf einen A6 fixiert, aber irgendwie reizt mich auch mal wieder ein Mercedes. Und ich wollte nach den tollen Erfahrungen damit wieder einen Sechszylinder, was ich mit dem E200 ja nun nicht bekäme. Doch davon bin ich inzwischen ab, ebenfalls davon, daß für mich ursprünglich nur eine Schaltgetriebe infrage kam. Das wäre immer noch meine Priorität, aber zur Not näme ich auch einen mit Automatik. Schwere Entscheidung alles in allem. Wer kann mir ein klein wenig davon abnehmen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sternenhimmel5


Bleib bei Deinem komischen Audi und versau mir nicht mein schönes, prächtiges, kraftvolles, gepflegtes, angenehmes und zuverlässiges Achtzylinder-Taxi mit Deinem Gemecker.

Wenn ich eins inzwischen gelernt habe, dann dass solche wenig hilfreichen und geradezu provokanten Antworten meist von solchen Leuten kommen, die zuhause nichts zu sagen haben und dann in der Anonymität des Internets ihren Frust diesbezüglich abbauen.

Leute, ich habe einige ganz normale Fragen zum Auto Mercedes W211. Ich möchte weder einen Glaubenskrieg zwischen Audi und Mercedes heraufbeschwören noch brauche ich flappsige Antworten. Mir ist bewusst, dass ich keine Garantie habe gleich welches Auto ich letztlich nehme, dass dieses mir keinerlei Probleme verursacht. Ich möchte lediglich von Euch Spezies erfahren, ob man beim W211 da u.U. eher ein Risiko eingehen würde, da er laut Netz für Mercedes-Verhältnisse etwas fehleranfällig war und ist. Kann doch nicht so schwer sein da ein paar vernünftige Antworten drauf zu bekommen. Wir sind hier doch nicht in einem Kiddie-verseuchten Linux Forum wo es bei jeder einfachen Frage einen Beissreflex gibt.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corleone-166


Auch ich bin von einem A6 auf W211 umgestiegen!
...
Jetzt habe ich einen W211 200 CDi und bin bis jetzt mit ihn zufrieden

Reicht Dir der 200 CDI leistungsmäßig, wenn Du vorher den 2.5 V6 gehabt hast?

(Ernstgemeinte Frage!)

@craze:

corleone wird Dir die Frage sicher noch beantworten, aber ich kann dir mal meine Erfahrung schreiben. Ich hatte neulich einen W212 Leihwagen und wusste nicht welcher Motor verbaut war. Von den Fahrleistungen dachte ich an einen 220CDI Der Wagen ging ordentlich. Zwar nicht mit so viel Nachdruck wie mein R6, aber ich hab mich nie auch nur ansatzweise untermotorisiert gefühlt. Als ich dann in die Papiere geschaut hatte war ich überrascht, dass es sich um einen 200CDI handelte. Übrigens noch mit 5G-Automatik.
Ich glaub wir verlieren bei dem immer mehr an Leistung so langsam die Relation. Wenn ich mich an den W210 zurückerinnere, waren die rund 130 PS des 290TD damals schon was. Heute ist das der Einstieg und realistisch betrachtet sind es heute sogar mehr, da die Leistung über ein breiteres Drehzahlband anliegt.
Also warum soll ein 200CDI nicht ausreichen? Der ist im W211(MoPf) in unter 10s auf 100km/h und bringt Spitze auch über 200km/h.

@fini: Danke!

Das unterstreicht meinen Eindruck, denn ich bei der Probefahrt eines E220 CDI vor ein paar Wochen gehabt habe.

Ein Gebrauchter von 12/07, ehemaliges Polizeifahrzeug aus Hamburg. Ich war überrascht, mit welchem nachdruck der zur Sache ging, allerdings ist er auch rau gelaufen. Nachdem ich bisher keinen Vergleich hatte, kam mir der Verdacht, dass der bei der Polizei als Einsatzfahrzeug (da war auch ursprünglich ne Kamera eingebaut) vielleicht gechipt gewesen sei.

Offensichtlich gehen die aber tatsächlich so gut ...

Wie ist der Unterschied zu Deinem "alten" R6 320CDI? Geht der erheblich oder nur etwas besser?

sorry für off topic!

Der 200 CDI MOPF geht mit seinen 136 PS gefühlt so gut wie der 220 CDI Vor-MOPF mit 150 PS. Solange man nicht auf der Bundesstraße überholen will bemerkt man nicht, wie nahe an der Leistungsgrenze man fährt, für ein flottes Vorankommen fehlt nichts, man ist im Alltag überall gut bis vorne dabei. Erst ab 150 km/h auf der Autobahn wird es etwas zäher, Beschleunigung bei 130 km/h spürbar bergauf führt dann zum Zurückschalten.

Mit einer Kennfeld-Leistungssteigerung wird's richtig lebendig, sogar ein Quietscherl geht sich mit unserem T-Modell bei heißem und glattem Asphalt trotz Automatik beim Anfahren aus! Auf der Autobahn wurde der Wagen deutlich souveräner.

Da der 200 CDI ein völlig unterschätzter und in Deutschland scheinbar abgabenmäßig ein relativ sinnloser Motor ist, kann man den da und dort recht günstig bekommen. Einer Leistungssteigerung steht nichts im Weg, da der Motor ab MOPF absolut baugleich zum stärkeren Bruder ist. Nur die beiden Kühler das das Differenzial sind anders, bei der Limo auch die hinteren Bremsen.

Ähnliche Themen

DANKE!

Wo hast Du Deine Leistungssteigerung her?

(Also nicht Deine, sondern die des Motors 😁)

www.upsolute.com

Erstaunlich günstig ...

Hast Du tatsächlich einen Minderverbrauch bemerkt?

Das mit dem Minderverbrauch ist Unfug bzw. Marketinggewäsch: Leistung entsteht aus Kraftstoffverbrauch. Der Wirkungsgrad lässt sich nicht verbessern, also bei gleicher Fahrweise gleicher Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von fini



Ich glaub wir verlieren bei dem immer mehr an Leistung so langsam die Relation. Wenn ich mich an den W210 zurückerinnere, waren die rund 130 PS des 290TD damals schon was.

Die Vergangenheit kann manchmal ein wenig trüb sein.

ich komme mit wirklich sehr vielen fahrzeugen in kontakt, fahre sie auch meistens über eine gewisse zeit - kann also mit ein wenig Praxis über sie berichten.

Den 290 TD im 210er hatten, als ich noch Fahranfänger war, meine Eltern. habe ihn sozusagen als erstes Auto gefahren wann es ging. Den Verbrauch hatte ich noch so mit 7litern im kopf und die leistungen waren schon ganz gut, ein flotter wagen eben.

da ich meinen 211er (320CDI) derzeit verkauft habe und auf der suche nach einem passenden nachfolger bin, habe ich mir einen bei mercedes scheckheftgepflegten 290er als übergangsauto gekauft. Aber 7liter? nicht in Sicht! auch die Fahrleistungen, hand aufs herz... Der Golf 3 TDI meiner mutter macht den nass.
Schluckt meiner meinung nach so knappe 9liter bei zügiger Fahrweise, ist laut, läuft auf der bahn zwar auch seine 220 km/h, aber macht wirklich keinen spaß. mein 320er hat weniger gebraucht, mit ähnlicher kilometerleistung.
DEN 290er hatte ich also auch "besser" im kopf!...

alles in allem muss man das ganze real sehen; an jedem fahrzeug geht irgendwann was kaputt. die frage ist nur, wie lang man das fahrzeug fährt und wann man es abstoßt. ob der Audi in 200km nicht gleich nen mechanischen totalschaden erleidet werden wir nie erfahren...
ich hatte ZWEI 211er, teilweise auch parallel gefahren, jedoch kann ich zu beiden eines sagen: als sie noch wenig laufleistung hatten, waren sie gerne mal in der Werkstatt. der 320er zwar nicht so häufig, aber der kam ja auch erst als daimler die ganze geschichte so langsam im griff hatte.
beide fahrzeuge hatten jedoch ab 160-200tkm fast keinerlei probleme mehr gemacht - das was verrecken sollte, ist bis dahin verreckt. alles andere wurde durch modifizierte teile(nummern) gewechselt und hielt.

der 211er hat wirklich seine schwächen, die VALEO-kühlergeschichte, die mangelhaften Keyless go Griffe, das immer und immer wieder verreckende Thermostat, Quersperrventildefekte der Klimaanlage (nicht der rede wert) oder eben die meiner Meinung nach empfindliche Vorderachse mit seinen ganzen Traggelenken und Querlenkern.
ABER: ich würde defintiv immer wieder gerne einen gepflegten 211er kaufen, ehrlich!

Wird irgendwann in vielen Jahren ein richtiger Klassiker! (was ich vom 212er nicht denke)

Zitat:

Original geschrieben von craze


@fini: Danke!

.....

Wie ist der Unterschied zu Deinem "alten" R6 320CDI? Geht der erheblich oder nur etwas besser?

....

Der Unterschied zwischen 136 und 205 PS ist schon spürbar, aber ich bin eh ein eher defensiver Fahrer, daher kam selbst der 200CDI nie ins Schwitzen. Mir ging es einfach darum, dass man auch die kleinen Motoren fahren kann ohne eine Wanderdünne zu imitieren.

@Kujko

Ich bin den 290TD nie gefahren. Mein Vater hatte damals zwei Stück. Vielleicht hast du Recht und meine Erinnerung an den Wagen ist eine falsche, oder einfach als Beifahrer verzerrt. Aber die Werte passen ja. Also ein 200CDI ist in unter 10s auf 100 und ist damit mehr als schnell genug.

Die 200CDI werden sehr günstig gehandelt. Als Limo werden die Fahrleistungen auch vielen ausreichen.
Sparsam, robust und eben nicht so teuer. Typischer Taximotor.
Oder ein Superschnäppchen von der Polizei. Mit Schiebedach Atrappe😁😕😕
http://suchen.mobile.de/.../167935301.html?...

Zitat:

Original geschrieben von craze



Zitat:

Original geschrieben von Corleone-166


Auch ich bin von einem A6 auf W211 umgestiegen!
...
Jetzt habe ich einen W211 200 CDi und bin bis jetzt mit ihn zufrieden
Reicht Dir der 200 CDI leistungsmäßig, wenn Du vorher den 2.5 V6 gehabt hast?

(Ernstgemeinte Frage!)

Ja auf jeden Fall reicht mir der 200 CDi 😁 Ich bin auch einer, der gerne mal etwas floter unterwegs ist! Der Umstieg von A6 155 PS auf CDI mit 122 PS ist für mich nicht groß, denn jetzt kommts

AUDI KANN KEINE AUTOMATIK bauen, deshalb verspürte man anstatt 155 PS nur 100 PS. Die Multitronic reagiert extrem langsam, sprich man drückt das Pedal und 2-3 Sekunden tut sich nichts, und dannach fährt er los (Extrem gewöhungsbedürftig). Das Anfahren bzw. beschleungien ist so schlecht übersetzt ihr könnt es euch nicht vorstellen! Ich habe schon mal im A6 Formum gepostet, dass ich mal gegen ein Ford Fiesta aus den 90er auf der Autobahn überholt wurde, trotz Kickdown Funktion, (Das war nur Peinlich)

Wer sich überzeugen will, dass was ich hier sage auch stimmt, soll mal einen A6 mit 150 PS oder 155 PS probe fahren! Vorallem die Autmatik TipTronic oder Multitronic muss verbaut sein Baujahr bis 2003 Modell 4B)

Seit dem ich auf den 200 CDI umgestiegen bin (Handschalter) kommt mir vor, das er flotter und besser beschleunigt als der A6

Der Audi A6 4F (ab Bajahr 2004) mit 3.0 TDi Motor (ca 231 PS) ist die bessere Wahl und er fährt auch ordentlich. (Ein Freund fährt so einen und ich durfte mal fahren.
Und eins noch, FINGER WEG VON DER MULTITRONIC, die sind immer noch schlecht!!!!!!! TIPTRONIC IST DIE BESSERE WAHL oder Handschalter

Ihr braucht bei Google nur A6 Multironic einzugeben und wisst ihr es warum. Multirronic ist sehr komfortabel und eine coole Erfindung aber geht sehr schnell kaputt 😠😠

Leistungsmäßig reicht das aus völlig aus

Außerdem ist der 200 CDI ein beliebter Taxi Motor und man ist sehr sparsam unterwegs.

Nicht das hier gleich ein Shitstorm losgeht gegen mich, aber ich habe seit heute ein neues Auto. Und es ist ein 2005er A6. Nachdem ich mich dei letzten Tage nochmals umfangreich hier und in anderen Bereichen des Netzes über den W211 informiert habe, reifte in mir so langsam der Entschluss, daß dies wohl doch nicht das richtige Auto für mich ist. Da kam mir das Angebot eines Händlers aus der Nachbarstadt eines A6 2.0 TFSI gerade recht. Ist im Grunde auch praktischer bei einem Händler in der Nähe ein Auto zu kaufen als von weiter weg (der von mir ins Auge gefasste Benz steht 200km von mir entfernt). Klar hätte ich auch noch warten können, aber dafür steht mir meine Ungeduld im Weg. Nun habe ich erstmal eh Geld gespart, bin im Unterhalt günstiger (Spritverbrauch, Versicherung) und gehe mit der zuletzt bewährten Marke erstmal kein Risiko. Natürlich kann ich mit dem Audi auch Pech haben und eventuell wäre der Mercedes jetzt jahrelang völlig unproblematisch gewesen. Steckt man halt nicht drin.

Vielen Dank für Eure zumeist guten und/oder gut gemeinten Tipps, ich denke, irgendwann kaufe ich bestimmt mal wieder einen Mercedes, war schon ein wenig mein Traumauto der W211, was mir aber zuletzt dann doch etwas schlaflosere Nächte bereitet hatte nachdem ich eben viel darüber allgemein und seine Probleme im besonderen las.

Ich weiß auch, gerade Du, der gleich hier eine garstige Antwort postet, hatte nie Probleme und sein Auto war total zuverlässig. Aber meine Entscheidung ist nunmal gefallen und ich hoffe für mich, daß ich sie nicht bereue. Der erste Eindruck des Wagens ist jedenfalls schonmal sehr vielversprechend.

Zitat:

Original geschrieben von bevalde


Nicht das hier gleich ein Shitstorm losgeht gegen mich, aber ich habe seit heute ein neues Auto. Und es ist ein 2005er A6.

Hallo,

....warum nur überrascht mich das nicht.... 🙂🙂🙂 ... ich hätte drauf gewettet!

Allerdings fehlt mir der Glaube daran, dass der A6 nun so gar keine Probleme haben soll und ich verkneife mir mal die Verweise auf die entsprechenden Threads. Ich würde vermutlich genau so handeln und nur das lesen/verstehen, was ich hören/verstehen will....aber anyway:

Allzeit gute Fahrt und viel Glück mit dem neuen Fahrzeug!

Gruß,

Th.

Ich hab je schon mal geschrieben, dass genau das mein Tip war. Einzig das Baujahr hätte ich etwas später gewählt.

Du musst dir diese sehr emotionale Entscheidung nun natürlich auch rational rechtfertigen, aber die Geschichte mit den Problemen beim W211 ist Käse. Der hat wenn man sich damit befasst im Schnitt sicher nicht mehr Probleme als der Audi. Man darf auch nicht vergessen, dass Mercedes nach wie vor DIE Vielfahrer-Wahl ist.

Aber wie gesagt: Eine gute Entscheidung für deine Bedürfnisse. Darauf kommt es an und nicht auf einen Stern oder 4 Ringe.
Daher wünsche ich dir eine schöne Zeit mit deinem Audi und würde mich obwohl es sich um ein Mercedes Forum handelt über Bilder freuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen