Umrüstung 1,4 Liter TSI (VW) mit Voltran !!! Vorsicht !!!

Hallo,
viele Umrüster werben damit alle Direkteinspritzer der Firma VW umrüsten zu könne. Da es mit der Voltran Anlage funktionieren soll.
Doch mein Wagen läuft immer noch nicht und bis jetzt habe ich auch noch kein anderes Fahrzeug mit dieser Anlage fahren sehen.
Es findet sich kein Umrüster Deutschland weit der dieses Fahrzeug zum laufen bringen will, doch die Werbung ist bei allen ganz groß.
Auch der Hersteller gibt keinerlei Unterstützung beim Instand setzen der Anlage, außer das er defekte Teile ersetzen würde.
Also Vorsicht !!!! Finger von der Anlage !!!! Werbung ist nicht alles Taten müssen her.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HorstBenz


Ich verstehe das Gejammer nicht. Warum rüstet jemand denn solch einen Kettensägenmotor mit Autogas aus?
Wenn man den Umstieg vom Diesel zum Gas oder Benzin zum Gas plant, sollte man sich ja wohl zuerst Gedanken darüber machen, welcher Motor solch einen Umbau problemlos verkraftet.
Es sei denn, Geld spielt überhaupt keine Rolle und man experimentiert gerne, dann kann man ja solch ein Risiko gönnen. Wie heißt es so schön : NO RISK - NO FUN !!! Aber wenn der Versuch fehlschlägt, dann bitte nicht rumheulen.
Gruß Horst

Na , was ist das denn für ein Kommentar ?

Am Ende hat der Kunde nicht nur den Schaden ,
sondern auch noch den Spott . Toll .

Der Andy-Touran wäre wohl der erste Kunde dem man vor der Umrüstung erzählt hat , worauf er sich da wirklich einlässt und wie sich das rechnet. Das er für sein Geld umgelabelte italienische und polnische Billigware gepaart mit nem tollen Umbau bekommt , hat man dem bestimmt vorher erzählt .... Oder wie ?

Gruss

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Ein FSI-Motor wird nie gänzlich auf LPG laufen können!!!

Damit die Benzineinspritzventile nicht verbrennen, wird immer eine geringe Menge Benzin eingespritzt...5%.🙂

Dadurch werden die Einspritzventile gekühlt...die 5% Benzinanteil machen auf 100km rund 50cl Benzin aus...1/2 Liter Sprit auf 100km.🙂

Du widersprichst Deinem Lieferanten ??

Voltran sagt ca. 10% 😉

Da du ja jetzt VOLTRAN Spezialist bist, kannst Du dich dem Touran, um den es hier geht, annehmen. Dürfte für einen Voltran-Spezialisten kein Problem sein !

Wenn Du diesen Thread durchliest, dann wirst du folgendes feststellen,
- Ein anderer geschulter Voltran Spezi hat es nicht geschafft !
- Voltran selbst wollte auch nicht mehr
- Andere Umrüster hier berichten von massiven Qualitätsproblemen etc.

Theorie/Werbung und Praxis/Realität eben........

Hallo von Problemem der Anlage ist auf keinen fall die rede. Das Auto hat eine Menge Probleme der Umrüster der den wagen gemacht hat gibt es nicht mehr und kein Hersteller der Welt haftet für einen nicht koreckten Einbau der Anlage.

Also wenn der Einbau schlecht ist, ist nicht die Anlage Schult sonder der Einbauer.

Ich habe mich mal mit dem Thema FSI beschäftigt und habe einige VW / Audi / Seat Häuser gefunden die FSi Umbauen auf LPG mit Voltran und die haben alle keine Probleme weder mit der Anlage noch was den Service angeht. Also Irgentwas geht hir Falsch.

Eventuel ligt es an dem Kunden ? oder an dem Auto ?

@erdgaser

Voltran spricht von "bis zu 10%"...und 5% Benzin sind das Minimum, je nach Motor.🙂

Ich denke, daß ich mich nicht mit dem Touran beschäftigen werde.🙂
Denn vermutlich muß man erstmal die Anlage zurückbauen und die Einblasung neu installieren, damit man Softwaremässig dort zurechtkommt.
Und da der Umrüster nicht mehr vorhanden ist, müsste der Besitzer die Rechnung bezahlen.🙁
Der Besitzer hat zwar Gewährleistungsansprüche, aber eben nur an den Umrüster.
Der Hersteller garantiert nur die Funktion der Bauteile. Für den Einbau haftet der Umrüster.🙁
Und wenn die Steuergeräte an einen Platz eingebaut werden, wo es nur noch Salz und Wasser gibt...dann hat der Umrüster einen groben Fehler begangen.🙁
Oder die Gasventile wurden hängend oder liegend eingebaut...🙁
Das sind Fehler, welche die Funktion nicht nur beeinträchtigen, sondern sogar verhindern.🙁
Und mit solchen groben Schnitzern soll ich mich rumschlagen???
Nur, weil der Umrüster mal eben die Anlage reingewichst hat...damit er mit dem Dumpingpreis noch klar kommt???

Nee!!!...da gehe ich nur ran, wenn der Besitzer mir einen Auftrag zur Neuinstallation unterschreibt.🙂
Und einen Kostenanschlag gibt es nur, wenn ich den Wagen gesehen habe.
Ich habe schon zu viel Scheiße gesehen, als daß ich blind einen Preis sagen würde.😠

@all
Über den Sinn oder Unsinn, kleinvolumige Motoren auf LPG umzurüsten, kann man sich trefflich streiten.
Bei den kleinen Spritverbräuchen der Motoren dauert eine Armortisierung natürlich ewig lange.🙁
Und wenn ein FSI-Motor eben zusätzliche Benzineinspritzung benötigt, dann dauert es noch länger.🙁
Da hat der Autofahrer nur die Wahl zwischen garnix sparen oder wenig sparen.😉

Ich finde die CGS-Anlage nur so geil, weil man damit aufgeladene Motoren ausrüsten kann, welche dann bei den höheren Lastzuständen mit zusätzlichem Benzineinspritzungen gekühlt werden können.
Dadurch ist ein vorzeitiger Motorschaden genial einfach zu vermeiden.🙂
Eine herkömmliche Flashlube-Anlage funktioniert nur über den Unterdruck im Saugrohr. Und was passiert, wenn man dauerhaft im Ladedruckbereich fährt???
Dann geht kein Tropfen Flashlube in den Ansaug.🙁 Gerade bei hoher Belastung des Motors versagt das System.🙁
Und ein Pump-System bedeutet noch mehr Komponenten, welche den Geist aufgeben können.🙁 Von den Einbaukosten ganz zu schweigen.
Und wo soll das Flashlube eigentlich wirken???
Die Auslassventile habe reichlich wenig von dem Zeug, weil es schliesslich im Brennraum verbrennt.🙁
Und eine kühlende Wirkung kann es auch nicht haben...bei einem Tropfen pro 30 Sekunden...🙄

Ich sehe den eigentlichen Vorteil der CGS-Anlage darin, daß man die zugeführte Benzinmenge individuell einstellen kann.
Dadurch können Ruckel-Zustände im Teillastbereich vermieden und im Vollastbereich der Motor besonders effektiv gekühlt werden.
Gibt es Beschwerden des Kunden, kann durch Zugabe von Benzin die kritische Drehzahl überwunden werden.🙂
Und wenn es Probleme bei Vollgas gibt, dann kann der Motor auch zu 90 oder 95% auf Benzin laufen, ohne das das System ganz abschaltet...bei geringerer Last läuft die Anlage wieder mit mehr LPG.🙂
Möglichst grosser Spareffekt durch möglichst grossen LPG-Gebrauch und individuelle Benzineinspritzung zum Schutz des Motors lassen diese Anlage sehr sympathisch erscheinen.🙂
Motoren mit weichen Ventilsitzen lässt man dann eben mit mehr Benzin laufen...der Motor wird ausreichend geschützt und man spart immer noch.🙂

Wenn ich bedenke, daß renommierte Hersteller wie Prins und Landi nur für problemlosen Lauf bis 130km/h garantieren...dann hat der Umrüster IMMER den schwarzen Peter gezogen.🙁
Denn eine herkömmliche VSI-Prinsanlage hat im Vollastbereich immer einen schwachen Punkt...oder eben im Teillastbereich ein ruckeligen Lauf im Schiebebetrieb.
Liegt daran, weil der Hersteller die Software vorgibt und der Umrüster selber nichts daran ändern kann.🙁
Kommen dann auch noch Einbaufehler hinzu, dann hat der Besitzer wenig Freude am Gasfahren.🙁...und der Umrüster hat einen unzufriedenen Kunden...und Prins sagt: bis 130km/h ist doch alles in Ordnung...😰

FSI-Motoren lassen sich mit der Voltran-CGS umrüsten...allerdings nicht Alle!!!🙂
Voltran hat eine Liste von Motoren, welche gehen und welche nicht.😎
Der Spareffekt ist kleiner, da die Motoren im Leerlauf nur auf Benzin laufen. Im Stadtverkehr ist der Spareffekt dementsprechend geringer.
Der Einbau der Anlage ist ähnlich aufwändig, wie eine herkömmliche VSI-Anlage. Aber bei dem Einbau der Gaseinblasung muß zu 100% sauber gearbeitet werden.😰
Das Know-how wird von Voltran zur Verfügung gestellt....vielleicht mal eine Schulung mitmachen???...😁

Ich habe selber ein Fahrzeug, welches mit einer Prins-VSI ausgerüstet ist. Normaler Sauger mit 2.0l Hubraum. Die Karre läuft seit 50.000km ohne Probleme...weil sauber eingebaut und eingestellt...Anlage hat sich schon bezahlt gemacht.😁
Und gleichzeitug kenne ich gleiche Fabrikate, mit derselben Anlage, und nur Probleme!!!🙁...weil schlampig eingebaut.🙁
80% aller Probleme rühren von Einbaufehlern, weil die Billig-Anbieter die Anlagen einfach in die Autos reinhauen, ohne Rücksicht auf Verluste.🙁
Und beim Einbau bei FSI-Motoren muß ganz besonders sauber gearbeitet werden.
Wird die Anlage nur herein gehauen, sind Probleme vorprogrammiert.🙁

Ich sehe bei den Komponenten der Voltran-Anlagen keine besonderen Schwachstellen.
Andere Hersteller arbeiten mit denselben Komponenten...und dort gibt es eben auch mal defekte Einspritzventile oder sensoren.😉
Und wenn Steuergeräte in die Dusche gehängt werden, muß man sich nicht über Feuchtigkeitsschäden wundern.😠
Da ist , meiner Meinung nach, noch alles im normalen Bereich.🙂
Und wenn es Probleme mit defekten Teilen gibt, dann dürfte es auch mit dem Ersatz keine Probleme geben.

Zitat:

Original geschrieben von naumannsascha


Hallo von Problemem der Anlage ist auf keinen fall die rede. Das Auto hat eine Menge Probleme der Umrüster der den wagen gemacht hat gibt es nicht mehr und kein Hersteller der Welt haftet für einen nicht koreckten Einbau der Anlage.

Also wenn der Einbau schlecht ist, ist nicht die Anlage Schult sonder der Einbauer.

Ich habe mich mal mit dem Thema FSI beschäftigt und habe einige VW / Audi / Seat Häuser gefunden die FSi Umbauen auf LPG mit Voltran und die haben alle keine Probleme weder mit der Anlage noch was den Service angeht. Also Irgentwas geht hir Falsch.

Eventuel ligt es an dem Kunden ? oder an dem Auto ?

Gegenfrage wie erkennst du einen schlechten Einbauer ???

Letztendlich ist es doch sche... egal wer Schuld bzw. verantwortlich ist der

Dumme ist

immer

der Kunde.

Ich kann da selbst ein Lied von singen !

Meine Anlage des angeblichen Marktführers wird sich für mich nie wieder

Armotisieren und hat mir jede Menge Ärger gebracht.

Momentan sind Rails defekt, andere defekte und Probleme will ich hier jetzt nicht

einzeln aufführen. ( kann in früheren Beiträgen von mir nachgelesen werden )

Das es schon jede Menge FSi Motoren gibt die Problemlos laufen halte ich für ein

Gerücht.

Eine weitere Feststellung von mir ist das sich in den meisten Foren sehr viele

Umrüster tummeln die aus eigenem Interesse viele Probleme verharmlosen !!!

Bei älteren und einfachen Saugmotoren scheint es weniger Probleme zu

geben aber bei moderneren aufgeladenen oder sogar doppelt aufgeladenen

Motoren scheinen viele Anlagen und auch Umrüster hoffnungslos überfordert

zu sein.

Womit wir wieder zum Ausgangproblem kommen, wie soll der Laie einen

erfahrenen und Guten Umrüster erkennen ?

Ähnliche Themen

Moin ,

sag ich doch , ist wie bei Monty Python und der Maschine mit "Blink" .

Da wird ne Anlage aus Billigteilen zusammengestellt , die im EK vielleicht 400€ incl.Tank kostet und dann arglosen Kunden für 3.330€ wie im Falle von Andy untergejubelt .

Das man so einen Billigkram entsprechend mit märchenhaften Eigenschaften bewerben muss , ergibt sich dann von selbst .

Toll auch das immer genau dann wenn man mit Gas am meisten spart , also im Stop+Go oder bei schneller Fahrt , am meisten Benzin verbraten wird . Auch ganz toll das man sich mit Benzinzugabe bei starken Motoren einen zweiten Verdampfer sparen kann ... Wo die Verdampfer doch unglaublche 50-60€ kosten ( aktuell 40L - Super , beim Andytoran entspricht das genau dem zusätzlichen Benzinverbrauch im Gasbetrieb auf 2700km bei Schleichfahrt 110km/h auf der AB )

Dazu kommt dann die 10% Benzin-Legende bei den FSI's . Die Realität liegt wohl eher bei 20-30% und das bei mäßigen Laufeigenschaften . Oder sogar noch mehr :
www.motor-talk.de/.../...ltran-vorsicht-t2210161.html#post19718956?... .

Das gleiche trifft für diesen Quatsch mit der "Vorlagerung " von Kraftstoff im Ansaugrohr zu , das Prinzip kennt man schon ... von den Venturi-Anlagen .

Wirklich überzeugend . 😛

Zitat:

Original geschrieben von hammerfist


Toll auch das immer genau dann wenn man mit Gas am meisten spart , also im Stop+Go oder bei schneller Fahrt , am meisten Benzin verbraten wird . Auch ganz toll das man sich mit Benzinzugabe bei starken Motoren einen zweiten Verdampfer sparen kann ... Wo die Verdampfer doch unglaublche 50-60€ kosten ( aktuell 40L - Super , beim Andytoran entspricht das genau dem zusätzlichen Benzinverbrauch im Gasbetrieb auf 2700km bei Schleichfahrt 110km/h auf der AB )

Wie in verschiedenen anderen Beiträgen von mir bislang zu lesen war, bin auch ich an einem Umbau meines Golf VI 1.4 TSI (90 kW) an einem Umbau auf LPG interessiert.

Meine bisher favorisierte Umbaulösung war die neue Icom JTG HP mit flüssiger Hochdruckeinspritzung direkt in den Brennraum.
Diese Anlage kann monovalent betrieben werden, d.h. es ist noch nicht mal Startbenzin erforderlich.

Jedoch habe ich auch Kontakt zu einem bekannten und offenbar sehr seriösem Umrüster in der Nähe von Schwäbisch Hall aufgenommen, welcher mir eine Anlage ähnlich der von Voltran angeboten hat.
Unterschied ist, daß nicht Gas und Benzin parallel verbrannt werden, sondern der Motor die 15-20 % Benzin separat zugefüttert bekommt.
Heißt also so ungefähr 10 Arbeitstakte nur auf Gas und dann wieder mal ein bis zwei Takte nur auf Benzin, womit das Problem des umstrittenen Zweistoffbetriebes umgangen wird.

Wie auch immer, ich habe für mich hierfür mal realistisch die Bilanz für den Mehrverbrauch an Benzin aufgemacht und konnte mit dem Ergebnis "28 Cent mehr pro 100 km" den von Hr. Ilg angegebenen Wert bestätigen.
Dabei muß korrekterweise natürlich auch berücksichtigt werden, daß man für diesen Anlagentyp auch auf die ganzen Wundermittelchen zum Ventilschutz verzichten kann, welche ihrerseits auch im Falle der Icom HP zusätzliche Kosten verursachen.

Aufgrund dieser geringen Differenz von rund 30 ct/100 km, dem Gefühl einen kompetenten und erfahrenen Umrüster gefunden auch für die TSI-Technologie gefunden zu haben, bin ich eigentlich wieder von der Icom HP und der ganzen Geheimniskrämerei um diese Anlage abgekommen.
Dumm ist nur die Einstufung des Golf VI in Euro-5 und das hierfür noch fehlende Abgasgutachten für die CCI-Direkt Anlage, sonst würde ich den Umbau gleich machen lassen...

Zitat:

Jedoch habe ich auch Kontakt zu einem bekannten und offenbar sehr seriösem Umrüster in der Nähe von Schwäbisch Hall aufgenommen, welcher mir eine Anlage ähnlich der von Voltran angeboten hat.

Unterschied ist, daß nicht Gas und Benzin parallel verbrannt werden, sondern der Motor die 15-20 % Benzin separat zugefüttert bekommt.

Heißt also so ungefähr 10 Arbeitstakte nur auf Gas und dann wieder mal ein bis zwei Takte nur auf Benzin, womit das Problem des umstrittenen Zweistoffbetriebes umgangen wird.

Ja toll ist aber das wenn du nicht immer Benzin beim FSI einspritzen möchtest oder von der Anlage nicht anders kann dann bekommst du aber einen Motor Schaden und deine Benzin düssen werden Verbrennen !!!!!

Und das ist so frag mal einen VW / Audi Techniker .

Oder Frag die leute von BRC !

@naumannsascha
Dann wird halt die Anlage ausgebaut.
Wenn es am Einbauer liegen sollte, wäre es doch für den Hersteller Ideal hier doch nachzubessern und zu beweisen das die Anlage funktioniert. Der Umrüster war zertifizierter Voltran Partner.
Schulungen hatte er absolviert, somit wäre ein korrekter Einbau zu erwarten.

PS:
Hast du die VW-Händler mal angesprochen wie Sie die Anlage abnehmen wenn die Endstufe keine 67R01 besitzt ? LandiRenzo hatte so etwas auch auf der Messe letztes Jahr vorgestellt. Extra Endstufe für die Signale, aber mit 67R01. Auf Nachfrage war ganz klar zu hören "alles was in die Steuerung eingreift, benötigt 67R01 !"

@Linear Cycle
- Alle 30 Sekunden einen Tropfen Flashlube ? = Bitte Einbau/Einstellanleitung durchlesen.....
- Flashlube verbrennt komplett im Brennraum ? = Bitte Importeur von Flashlube anrufen und aufklären lassen
- Dadurch können Ruckel-Zustände im Teillastbereich vermieden und im Vollastbereich der Motor besonders effektiv gekühlt werden. = Wenn eine Anlage im Teillastbereich in einem normalen Motor ruckelt, dann wäre es doch naheliegend dass die Einstellung, Begasung, Kalibration nicht korrekt ist. Wenn dies alles stimmt, dann wäre es doch möglich dass die Anlage damit nicht klarkommt.
Andere Anlagen die diese Funktion nicht besitzen, haben doch auch kein Ruckeln bzw. ist nichts bekannt.
Zu der Kühlung bei Vollast gibt es ebenfalls Anlagen die mit 100% Gas keine Kühlprobleme haben.
Wenn die CGS so gut ist, warum verkauft Voltran dann die CSI(Prins Steuergerät mit Voltran Verdampfer und anderen Rails) ?

@naumannnsascha
Frag den Techniker mal nach dem Grund für einen Motorschaden ?

@ naumannsascha:

Das Problem mit den Benzindüsen ist mir und natürlich auch dem Vertreiber/Umrüster der Anlage bekannt.
Daher (und auch wegen dem Nebeneffekt des Ventilschutzes durch die im Benzin vorhandenen Additive) wird außer dem LPG als Treibstoff noch die besagte Menge Benzin mit eingespritzt.

Die getrennte 100% Benzineinspritzung alle paar Arbeitstakte ist dabei ausreichend, die Benzindüsen am Leben zu halten.
Der Umrüster hat hiermit schon eine längere Erfahrung und gibt auch eine entsprechende Garantie.
Für Interessierte: www.carconcepts-ilg.com

Mit meinem ersten Beitrag wollte ich nur verdeutlichen, daß die zusätzlich eingespritzte Menge an Benzin nicht der entscheidende Kostenfaktor (rund 30 ct/100 km) hierbei sein kann, wie vielfach behauptet.
Dabei bin ich bei meiner Berechnung von einem Benzinverbrauch von 6,5 l/100 km (€ 1,25 /l), einem angenommenen Gasverbrauch von 7,8 l/100 km (€ 0,61 / l), einer jährlichen Fahrleistung von 40000 km und einem Additivzusatz von € 30 / 10.000 km ausgegangen).

Soweit zu den Legenden ,

und hier die Praxis :
www.motor-talk.de/.../...ltran-vorsicht-t2210161.html#post19706825?...

Billigkram eingebaut für 3.300€

Schlechtes muss nicht billig sein

.

@Linear Cycle

nun der Vorteil der CGS liegt auf der Hand und wurde von dir genannt...nur warum kann dann die Software Benzinöffnungszeiten nicht korret lesen? ( Beispiel 1.8T über 24ms )???
Wir hatten mit den Umbauten erhebliche Probleme in diesem Bereich... 🙁
Da hilft auch das beheben mit Benzineinspritzung nichts...wie Erdgaser ja schon sagt...

Das Problem besteht auch weiter im reinen Benzinbetrieb, da die ECU sich nicht raus hält. Auch auf Benzin wird die Einspritzzeit nicht mehr korrekt an die Benzindüsen weitergegeben. Es erfolgt kein durchschleifen der Signale wenn man im Benzinbetrieb fährt...Frage nebenbei...ist das überhaupt erlaubt 😉

Zum Touran kann man eben nur sagen, das es sich um Einbaufehler/ Abstimmungsfehler handelt. Wenn die Inliner die Klappensteuerung behindern, dann kann die Anlage nichts dafür. Das Einspritzkonzept läßt sich ja umstellen ob zeitgleich oder versetzt...

Wem wurde denn der Auftrag erteilt die Nachbesserung zu machen? An den Umrüster oder an Voltran direkt? Hat Voltran den Auftrag angenommen? Wenn ja besteht dann wohl eine Chance etwas zu bekommen?!...

Generell funktioniert die Anlage bei den TFSI. Die Probleme mit den Kabelsätzen, Kaltstarts und den billgen Komponenten ist ja besprochen. Der Touran befindet sich ja jetzt in einem Rechtsstreit und da wird wohl keiner mehr was dran machen wollen. Ich wollte mir den Wagen mal ansehen aus Interesse wie da alles verbaut wurde...bin aber leider nicht dazu gekommen...

Die Anlage aus meiner Erfahrung benötigt viel Abstimmungsarbeit an der Grundsoftware und ist nix für den unbedarften Endkunden und darf auch nicht als sowas angeboten werden.

Weiterhin haben wir hier eine Marktwirtschaft, der Preis wird bestimmt durch Angebot und Nachfrage. Ob es sich rechnet muss jeder mündige Kunde für sich selber entscheiden.

Risiken sind:

- anfällige Komponenten ( Kaltstart, Kabelsätze, Düsen, Verdampfer )
- schlechtes Grundsetup es benötigt viel individuelle Anstimmungsarbeit was KM frisst und Zeit und Geld kostet
- Amortisation ungewiss
- wenig Umrüster - schlechte Unterstützung durch den Hersteller

Mein Umrüster hat die Zusammenarbeit mit Voltran eingestellt aufgrund vieler Rückläufer die auf den oben genannten Problemen beruhen. Jetzt wird wieder Landi Renzo verbaut.

Mein Ausflug in die LPG-FSI Richtung ist auch vorbei...der Wagen wird verkauft...ohne Gasanlage...kann man ja niemanden zumuten 🙂

Vogas

@Diesel-Wiesel

Billige Komponenten...Verdampfer, Rail-Düsen etc. findet man auch bei den anderen Anlagenherstellern.🙁
Ich kenne keinen Hersteller, der wirkliche Qualität anbietet...anbieten kann...denn die Teile werden schliesslich von Zulieferbetrieben hergestellt.
Oder kannst Du mir einen Verdampfer nennen, der tadellos 10 Jahre hält???
Ich kenne keinen.🙁
Der wäre so teuer, daß ihn kein Hersteller kaufen würde.🙁

Rails werden enorm beansprucht, verschleissen durch das trockene Gas...und bei schlechter Einbaulage geht das ziemlich zügig.🙁
Düsen, welche fast liegend verbaut werden, haben eine recht kurze Lebenserwartung. Hat aber nichts mit der Qualität zu tun, sondern eher mit der Einbaulage, welche den Verschleiss fördert.🙁
Fast liegende Ventile sind nach 50.000km garantiert am Ende.🙁

Dein Problem mit den nicht korrekt angezeigten Einspritzzeiten kann ich nur mit nicht korrekten Verlötungen erklären.🙁
Voltran bietet Dummies an, welche die LPG-ECU ersetzt. Damit sollte der Benzinbetrieb absolut sauber sein.🙂
Ist der Benzinbetrieb nicht o.k., dann ist die Verkabelung nicht in Ordnung. Und meistens sind es nicht sauber verlötete Kabel.🙁
Und damit meine ich nicht den Kabelbaum, sondern die eigenen Lötstellen.😎
Hört sich komisch an, ist es aber nicht.🙁
Gerade bei den FSI-Anlagen muß zu 100% sauber und korrekt gearbeitet werden, damit solche Probleme nicht entstehen.🙁
Und dazu gehört die mechanische Seite genauso, wie die elektrische Seite.
Die Gaseinblasung muß Millimetergenau eingebaut werden...sonst hat man die ersten Probleme schon selber eingebaut.🙁
Und bei der Montage der Ansaugbrücke muß unbedingt auf mögliche Leckagen geachtet werden.
Neue Dichtungen sind da ein absolutes Muß!

Voltran hat neue Kabelbäume in Auftrag gegeben, werden demnächst in den Verkauf kommen.🙂
Und eine neue Software ist schon vorhanden, allerdings noch nicht bei allen Umrüstern verfügbar.
Damit lässt sich die CGS-Anlage spielend leicht kalibrieren. Dauert nur eine Probefahrt von rund 20 Minuten.🙂
Eine manuelle Angleichung ist aber immer noch möglich. Damit kann man dann eben individuell die Benzin-Beimischung erhöhen um den Motor bei echten Rasern zu schützen.🙂

Die Voltran-Anlage kostet Geld, weil der Einbau etwas komplizierter und aufwändiger ist.
Der Umrüster braucht dazu eben mehr Zeit, wenn es vernünftig laufen soll.🙂

Billig-Anbieter können mit ihrer "Bohren und mit Kleber Einsetztechnik" dort keine Punkte holen!!!
Die erleiden damit eher richtigen Schiffbruch.🙁...oder deren Kunden, wie im aktuellen Fall.
Denn ich bin ziemlich fest davon überzeugt, daß der Touran im aktuellen Fall nur wegen Einbaufehlern nicht läuft!!!

Warum bietet Voltran neben der eigenen CGS auch noch die CSI an???...die Prins-VSI...nur mit anderen Teilen.???
Ganz einfach.🙂
Weil es reichlich Fahrzeuge gibt, die mit der Prins-Anlage zufrieden sind und gut laufen. Motoren, die nicht aufgeladen sind und gehärtete Ventile haben brauchen nichts anderes.🙂
Und davon gibt es doch noch einige Modelle.🙂

Ford winkt LPG zum Beispiel grundsätzlich ab.
Es sei denn, der Neuwagen wurde ab Werk für LPG-Betrieb ausgerüstet. Dann haben die Zylinderköpfe harte Ventile und Ventilsitze.
Und die Hersteller von LPG-Anlagen lehnen eine Umrüstung nicht grundsätzlich ab...deuten nur auf mögliche Konsequenzen.
Vorzeitiger Zylinderkopfschaden wird nicht ausgeschlossen.
Und da hilft auch kein Flashlube.🙁
Und dann frage ich mich, warum Flashlube benutzen, wenn das Zeug die weichen Fordventile/Sitze nicht schützen kann???
Andere Ventile sind auch nicht härter, wenn es keinen Panzerventile sind.😁

@Linear Cycle

Nun ist gut mit Lobeshymnen. Es ist gut wenn man hinter dem Produkt steht, welches man verbaut. Der Umrüster von DieselWiesel verbaut wieder LandiRenzo😉

Wie viel Fahrzeuge wurden von Dir schon mit Voltran umgerüstet ?

FSI = ?
Normale = ?
Turbo = ?

Nimm dir mal die Empfehlungsliste zur Hand... da wird ausdrücklich für dieses und jenes Fahrzeug die CGS oder CSI Anlage wobei hier die CSI bei den Empfehlungen überwiegt, empfohlen. Das sagt doch schon alles. Da kann man doch gleich eine richtige Prins nehmen.

Fast liegende Ventile sind nach 50.000km garantiert am Ende = tut mir leid da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln....🙄

Voltran hat neue Kabelbäume in Auftrag gegeben, werden demnächst in den Verkauf kommen.🙂 = Dies wurde schon einmal vor einem Jahr hier berichtet.... also schon wieder neue ???? 🙂🙄

Motoren, die nicht aufgeladen sind und gehärtete Ventile haben brauchen nichts anderes. = Gerade die Prins ist bekannt für Ihre absolute Turbotauglichkeit. Alleine die Eigenschaften der Keihin Rails sind mit denen der Voltran nicht zu vergleichen. Die Keihin sind denen der Voltran in allen belangen überlegen.

Die rechtliche Seite wäre dann immer noch zu klären. Ein Abgasgutachten gilt für den Kraftstoff LPG und nicht für XY % Petrol 😉

@Linear Cycle

Die Einlötung kann man ausschließen da es keine gibt...das ist mir bei der CGS zu unsicher und ich kann leider nicht immer einen Dummy vom Umrüster mitschleppen. Ich habe bei meinem FSI Adapterstecker eingebaut, das ich im Falle eines Falles umstecken kann.

Es geht hier aber um einen 1.8T ohne FSI...mein FSI läuft mit 861 FW sehr gut...
Das Problem ist eben auch weg wenn man die 980 ECU rausnimmt und "überbrückt". Das Problem ist sofort wieder da wenn man die ECU einschleift und auf Benzin fährt. Die ECU mischt sich eben auch in den Benzinbetrieb ein...Heißt hat die ECU ein Problem, läufts auf Benzin auch nicht mehr. Das ist bei Landi deutlich besser...bzw. sicherer...

Das mit den Kabelbäumen kenn ich auch...das einzige was mal wirklich geändert wurde, waren die Sensoren für Gas und Unterdruck.

Welche FW wird denn gerade offiziell für die FSI umbauten angeboten. Ich habe 881 als letzte...fahre aber mit 861 weil es nur mit der zufriedenstellend geht.

Mein Umrüster hat ca. 1,5 Jahre Voltran verbaut mit rund 400CGS Analgen, 12TFSI und ca. 100 CSI Anlagen...hat ihn fast den Kopf gekostet weil die Kunden immer wieder auf dem Hof standen.
Jetzt verbaut er wie vorher Landi und die Kunden kommen max. zum Filterwechsel.

Von der Software her gibt die CGS einem wirklich jede Möglichkeit an die Hand verschiedenste Anforderungen zu realisieren. Da kommt keine Anlage mit...das ist auch FAKT

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser



Voltran hat neue Kabelbäume in Auftrag gegeben, werden demnächst in den Verkauf kommen.🙂 = Dies wurde schon einmal vor einem Jahr hier berichtet.... also schon wieder neue ???? 🙂🙄

Motoren, die nicht aufgeladen sind und gehärtete Ventile haben brauchen nichts anderes. = Gerade die Prins ist bekannt für Ihre absolute Turbotauglichkeit. Alleine die Eigenschaften der Keihin Rails sind mit denen der Voltran nicht zu vergleichen. Die Keihin sind denen der Voltran in allen belangen überlegen.

Die rechtliche Seite wäre dann immer noch zu klären. Ein Abgasgutachten gilt für den Kraftstoff LPG und nicht für XY % Petrol 😉

Moin Erdgaser ,

du wirst doch jetzt nicht pingelig werden , oder ? 😛

Die Keihins sind ja technisch gut , aber sooo teuer .

Für einen Keihin-Injektor bekommst du 5-6 Planijet-Injektoren der Voltran .Für einen dicken BRC-Verdampfer bekommst du 5-6 Tomasetto AT09 Verdampfer oder ebenso viele von den Schuhcreme-dosen die beim Andytouran verbaut sind .

Und wenn du solchen Billigkram unter die Leute bringen willst ist doch besser
du machst ein schöne Story ála Splitfuel und Tamtam mit vielen Smilies
drumherum anstatt wertige Komponentenzu verbauen .

Und dann für 3.300€ einem arglosen Kunden unterjubeln .
www.motor-talk.de/.../...ter-tsi-vw-mit-voltran-vorsicht-t2210161.html

Die meisten Kunden glauben ja eh fast jede Ausrede bis die Gewährleistung vorbei ist . Oder verlieren ihre Gewährleistungsansprüche weil jemand anders als der Umrüster an der Anlage war . Ist doch optimal 😛 oder meinst du vielliecht es geht noch besser ?

.

Deine Antwort
Ähnliche Themen