Umstieg auf X3

BMW X3 E83

mein e60 530dA war letzte woche in der werkstatt
( Rückrufaktion Sitzheizung ).
Ich bekam ein ersatzfahrzeug x3 3.0i, bin damit
ca. 350 km gefahren, autobahn und landstrasse,
verbrauch 10,5/100km liter benzin für die strecke.

Aber ich war/bin von der kiste total überrascht gewesen, fahrspass pur, einfach genial.
dabei hat mir die handlichkeit, die fahrstabilität und Leistung des wagens besonders gefallen.
freilich auch die tolle sitzposition und das straffe fahrwerk.

mein e60 hat jetzt knapp 80000 km drauf,
tolles auto, aber es war eben kein e39.
der innenraum mit seinen instrumenten, ist
mir nach 1,5 jahren e60 immer noch fremd.

vielleicht steig ich um.
aber welchen ? x3 3.0d - oder 3.0i benzin ???

beim diesel gibt es leider keinen filter, auch wird der
dieselpreis bald in die nähe des benzinpreises rücken.

beim 3.0i soll es 20 % babatt geben,
kann mir das jemand bestätigen ????!!!!!

gruss OttoSmoke

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gerrytech


Das mit dem HJS PF kannst du knicken. Ich hatte gerade angefragt. Laut EMail von HJS gibt es momentan nicht s im Programm für den X3 und ist auch nichts geplant.

Stimmt nicht. Ab Juli Cityfilter für den X3 lieferbar

Erste Erfahrungen mit X3 3.0i

Hi, ich habe meinen X3 erst knapp 1 Woche und bin seitdem runde 1000 km gefahren. Vorher hatte ich einen 3er Touring (E46) 2.8i.

Dies sind meine ersten Eindrücke :

Verarbeitung X3 :

1. Tadellos, nichts knackt und knirscht, toller Motor (hört sich bis 150km/h fast wie ein V8 an), Verbrauch bei Autobahnfahrt mit 150km/h liegt bei 12,5 Liter, bei wirklich sehr gemässigter Fahrweise mit max. 120km/h, allerdings mit Steigungen, habe ich auch 11.2 Liter erreicht.
2. Die vorderen Türen hören sich beim Schliessen nach Alu, also sehr leicht, an. Her fehlt ein bisschen das "satte Plopp".

Federung : Im Vergleich zum 3er mit Sportfahrwerk ist der X3 (mit 17" Winterbereifung), ebenfalls mit Sportfahrwerk, weicher ! Kein Poltern, aber eben bei weitem nicht so weich wie die Prostataschaukel Mercedes ML.

Worauf würde ich keinesfalls verzichten :

Der Tempomat, er hält das Tempo extrem präsise, die Xenon Leuchten (sehr gut eingestellt) leuchten gegenüber dem 3er auch den Fahrbahnrand sehr gut aus. Weiterhin das Sportpaket mit den tollen Sitzen und den dürftigen Kopfstützen (wie auch beim Seriensitz), die Bluetooth Handykopplung, funktioniert mit meinem Nokia 6110i ebenfalls bestens und das Soundpaket (+520 €, MP3 und 8 LS) bringt einen fulminanten Klang.

Worauf kann man ohne Reue verzichten :
1. Klimaautomatik, die werksseitige Heizungs- und Klimaanlage sorgt für eine tolle Heizleistung, die sich auch gut regulieren lässt.
2. Automatisch abblendbarer Rückspiegel, zumindest wenn man die abgedunkelte Verglasung mitbestellt hat.
3. CD-Wechsler, wenn Radio mit CD-Player einschl. MP3 Unterstützung bestellt wurde. Funktioniert tadellos und bringt zusammen mit Navi-Professional auch eine detailierte Titel- und Interpretenanzeige aufs Display.

Wo hat der 3er gegenüber dem X3 seine Stärken :

1. Klar, die Kurveneinfahrgeschwindigkeit war mit dem 3er einfach höher. Hier muss man mit dem X3 schon etwas zurück stecken.
2. Autobahnfahrten mit Geschwindigkeiten >200 km/h machte der 3er (2.8i) müheloser, leiser und auch preiswerter.
3. Die Ablagemöglichkeit links unter dem Armaturenbrett, die analoge Verbrauchsanzeige und auch die geteilte Heckscheibe vermisse ich.

Alternativen : Evtl. Volvo XC90, aber zu voluminös, zu schwer und als Benziner nicht unterhaltbar oder BMW 325i mit X-drive.

Fazit : Der X3 ein tolles Auto, aber wie sicher jedes SAV, kein Fahrzeug für Hochgeschwindigkeitsfanatiker. Außerdem könnte sich BMW, was das Interieur angeht, ein Beispiel an Audi nehmen. Die Aufpreisliste bezeichne ich hier als recht unverfroren. Selbstverständlichkeiten in dieser Fahrzeugklasse, wie z.B. das Ablagepaket, lässt sich der Hersteller hoch bezahlen. Auch die Aufpreisliste hat es in sich (z.B. Navi).

Deine Antwort
Ähnliche Themen