Umrüstung auf Autogas

Fiat

Hallo,
ich fahre seit 9'07 einen Grande Punto mit dem kleinen 1200er Motor.
Feine Sache, der Kollege wird im wesentlichen für die Fahrt zur Arbeit ( eine Strecke ca. 43 Km ) genutzt und braucht wenig Sprit ( Bordcompi sagt 6,2 L auf 100 )
Ich überlege eine LPG Autogasanlage nachzurüsten um den Verbrauch weiter zu drücken.
Hat jemand von Euch Erfahrung im Alltagsbetrieb ? Was kostet die Umrüstung ?
Welchem Umrüstbetrieb kann man Trauen ?
Gruß

Martin

Beste Antwort im Thema

Moin,

Klar 😁 Wenn die Werkstatt das nicht kann und den Motor falsch einstellt ... dann passiert das und schlimmeres ...

Im Allgemeinen sind Fiatmotoren überwiegend gut für den LPG Betrieb geeignet und neigen nicht zu aussergewöhnlichen Schäden. Typische Schäden im Fall FALSCHER Montage sind Motorruckeln bei Volllast (zu kleiner Verdampfer verbaut) mit dem Pleuellagerschaden als Folge ... sowie verbrannte Ventile und Kolben (zu mager eingestellt, zu kleiner Verdampfer).

Ansonsten ist die höhere Verbrennungstemperatur von LPG für die meisten Motoren kein Problem und wird durch die sanftere Verbrennung von LPG Gas und den wesentlich geringeren Kraftstoffeintrag ins Motoröl deutlich überkompensiert.

Zitat:

Original geschrieben von fiatfan100


Hallo !

Meine Werkstatt rät von einer Umrüstung auf Autogas ab. Die Motoren werden wärmer als beim Treibstoff und dadurch hatten sie schon mehrere Fälle wo es zu Schäden an der Kopfdichtung gekommen ist. Für die anfallenden Reparaturkosten kann man ne Menge Benzin kaufen.

Gruß fiatfan100

Hmmm ... Klar 😁 Aber die sind dann eben auch mit Erlöschen der Werksgarantie verbunden. Für den Erhalt dieser kannst du leicht nochmal 500 Euro draufrechnen. Deshalb ist die Umrüstung direkt bei Fiat entsprechend teurer als in der weiten Welt ansonsten. Allerdings ... sind 2000 Euro für einen Neuen Wagen, der nunmal das volle Programm Sequentielle Anlage, GAP, Abgasgutachten etc.pp. braucht ... schon optimistisch gerechnet ... in freier Wildbahn würde ich schon so 2200-2400 Euro rechnen. Iss ja keine Venturianlage 😉

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer



allerdings würde ich keine 2500€ dafür ausgeben; 2000 sind angemessen bzw in Grenznähe Polen die gleiche Anlagen für 1200-1500€.

Hmmm ... das ist aber auch nicht richtig. Zum einen LPG wird bei Autos bereits seit den 50er Jahren genutzt, war in den 70ern und 80er Jahren auch in D sehr populär, allerdings wurde es Ende der 80er Jahre durch die Mineralölsteuer praktisch unverkäuflich.

Die höhere Klopffestigkeit hat im übrigen auch nicht damit zu tun, dass LPG "gut" oder "schlecht" für den Motor ist. Die Oktanzahl ist KEIN Indiz für die Qualität oder Motorverträglichkeit eines Kraftstoffes. Sie gibt ausschließlich die Klopfgrenze des Kraftstoffes an. LPG verbrennt in der Tat HEISSER als Benzin ... zusätzlich fehlt die Kühlwirkung von verdampfenden Kraftstoff z.B. auf den Ventilen und die entsprechenden Additive die dort vor Verschleiß schützen sind im Gas auch nicht enthalten. Deshalb gibt es Motoren die NICHT umrüstbar sind (weil sie wirklich kaputt gehen!) und welche die ein Zusatzadditiv benötigen (z.B. Flashlube oder Tunap), um Problemlos zu laufen.

Grundlegend ... gibt es bei einigen Motoren exakt diese Probleme ... aber diese Motoren sind gelistet und ein seriöser Umrüster rüstet solche Motoren auch nicht um.

Zitat:

Original geschrieben von Viper3dc



So ein Schwachsinn. Die Motoren halten meist sogar länger da LPG wesentlich schonender für den Motor ist da LPG eine wesentlich höhere Klopffestigkeit hat als Benzin!

Ich würde mal sagen, dass deine Werkstatt einfach Null - absolut Null - Ahnung bzgl. LPG hat!

Nur weil in Deutschland LPG noch ziemlich "neu" ist heißt das nicht, dass LPG neu ist. LPG gibts schon seit 20 Jahren im Ausland.. nur in Deutschland ist man bzgl. wirklich neuer Technik wieder mal total hinterher!

Bei CNG müssen in der Tat entsprechend andere Ventile verbaut werden. Das betrifft aber vorallem die Auslassventile, bei denen viele der frühen CNG Fahrzeuge tatsächlich oftmals Probleme hatten. Grundlegend kühlt auch LPG nicht, wenn eine Verdampferanlage verwendet wird, da die "Verdunstungskälte" ja im Verdampfer ans Kühlwasser abgegeben wird. Nur bei einer LPI Anlage wird das Gas "flüssig" eingespritzt und verdampft dann im Ansaugtrakt oder auf/vor dem Ventil.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von MadMax63


Ich glaube da wurde von "Fiatfan100" und evtl. der Werkstatt etwas durcheinander geworfen.

Bei CNG (Erdgas) gab (gibt?) es Probleme hinsichtlich der Ventile wegen der fehlenden Kühlung durch die Verdampfungskälte. Soweit ich weiss war das bei LPG nie der Fall.

Prinzipiell verbrennen die Gase deutlich sauberer als die flüssigen Brennstoffe was Verkokung anbelangt. Somit würde ich auch eher behaupten, dass die Lebensdauer eines LPG-Motors nicht kürzer als die eines Benziners ist.

Gruß,
M.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Schon einmal die SuFu bemüht?

M.

Hab' ich, nix gefunden was speziell für mein Auto passt
Gruß
Martin

es gibt eine Liste von FIAT Händler die Gasanlagen einbauen. Damit verlierst du auch nicht deine Garantie.

italo

Hier die Liste:

http://service.fiat.de/.../Zertifizierte_Fiat_Umruester.pdf

Denke die Umrüstung wird so 2500 - 3000 Euro kosten.

Gruß
Sash

Ähnliche Themen

... rechnet sich dann schon in wenigen hundert jahren 😉

Hallo !

Meine Werkstatt rät von einer Umrüstung auf Autogas ab. Die Motoren werden wärmer als beim Treibstoff und dadurch hatten sie schon mehrere Fälle wo es zu Schäden an der Kopfdichtung gekommen ist. Für die anfallenden Reparaturkosten kann man ne Menge Benzin kaufen.

Gruß fiatfan100

klar, wenn man keine Ahnung hat rät man ab😁
im übrigen Europa fahren Fiats schon jahrzehnte mit LPG rum; deren Tempolimits wirken sich allerdings motorschonend aus .

allerdings würde ich keine 2500€ dafür ausgeben; 2000 sind angemessen bzw in Grenznähe Polen die gleiche Anlagen für 1200-1500€.

Zitat:

Original geschrieben von fiatfan100


Hallo !

Meine Werkstatt rät von einer Umrüstung auf Autogas ab. Die Motoren werden wärmer als beim Treibstoff und dadurch hatten sie schon mehrere Fälle wo es zu Schäden an der Kopfdichtung gekommen ist. Für die anfallenden Reparaturkosten kann man ne Menge Benzin kaufen.

Gruß fiatfan100

So ein Schwachsinn. Die Motoren halten meist sogar länger da LPG wesentlich schonender für den Motor ist da LPG eine wesentlich höhere Klopffestigkeit hat als Benzin!

Ich würde mal sagen, dass deine Werkstatt einfach Null - absolut Null - Ahnung bzgl. LPG hat!

Nur weil in Deutschland LPG noch ziemlich "neu" ist heißt das nicht, dass LPG neu ist. LPG gibts schon seit 20 Jahren im Ausland.. nur in Deutschland ist man bzgl. wirklich neuer Technik wieder mal total hinterher!

Ich glaube da wurde von "Fiatfan100" und evtl. der Werkstatt etwas durcheinander geworfen.

Bei CNG (Erdgas) gab (gibt?) es Probleme hinsichtlich der Ventile wegen der fehlenden Kühlung durch die Verdampfungskälte. Soweit ich weiss war das bei LPG nie der Fall.

Prinzipiell verbrennen die Gase deutlich sauberer als die flüssigen Brennstoffe was Verkokung anbelangt. Somit würde ich auch eher behaupten, dass die Lebensdauer eines LPG-Motors nicht kürzer als die eines Benziners ist.

Gruß,
M.

Moin,

Klar 😁 Wenn die Werkstatt das nicht kann und den Motor falsch einstellt ... dann passiert das und schlimmeres ...

Im Allgemeinen sind Fiatmotoren überwiegend gut für den LPG Betrieb geeignet und neigen nicht zu aussergewöhnlichen Schäden. Typische Schäden im Fall FALSCHER Montage sind Motorruckeln bei Volllast (zu kleiner Verdampfer verbaut) mit dem Pleuellagerschaden als Folge ... sowie verbrannte Ventile und Kolben (zu mager eingestellt, zu kleiner Verdampfer).

Ansonsten ist die höhere Verbrennungstemperatur von LPG für die meisten Motoren kein Problem und wird durch die sanftere Verbrennung von LPG Gas und den wesentlich geringeren Kraftstoffeintrag ins Motoröl deutlich überkompensiert.

Zitat:

Original geschrieben von fiatfan100


Hallo !

Meine Werkstatt rät von einer Umrüstung auf Autogas ab. Die Motoren werden wärmer als beim Treibstoff und dadurch hatten sie schon mehrere Fälle wo es zu Schäden an der Kopfdichtung gekommen ist. Für die anfallenden Reparaturkosten kann man ne Menge Benzin kaufen.

Gruß fiatfan100

Hmmm ... Klar 😁 Aber die sind dann eben auch mit Erlöschen der Werksgarantie verbunden. Für den Erhalt dieser kannst du leicht nochmal 500 Euro draufrechnen. Deshalb ist die Umrüstung direkt bei Fiat entsprechend teurer als in der weiten Welt ansonsten. Allerdings ... sind 2000 Euro für einen Neuen Wagen, der nunmal das volle Programm Sequentielle Anlage, GAP, Abgasgutachten etc.pp. braucht ... schon optimistisch gerechnet ... in freier Wildbahn würde ich schon so 2200-2400 Euro rechnen. Iss ja keine Venturianlage 😉

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer



allerdings würde ich keine 2500€ dafür ausgeben; 2000 sind angemessen bzw in Grenznähe Polen die gleiche Anlagen für 1200-1500€.

Hmmm ... das ist aber auch nicht richtig. Zum einen LPG wird bei Autos bereits seit den 50er Jahren genutzt, war in den 70ern und 80er Jahren auch in D sehr populär, allerdings wurde es Ende der 80er Jahre durch die Mineralölsteuer praktisch unverkäuflich.

Die höhere Klopffestigkeit hat im übrigen auch nicht damit zu tun, dass LPG "gut" oder "schlecht" für den Motor ist. Die Oktanzahl ist KEIN Indiz für die Qualität oder Motorverträglichkeit eines Kraftstoffes. Sie gibt ausschließlich die Klopfgrenze des Kraftstoffes an. LPG verbrennt in der Tat HEISSER als Benzin ... zusätzlich fehlt die Kühlwirkung von verdampfenden Kraftstoff z.B. auf den Ventilen und die entsprechenden Additive die dort vor Verschleiß schützen sind im Gas auch nicht enthalten. Deshalb gibt es Motoren die NICHT umrüstbar sind (weil sie wirklich kaputt gehen!) und welche die ein Zusatzadditiv benötigen (z.B. Flashlube oder Tunap), um Problemlos zu laufen.

Grundlegend ... gibt es bei einigen Motoren exakt diese Probleme ... aber diese Motoren sind gelistet und ein seriöser Umrüster rüstet solche Motoren auch nicht um.

Zitat:

Original geschrieben von Viper3dc



So ein Schwachsinn. Die Motoren halten meist sogar länger da LPG wesentlich schonender für den Motor ist da LPG eine wesentlich höhere Klopffestigkeit hat als Benzin!

Ich würde mal sagen, dass deine Werkstatt einfach Null - absolut Null - Ahnung bzgl. LPG hat!

Nur weil in Deutschland LPG noch ziemlich "neu" ist heißt das nicht, dass LPG neu ist. LPG gibts schon seit 20 Jahren im Ausland.. nur in Deutschland ist man bzgl. wirklich neuer Technik wieder mal total hinterher!

Bei CNG müssen in der Tat entsprechend andere Ventile verbaut werden. Das betrifft aber vorallem die Auslassventile, bei denen viele der frühen CNG Fahrzeuge tatsächlich oftmals Probleme hatten. Grundlegend kühlt auch LPG nicht, wenn eine Verdampferanlage verwendet wird, da die "Verdunstungskälte" ja im Verdampfer ans Kühlwasser abgegeben wird. Nur bei einer LPI Anlage wird das Gas "flüssig" eingespritzt und verdampft dann im Ansaugtrakt oder auf/vor dem Ventil.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von MadMax63


Ich glaube da wurde von "Fiatfan100" und evtl. der Werkstatt etwas durcheinander geworfen.

Bei CNG (Erdgas) gab (gibt?) es Probleme hinsichtlich der Ventile wegen der fehlenden Kühlung durch die Verdampfungskälte. Soweit ich weiss war das bei LPG nie der Fall.

Prinzipiell verbrennen die Gase deutlich sauberer als die flüssigen Brennstoffe was Verkokung anbelangt. Somit würde ich auch eher behaupten, dass die Lebensdauer eines LPG-Motors nicht kürzer als die eines Benziners ist.

Gruß,
M.

Hallo zusammen,

ich bin Neuling und informiere mich nach und nach. Neben der interessanten Diskussion ob LPG schädlich ist stosse ich insgesamt auf das folgende zentrale Problem bei der Umrüstung:

fachmännischer Einbau. Aktuell scheinen mir viele Werkstätten den schnellen Dollar machne zu wollen. WIe aber finde ich die richtige W.???? Bin echt verzweifelt. Alle behaupten "wir sind Profis" und am Ende passiert dir etwas wie vielen bei autogasking.

Offensichtlich ist eine W. in der Nähe wegen Feinjustierung, Nachstellen auch sehr wichtig. Kann mir bitte jemand helfen, wie ich im Raum Köln/Bonn zur richtigen W. komme?

1000 Dank und Gruß
Bulla

Moin,

Die entsprechenden Foren (bei uns : ALternative Kraftstoffe) nach Erfahrungen durchsuchen. Nachfragen bei Kunden, die du triffst ... und ein Unternehmen ... das schon 5 Jahre oder gar länger am Platz ist ... ist da sicher nicht mehr ... weil es besonders schlechte Qualität abliefert.

MFG Kester

Hi, Danke für die Tips. Werde jetzt mal weiter in den Foren suchen. Da wird man aber insgesamt überflutet. Polen ja nein usw. Ich melde mich zwischendurch und teile meine Recherche Ergebnisse mit.

Gruß
Bulla

Hab bei mir um die Ecke ne Werkstatt (Nähe Heilbronn), die sagt von vornherein, dass unter 2.500 Euro nix geht. Dafür springen die aber auch ein und ersetzen dir die wegfallene Werksgarantie bzw. wenn man ein Auto umrüstet mit max. 7 Jahren und max. 150000 km dann gibts noch ne extra Garantie drauf.

Bin auch schon seit 2 Monaten am Überlegen, ob ich meinen Stilo umrüste. Bei mir 2 km im Hauptort gäbe es sogar net Tankstelle und der Umrüstbetrieb ist auch nur 15 km weit weg.

Ich werde mir wohl noch ein bisschen den Kopf zerbrechen und wenn der Spritpreis so steigt, dann spricht immer mehr pro Umrüstung. Wobei ich aber denke, dass der Gaspreis an sich ebenso steigen wird, aber die Differenz wohl immer bleiben wird. Ich denke, dass der Spritpreis zum Jahreswechsel so um die 1,85 Euro/l. liegen würde und dann der Liter Autogas auch so um die 1,10 Euro kostet. Aber eben immer noch 75 Cent billiger....

Auf jeden Fall ein NEUES Auto kaufe ich nicht, da ich erwarte, dass in 2-3 Jahren doch noch ein richtiges Fortschritt kommen wird und die ersten Hersteller wohl dann RICHTIGE Spritsparmodelle bringen werden.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen