Umrüstung auf Flüssiggas

Mercedes C-Klasse W203

Hallo liebe Mercedes Freunde,

ich interessiere mich für die Ümrüstung meines Mercedes - Benz C180 T-Modell, Baujahr 3/06. Ich komme aus Hannover und hätte gern einmal gewußt,ob jemand von Euch aus dem Raum Hannover so eine Umrüstung schon vorgenommen hat und welche Werkstatt er mir empfehlen kann.

Ich hatte heute bei der Mercedes - Benz Niederlassung Hannover angerufen um mich dort zu informieren. Leider bietet Mercedes diese Umrüstung nicht an. Da ich jetzt nach der 2.Jährigen Neuwagengarantie,den Service Vertrag für das 3. und 4. Jahr abgeschlossen habe,wird es bei einer eventuellen Umrüstung auf Flüssiggas wohl im Garantiefall auch Probleme geben.

Desweiteren,habe ich von einer Werkstatt in Celle erfahren, das der Umbau bei Motoren mit Kompressor-Technik nicht zu empfehlen ist und er dieses seinen Kunden auch nicht anbietet.

Über Eure Erfahrungen und Mitteilungen würde ich mich sehr freuen

Gruß Aquafox

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Supi


Hallo,
so der Umbau ist gemacht, allerdings wurde es dann doch nicht die ICOM sondern die Prins VSI. Ich weiß, die hat einen Verdampfer und ist, wenn man einige Gasfreunde hier hört nicht mehr ganz "UpToDate" (im Vergleich zu Direkteinspritzung), aber die Entscheidung für die Prins war ein Kompromiss und hatte mehrere, für mich sehr wichtige Gründe (Umrüster nur 10km entfernt, technisch ausgereift, bewährt und einiges mehr). Der ganze Umbau hat mich jetzt 2300,--€ incl. FlashLube gekostet. Die Arbeiten sind meiner Meinung nach sehr sauber und kompetent ausgeführt worden und der Wagen läuft im Moment einwandfrei und ohne die geringsten Mängel oder Beanstandungen.
Werde dann nach einiger Zeit auf Gas meine Erfahrungen hier mitteilen.
Der Umrüster war die Firma AutoGasService Waghäusel. Inhaber Herr Minkner.

Gruß
Supi

Hallo,

kann mir mal jemand erklären was "FlashLube" ist ???

Grüße
ANBOJA

Hallo ANBOJA,

FlashLube ist ein Additiv, das Tröpfchenweise dem Benzin oder Gas beigemischt wird.
Das Additiv soll die Ventile schützen. Ob es tatsächlich wirkt ist igendwie nicht bewiesen. Es ist anscheinend eine Glaubensfrage, die einen schwören darauf, die anderen halten es schlicht für vollkommen unnötig. Wie auch immer, es kann nicht schaden (darin sind sich beide Parteien einig), also habe ich es mir vorsichtshalber einbauen lassen (100,--€).

Gruß
Supi

@all

Fahre nunmehr mein C-180 T-Modell Mopf EZ 06/2005 seit 02/2007 auf Flüssiggas umgerüstet ca. 40 TKM fehler- bzw. störungsfrei auf Gas. Verbaut wurde eine Zavoli Alisei mit FlashLube.

Die Anlage wurde beim Freundlichen eingebaut !!!

Ich versteh die ganze Panikmache nicht !????

Hallo,

habe einen C180 K T-Modell bj 05/04 Mopf, Umgebaut Prinz VSI bei Km 38.000.
Die ersten 2000 km Probleme mit den Einstellen (MIL hat sporadisch aufgeleuchtet) seit dem nix mehr.
Habe jetzt 135.000 kmauf der Uhr und im Schnitt 10-11L gas durchgelassen, allerding in der Stadt bin ich schnell mal bei 12 plus Bezin wegen der ständigen Kaltstarts. Ansonsten einmal Gasdruckfilter erneuert und alle 40.000 km mal einstellen lassen.
Bis jetzt läuftz er und in der Wirtschaftskrise muss er auch noch nen bißchen,
Gruß BBN

Ähnliche Themen

Moin,

bei einem Gasumbau sollte man in meinen Augen auf jeden Fall "rechnen" können. D.h. im Gasbetrieb verbraucht das Fahrzeug ca. 20% mehr und man hat die Einbaukosten - ggf. ein früheren mechanischen Ausfall.

Was die "Meisten" auch nicht wissen mit Gasbetrieb längere Strecken nicht über 1/2 max Drehzahl und kurzzeitig 2/3 max Drehzahl, weil die Verbrennungstemperatur höher ist und die Auslaßventile sonst "wegbrennen".

In unserer Familie gibt es 2 Gasumbauten Alfa (wie C-Klasse) vom KFZ-Meister selbst umgebaut ca. Mitte 2009, 7000 km, jetzt keine Kompression auf 4ten Zylinder Auslaßventil verbrannt, Reparaturkosten ca. 2000 €. Opel Zafira ca. 5000 km, Kerze verbrannt - Kurzschluß dadurch Zündmodul defekt, Reparaturkosten ca. 750 €....

Benzinmotoren sind keine Gasmotoren !!!

Wenn ab Werk montiert = feine Sache, nachträglicher Einbau = hohes finanzelles Risiko.

Gruß Sven....

Schön, wieder mal ein altes Teil ausgegraben, echt geil...

Der User und TE Aquafox hatte diesen Thread am 7. April 2008 erstellt, noch 42 Tage, dann sind die 2 Jahre voll. Entweder hat er schon längst ein LPG-Mobil oder er hat das Projekt aufgegeben.

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


....
Benzinmotoren sind keine Gasmotoren !!!

Wenn ab Werk montiert = feine Sache, nachträglicher Einbau = hohes finanzelles Risiko.

Gruß Sven....

Was für ein kolossaler Schwachsinn. Dieses ganze Blabla von der Rechnerei, 20 % Mehrverbrauch, verbrennende Ventile undsoweiterundsofort. Das mit der vermeintlich höheren Verbrennungstemperatur wurde schon sooooo oft diskutiert, schau mal nebenan im Forum für altenative Kraftstoffe.

Und "ab Werk" bedeutet bei LPG-FAhrzeugen nicht, das sie schon während der Herstellung mit einer LPG-Anlage ausgerüstet wurden, nein, die kommen als Neufahrzeuge zum Umrüster, bevor sie an den Kunden übergeben werden! Auch die Neuwagen von Ford und VW.

Ich verbrauche seit 25.000 Km im Schnitt 9,8 Liter LPG für ca. 60 Cent /Liter, plus 20 % drauf macht theoretisch 72 Cent/Liter für Benzin. Wäre das Benzin immer noch für so wenig Kohle zu haben, ich hätte den Wagen wohl kaum für den LPG-Betrieb aufrüsten lassen.

Ich fahre zwischen 20.000 und 25.000 KM im Jahr, da hat sich die Ümrüstung nach 1,9 Jahren oder 41.785 KM gelohnt und ich freue mich nach fünf Jahren (ab Tag der Ümrüstung) über 2.938,58 € die ich nicht in Benzin investieren musste.

Und Alfa-Motoren als Beispiel für schlechte Motorenhaltbarkeit im LPG-Betrieb anzuführen, naja, vielleicht hat der Meister auch einfach Scheiße gebaut? Ich bin selber ein paar Jahre in den schönen Italienern unterwegs gewesen, die machen auch ohne LPG dicke Backen.
Und davon mal abgesehen fahren in Italien genug LPG-Alfa ohne Probleme durch die Gegend.
Meine Meinung: es liegt immer am Anwender, wie lange der Motor hält. Die Leute meinen ja immer: "Oh, mit LPG ist's ja viel billiger, da kann ich auch wieder richtig Gas geben!"

Aber was rege ich mich überhaupt auf, ist ein alter Fred, dafür interessiert sich ohnehin keine Sau mehr....

mfg

Pippo

Zitat:

Original geschrieben von pippo678


Schön, wieder mal ein altes Teil ausgegraben, echt geil...

Der User und TE Aquafox hatte diesen Thread am 7. April 2008 erstellt, noch 42 Tage, dann sind die 2 Jahre voll. Entweder hat er schon längst ein LPG-Mobil oder er hat das Projekt aufgegeben.

Zitat:

Original geschrieben von pippo678



Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


....
Benzinmotoren sind keine Gasmotoren !!!

Wenn ab Werk montiert = feine Sache, nachträglicher Einbau = hohes finanzelles Risiko.

Gruß Sven....

Was für ein kolossaler Schwachsinn. Dieses ganze Blabla von der Rechnerei, 20 % Mehrverbrauch, verbrennende Ventile undsoweiterundsofort. Das mit der vermeintlich höheren Verbrennungstemperatur wurde schon sooooo oft diskutiert, schau mal nebenan im Forum für altenative Kraftstoffe.
Und "ab Werk" bedeutet bei LPG-FAhrzeugen nicht, das sie schon während der Herstellung mit einer LPG-Anlage ausgerüstet wurden, nein, die kommen als Neufahrzeuge zum Umrüster, bevor sie an den Kunden übergeben werden! Auch die Neuwagen von Ford und VW.
Ich verbrauche seit 25.000 Km im Schnitt 9,8 Liter LPG für ca. 60 Cent /Liter, plus 20 % drauf macht theoretisch 72 Cent/Liter für Benzin. Wäre das Benzin immer noch für so wenig Kohle zu haben, ich hätte den Wagen wohl kaum für den LPG-Betrieb aufrüsten lassen.
Ich fahre zwischen 20.000 und 25.000 KM im Jahr, da hat sich die Ümrüstung nach 1,9 Jahren oder 41.785 KM gelohnt und ich freue mich nach fünf Jahren (ab Tag der Ümrüstung) über 2.938,58 € die ich nicht in Benzin investieren musste.

Und Alfa-Motoren als Beispiel für schlechte Motorenhaltbarkeit im LPG-Betrieb anzuführen, naja, vielleicht hat der Meister auch einfach Scheiße gebaut? Ich bin selber ein paar Jahre in den schönen Italienern unterwegs gewesen, die machen auch ohne LPG dicke Backen.
Und davon mal abgesehen fahren in Italien genug LPG-Alfa ohne Probleme durch die Gegend.
Meine Meinung: es liegt immer am Anwender, wie lange der Motor hält. Die Leute meinen ja immer: "Oh, mit LPG ist's ja viel billiger, da kann ich auch wieder richtig Gas geben!"

Aber was rege ich mich überhaupt auf, ist ein alter Fred, dafür interessiert sich ohnehin keine Sau mehr....

mfg

Pippo

Moin,

ne ist schon Klasse wenn man eine Wanderdüne (habe selbst einen C180 und noch mit Automatik) wie den C180 mit oder ohne K, auf Gasantrieb umrüstet, um dann nicht einmal auf dem Beschleunigungsstreifen der Autobahn raufkommt, weil man nur max 2/3tel drehen darf oder bevor man auf der Landstr. den Überholvorgang einleitet, erst einmal auf Benzin umschalten muß.....

Wenn ich in jedem Moment am Tag, wo der Motor fast ALLES geben muß und dann muß ich noch Angst haben, daß dieser Moment mit einem Zylinderkopfschaden endet - dann hätte und habe ich persönlich NULLBOCK darauf...

Übrigens kommen jeden Tag im Forum neue Leser dazu, für die auch alte "threads" interessant sind.

Gruß Sven....

Moin,
ne ist schon Klasse wenn man eine Wanderdüne (habe selbst einen C180 und noch mit Automatik) wie den C180 mit oder ohne K, auf Gasantrieb umrüstet, um dann nicht einmal auf dem Beschleunigungsstreifen der Autobahn raufkommt, weil man nur max 2/3tel drehen darf oder bevor man auf der Landstr. den Überholvorgang einleitet, erst einmal auf Benzin umschalten muß.....

Wenn ich in jedem Moment am Tag, wo der Motor fast ALLES geben muß und dann muß ich noch Angst haben, daß dieser Moment mit einem Zylinderkopfschaden endet - dann hätte und habe ich persönlich NULLBOCK darauf...

Übrigens kommen jeden Tag im Forum neue Leser dazu, für die auch alte "threads" interessant sind.

Gruß Sven....Hallo Sven
wer sagt das man bei überholen auf benzin umschalten muß? allso ich mach es nicht. es kommt selten vor das ich bei überholen über 5500 Umin habe und wenn ja schaltet er automatisch auf benzin.
ich denke das ein motor kurtz das aushält. oder fährst du 3 stunden lang über 5000 Umin den das hält auch keinn benzinbetriebener motor lannge aus.

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Moin,
ne ist schon Klasse wenn man eine Wanderdüne (habe selbst einen C180 und noch mit Automatik) wie den C180 mit oder ohne K, auf Gasantrieb umrüstet, um dann nicht einmal auf dem Beschleunigungsstreifen der Autobahn raufkommt, weil man nur max 2/3tel drehen darf oder bevor man auf der Landstr. den Überholvorgang einleitet, erst einmal auf Benzin umschalten muß.....

Wenn ich in jedem Moment am Tag, wo der Motor fast ALLES geben muß und dann muß ich noch Angst haben, daß dieser Moment mit einem Zylinderkopfschaden endet - dann hätte und habe ich persönlich NULLBOCK darauf...

Übrigens kommen jeden Tag im Forum neue Leser dazu, für die auch alte "threads" interessant sind.

Gruß Sven....

Tach!

Deinen C180 ohne Kompressor kann man, wenn man denn Wert drauf legt, als Wanderdüne bezeichnen, einen 180 Kompressor oder 200 Kompressor nicht, da liegen schon kleine Welten dazwischen. Eben wegen dem Kompressor. Da Du keinen hast: einfach mal die Hufe ruhig halten.
Wenn Dein Motor fast alles geben muss, hier ein kleiner Tipp: etwas früher losfahren, dann lebt auch Deine Wanderdüne länger (Automatik, wer's braucht...)
Ich muss bautechnisch nicht bei 2/3-Gas aufhören zu treten, es geht durch bis 6000 U/min. Wenn es denn sein muss. Und davon abgesehen: bei den M271-Motoren (180K, 200K und 230K) entsprechen 2/3-Gas 4000 U/min. Soweit brauche ich normalerweise nicht zu drehen, nicht mal auf dem Beschleunigungsstreifen. Ich bin mindestens bei 100 Klamotten beim Einfädeln auf die rechte Spur und das ohne den Motor an seine Grenzen zu bringen.
Soviel zu meiner Wanderdüne.

Zum Ausgraben von alter Sch... : neue User können ja herumlesen in den alten Freds, deswegen braucht man sie trotzdem nicht wieder ausgraben.
Zu Deinen Tipps: rechnen kannst Du anscheinend nicht und Du bedienst nur wieder die üblichen Stammtischthesen: LPG ist gefährlich, davon sterben die Motoren, was das alles kostet blablabla.
Ich will nicht leugnen, dass es Motorschäden im LPG-Betrieb gibt und auch nicht, dass nicht alle aufgerüsteten Motoren einwandfrei laufen. ABER: das liegt in wenigstens 95 % am Umrüster oder am Anwender (rasen, weil es billig ist). Auf Dauer permanent am Limit gefahren machen Benziner auch ohne LPG über kurz oder lang dicke Backen (auch Dein C180 ohne Kompressor).

Davon mal abgesehen: fährst Du mit LPG? Nein? Nie selber Erfahrungen gesammelt (über wenigstens ein Jahr und 15.000 bis 18.000 KM)? Dienen Dir als Negativbeispiele nur Deine Alfa- und Opelmotoren? Kennst Du vom Hörensagen?
Warum glaubst Du dann jemanden beraten zu können, der nach Erfahrungen mit MB-Motoren im LPG.Betrieb gefragt hat?

Weiterhin viel Spaß mit Deinem täglich bis an seine Grenzen der Belastbarkeit arbeitenden Motor. Er tut mir wirlklich leid. Vielleicht hilft ja auch Rückenwind, dann wandert die Düne von alleine (daher der Name).

Pippo

Moin,

den C180K (Automatik/2006er) habe ich im direktem Vergleich zum meinem C180 (aber 2 Liter Hubraum) auch immerwieder gefahren - Fahrzeug von meiner Mutter, mein Fazit - geht von unten heraus noch "lahmer" als mein C180 - braucht Drehzahl ab 4000 ganz o.k. - beim 200k mit 180iger Motor ist es DAS gleiche - Drehzahl und Gasbetrieb paßt halt´ vom Grundsatz her nicht zusammen.
Davon abgesehen hat der C180K gerade einmal 14 PS (aufgeladene) mehr als der C180 mit 2 Liter Sauger.

Die Gasfahrzeuge von meinem Freund bin ich auch schon gefahren und muß sagen, der Motor läuft ruhiger, fühlt sich aber mehr nach "Gummiband" an bei der Umsetzung Gaspedalbewegung in Vortrieb.

Wie viele Eigner habe ich den C180 zum Sparen - Benzin, Versicherung, Steuern, Reifen u.s.w. gekauft, wenn man beim Autofahren überhaupt von "sparen" reden kann.

Mich persönlich ärgert es, wenn Leute mit 60-70 km/h (diese Woche ca. 10malig passiert) versuchen auf die Autobahn aufzufahren und meinen 1tens die auf der Autobahn sollen halt aufpassen und 2tens die hintendran können halt "warten". In der Regel habe ich so 110-130 km/h am Ende des Beschleunigungsstreifens (denn so heißt der) drauf, um mich einzufädeln...nochmals beim C180iger mit oder K geht das nur mit Vollgas - oder man fährt 500m weiter auf dem Standstreifen....

Wohne im hohen Norden über Hamburg - jedes Jahr fahren wir in Richtung Süden in den Urlaub (am MB vorher Ölwechsel und Inspektion, Luftfilter prüfen, Reifenzustand, Reifendruck, Wisch- Kühlwasser u.s.w.), Starnberger See, Brombach See, Titisee, Bodensee (brauchen halt Wasser) - so eine Stunde ab Hamburg mit max 120-130 auf der Autobahn um den Motor "anzuwärmen", und dann nur noch 2 Gasstellungen (Voll oder Aus) um einigermaßen voranzukommen. Fahrzeiten 10-12 Stunden in eine Richtung incl. Pausen sind für den Motor null Problem - selbst immerwieder bis an die max Drehzahl im 4ten Gang (Automatik) ca. 180km/h (wo erlaubt) der Motor hat damit kein Problem, läuft nach der "Tour" genauso, eventuell etwas besser als vorher.

Aber egal....mein nächster ist ein C32 AMG...mit Automatik und allen Zip und Zap...bei ca 8000 Privat-km im Jahr spielen Spritverbrauch auch keine Rolle....und wech in die Autobörsen...

Gruß Sven...

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Moin,

den C180K (Automatik/2006er) habe ich im direktem Vergleich zum meinem C180 (aber 2 Liter Hubraum) auch immerwieder gefahren - Fahrzeug von meiner Mutter, mein Fazit - geht von unten heraus noch "lahmer" als mein C180 - braucht Drehzahl ab 4000 ganz o.k. - beim 200k mit 180iger Motor ist es DAS gleiche - Drehzahl und Gasbetrieb paßt halt´ vom Grundsatz her nicht zusammen.
Gruß Sven...

Totaler Quatsch, ich brauche garantiert keine 4000 U/min. Was Drehzahl und LPG anbelangt, OK, da gebe ich Dir bedingt Recht. Wie bereits weiter oben geschrieben, auf Dauer auch im reinen Benzinbetrieb kein Zuckerschlecken für den Motor.

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Davon abgesehen hat der C180K gerade einmal 14 PS (aufgeladene) mehr als der C180 mit 2 Liter Sauger.

Achtung: KW (oder PS) ungleich Drehmoment. Und davon hat der aufgeladene Motor mehr. Gut für den Durchzug. Nur so nebenbei...

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Die Gasfahrzeuge von meinem Freund bin ich auch schon gefahren und muß sagen, der Motor läuft ruhiger, fühlt sich aber mehr nach "Gummiband" an bei der Umsetzung Gaspedalbewegung in Vortrieb.

Ich kann wirklich nicht sagen, ob mein Motor ruhiger läuft. Mag sein. Von einem Gummibandeffekt habe ich allerdings noch nie etwas bemerkt. Beschleunigung ist 0,1 SEKUNDEN langsamer als auf Benzin, Elastizität im 4. Gang von 80 km/h auf 120 km/h genau gleich.

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Wie viele Eigner habe ich den C180 zum Sparen - Benzin, Versicherung, Steuern, Reifen u.s.w. gekauft, wenn man beim Autofahren überhaupt von "sparen" reden kann.

Geht mir ähnlich, nur dass ich einen mittels Kompressor zwangsbeatmeten 1,8 Liter Motor fahre, der für den Alltagsbetrieb mehr als ausreichend Leistung hat. Und dank LPG fahre ich richtig günstig.

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Mich persönlich ärgert es, wenn Leute mit 60-70 km/h (diese Woche ca. 10malig passiert) versuchen auf die Autobahn aufzufahren und meinen 1tens die auf der Autobahn sollen halt aufpassen und 2tens die hintendran können halt "warten".

Und das sind alles LPG-Fahrer, die sich nicht trauen richtig aufs Gas zu steigen? So ein Quatsch.... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


In der Regel habe ich so 110-130 km/h am Ende des Beschleunigungsstreifens (denn so heißt der) drauf, um mich einzufädeln...nochmals beim C180iger mit oder K geht das nur mit Vollgas - oder man fährt 500m weiter auf dem Standstreifen....

Bei mir ähnlich. Unterschied: ich drehe nicht bis zum Anschlag, zügig schalten, dann sind 3.000 bis 3.500 U/min ausreichend. Schon mal überlegt, ob Deine Automatik für die Drehzahlorgien veranwortlich sein könnte?

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Wohne im hohen Norden über Hamburg - jedes Jahr fahren wir in Richtung Süden in den Urlaub (am MB vorher Ölwechsel und Inspektion, Luftfilter prüfen, Reifenzustand, Reifendruck, Wisch- Kühlwasser u.s.w.), Starnberger See, Brombach See, Titisee, Bodensee (brauchen halt Wasser) - so eine Stunde ab Hamburg mit max 120-130 auf der Autobahn um den Motor "anzuwärmen", und dann nur noch 2 Gasstellungen (Voll oder Aus) um einigermaßen voranzukommen. Fahrzeiten 10-12 Stunden in eine Richtung incl. Pausen sind für den Motor null Problem - selbst immerwieder bis an die max Drehzahl im 4ten Gang (Automatik) ca. 180km/h (wo erlaubt) der Motor hat damit kein Problem, läuft nach der "Tour" genauso, eventuell etwas besser als vorher.

Du brauchst eine Stunde zum Warmfahren? Gute Güte. Ich habe drei Jahre in der Nähe von Oldenburg gewohnt, von dort bis nach Meersburg am Bodensee 7 Stunden ohne Vollgas, dafür mit Landstraße am Anfang und am Ende und bis nach München auch in etwas über 6 Stunden, ebenfalls ohne Vollgas und mit Landstraße am Anfang. Angepasste Abfahrtszeiten sind das Schlüsselwort. München - Hamburg 6,5 Stunden, ohne Vollgas und ohne Pause (OK das damalige Fahrzeug war ein Diesel, da brauchte ich auch nie zum Tanken halten). Pausen mache ich heute zum Tanken und zum Pinkeln. Damals war es nicht nötig, immer völlig ausgeschlafen und entspannt auf die Bahn, ohne Hetze und am Ziel war ich auch nicht "irgendwie fertig".

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Aber egal....mein nächster ist ein C32 AMG...mit Automatik und allen Zip und Zap...bei ca 8000 Privat-km im Jahr spielen Spritverbrauch auch keine Rolle....und wech in die Autobörsen...

Bei 8.000 km im Jahr ist's auch egal, viel Spaß damit!

Gruüße aus München

Pippo

Deine Antwort
Ähnliche Themen