Umstieg auf einen Diesel sinnvoll?

Guten Tag liebe Community,

da ich hier in den vergangen Jahren schon mehrfach kompetente Hilfe gefunden habe, möchte ich euch auch dieses mal wieder mit in meine Entscheidungsfindung mit einbeziehen.

Ich bin momentan Wochenendpendler und es ist abzusehen, dass es die nächsten Jahre wohl auch noch so bleiben wird, allerdings konnte ich mir die Strecke die vergangenen Jahre mit einem Kollegen teilen, der sich nun beruflich umorientiert, sodass die 300 Km einfach zukünftig von mir alleine bewältigt werden wollen.

Diese bestehen aus 90% Autobahnanteil und 10% gut ausgebaute, zweispurige Bundesstraße.
Meine Reisegeschwindigkeit liegt zwischen 130-150km/h, ich bin kein Raser sondern schwimme im Verkehr mit, wenn das heißt, dass man auch mal längere Teilstücke mit höherer Geschwindigkeit zurücklegt, weil sich eine passende "Kolonne" zusammengefunden hat, dann gelegentlich auch schneller.

Aktuell fahre ich einen 2006er 2.0 Ford Focus Kombi mit 75.000km auf der Uhr, der aber selbst bei 130 km/h kaum unter 8L zu fahren ist, die vielen Baustellen momentan auf der A2 und A14 verbunden mit Staus und viel Stop&Go zeigen, die letzten Wochen starke Tendenzen in Richtung der 9L Marke.

Ich selbst wohne in Leipzig in einer Umweltzone, befahre die Innenstadt aber nie mit dem Auto, sodass Euro 5 mit grüner Plakette ausreichend sein sollte.

Meine Überlegung ist es jetzt den Focus für evl 4 - 5k€ abzustoßen (ist ein Sportmodell in gutem Zustand mit 17 Zoll Alus, PDC, Klimaautomatik, Sportfahrwerk und -Sitzen...) und vielleicht nochmal 4k€ draufzulegen um mir einen gebrauchten Diesel zuzulegen, die aufgrund der aktuellen Diskussionen im "Tal der Tränen" angekommen sein dürften.

Ich hatte mir etwas in diese Richtung vorgestellt:

Renault Megane

oder vielleicht

diesen Laguna

Auf der anderen Seite hatte ich darüber nachgedacht mein Budget auszuweiten und einen Neuwagen zu nehmen, um der ganzen Abgasgeschichte und Reperaturen in den nächsten Jahren aus dem Weg zu gehen.

Da der aktuelle C3 kurz vor, oder schon in der Ablöse steht sind diese mit Euro6 und dem BlueHDI 100 sehr günstig zu haben. klick

Den Preis des C3 würde ich auch nur wegen des Neuwagen und des Euro6 "Bonus" zahlen.

Alternativ habe ich auch bereits über einen Hybrid àla Auris oder Yaris nachgedacht, dieser scheidet aber wohl wegen des hohen Autobahnanteils aus.

Ich bin aber auch anderen Modellen als den "Franzosenkisten" aufgeschlossen, sie sollten nur sehr zuverlässig sein und die nächsten ~3 Jahre gut überstehen.

Jetzt haut mal in die Tasten und schreibt was ihr dazu meint.

Schönes Wochenende noch.
Tobi

EDIT Diesen Note habe ich noch gefunden

Beste Antwort im Thema

Ich möchte mich nochmal bei allen bedanken, die an dieser Diskussion teilgenommen haben.
Ich habe heute den Kaufvertrag für den zweiten Megane unterschrieben.
Nachdem ich eine Probefahrt gemacht habe, die meine Lebensgefährtin und mich überzeugt hat und wir noch einen Blick unter das Fahrzeug auf einer Hebebühne werfen konnten, ging es in die Verhandlung.
Letztenendes haben der Verkäufer und ich uns auf folgendes geeinigt:

- HU/AU neu
- Bremsen vorn neu
- Service neu
- Batterie neu (das Fahrzeug sprang schlecht an)
- Blende um den Nebelscheinwerfer auf Beifahrerseite neu, diese war angerissen
- Zulassung durch den Händler

Weiterhin nimmt er meinen Focus in Zahlung, sodass noch 4.000€ zu begleichen sind. Dafür habe ich dann ein Fahrzeug, das 7 Jahre neuer ist und keinerlei Wartungsstau aufweist.
Das Auto ist ein Leasingrückläufer der Telekom und wohl auch immer vom gleichen Servicetechniker gefahren worden.
Der Innenraum weißt keinerlei Abnutzung auf und auch das "Raucherproblem" hat sich als haltlos erwiesen. Der Aschenbecher sah absolut unbenutzt aus geruchlich war auch nichts festzustellen.

Ich für meinen Teil bin mit dem Kauf echt happy und hoffe, dass es die richtige Entscheidung war. Nächste Woche kann ich das Auto dann angemeldet und mit den durchgeführten Arbeiten abholen.

M.f.G Tobi

49 weitere Antworten
49 Antworten

Woher weißt Du das?

Ja, um den 1.9 tdi ranken sich viele Mythen der tollen Haltbarkeit. Dabei war die Materialbelastung durch das Pumpe-Düse-Prinzip bauartbedingt enorm. Das Intervall für den teuren Zahnriementausch musste anfangs von 90 auf 60 TKM reduziert werden und ist danach wieder auf 120 und 150 TKM verlängert worden, bei peinlicher Einhaltung dieses Intervalls (gerade bei Gebrauchten mit undokumentiertem km-Stand ein Risiko), während die Franzosen damals schon bei 240 TKM waren. Und den Partikelfilter vertrug dieser Motor auch nicht, er setzte sich gern zu.

Dank dieser tollen Eigenschaften hatte auch kein anderer Hersteller diese Bauart und VW schwenkte dann ab 2007 auf die Entwicklung der Konkurrenz um. Um Geld zu sparen, kam dann der Betrugsdiesel, aber das ist ne andere Geschichte.

wie schon weiter oben jemand geschrieben hat, es gibt mehere bauarten vom 1.9tdi. das vw umschwankte vom pumpe düse hatte nur den grund das sie damit die neuen co2 normen nicht mehr einhalten konnten....ein guter freund von mir ist meister bei willy tiedtke, er sagt auch das es der beste motor von vw ist, er fuhr den 1.9er mit 131ps im a4, bei ca.360-370tkm musste er sich leider von ihm trennen weil das multitronic getriebe den geist aufgegeben hat, sonst würde er ihn heute noch fahren. und wie gesagt, ich hatte den 1.9tdi im golf, es war der zuverlässigste motor den ich hatte, die daraufvolgenden 3 bmw`s konnten was zuverlässigkeit angeht nicht mithalten, jetzt kommt der 4te bmw, ich hoffe der macht es besser

Zitat:

@ricco68 schrieb am 2. Juli 2017 um 23:14:38 Uhr:


Wie Dein Schwiegervater schon sagt, den 1.9 TDI müsste er schon so oft zerlegen, dass er das im Schlaf kann.
Ich würde den Megane klar vorziehen, zumal er auch preislich sehr attraktiv ist. Und wenn man so will, fährt man den selben Motor wie ein Mercedes.

Diese Aussage impliziert also, dass der 1,9 TDI - der millionenfach in D unterwegs ist - deutlich störungsanfälliger ist als der in homöopathischen Dosen (bezogen auf D und Achtung: Baujahr beachten!) verbreitete Renault-Diesel?

Deine frankophile Ader (Herkunft?) in allen Ehren, aber "mit dem zweiten sieht man besser" 😉

Ähnliche Themen

Hömöopathische Dosen find ich trollig, das größte Dieselmotorenwerk der Welt ist das von PSA in Metz. Die Motoren gibt es in Peugeot, Citroen, DS, Ford, opel, Fiat, Lancia, Volvo, Mini, Jaguar, Toyota, Suzuki etc.
Den Renault Diesel gibt es bei Renault, Nissan, Dacia, Mercedes, etc.

Ok, auch VW konnte den Pumpe-Düse-Diesel anderen Marken verkaufen. Im Billigheimer Dodge Caliber oder im Mitsubishi Grandis. Aber Du hast Recht, hauptsächlich die Deutschen haben den VW-Diesel gekauft.

Zitat:

@jacky_cola schrieb am 3. Juli 2017 um 06:49:32 Uhr:


wie schon weiter oben jemand geschrieben hat, es gibt mehere bauarten vom 1.9tdi. das vw umschwankte vom pumpe düse hatte nur den grund das sie damit die neuen co2 normen nicht mehr einhalten konnten....ein guter freund von mir ist meister bei willy tiedtke, er sagt auch das es der beste motor von vw ist, er fuhr den 1.9er mit 131ps im a4, bei ca.360-370tkm musste er sich leider von ihm trennen weil das multitronic getriebe den geist aufgegeben hat, sonst würde er ihn heute noch fahren. und wie gesagt, ich hatte den 1.9tdi im golf, es war der zuverlässigste motor den ich hatte, die daraufvolgenden 3 bmw`s konnten was zuverlässigkeit angeht nicht mithalten, jetzt kommt der 4te bmw, ich hoffe der macht es besser

Naja, die Rekorde was Mängel bei Dauertests angeht, hält bei auto motor und sport ein Audi A6 TDI und bei autobild ein VW Touran TDI - beide mit Pumpe-Düse-Diesel.

Wobei das jeweils stärkere Motorisierungen waren. Der 1.9 TDI ist zwar bauartbedingt auch sehr hoch belastet, aber wohl etwas weniger kritisch als die stärkeren.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 3. Juli 2017 um 10:07:48 Uhr:



Zitat:

@jacky_cola schrieb am 3. Juli 2017 um 06:49:32 Uhr:


wie schon weiter oben jemand geschrieben hat, es gibt mehere bauarten vom 1.9tdi. das vw umschwankte vom pumpe düse hatte nur den grund das sie damit die neuen co2 normen nicht mehr einhalten konnten....ein guter freund von mir ist meister bei willy tiedtke, er sagt auch das es der beste motor von vw ist, er fuhr den 1.9er mit 131ps im a4, bei ca.360-370tkm musste er sich leider von ihm trennen weil das multitronic getriebe den geist aufgegeben hat, sonst würde er ihn heute noch fahren. und wie gesagt, ich hatte den 1.9tdi im golf, es war der zuverlässigste motor den ich hatte, die daraufvolgenden 3 bmw`s konnten was zuverlässigkeit angeht nicht mithalten, jetzt kommt der 4te bmw, ich hoffe der macht es besser

Naja, die Rekorde was Mängel bei Dauertests angeht, hält bei auto motor und sport ein Audi A6 TDI und bei autobild ein VW Touran TDI - beide mit Pumpe-Düse-Diesel.
Wobei das jeweils stärkere Motorisierungen waren. Der 1.9 TDI ist zwar bauartbedingt auch sehr hoch belastet, aber wohl etwas weniger kritisch als die stärkeren.

das waren aber die 2.0tdi mit 170ps, der motor ist für seine probleme bekannt und hat mit dem 1.9ner nichts zutun. kenne halt einige mechankier die mir immer abraten einen frozosen zu fahren und ich hab mit dem 1.9er tdi beste erfahrungen gemacht und kenne viele die den motor in höchten tönen loben, deswegen epfehle ich den auch weiter. franzose wäre das letzte was mir in die garage kommen würde.

Den Focus behalten und am Arbeitsort abstellen. Die Pendelstrecke mit dem Zug absolvieren (von Leipzig nach z. B. Nienburg mit IC in 3,5 bis 4 Stunden). Nach Ablauf der drei Jahre ist der Focus immer noch frisch und du hast alle Möglichkeiten.

Ist ein super Tipp, LKOS, aber nur solange er sehr planbare Arbeitszeiten hat und zuverlässig auf beiden Strecken den Zug erwischt und an einem Ende kein Auto braucht. Leipzig-Nienburg/Weser fährt gut durch (dann ist es toll), aber es fährt recht selten.

Klar... der Mechaniker empfiehlt den VW, weil er bei bei PSA nix verdient.

Ich muss zugeben, dass es eventuell ein wenig kontrovers von mir war ausgerechnet einen französischen und einen deutschen Diesel in die Endauswahl zu nehmen, denn so war es wohl vorprogrammiert, dass sich beide Lager ein wenig in die Haare bekommen.
Fakt ist, dass die beiden Megane, die ich gepostet habe, bei vergleichbarem Preis bedeutend weniger Laufleistung aufweisen und auch jünger sind.
Weiterhin würde mir mein Schwiegervater keinen Mist empfehlen, da er an mir abgesehen von dem ein oder anderen Kasten Bier nicht viel verdient. 😉

Das Thema Zug habe ich auch schon durch und Ihr habt mir dem Bahnhof sogar mitten ins Schwarze getroffen. Leider kann ich nicht immer so leicht planen und kurzfristig kann ein Bahnticket durchaus auch mal über 60€ liegen. Außerdem fahre ich Sonntag Nacht/ Montag Morgen und da gibt es keine Züge mit einer tolerierbaren Fahrtzeit. Weiterhin habe ich mit der Bahn schon durchaus schlechte Erfahrungen gesammelt, sodass diese Option abgesehen von Einzelfällen nicht mehr in Frage kommt.

Ich finde es immer lustig, wie hier (Thread/Forum) ein User einen roten Kopf, Schnappatmung und Herzrasen bekommt, wenn jemand etwas gegen VAG schreibt 😁.

.....und ja, ich hatte/habe (Halter) immer noch einen VW und bin bisher 6 Renault gefahren. Der VW ist/war nicht viel besser oder die Renault viel schlechter als das/die jeweils andere(n) Fahrzeug(e).

Nichts gegen den zweiten Mégane, zwei Sachen fallen mir trotzdem auf: für ein NR-Fahrzeug hat's mir zuviel Aschenbecher drin (oder dient das Teil unterm Radio einfach als Abfallbehälter?). Gem. Scheckheft dürfte der nächste Service nicht mehr weit sein. ZR-Wechsel ist alle 6 J oder 150tkm, was zuerst anfällt.

Zitat:

@Railey schrieb am 3. Juli 2017 um 21:10:16 Uhr:


Nichts gegen den zweiten Mégane, zwei Sachen fallen mir trotzdem auf: für ein NR-Fahrzeug hat's mir zuviel Aschenbecher drin (oder dient das Teil unterm Radio einfach als Abfallbehälter?). Gem. Scheckheft dürfte der nächste Service nicht mehr weit sein. ZR-Wechsel ist alle 6 J oder 150tkm, was zuerst anfällt.

Den Punkt Zahnriemen habe ich auch schon recherchiert und werde ich gegebenenfalls in die Preisverhandlung mit einbeziehen.

Und solange man nichts riecht oder sieht kann ich damit leben, wenn der Vorbesitzer 1-2 Zigeretten im Auto gebraucht und die Sitze nicht mit Brandlöchern verunziert hat.

Mein Punkt war eher der fällige Service resp. zusammen mit der NR-Auszeichnung ein wenig die Frage nach der Ehrlichkeit des Händlers. Einfach genau hinschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen