Umrüstung auf Notrad
Hallo Tiger-Freunde,
nach nunmehr 14 Jahren Opel-Antara und insgesamt 23 Jahren Opel, bin ich wieder zurück bei VW. Habe meinen vorletzte Woche als Jahreswagen erstanden und habe leider nur das Pannenset im Kofferraum liegen. Das gefällt mir nicht. Erstens habe ich mit soetwas meist nur schlechte Erfahrungen gemacht und auf Fremdhilfe, wie zum Beispiel bei der Mobilitätsgarantie kann ich in den Regionen, wo ich hin und wieder unterwegs bin, bis zum Sankt Nimmerleinstag warten. Kurzum, ich bin ein Fan des Notrades.
Um zu meiner Frage zu kommen. Ich habe gestern den Styroporeinsatz für das Reserverad erhalten und wollte ihn "schnell" mal einbauen. War aber nix. Passt irgendwie nicht. Hat einer von Euch schon umgerüstet? Kann mir jemand erklären, ob ich etwas umbauen bzw. entfernen muss?
Mein Kofferraumboden ist mit einem Teppich verkleidet.
Vielen Dank im Voraus,
HaLu
55 Antworten
Frage zum Reifendichtmittel: vertragen das die aktiven Reifendrucksensoren? Verkleben diese dann nicht?
Beim Motorrad mit aktiven Sensoren wird vom Dichtmittel abgeraten, oder man muss den Sensor ersetzen.
Hallo, mir ist auch gesagt worden das die Sensoren anschließend unbrauchbar sind, ebenso wie der Reifen. Das ist eine Info von unserem Reifenhändler im Ort.
Tja, das flüssige Dichtmittel verteilt sich gleichmäßig im Reifen und verklebt dich Undichtigkeiten, wie es soll.
Allerdings eben auch die Öffnungen der Drucksensoren die ja in den Reifen hineinragen.. Das ist dann die Kröte die geschluckt werden muss. Reifenreparatur ziemlich unmöglich durch das zurückbleibende Dichtmittel, Sensor zerstört.
Ähnliche Themen
Zumindest ist die Gefahr groß, die Drucksensoren damit zu zerstören. Andererseits:
Nachts in der Wildnis wäre mir der Sensor ziemlich egal, wenn der Wagen wieder flott wird
Die Preise dafür sinken ja auch mit der Verbreitung und den Stückzahlen: lt meinem 🙂 260€ pro 4er Set, also 65€ pro Sensor. Wenn ich dadurch wieder nach Hause/im Urlaub zum Hotel komme, würde ich das Zeug rein pumpen. 😁
Der Thread wurde wegen OT und/oder Streitereien um diverse Beiträge gekürzt.
Bleibt jetzt bitte beim Thema:
Umrüstung auf Notrad
Der Thread steht unter Beobachtung
Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation
Hallo, dieser Thread handelt doch eigentlich von der Umrüstung auf ein Notrad. Deshalb werde ich damit auch Weiterfahren und nicht um die Wirkungsweise des Reifendichtmittels diskutieren. Ich habe original Airstop Reifen im Sommer 19 Zoll von Hankook ab Werk. Im Winter 17 Zoll Pirelli. Ich gebe zu das mir bei der Bestellung das Notrad einfach zu teuer war. Deshalb habe ich mein Fahrzeug mit doppeltem Ladeboden selbst Umgerüstet. Insgesamt hat mich dies Aktion knapp 137 € und 10 Minuten Arbeit gekostet. Original Notrad 145/85 R18 bei Ebay für 129,95 € bei einem Händler bestellt und die Plaste Halteschraube auch bei Ebay. Die Abdeckung Schloss / Ladekante 5 NA 863 459 F 82 V muss NICHT dazugekauft werden. Kostet bei unserem VW Händler 62 €. Mit einem Sägeblatt habe ich die Rundung ausgesägt und anschließend mit einer Feile begradigt. Die Ladekante muss Nicht unbedingt ausgebaut werden. Vorher mit einem Filzstift angezeichnet. Auch wenn man das nicht sieht wollte ich es ordentlich haben. Wenn ich mal weiß wie man hier Bilder einstellt, werde ich das machen. Dieser Beitrag soll BITTE keine Diskussion über den Sinn um die Mitnahme eines Not oder Ersatzrades bzw. Reifenpannenset hervorrufen. Vielleicht konnte ich hier Jemanden Helfen.
Zitat:
@harryat04 schrieb am 24. November 2020 um 18:23:39 Uhr:
So, Ersatzrad verbaut.
Der Styroporeinsatz auch. Den habe ich allerdings am oberen Ende gekürzt, weil ich die Aufkantung belassen wollte. Sieht so sauberer aus, was den Abschluss angeht.
Noch eine Frage. Was gehört denn noch in die Aussparungen unten links und oben links? Die Kurbel für den Wagenheber habe ich unterbringen können.Danke,
HaLu
Nur zur Info, links der Feuerlöscher
Habe nun auch beim Tiguan Allspace 4-Motion Bj. 06/2019 (5-Sitzer) meiner Frau unter den variablen Ladeboden mit darunterliegendem Sub des Dynaudio ein Notrad integriert.
Da der Umbau so kostengünstig wie möglich sein sollte, habe ich mich dazu entschieden, den bestehenden Styroporeinsatz so auszuschneiden, dass das bei ebay gekaufte Original Notrad 145/85 R18 103M (140Euro) an die Stelle vom Sub montiert wird.
Die dazu passende längere Plastehalteschraube habe ich mir bei ahw-Autoteile gekauft (12,50Euro + Versand) … siehe nachstehender Link!
https://shop.ahw-shop.de/...efestigung-ersatzrad-notrad-1t0803899e?...
Den Styroporeinsatz so auszuarbeiten, damit das Notrad ganz eben aufliegt, ging leider nicht, da dort wo das Kabel vom Sub rauskommt, so eine Metallbodenkante fühlbar war. Oder ist diese Metallkante auf dem Blechboden nur beim 4-Motion vorhanden?? Jedenfalls hatte ich dadurch weniger Arbeit ;-)
Habe gerade nochmals geschaut, unter dem Styroporeinsatz ist doch Platz für das Notrad. Werde, wenn ich Zeit habe dann mal den bestehenden Einsatz rausnehmen und in der vollen Höhe ausarbeiten. Dann kommt das Notrad noch ca. 5cm tiefer und ich kann den Kofferraumboden eine Ebene tiefer einlegen. Somit mehr Stauraum für die Urlaubsfahrt...!
Gestern hatte ich nun endlich mal Zeit und habe den bestehenden Styroporeinsatz bis zum Bodenblech ausschneiden können. Jetzt passt das Notrad (5QF601027P) + Sub in voller Höhe rein und ich kann den doppelten Boden auch nutzen.
Um den Styroporeinsatz rausnehmen zu können, muss der hinten an der Rücksitzbank eingesteckte Quereinsatz (siehe Foto Pos. 1) nach oben rausgezogen werden bzw. die beiden rechts / links mit zwei Schrauben befestigten Plaste-Aufleger (siehe Foto Pos. 2) gelöst werden. Die Schlossträgerabdeckung habe ich nicht ausgebaut.
Zum ausschneiden habe ich mir eine runde Schablone aus Pappe etwas größer als der Aussendurchmesser vom Notrad angefertigt. Dann die Schablone in bzw. von der Rückseite auf den Styroporeinsatz mittig aufgelegt, mit Doppelklebeband festgeklebt und am Rand entlang mit dem Cuttermesser ausgeschnitten.
Die Abschleppöse passt leider nicht mehr vorn rechts rein. Habe sie jetzt quer in die Aussparung vorn links unter der Folientüte untergebracht (siehe Foto zwei Beiträge weiter oben).
Auch die kurze Plastehalteschraube zur Befestigung vom Notrad + Sub hat jetzt wieder gepasst.
Es muss k e i n e längere Plastehalteschraube gekauft werden !!!