Umschaltbox von Icom- Italiener damit Nerven!
Hallo, alle die öfters mit der Icom Anlage Probleme haben, z.B. mit dem Booten der Anlage, schreiben Ihren Umrüstern eine Beschwerde E-Mai.
Damit die Firma Icom einmal wach wird und sich in dieser Sache einmal äußern kann.
Ich habe so langsam mit dieser Umschaltbox die Nase voll!
Bin am überlegen, die gesamte Anlage wieder ausbauen zu lassen!
Gruß Eierkopf
271 Antworten
Nein, der Motor geht zwar aus aber sobald die Drehzahl auf 1500 U/min ab fällt wird die Verbrennung wieder gestartet.
Zitat:
Nein, der Motor geht zwar aus aber sobald die Drehzahl auf 1500 U/min ab fällt wird die Verbrennung wieder gestartet.
Hää ????????????????????
Angenommen du fährst auf der Autobahn und es kommt ein Gefälle das sehr steil ist und du gehst voll vom Gas weil eine 100KM/h beschränkung ist und du willst diese nicht überschreiten. In dem Moment schaltet sich dein Motor komplett ab. (Zündung aus, Spritzufuhr aus, Drosselklappe fast zu). Wenn du dich jetzt ausrollen lassen würdest, würde die ECU automatisch bei 1500 U/min wieder Sprit dazu geben, die Zündung wieder aktivieren und die Drosselkappe etwas öffnen damit dein Motor nicht aus geht. Solange du im eingekuppelten Zustand überhalb der 1500 U/min bist ist dein Motor "aus" damit er eine Bremswirkung hat. Bei Hybridfahrzeugen würde in dem Moment sogar die Batterie aufgeladen werden.
Zitat:
Angenommen du fährst auf der Autobahn und es kommt ein Gefälle das sehr steil ist und du gehst voll vom Gas weil eine 100KM/h beschränkung ist und du willst diese nicht überschreiten. In dem Moment schaltet sich dein Motor komplett ab. (Zündung aus, Spritzufuhr aus, Drosselklappe fast zu). Wenn du dich jetzt ausrollen lassen würdest, würde die ECU automatisch bei 1500 U/min wieder Sprit dazu geben, die Zündung wieder aktivieren und die Drosselkappe etwas öffnen damit dein Motor nicht aus geht. Solange du im eingekuppelten Zustand überhalb der 1500 U/min bist ist dein Motor "aus" damit er eine Bremswirkung hat. Bei Hybridfahrzeugen würde in dem Moment sogar die Batterie aufgeladen werden
Voll vom Gas gehen und dann geht die Zündung & Spritzufuhr
aus. Aha...
Ähnliche Themen
Ja anscheinend weiß das nur ein kleiner Teil der Autofahrer denn es stehen immer viel zu viele Leute auf der Bremse beim Bergab fahren. Einfach in einen kleineren Gang schalten, bei Automatik auf manuelle Schaltung stellen und den Motor bremsen lassen. Spart unmengen an Sprit. Sieht man auch am Bord-Computer, der zeit in der Zeit o,o L/100 KM an. Sobald man aber stark Bremst kann es sein, dass die Motorelektronik wieder die Spritzufuhr zuschaltet, damit der Motor nicht aus geht.
Zitat:
Ja anscheinend weiß das nur ein kleiner Teil der Autofahrer denn es stehen immer viel zu viele Leute auf der Bremse beim Bergab fahren. Einfach in einen kleineren Gang schalten, bei Automatik auf manuelle Schaltung stellen und den Motor bremsen lassen. Spart unmengen an Sprit. Sieht man auch am Bord-Computer, der zeit in der Zeit o,o L/100 KM an. Sobald man aber stark Bremst kann es sein, dass die Motorelektronik wieder die Spritzufuhr zuschaltet, damit der Motor nicht aus geht.
Dacht mir, dass das Abschalten der Zündung und Spritzufuhr spürbr wäre. Aber wenn das so ist...
Zitat:
Original geschrieben von skoda_rs_power
Meiner wird auch schneller beim Bergab Fahren, das hat aber einen anderen Grund. Entweder ist der Berg zu steil oder dein Motor hat so einen geringen wiederstand was übrigends im Gasbetrieb normal ist da Gas keine bremsende Eigenschaft hat wie Benzin z.B. Am besten kann man es am Boardcomputer sehen wenn er auf 0.00 L/100KM geht dann ist die Schubabschaltung aktiv oder du machst im EIngekuppelten Zustand mal die Zündund aus und wenn er dann extrem bremst hast du wirklich keine. Wenn es keinen Unterschied gibt hast du eine!!!!
Das ist mir ja völlig neu das Benzin bremsende Eigenschaften hat. Ob Gas- oder Benzinbetrieb, wenn Schubabschaltung aktiv, dann sind die ESV's zu...
Achja und die Idee mit dem Rauszeichnen einer Schaltung wäre mitte des letzten Jahrhunderts gut. Heute gibt es fast nur noch Multilayer PCB's, da ist rauszeichnen Essig. Desweiteren sind in Steuer- u. Regelkomponenten meist programierbare Logicbausteine. Da nützten selbst genaue Unterlagen nix, da man ja nicht weiß was für Logicfunktionen da drin abgelegt sind. Und zu allem Überfluß ist meist noch ein Microcontroler mit "Software" dabei.
Ich habe den Thread etwas verfolgt und würde auch sagen das der Hersteller die "Box" besser vor verseuchten Bordnetzen geschützt hat. Die Firmenware wird bestimmt auch modifiziert worden sein, um mit längeren Schubabschaltphasen zurechtzukommen. Wünsche Euch das der Fehler damit wech ist.
Gruß...und immer schön Gas verbrauchen!
Zitat:
Das ist mir ja völlig neu das Benzin bremsende Eigenschaften hat. Ob Gas- oder Benzinbetrieb, wenn Schubabschaltung aktiv, dann sind die ESV's zu...
Achja und die Idee mit dem Rauszeichnen einer Schaltung wäre mitte des letzten Jahrhunderts gut. Heute gibt es fast nur noch Multilayer PCB's, da ist rauszeichnen Essig. Desweiteren sind in Steuer- u. Regelkomponenten meist programierbare Logicbausteine. Da nützten selbst genaue Unterlagen nix, da man ja nicht weiß was für Logicfunktionen da drin abgelegt sind. Und zu allem Überfluß ist meist noch ein Microcontroler mit "Software" dabei.
Ich habe den Thread etwas verfolgt und würde auch sagen das der Hersteller die "Box" besser vor verseuchten Bordnetzen geschützt hat. Die Firmenware wird bestimmt auch modifiziert worden sein, um mit längeren Schubabschaltphasen zurechtzukommen. Wünsche Euch das der Fehler damit wech ist.Gruß...und immer schön Gas verbrauchen!
Zitat:
Je nach dem wie die Umschaltbox mit Elektronik ausgeschtettet ist, könnte man mit Hilfe von Datenblätter und Zeitinvestition sich die Schaltung rauszeichnen.
Viell. geht es bei dir nicht? Macht doch nichts ob Komponenten programmiert sind und ob ein Microcontroller drin ist. Es ist aber möglich die Schaltung wiederzuspiegeln, egal ob multilayer!
Gruß
Tom
Zitat:
Original geschrieben von skoda_rs_power
Ja anscheinend weiß das nur ein kleiner Teil der Autofahrer denn es stehen immer viel zu viele Leute auf der Bremse beim Bergab fahren. Einfach in einen kleineren Gang schalten, bei Automatik auf manuelle Schaltung stellen und den Motor bremsen lassen. Spart unmengen an Sprit. Sieht man auch am Bord-Computer, der zeit in der Zeit o,o L/100 KM an. Sobald man aber stark Bremst kann es sein, dass die Motorelektronik wieder die Spritzufuhr zuschaltet, damit der Motor nicht aus geht.
Oh mann, was ein Halbwissen...nicht böse verstehen 😉
Der Motor bzw. die Zündung geht natürlich nicht aus, sondern es wird einfach nur kein Sprit mehr eingespritzt und nur durch die Rollkraft wird der Motor "bewegt" (also alles umgekehrt). damit lässt sich sehr viel Kraftstoff einsparen und so fahre ich schon lange Zeit...Unter 1800-1400 (je nach Motor) wird aber der Sprit wieder zugegeben, da sonst - wie richtig gesagt - der Motor absterben würde bzw. so nicht wieder schnell genug auf Toruen kommt!
Hat jeder halbwegs moderne Motor und heutzutage alle Motoren!
Und Benzin wie auch Gas hat keine bremsenden Eigenschaften...hat damit nix zu tun bei der Schubabschaltung!
Zitat:
Original geschrieben von Lexmaul23
Oh mann, was ein Halbwissen...nicht böse verstehen 😉
Der Motor bzw. die Zündung geht natürlich nicht aus, sondern es wird einfach nur kein Sprit mehr eingespritzt und nur durch die Rollkraft wird der Motor "bewegt" (also alles umgekehrt). damit lässt sich sehr viel Kraftstoff einsparen und so fahre ich schon lange Zeit...Unter 1800-1400 (je nach Motor) wird aber der Sprit wieder zugegeben, da sonst - wie richtig gesagt - der Motor absterben würde bzw. so nicht wieder schnell genug auf Toruen kommt!
Hat jeder halbwegs moderne Motor und heutzutage alle Motoren!
Und Benzin wie auch Gas hat keine bremsenden Eigenschaften...hat damit nix zu tun bei der Schubabschaltung!
Was willst du denn jetzt mit deinem Halbwissen. Ich hab das ganz versucht für Laien zu erklären. Also bitte...
Natürlich wird die Benzinzufur gestoppt und die Zündung deaktiviert, ode rmeinste die Zündkerzen zünden munter weiter? Immer langsam machen.
Außerdem hat niemand behauptet das Gas und Benzin in verbindung mit der bremsenden Eigenschaft was mit der Schubabschaltung zu tun hat. Es ging lediglich drum das der Motor nicht so stark bremst wenn du im Gasbetrieb in die Schubabschaltung wechselst im Vergleich zum Benzinbetrieb.
Wenn du es nicht glaubst dann kauf dir mal paar Chemie BÜcher da kannste das nachlesen.
Zitat:
Hallo, die Box ist die 1098 und oben ist ein grüner Punkt!
Das ist die nagelneue, bei mir jetzt auch eingebaut und läuft Klasse!!
Gruß Eierkopf
PS. Die 10/06 ist die Alte!
Werde bald meine neue Box bekommen :-)!
Gruß
Tom
Zitat:
Was willst du denn jetzt mit deinem Halbwissen. Ich hab das ganz versucht für Laien zu erklären. Also bitte...
Natürlich wird die Benzinzufur gestoppt und die Zündung deaktiviert, ode rmeinste die Zündkerzen zünden munter weiter? Immer langsam machen.
Außerdem hat niemand behauptet das Gas und Benzin in verbindung mit der bremsenden Eigenschaft was mit der Schubabschaltung zu tun hat. Es ging lediglich drum das der Motor nicht so stark bremst wenn du im Gasbetrieb in die Schubabschaltung wechselst im Vergleich zum Benzinbetrieb.
Wenn du es nicht glaubst dann kauf dir mal paar Chemie BÜcher da kannste das nachlesen.
Lasst uns wieder low weiter machen...
Jo, dafür brauche ich keine Chemiebuch...dann erklär mir doch mal, wo Benzin gegenüber Gas mehr bremst -bei der Schubabschaltung 😁!
Geht ein Licht auf 😉 ?
Und ja, die Zündkerzen zünden munter weiter...so habe ich es bisher gelernt. In dem Punkt lasse ich mich aber gerne fundiert überzeugen!
Also kurze erklärung. Seit es bleifreies Benzin gibt hat das Benzin-Luft-Gemisch eine extrem geringe schmierwirkung.
Seither wird in Serienmotoren ein widerstandfähigerer Werkstoff eingesetzt. Das ist z.B. auch bei Wasserstoff Antrieben notwendig. Wasserstoff hat z.B. überhaupt keine schmierende Wirkung!
Was denkst du warum dein Motor auf Gas-Betrieb ruhiger und sanfter läuft? Weil benzin besser schmiert? Bestimmt nicht!
Außerdem Benzin Verdünnt das Öl, mindert die Reibung und wäscht den Ölfilm vom Spritzöl genässten
Zylinder. Gas nicht!!!
Zitat:
Also kurze erklärung. Seit es bleifreies Benzin gibt hat das Benzin-Luft-Gemisch eine extrem geringe schmierwirkung.
Seither wird in Serienmotoren ein widerstandfähigerer Werkstoff eingesetzt. Das ist z.B. auch bei Wasserstoff Antrieben notwendig. Wasserstoff hat z.B. überhaupt keine schmierende Wirkung!
Was denkst du warum dein Motor auf Gas-Betrieb ruhiger und sanfter läuft? Weil benzin besser schmiert? Bestimmt nicht!
Außerdem Benzin Verdünnt das Öl, mindert die Reibung und wäscht den Ölfilm vom Spritzöl genässten
Zylinder. Gas nicht!!!
Da sagte mir einer letzte Woche der schon mit Gas über 250tkm mit einer Maschine gefahren ist, dass die mit Gas betriebenen Motoren längere Lebensdauer haben.
Wie ist es eigentlich mit der Ablagerung im Brennraum die durch Benzin bis jetzt verursacht wurde, löst sich das ganze durch Gasbetrieb mit der Zeit und der Brennraum wird sauber? Angeblich sind es mit Gas 110 Octan!?
Gruß
Tom
Ah, jetzt wander mal nicht von einem zum anderen Thema...Du hast von einer bremsenden Benzinverbrennung erzählt, was Du mir bisher noch nicht erklären konntest.
Du erzählst mir was von Halbwissen und Chemiebüchern, behauptest aber, dass Gas eine schmierende Wirkung hat? Ah ja...und komisch, dass seit über hundert Jahren Benzinmotoren gebaut werden und die alle bei vernünftiger Behandlung mehr als lange laufen.
Der Vorteil von Gas - er ist da - bzgl. der Verdoppelung der Lebensdauer (wissenschaftlich belegt habe ich das noch nicht gelesen, glaube aber auch daran), aber bleibt man mal auf dem Boden: Wer nutzt das denn? Die allermeistenb verkaufen ihr Auto doch nach ein paar Jahren...
Bin jetzt abgeschweift: Wieso erzählst Du mir hier von nicht-schmierenden Benzin und seine ganzen bösen Eigenschaften (Frage nochmal: Wieos fahren dann nicht seit Jahren ALLE mit Gas?), wenn es um die bremsende Wirkung bei der (sorry, muss nochmal lachen 😁) Schubabschaltung geht, die bei gas ja weniger sein soll (hihi)?
Bitte kein Streit pro/contra Gas, ich bin absolut pro Gas 🙂...nur sowas zu lesen tut doch weh!
Ablagerungen lösen sich eigentlich eher nicht, da muss man selbst mechnisch reinigen oder eben mit Benzinzusätzen (huch, das böse nicht-schmierende Benzin kann helfen?) nachhelfen...und von unten mit einer Motorwäsche mit Ölzusätzen!
110 Oktan plus minus 5 Oktan sind korrekt...kann aber kein Motor was mit anfangen (ungetunt)!