Umschaltbox von Icom- Italiener damit Nerven!
Hallo, alle die öfters mit der Icom Anlage Probleme haben, z.B. mit dem Booten der Anlage, schreiben Ihren Umrüstern eine Beschwerde E-Mai.
Damit die Firma Icom einmal wach wird und sich in dieser Sache einmal äußern kann.
Ich habe so langsam mit dieser Umschaltbox die Nase voll!
Bin am überlegen, die gesamte Anlage wieder ausbauen zu lassen!
Gruß Eierkopf
271 Antworten
Du willst jetz mit hängen und würgen "benzin schubabschaltung etc." den kollegen hier schlecht machen!
Weißt du was, er wollte es nur so erzählen das auch Laien das verstehen!
Bei der Schubabschaltung ist weder im benzinbetrieb benzin noch im gasbetrieb gas in den Zylindern!! Also ist es egal ob man auf gas oder benzin fährt! Die Bremswirkung bleibt gleich!
Lediglich eine unterschiedliche Kompression wirkt sich auf die Bremswirkung aus!
Das verbleites Benzin höher schmierfähig ist als das heutige sollte auch klar sein!
Auch das Benzin besser schmiert bzw. überhaupt schmierfähig ist "als Gas!" sollte auch klar sein!
Wenn man nun einen Motor der auf LPG ausgelegt ist (gehärtete sitze etc.) hat sollte der auch eine längere Lebensdauer im Gas als im Benzinbetrieb haben! (weicherer Motorlauf,Verbrennung usw.!)
Also ich verssteh dein Problem jetz nicht ganz! Er wollte es nur für welche die es halt nicht wissen erklären!
Oder hast du damals dein ABI schon in der ersten Klasse geschafft!? Ich denke nicht oder?
Nö, ich habe für mein Abi sogar 14 Jahre gebraucht...
Und er hat es halt falsch erklärt...darf man das nicht berichtigen? Oder muss man dafür Gasfahrer sein? Ich denke nicht...
Und Du hast schon richtig erkannt: Schubabschaltung ist bei beiden Betriebsarten gleich und darauf wollte ich auch hinaus, er hat aber den ersten Ball nicht angenommen 😉
Benzin und Gas schmieren beide nicht...da nehmen die sich nix, nur kühlt Benzin, was Gas eben nicht tut (auch keine ICOM)!
Und deshlab verstehe ich Deinen Einwand nicht...willst Du nur lesen, was Du lesen möchtest (und mich angreifen) oder hast Du seine und meine Postings auch wirklich durchgelesen?
Naja, ist ja nun geklärt...schönen Abend noch 🙂
Jo ist schon in ordnung!
Wenn Flüssig eingespritzes Gas die Ansaugluft gegenüber einer Verdampferanlage nicht kühl dann weiß ich auch nicht!
Fühl mich dann warscheinlich auch bei der Hitze draussen unterkühlt und weiß nicht warum oder!!???
Zitat:
Original geschrieben von xr2i120
Wenn Flüssig eingespritzes Gas die Ansaugluft gegenüber einer Verdampferanlage nicht kühl dann weiß ich auch nicht!
Das könnte in der Theorie funktionieren, aber in der Praxis? Du weißt doch sicherlich, wieviel Grad im Saugrohr herrschen, oder? Das flüssige Gas ist so schnell wieder gasförmig...und die angesaugte Luftmenge bleibt eher warm/heiß als das sich die paar Tröpchen Gas so stark auswirken...
Aber wäre schon interessant zu wissen, ob es eine seriöse Quelle gibt, die mal den Unterschied gemessen hat...wenige Grad Unterschied kann ich mir gut vorstellen, aber eine Kühlung, die sich auf den ganzen Brennraum auswirkt? Eeher nicht...wird halt mit geworben und (sorry für den Ausdruck) nachgeplappert, aber fundierte Ahnung hat keiner...auch ich nicht 😉 !
Nur kann ich mir ungefähr die Verhältnisse dort vorstellen und deshalb glaube ich den werbeversprechen nicht...obwohl sie auf den ersten Blick halt logisch klingen!
Ähnliche Themen
Klar um einen riesigen unterschied wirds nicht gehen!!
Es wäre aber auch interessant obs schon jemand gemacht hat und was es wirklich ausmacht!
Ich kann es mir auf jeden Fall gut vorstellen!
Aber wenn ich so überlege, ich weiß nicht ob du das ICOM System genau kennst aber es geht ja im Prinzip so wie das benzineinspritzsystem!
Bloß wird es halt durch einen Nylonfaden eingeführt/gespritzt!
Jetzt ist es so das man das ganze genauso wie die originalen einspritzdüsen platziert! Wenn möglich noch näher!
Bei mir z.b. habe ich es so gemacht das das Flüssiggas genau also mit ca. 3cm abstand vor die Einlassventile spritzt! Und somit wird da eigentlich schon richtig gekühlt!
Auf jeden Fall um einiges mehr als bei Verdampferanlagen!
Zitat:
Original geschrieben von xr2i120
Klar um einen riesigen unterschied wirds nicht gehen!!
Es wäre aber auch interessant obs schon jemand gemacht hat und was es wirklich ausmacht!Ich kann es mir auf jeden Fall gut vorstellen!
Aber wenn ich so überlege, ich weiß nicht ob du das ICOM System genau kennst aber es geht ja im Prinzip so wie das benzineinspritzsystem!
Bloß wird es halt durch einen Nylonfaden eingeführt/gespritzt!
Jetzt ist es so das man das ganze genauso wie die originalen einspritzdüsen platziert! Wenn möglich noch näher!
Bei mir z.b. habe ich es so gemacht das das Flüssiggas genau also mit ca. 3cm abstand vor die Einlassventile spritzt! Und somit wird da eigentlich schon richtig gekühlt!
Auf jeden Fall um einiges mehr als bei Verdampferanlagen!
Bei mir auch, die sind noch dichter an den Einlassventilen als die Benzineinpritzdüsen, dadurch habe ich auch keine spürbaren Übergänge von Benzin auf Gas oder umgekehrt.
Und nochmals, dass Booten ist jetzt weg und wir haben eine Klasse Anlage die ich jetzt absolut weiter empfehlen kann!
Gruß Eierkopf
Re: Lexmaul
Zitat:
Original geschrieben von Bubenze
In Bezug auf Lexmaul hilft nur eins: Don´t feed the trolls!
Spinner...mal ganz ehrlich - das Wort Diskussion kennst Du wohl nicht - echtes Armutszeugnis! Denk mal drüber nach...
@Eierkopf und xr2i120:
Oh, das ist natürlich ein Argument, wenn man die Teile näher als das Einspitzventil positioniert...ist aber nicht bei jedem Motor so easy möglich.
Gibt es denn keine Abhandlungen darüber? das wäre doch echt mal interessant um mal den Spekulationen ein Ende zu bereiten!
Re: Re: Lexmaul
Zitat:
Original geschrieben von Lexmaul23
Spinner...mal ganz ehrlich - das Wort Diskussion kennst Du wohl nicht - echtes Armutszeugnis! Denk mal drüber nach...
@Eierkopf und xr2i120:
Oh, das ist natürlich ein Argument, wenn man die Teile näher als das Einspitzventil positioniert...ist aber nicht bei jedem Motor so easy möglich.
Gibt es denn keine Abhandlungen darüber? das wäre doch echt mal interessant um mal den Spekulationen ein Ende zu bereiten!
Das ist richtig, bei mir war es so und das es bei anderen nicht geht wegen Platzmangel an,- oder in der Ansaugbrücke ist leider war!
Gruß🙄
Das es wegen Platzmangel nicht möglich ist, ist sehr selten! Ich hatte bis jetz einen von ca. 20!!
Aber auch bei dem merkt man keinen Unterschied Benzin und Gas! Ab und zu mal die Gasannahme die bei dm Automatik eh schon nicht ganz so ist!
Also man spürt es nur beim beschleunigen nach schiebebetrieb!
Jedoch ist es hier mit der Kühlung nicht so!!
Stelle fest, dass er morgens wenn ich losfahren will schlechter anspringt! Der Startvorgang dauer jänger als vor dem Umbau!
Das gleiche hab ich auch wenn ich abends wieder von der Arbeit fahren will. Das Problem trifft also immer dann auf wenn die Maschine kalt ist. Als würde er einige Sekunden beim Startvorgeng kein Benzin bekommen...
Zitat:
Original geschrieben von G.Tom200
Stelle fest, dass er morgens wenn ich losfahren will schlechter anspringt! Der Startvorgang dauer jänger als vor dem Umbau!
Hallo
Gleiche Problem hatte ich auch. Ich habe dann SuperPlus Benzin getankt (98 Oktan) statt Super (95 Oktan) und der Startvorgang läuft wieder vorher. Bei mir muss aber auch sagen das der Motor für SuperPlus ausgelegt ist, im Handbuch wird SuperPlus empfohlen, steht aber auch das der Motor mit Super ohne Probleme fahren kann.
Kontrollieren ob es daran liegt, kannst du in dem du die letze 2 (oder so) Kilometer abends mall auf Benzin schalten - wenn er morgens gut startet liegt es an der Super (95 Oktan) Benzin - so habe ich das herausgefunden.
Bin keine experte aber liegt wohl daran das der Motor für das höher Oktan von Gas sich eingestellt hat und wenn du dann plötzlich mit weniger Oktan starten will muss das Motor STG erst nach justieren.
MfG
Kim
Darf aber nicht sein...er kann sich ja nur auf 98 Oktan "einjustieren", aber das geht so schnell und hat bei Startvorgang nix zu suchen. Auf Gas kann er sich gar nicht einstellen.
Ich würde Benzindruckregler und das Rückschlagventil in der benzinpumpe pürfen (lassen). Was auch oft dafür verantwortlich ist: Temperatursensor für das Kühlwasser...
Zitat:
Original geschrieben von kimfr
Hallo
Gleiche Problem hatte ich auch. Ich habe dann SuperPlus Benzin getankt (98 Oktan) statt Super (95 Oktan) und der Startvorgang läuft wieder vorher. Bei mir muss aber auch sagen das der Motor für SuperPlus ausgelegt ist, im Handbuch wird SuperPlus empfohlen, steht aber auch das der Motor mit Super ohne Probleme fahren kann.
Kontrollieren ob es daran liegt, kannst du in dem du die letze 2 (oder so) Kilometer abends mall auf Benzin schalten - wenn er morgens gut startet liegt es an der Super (95 Oktan) Benzin - so habe ich das herausgefunden.
Bin keine experte aber liegt wohl daran das der Motor für das höher Oktan von Gas sich eingestellt hat und wenn du dann plötzlich mit weniger Oktan starten will muss das Motor STG erst nach justieren.
MfG
Kim
Dürfte damit nichts zu tun haben. Meine Meinung.
Denn ich habe das Problem des schlechten Anspringens auch, wenn der Wagen längere Zeit (>3-4 Stunden) gestanden hat.
Ich habe gestern abend, als ich das Auto abstellte, mal den Druck von den (Gas)-Düsen abgelassen.
Heute morgen sprang der Wagen direkt an. So, wie man es gewohnt ist. Und meiner braucht nur Normal-Benzin. Also ist der "Oktan-Sprung" ja noch größer.
Ich vermute mal eher, das die Gas-Düsen nicht richtig schließen, und dadurch im Laufe der Zeit mehr Gas wie Benzin im Ansaugtrakt ist. Laienhaft ausgedrückt.
Hallo
Ja, sorry ich bin davon ausgegangen das er die richtige Düsen / Kalibrator für sein Icom drin hatten - muss natürlich als erstes kontrolliert werden.
Aber trotzdem, bei mein Audi V8 macht es schon was aus ob der mit Super oder SuperPlus betankt wird, habe das auch nicht geglaubt und deshalb ein par mall probiert. Also, 3 mal 20 Liter Super tanken und danach 3 mal 20 Liter SuperPlus (Ich tanke immer nur ca. 20 Liter Startbenzin - hält ca. 2-3 wochen) und man merkt schon beim starten (startet gleich oder nach etwa 10 Sekunden mit der anlassen an).
MfG
Kim