Umrüstung Audi 80 B4 auf Ethanol in Berlin...Wer kennt jemanden?
Hallo,will meinen audi auf ethanol umrüsten, finde jedoch keinen umrüster der einigermaßen preiswert ist..Kann jemand helfen?In und um berlin..
es ist ein audi 80 b4, bauhjahr 91 mit einer 2,0e maschine und automatik...
gruss
Beste Antwort im Thema
Und streng genommen darf er auch nicht mit E85 fahren. Und noch strenger genommen ist der Benzinpreis für mein Einkommen zu hoch...
Ne Lösung?
127 Antworten
stimmt, ich wußte ja nur nicht was die haben und wollte wissen wieviel mehr man bedenkenlos nehmen kann oder sollte man die 30-40% nicht überschreiten?
Denke mal, dass meine 30% schon so ziehmlich optimal sind. Zumal du mit Benzin weiterhin fahren kannst. Leistungmässig sollte vllt. sogar noch mehr funktionieren.
http://users.erols.com/srweiss/tableifc.htm#BOSCH
Da kannste so ziehmlich alles am ESV nachschlagen.
@Papst: Meinst du nicht das du dich zu weit aus dem Fenster lehnst? Weißt du sicher das er damit in seinem Audi, VW Benzin fahrn kann? Will ja die Möglichkeit nicht abstreiten aber sicher wäre ich nicht. Gibts schon einen? Decant oder wie der nochmal hieß?
Ähnliche Themen
In diesem Zusammenhang hatte ich auf der Seite davor geschrieben, dass es bei mir geht. Evtl. aufgrund der besonderen Lamdasonde... Nich nur den letzten lesen 😛
Hab ich natürlich gemacht😉 Nur mitlerweile hört sichs so allgemeingültig an. Deshalb sag ich halt..
Meiner läuft nicht mit Benzin und ner großen Düse. Ist aber ein Mono.
Wat iss los? Meinst du ernsthaft du mußt mir ne Multi erklären? Mag ja sein das alle Multis soweit runterregeln können aber das weist du nicht, genausowenig wie ich. Also Beruhige dich wieder🙄 Ging mir höchstens drum das evtl. falsche Hoffnungen geweckt werden. Irgendwie drehen langsam alle durch🙁😁
Ich glaub ich pin den ganzen SE-Rotz Zuhaus mal auf meinen, nur damit du mich nichtmehr Ärgern kannst😉
Hi!
Hat mal einer die Idee gehabt eine Mono mit einem 2. Benzindruckregler und einem elektrisch geschalteten Bypassventil für selbigen zum Flexfueler zu machen? Kommt mir als Alternative zur (eventuell nicht erhältlichen) großen Düse interessant vor.
Gruß!
Die Idee ist nicht schlecht nur arg offensichtlich vielleicht. Hatte bei meinem den Druckregler einstellbar gemacht. Funktionierte auch soweit und war gut versteckt. Konnte also zum Benzin fahren relativ leicht den Druck zurücknehmen. Allerdings ist die Druckanhebung bei Opel nur in maßen möglich. Wirklich 30% mehr Durchlass haben bei anderen das ESV zum Singen gebracht. Man braucht fast den doppelten Druck dafür wenn ich mich recht erinnere. Letztlich kam ich zu dem Schluß das der komplett org. Flex genug ist. Im moment fahr ich halt die große Düse um sie mal genauer zu Testen. Verbrauch, Kaltstart etc.
Hi!
Hand aufs Herz, wann hat bei irgend einem das letzte mal ein Polizist unter die Motorhaube geschaut?
Bei mir war da seit 30 Jahren keiner drin und ich fahre eigentlich immer interessante Autos...
...und dann soll der noch auf das Ergreifen von E85 Fahrern, also den Nutzer eines offiziellen DIN Kraftstoffes, abgerichtet sein? Ein wenig weit her geholt. Aber Verfolgungswahn kann ja auch zum Hobby werden :-)
Davon einmal abgesehen, das eine abschaltbare Einrichtung in der Rücklaufleitung nicht unbedingt einen strafbaren Eingriff in den Motor darstellt. Solange sie nicht eingeschaltet ist...
Ich habe diesen Vorschlag auch für die Fahrzeuge gemacht, die von Haus aus schon große Mengenanteile E85 vertragen, manche tun das ja. Dort könnte ein Bar mehr die MKL dauerhaft dunkel bleiben lassen.
Man darf natürlich nie das Fahrzeugalter übersehen. Schlecht gewartete Altfahrzeuge werden eher Probleme bekommen als neuere mit geringer Laufleistung.
Wenn eine ausgeleierte Benzinpumpe dann noch 50% mehr Druck durch einen fast dichten Filter schieben soll, kann die schon mal streiken.
Ich habe z.B. gerade eine 87.000km alte Benzinpumpe bei einem A160 gewechselt. Der hat nie auch nur einen Tropfen E85 gesehen. Autoteile versagen, alle, irgendwann. Ist nun mal so. Die Garantie ist nach 2 Jahren um!
Wir befinden uns hier genau genommen in einem privaten, dezentralen Großversuch. Was geht, muss man nun mal ab und an ausprobieren. Wenn man vorher, anhand von technischen Unterlagen, einigermaßen den möglichen Rahmen prüft, ist der Erfolg schon sehr wahrscheinlich.
Ich versuche nur Anregungen zu geben.
Gruß!
Man bist du empfindlich😁 Nein ich leide nicht unter Verfolgungswahn und hab versucht deine Frage zu Beantworten. Sag doch das die Idee gut ist. Könnte man auch bei nem Multi machen.
Übrigens sind 1Bar bei Monos die Hölle. 0,76 ist mein org. Druck.
Mein zweiter Vorname ist Mimose...
O,75 bar? Da bleibt ja der Benzindruck beim Tiefgaragehochfahren auf dem Weg vom Tank nach vorne schon fast weg...
Da wird es schwer werden einen genau genug arbeitenden Regler zu finden, der Ihn auf 1,00 bringt.
Die Bosch Mono an die ich dachte hat immerhin 1,0 bar. Die Pumpe bringt maximal 3 bar. Ich hätte keine Bedenken da mal 1,5 drauf zu geben. In Prozent ist das zwar gewaltig viel, aber absolut gesehen nicht besonders aufregend. In der Regel wird nur die Zerstäubung besser wenn man den Druck (in Maßen) erhöht. Da einige dieser Anlagen sogar (grobe) Turboumbauten verdauen, ist der höhere Druck sicher kein großes Problem.
Gruß!
War nicht das Problem, dass die Opel-Mono´s nur 0,85 im Dreh vertragen und dann die Taktung nicht mehr hinhaut...?