Umstieg/"Abstieg" von MB E-Klasse auf 2er Gran Tourer?

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo liebe 2er Fahrer,

es steht mal wieder das an, was Männerherzen schneller schlagen lässt: Ein anderes Auto soll her.

Eigentlich bin ich ja Mercedes-Fahrer - aktuell ein ca. 5 Jahre altes E-Klasse T-Modell. Bin damit super zufrieden, so langsam soll er kilometerbedingt aber abgestoßen werden. Da die Kinder dem Kinderwagen-Alter entwachsen sind, bin ich nicht mehr auf den "größten Kofferraum seiner Klasse" (E-Klasse T-Modell) angewiesen.

Und warum nicht mal einen BMW fahren?

Kurzum: In der engeren Wahl steht als Nachfolger meines 170 PS E220 Diesel der 220xd Gran Tourer. Das Modell, was ich im Auge habe ist ca. 1,5 Jahre alt und hat nahezu Vollausstattung. Es fehlt nur das "dynamische Fahrwerk" (oder alternativ das M-Fahrwerk) und es ist nur das Basis-Soundsystem mit dem "großen Navi" (also weder "Hifi" noch "Harman Kardon"😉 verbaut.

- Wie ist denn das Basis-Soundsystem? Ich höre gerne mal in leicht gehobener Lautstärke meine Lieblings-Rocksongs und bin mit dem Basissoundsystem der E-Klasse da sehr zufrieden. Taugt das im 2er was? (Bei MB ist für mich auch das Soundsystem in A/B Klasse, die vielleicht vergleichbar sind, auch ausreichend)
- Bei MB merkt man schon einen großen Unterschied von E>C>A/B Klasse. Die kleineren fahren sich "leichter" (weniger Masse), Außengeräusche/Motorgeräusche werden zunehmend lauter. Wie ist das bei BMW?
- Oder werde ich vielleicht doch nur mit einem 5er Touring glücklich?

Mein E-Kombi ist gekauft, den BMW würde ich gebraucht leasen, da BMW hier sehr, sehr gute (sowohl beim 2er als auch beim 5er) Angebote hat. Also nix mit Nachrüsten von Sound. Der BMW Händler ist auch ein paarhunder Kilometer entfernt, sodass ich jetzt nicht zum nächstbesten gehe und dort mal die Fahrzeuge alle Probe fahre (wo ich sie dann eh nicht nehme).

Generell hab ich keine enormen Ansprüche ans Auto. Es soll eine Mischung aus Vernunft, Spaß und Alltagstauglichkeit in der Familie sein. Auf den 2er AT bin ich durch Zufall gestoßen, da preislich sehr attraktiv, 7 Sitze (nice to have, kein muß), die Van-Bauweise praktisch ist.

Alternativen:
- VW Touran, Tiguan Allspace > VW ist mir unsympatisch
- MB GLB > preislich unattraktiv
- 520d Touring > würde mir auch zusagen
- Audi A6 > könnte auch eine Option sein
- MB E220d neues Modell > preislich unattraktiv
- Volvo V90/V90CC > preislich gleiche Liga wie 2er/5er, Interieur irgendie unschön

Hat vielleicht jemand den Wechsel von Mercedes weg gemacht und hat da ein paar Erfahrungswerte?

Ich konnte mal ein paar Tage X1 fahren (X1 18i wars glaub), da war ich doch recht positiv überrascht.

Ach ja, mein Fahrprofil: 10 tkm pro Jahr, nur Freizeit-/Einkaufs-/Urlaubsfahrten, sehr selten >300km am Stück. Das Auto steht die meiste Woche in der Garage und langweilt sich.

Beste Antwort im Thema

Selbst in der absoluten Basisausstattung bleibt der F46 ein gutes Auto. Fahrwerk (ausgenommen M-Variante) und Motor , je nach Wahl bleiben ja immer gleich.
Natürlich hat jeder Autofahrer unterschiedliche Ansprüche an die Ausstattung. Das beginnt ja schon bei der Farbwahl.
Ich werde auch einen 5er Touring bezüglich des Komfort nicht mit dem 2er Gran Tourer vergleichen, den preislich liegen Welten zwischen beiden. Man Vergleicht ja auch einen VW Golf nicht mit einem VW Passat.
Ich glaube mal, das alle Autos in der Größenordnung eines F46 langstreckentauglich sind. In den 70er Jahren bin ich mit meinen Eltern und meiner Schwester mit einem VW Käfer in den Skiurlaub gefahren. Die Strecke betrug 800 Km. Wir sind angekommen und alles war toll.
Ein 5er Touring ist ein tolles Auto, aber für den Ottonormalverbraucher viel zu lang. In einer Stadt unpraktisch. Dieses Modell lohnt sich aus meiner Sicht nur, wenn man nahezu täglich lange Strecken ab 500 Km fährt.
Lohnt sich ein SUV? Fürs Prestige ja. Aber ansonsten für die meisten nein. Ich bin mehr wie 10 Jahre einen SUV gefahren. Anfänglich X5, dann X3. Das Gelände haben meine Autos nie gesehen. Der Vorteil war immer Allrad. Aber nicht einmal diesen haben ja inzwischen viele SUV.
Auch habe ich im letzten halben Jahr die Vorteile eines 2er Gran Tourer feststellen dürfen. Das beladen des Kofferraumes ist leichter, Getränkekisten müssen nicht mehr so hoch gewuchtet werden. Auch das Einsteigen ist angenehmer. Man sitzt weiterhin höher im Vergleich zu einer Limousine, muss aber nicht mehr aufsteigen.
Ja, mein F46 hat nicht die Grundausstattung, er ist für ein Modell dieser Klasse überproportional ausgerüstet. Er entspricht meinen Wünschen. Und Allrad hat er auch.
Der X1 genießt ein unverdientes Image in der Bevölkerung und erst recht unter den BMW Fahrern. Der 2er Gran Tourer wird leider kaputt geredet. Ich bin froh, mich für dieses Modell entschieden zu haben. Beim Kauf war für mich entscheidend, welches Auto bietet mir Platz. Als Besitzer eines Samojeden (und einer dementsprechenden Hundebox) habe ich mir sowohl den 3er Touring, den 5er Touring, den X1, den X3 und auch den X5 angesehen.
Von allen angesehenen Modellen blieb eigentlich nur der 5er Touring und der X5 übrig. Der X3 bedingt. Und dann der 2er Gran Tourer. Dieser entspricht aus meiner Sicht allen Erwartungen. Ich fahre maximal 15000 Km im Jahr. Auch dies habe ich bei meiner Entscheidung berücksichtigt.
Ich finde es schade, dass BMW dieses grandiose Modell nicht fortführen will.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Wenn es eine Hybrid-Variante gäbe, dann vermutlich ohne Hängerkupplung.
Auf den Fahrradträger möchte ich nicht verzichten, also keine wirkliche Alternative. Hoffentlich bekommt der Nachfolger mit Hybrid eine.

Zitat:

@PeterC13 schrieb am 24. Mai 2020 um 22:53:08 Uhr:


Wenn es eine Hybrid-Variante gäbe, dann vermutlich ohne Hängerkupplung.
Auf den Fahrradträger möchte ich nicht verzichten, also keine wirkliche Alternative. Hoffentlich bekommt der Nachfolger mit Hybrid eine.

ja,
auch bei den momentan erreichbaren Reichweiten bei optimalen äußeren Bedingungen und dem Minitank
meiner Ansicht nach und für mich unbrauchbar.
Der eigentliche Umweltgedanke an dem Fahrzeugkonzept bleibt mir bislang insgesamt, also von der Produktion sämtl. Komponenten bis hinein in den Betrieb noch verborgen.

Es gibt bei diesem Modell eine Heckfahrradträgervorbereitung. Diese Anhängerkupplung ist aber nur für einen Fahrradträger zugelassen.
E-Antrieb und Anhänger wird in den nächsten Jahren noch ein Problem. Meines Wissens gibt es kein E-Antrieb, der auch einen Anhänger zulässt. Die Beschleunigung ist wohl zu hoch.

Zitat:

@Detlef0962 schrieb am 25. Mai 2020 um 21:47:53 Uhr:


(...)
Meines Wissens gibt es kein E-Antrieb, der auch einen Anhänger zulässt. Die Beschleunigung ist wohl zu hoch.

Wenn wirklich das das Problem wäre, würde sich das imho easy lösen lassen ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@qaqaqe schrieb am 25. Mai 2020 um 21:50:31 Uhr:



Zitat:

@Detlef0962 schrieb am 25. Mai 2020 um 21:47:53 Uhr:


(...)
Meines Wissens gibt es kein E-Antrieb, der auch einen Anhänger zulässt. Die Beschleunigung ist wohl zu hoch.

Wenn wirklich das das Problem wäre, würde sich das imho easy lösen lassen ...

Der F48 25e darf einen kleinen Hänger ziehen (750kg denke ich ), ich denke das bekommt das nächste AT Modell auch.

Um die Dinge auf dem Anhänger ordentlich zu sortieren, braucht man nur kurz mal anfahren 🙂

Zitat:

@Panoramadach-Hans schrieb am 26. Mai 2020 um 06:38:36 Uhr:


Der F48 25e darf einen kleinen Hänger ziehen (750kg denke ich ), ich denke das bekommt das nächste AT Modell auch.

Beim G20 330e und G30 530e sind es ab Juni 1.500 kg.

Zitat:

@He-Andreas schrieb am 22. Mai 2020 um 18:51:03 Uhr:


Lieber nicht von E-Klasse auf AT wechseln !!!
für mich ist die E-Klasse vergleichbar mit dem 5er. Daraus ergibt sich wie schon bemerkt ein erheblicher Unterschied im Bezug auf die Qualität wie z. B. Materialwahl im Innenraum oder Fahrgeräusche sowohl vom Motor als auch Abrollgeräusch der Räder.

Der AT ist sicher kein schleches Fahrzeug (Platz-/Raumangebot) bei noch kompakten Abmessungen. Auch die die Verarbeitungsqualität geht voll in Ordnung.

Leider wird der Fahrkomfort durch eine relativ straffe Federung und relativ laute Abrollgeräusche getrübt.
Der Langstreckenkomfort ist tatsächlich nicht der Beste, da sind 5er BMW oder Mercedes E-Klasse deutlich besser und eine ganz andere Hausnummer.

Seltsamerweise sind im Gegensatz zu den Abrollgeräuschen die Motorgeräusche gut weggedämmt. Beim Fahrkomfort besteht also noch Luft nach oben.
Ärgerlich ist auch das schlechte Sichtfeld nach links vorne aufgrund der sehr breiten A-Säule, das wäre mir fast schon zum Verhängnis geworden.

Das Standard-Soundsystem - gut man kann damit leben, aber ist nicht toll und schnell am Limit, wenn man etwas aufdreht. Mehr Verstärkerleistung und bessere Lautsprecher könnten nicht schaden.

Ich bin da so ziemlich mit Detlef0962 auf einer Linie. So ein Wechsel Mercedes-BMW / Kombi-Van ist bestimmt eher eine Sinnfrage. Bin auch vom X3 zum F46 220i A gewechselt und habe es nicht bereut. Wie beschrieben: er bekommt keinen Nachfolger; ich wäre sofort dabei. So werde ich ihn wahrscheinlich bis zur Wirklichkeitsgrenze auffahren. Sound: ich habe die Harman-Kardon-Anlage. Ist gut, könnte (bei meiner Lieblingsmucke) gerne etwas kräftiger sein.
Ich fahre ebenso gerne sportlich, wie auch gemütlich. Beides ist mit ihm gut zu machen. Verbrauch- je nach Fahrweise 5,7 aber auch gut 10 ltr möglich. Eine bessere aktuelle Wandlerautomatik habe ich noch nicht gefahren. Und Platz… umgeklappt über angegebene 1900 ltr - hat die die E-Klasse auch? Einzig den x-drive würde ich unbedingt empfehlen. Die Vorderachse kommt nicht immer mit dem Drehmoment zurecht.
Für 2 e-Bikes reicht die angebotene Kupplungslösung offenbar nicht aus. Die Ausrüstung mit einer vollwertigen abnehmbaren Anhängerkupplung kostet inkl. Fahrradträger ca. 1500€ (BMW)

Deine Antwort
Ähnliche Themen