Umschlüsseln der Abgasnorm auf Euro 6 möglich

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Falls jemand einen C 180 BE, 1,6 Liter 156 PS, ab EZ Juni 2012 hat mit Euro 5 Norm kann er diesen auf Euro 6 um schlüsseln lassen.

Ich habe dies letzte Woche machen lassen, kostet nur 20 Euro für einen neuen Fahrzeugschein. :-)

Ich habe die Herstellerbescheinigung noch in Kopie bei mir.

Bei Interesse PN an mich.

Jedoch: die Herstellerbescheinigung ist auf bestimmt Fahrgestellnummer bezogen.

VG L.

23 Antworten

Danke!!! Dann sind die 20€ ja gut angelegt! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von CSchnuffi5


Gibt keine außer vllt. in 15 Jahren dann mal wenn man die Steuer verschärft oder irgendwann mal eine Euro 6 Umweltzone bringt.

An der Steuer kann sich nichts ändern, weil die Schadstoffklasse im aktuellen Steuersystem absolut keinen Einfluss auf den Betrag hat.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von CSchnuffi5


Gibt keine außer vllt. in 15 Jahren dann mal wenn man die Steuer verschärft oder irgendwann mal eine Euro 6 Umweltzone bringt.
An der Steuer kann sich nichts ändern, weil die Schadstoffklasse im aktuellen Steuersystem absolut keinen Einfluss auf den Betrag hat.

Naja momentan.

Weißt du wie es in 5 oder 10 Jahren aussieht😉.

Deswegen steht da auch in 15 Jahren drin😉

Zitat:

An der Steuer kann sich nichts ändern, weil die Schadstoffklasse im aktuellen Steuersystem absolut keinen Einfluss auf den Betrag hat.

... apropo Steuern - wartet mal ab, was diese unsägliche Bayern-CSU-Maut bringt, falls sie den kommt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CSchnuffi5


Naja momentan.
Weißt du wie es in 5 oder 10 Jahren aussieht😉.

Deswegen steht da auch in 15 Jahren drin😉

Dann schau dir aber auch mal an, die lange wir dieses ''alte'' Steuermodell hatten, wo es nur nach Schadstoffklasse und Hubraum ging.

Aber selbst wenn man in 15 Jahren etwas ändert: Warum sollte man dann jetzt schon eine Änderung vornehmen (die womöglich gar nicht umsetzbar ist)?

Viel interessanter wird es beim Thema Umweltzone. Da ist relativ offensichtlich, dass wir mit dem bisherigen Modell mit 4 Schadstoffgruppen nicht mehr weit kommen.

Zitat:

Original geschrieben von CSchnuffi5


Naja momentan.
Weißt du wie es in 5 oder 10 Jahren aussieht😉.

Deswegen steht da auch in 15 Jahren drin😉

Dann schau dir aber auch mal an, die lange wir dieses ''alte'' Steuermodell hatten, wo es nur nach Schadstoffklasse und Hubraum ging.

Aber selbst wenn man in 15 Jahren etwas ändert: Warum sollte man dann jetzt schon eine Änderung vornehmen (die womöglich gar nicht umsetzbar ist)?

Viel interessanter wird es beim Thema Umweltzone. Da ist relativ offensichtlich, dass wir mit dem bisherigen Modell mit 4 Schadstoffgruppen nicht mehr weit kommen.

Das ist doch ein gutes Geschäftsmodell. Man verbietet eine weitere Gruppe in den Umweltzonen bzw. baut diese flächendeckend aus (dazu muß man nur die richtigen Straßen einbeziehen), und schon sind die Umsätze der Autoindustrie gesichert, die alten Wägen gehen in den Export und verpesten woanders die Luft, die dann zu uns weht und das anrichtet, was das Ganze angeblich verhindern sollte. Dabei sollte man auch bedenken, was die Produktion neuer schadstoffärmerer Autos an Umweltbelastungen mit sich bringt....

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt 😉

Komische Sichtweise. Ohne Druck durch den Gesetzgeber würden wir immer noch Fahrzeuge ohne Kat fahren, weil ohne diesen angeblich alles besser ist.
Die Wirtschaft möchte gerne vertraute Konzepte so lange wie möglich verwenden, weil der Gewinn so am höchsten ist. Anders kann man es sich auch kaum erklären, warum bei den europäischen Herstellern Euro 6 so langsam anläuft.

Und in den Aufsichtsräten und Chefetagen der Unternehmen sitzen nur Leute, die mit Politik nix zu tun haben.... Es gab mal Zeiten, da hatten unsere Autohersteller innovative Konzepte, mit denen sie sich vom Rest der Welt abgehoben haben.
Der Kat kam, weil die Autohersteller die Autos auch in die Staaten exportierten und dort war man in diesen Dingen etwas weiter als hier. Als der Kat in den USA Standard war, gab es den hier höchstens gegen Aufpreis, Standard war das erst Ende der 80er, als die Grünen hier anfingen, Umweltpolitik in den Focus zu rücken, seitdem wird hier eben ständig weiterentwickelt und die Normen immer weiter verschärft. Anfangs gab es sogar lukrative Anreize bei der Kfz-Steuer, die sind mittlerweile eher passé, aber irgendwo kann man hier doch wunderbar steuern, was gefahren wird, entweder durch Anreize oder eben Fahrverbote...

Der Druck der Gesetzgeber war aber beileibe nicht der hiesigen Gesetzgeber, das verdanken wir z.B. den USA, vielleicht wollten die aber auch nur verhindern, daß deutsche Produkte dort noch mehr Fuß fassen, wenn ja, dann hatte das ganze Theater wenigstens eine sinnvolle Nebenwirkung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen