Umrüstung 1,4 Liter TSI (VW) mit Voltran !!! Vorsicht !!!
Hallo,
viele Umrüster werben damit alle Direkteinspritzer der Firma VW umrüsten zu könne. Da es mit der Voltran Anlage funktionieren soll.
Doch mein Wagen läuft immer noch nicht und bis jetzt habe ich auch noch kein anderes Fahrzeug mit dieser Anlage fahren sehen.
Es findet sich kein Umrüster Deutschland weit der dieses Fahrzeug zum laufen bringen will, doch die Werbung ist bei allen ganz groß.
Auch der Hersteller gibt keinerlei Unterstützung beim Instand setzen der Anlage, außer das er defekte Teile ersetzen würde.
Also Vorsicht !!!! Finger von der Anlage !!!! Werbung ist nicht alles Taten müssen her.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HorstBenz
Ich verstehe das Gejammer nicht. Warum rüstet jemand denn solch einen Kettensägenmotor mit Autogas aus?
Wenn man den Umstieg vom Diesel zum Gas oder Benzin zum Gas plant, sollte man sich ja wohl zuerst Gedanken darüber machen, welcher Motor solch einen Umbau problemlos verkraftet.
Es sei denn, Geld spielt überhaupt keine Rolle und man experimentiert gerne, dann kann man ja solch ein Risiko gönnen. Wie heißt es so schön : NO RISK - NO FUN !!! Aber wenn der Versuch fehlschlägt, dann bitte nicht rumheulen.
Gruß Horst
Na , was ist das denn für ein Kommentar ?
Am Ende hat der Kunde nicht nur den Schaden ,
sondern auch noch den Spott . Toll .
Der Andy-Touran wäre wohl der erste Kunde dem man vor der Umrüstung erzählt hat , worauf er sich da wirklich einlässt und wie sich das rechnet. Das er für sein Geld umgelabelte italienische und polnische Billigware gepaart mit nem tollen Umbau bekommt , hat man dem bestimmt vorher erzählt .... Oder wie ?
Gruss
70 Antworten
die Planijets werden ja nicht mehr verbaut weil die sich einlaufen nach 30tkm 😁
...jetzt werden KME Düsen verbaut... 😁
Beim mir hab ich noch die Keihins drin, der Tomasetto Verdampfer flog gleich wieder raus weil er Geräusche macht und den Druck bei Last nicht konstant halten konnte. Da soll es ja wohl jetzt eine neue Platte für den Verdampfer geben der wenigstens die Geräusche eindämmen soll...
Diese ganzen Dinge fallen für mich unter Entwicklung und nicht unter Alpha-Test Case am Kunden...
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
@Linear CycleNun ist gut mit Lobeshymnen. Es ist gut wenn man hinter dem Produkt steht, welches man verbaut. Der Umrüster von DieselWiesel verbaut wieder LandiRenzo😉
Wie viel Fahrzeuge wurden von Dir schon mit Voltran umgerüstet ?
FSI = ?
Normale = ?
Turbo = ?Nimm dir mal die Empfehlungsliste zur Hand... da wird ausdrücklich für dieses und jenes Fahrzeug die CGS oder CSI Anlage wobei hier die CSI bei den Empfehlungen überwiegt, empfohlen. Das sagt doch schon alles. Da kann man doch gleich eine richtige Prins nehmen.
Fast liegende Ventile sind nach 50.000km garantiert am Ende = tut mir leid da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln....🙄
Voltran hat neue Kabelbäume in Auftrag gegeben, werden demnächst in den Verkauf kommen.🙂 = Dies wurde schon einmal vor einem Jahr hier berichtet.... also schon wieder neue ???? 🙂🙄
Motoren, die nicht aufgeladen sind und gehärtete Ventile haben brauchen nichts anderes. = Gerade die Prins ist bekannt für Ihre absolute Turbotauglichkeit. Alleine die Eigenschaften der Keihin Rails sind mit denen der Voltran nicht zu vergleichen. Die Keihin sind denen der Voltran in allen belangen überlegen.
Die rechtliche Seite wäre dann immer noch zu klären. Ein Abgasgutachten gilt für den Kraftstoff LPG und nicht für XY % Petrol 😉
Ob die Keihin Rails den Voltran Rails überlegen sind kann ich zwar nicht sagen
aber ich kann dir sagen das meine Keihin Rails gerade im Ars.. sind.
Neue Rails kosten inkl. Einbau ca. 500€.
Ich glaube nicht das diese Zusatzkosten von den meisten Umrüstwilligen
auch berücksichtigt werden bei ihrer Armotisierungsrechnung. 😰😰😰
Für manch einen kann die Umrüstung so zur Milchmädchenrechnung werden.
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
die Planijets werden ja nicht mehr verbaut weil die sich einlaufen nach 30tkm 😁...jetzt werden KME Düsen verbaut... 😁
Beim mir hab ich noch die Keihins drin, der Tomasetto Verdampfer flog gleich wieder raus weil er Geräusche macht und den Druck bei Last nicht konstant halten konnte. Da soll es ja wohl jetzt eine neue Platte für den Verdampfer geben der wenigstens die Geräusche eindämmen soll...
Diese ganzen Dinge fallen für mich unter Entwicklung und nicht unter Alpha-Test Case am Kunden...
man probiert mal einen Hersteller nach dem Anderen 😉
@Erdgaser und Diesel-Wiesel
Irgendwie versteht ihr mich falsch...oder wir schreiben in unterschiedlichen Sprachen.😉
ICH habe geschrieben, daß die Rails und Verdampfer grottig sind, egal bei welchem Hersteller...weil die Hersteller möglichst billig kaufen wollen.🙁
ICH kenne keinen Verdampfer, der absolut top ist!!!
Und von den Düsen reden wir besser nicht, sonst ist das Gasgeschäft sofort am Ende.🙁
Ich kenne insgesamt 5 Hersteller, deren Anlagen ich kenne.🙂
Und KEIN Hertseller ist so gut, daß ich dessen Komponenten empfehlen könnte.🙁
Fakt ist aber , daß ein Audi Q7 mit Voltran läuft...und zwar erste Sahne.🙂
Und das ist FSI-Technik!!!
Einen alten Ami mit V-8-Motor mit Prins umzurüsten...ist Kindergarten.😉
6mm-Schlauchanschluss für Flashlube an den Ansaug...und der Bock verdaut das Zeug ungestraft.
Ist ein Saugmotor, der schlürft das Zeug Literweise, wenn man den Hahn nicht regulieren würde.😁
Turbo-Motoren mit hohem Ladedruck bräuchten eine Pumpe, damit das Zeug auch in den Ansaug gelangt.
Mehr Aufwand, mehr Kosten....mehr Folgekosten.🙁
Zum Abgasverhalten heißt es im Gesetz: die Norm darf bei anderen Kraftstoffen nicht unterschritten werden.😁
Jetzt wissen wir aber alle, daß LPG sauberer verbrennt, wie Benzin.🙂
Und wenn ein Fahrzeug Euro4 auf Benzin erreicht, dann erreicht die Kiste locker die Norm auf LPG...ohne Anstrengungen.🙂
Euro5 wird auch erreicht, wenn der Wagen auf Benzin diese Norm erfüllt.🙂
Merkwürdigerweise erreichen aber alle Euro5-Fahrzeuge nicht die Norm auf dem Prüfstand des KBA...😰...auf Benzin!!!😰
Die Voltran-Anlage erreicht aber die Norm Euro5...😎
Und nun???
Es gibt Abgas-Gutachten, Euro5...und die Auto-Hersteller müssen vermutlich nachbessern...😁...um die Werte auch auf Benzin zu erreichen.
Die rechtliche Seite wäre dann immer noch zu klären. Ein Abgasgutachten gilt für den Kraftstoff LPG und nicht für XY % Petrol 😉
Die Anlage wurde genehmigt...mit Splitfuel...und die Abgasnorm KANN nicht unterschritten werden, da LPG immer sauberer verbrennt wie herkömmliches Benzin.
Die Menge Kraftstoff, die verbrannt wird, wird ja über das Motormanagement geregelt.
Eine Verschlechterung bei LPG-Betrieb ist mir nicht bekannt.
Daher ist das Abgas-Gutachten nur eine Schein...eine Daseinsberechtigung der TÜV-Organisation.🙂
KBA erstellt ein Gutachten...TÜV prüft die eingebauten Klamotten...mehr nicht!!!
Und erstellt ein Formular zur Eintragung in die Fahrzeugpapiere.
Bei einem regulären Einbau ist das nur Schreibkram.🙂
KBA segnet die Anlage ab, TÜV kontrolliert den Einbau...und der Umrüster ist raus aus der Geschichte. Hat noch vorher iene GSP gemacht und gestempelt...und Frieden ist.🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AndyTouran
Hallo,
viele Umrüster werben damit alle Direkteinspritzer der Firma VW umrüsten zu könne. Da es mit der Voltran Anlage funktionieren soll.
Doch mein Wagen läuft immer noch nicht und bis jetzt habe ich auch noch kein anderes Fahrzeug mit dieser Anlage fahren sehen.
Es findet sich kein Umrüster Deutschland weit der dieses Fahrzeug zum laufen bringen will, doch die Werbung ist bei allen ganz groß.
Auch der Hersteller gibt keinerlei Unterstützung beim Instand setzen der Anlage, außer das er defekte Teile ersetzen würde.
Also Vorsicht !!!! Finger von der Anlage !!!! Werbung ist nicht alles Taten müssen her.
Tja Andytouran hat den seitenlangen Werbeergüssen wohl auch mal geglaubt , und was bleibt am Ende ?
Wie auf einer Kaffefahrt ...
Billigkram für 3.300€ untergejubelt .
.
Warum rüstest du dann überhaupt um wenn doch alles was die Hersteller im Programm haben Scheiße ist ? Das wird Deinem Lieferanten Voltran gar nicht gefallen, wenn Du so über sein Material denkst !
Das Abgasgutachten kann nicht im Splitfuelbetrieb gemacht sein !
ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, zeig mir einfach ein Abgasgutachten in dem der Zweistoffbetrieb gemessen wurde !
Den Q7 den du meinst ist wahrscheinlich der, den auch Voltran auf seiner Homepage als Promotionfahrzeug zeigt, oder ? 😉
"Jetzt wissen wir aber alle, daß LPG sauberer verbrennt, wie Benzin.🙂
Und wenn ein Fahrzeug Euro4 auf Benzin erreicht, dann erreicht die Kiste locker die Norm auf LPG...ohne Anstrengungen.🙂" = Schau einfach mal bei einer Abgasemissionsmessung zu... du wirst dich wundern was da alles ohne Anstrengungen NICHT funktioniert !
Wenn ich jetzt schon lese, dass man schon wieder neue Rails verbaut, dann frage ich mich.. wird es jetzt der letzte Wechsel sein, da man ja auch bei den KME-Rails von Problemen im Winter gehört hat ?
weiterhin fehlt noch ein Leistungsfähiger Verdampfer...ich hab zwei der normalen drin 🙁
Den Q7 habe ich live gesehen als er umgebaut wurde...
Jetzt mal zu den 981 ECU Stezergeräten...was ist denn da nun Sache. Es ist ja bekannt das die 2.0TFSI ab 230PS und auch die 1.8TFSI Probleme haben bei Temperaturen unter 5Grad. Da springen die Wagen nur auf 3 Zylindern an. Möglichkeit 1 man wärmt die Box auf und es geht, oder man nimmt die Box immer mit ins Wohnzimmer...das kann es ja nicht sein...
Gibts da schon was neues?
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
weiterhin fehlt noch ein Leistungsfähiger Verdampfer...ich hab zwei der normalen drin 🙁
Den Q7 habe ich live gesehen als er umgebaut wurde...Jetzt mal zu den 981 ECU Stezergeräten...was ist denn da nun Sache. Es ist ja bekannt das die 2.0TFSI ab 230PS und auch die 1.8TFSI Probleme haben bei Temperaturen unter 5Grad. Da springen die Wagen nur auf 3 Zylindern an. Möglichkeit 1 man wärmt die Box auf und es geht, oder man nimmt die Box immer mit ins Wohnzimmer...das kann es ja nicht sein...
Gibts da schon was neues?
selbst wenn es was neues gäbe, musst du bis zum nächsten Winter warten... dann kannst du Testen ob es funktioniert😉
Stichwort: Gefrierschrank 😁
Was soll eigentlich so schlecht sein an der Voltran-Anlage?
Das Temperaturproblem beim Steuergerät? - Fehlerhafte Lötstellen kann es auf jeder Platine mal geben und sind doch sicherlich nicht die Regel.
Der Splitfuel-Betrieb? - Die Anlage hat seit kurzem eine Genehmigung vom Kraftfahrtbundesamt, so daß diese Diskussion vorüber sein sollte. Was die zusätzlichen Benzinkosten angeht, so liegen die bei rund 30 ct / 100 km für einen Golf 1.4 TSI, 90 kW.
Abgasgutachten? - Für viele gängige Motoren gibt es bereits Abgasgutachten für Euro-5.
Tatsache ist wohl, daß die Anlage handwerklich sehr sorgfältig eingebaut werden muß, was möglicherweise manchen Umrüster überfordert.
Nachlässigkeiten beim Einbau und der Positionierung der Gaseinblasröhrchen, der Ausführung anzufertigender Lötstellen und was man alles im Eifer des Gefechtes gegen die -zu knapp kalkulierte- Zeit noch so falsch machen kann, ist softwaremäßig durch die Anlage nicht mehr auszugleichen.
Soweit mein Kenntnisstand.
So wie es im Moment aussieht, werde ich mein Fahrzeug wohl bei einem bereits mehrfach TSI-erfahrenen Umrüster mit dieser Anlage umrüsten lassen.
Seine Erfahrungen mit der Anlage sind wohl durchweg positiv!
Zitat:
Original geschrieben von AndyTouran
Hallo,
viele Umrüster werben damit alle Direkteinspritzer der Firma VW umrüsten zu könne. Da es mit der Voltran Anlage funktionieren soll.
Doch mein Wagen läuft immer noch nicht und bis jetzt habe ich auch noch kein anderes Fahrzeug mit dieser Anlage fahren sehen.
Es findet sich kein Umrüster Deutschland weit der dieses Fahrzeug zum laufen bringen will, doch die Werbung ist bei allen ganz groß.
Auch der Hersteller gibt keinerlei Unterstützung beim Instand setzen der Anlage, außer das er defekte Teile ersetzen würde.
Also Vorsicht !!!! Finger von der Anlage !!!! Werbung ist nicht alles Taten müssen her.
.
Das war es worum es ging , 300€ Billigkram
für 3.300€ in ein 1400er Maschinchen.
Wer auf die 30ct Werbemärchen reinfällt , den
überkommt das Glück wie man an AndyTouran sieht .
Zitat:
Original geschrieben von naumannsascha
Hallo von Problemem der Anlage ist auf keinen fall die rede. Das Auto hat eine Menge Probleme der Umrüster der den wagen gemacht hat gibt es nicht mehr und kein Hersteller der Welt haftet für einen nicht koreckten Einbau der Anlage.Also wenn der Einbau schlecht ist, ist nicht die Anlage Schult sonder der Einbauer.
Ich habe mich mal mit dem Thema FSI beschäftigt und habe einige VW / Audi / Seat Häuser gefunden die FSi Umbauen auf LPG mit Voltran und die haben alle keine Probleme weder mit der Anlage noch was den Service angeht. Also Irgentwas geht hir Falsch.
Eventuel ligt es an dem Kunden ? oder an dem Auto ?
Das würde ich ja auch so schreiben wenn ich Vertreter für Voltran wäre.
Also dieser Herr Sascha Naumann ist der Vetriebsleiter Nord oder so und Herr Naumann sie können sich doch an mich erinnern oder etwa nicht???
Wir haben uns ja schon 2 mal gesehen, doch weder sie noch Herr Krassler oder einer Ihrer Partnervetriebe konnte das Auto zum laufen bringen.
Aber wenn der Bauer nicht schwimmebn kann liegt es ja auch an der Badehose in diesm Fall mein Auto :-)
Nene, so tun als ob man irgendwer wäre die sollten sich schon als der Outen wer sie sind und das auch in den anderen Foren.
Zitat:
Original geschrieben von Onkel-Rudi
Was soll eigentlich so schlecht sein an der Voltran-Anlage?Das Temperaturproblem beim Steuergerät? - Fehlerhafte Lötstellen kann es auf jeder Platine mal geben und sind doch sicherlich nicht die Regel.
Der Splitfuel-Betrieb? - Die Anlage hat seit kurzem eine Genehmigung vom Kraftfahrtbundesamt, so daß diese Diskussion vorüber sein sollte. Was die zusätzlichen Benzinkosten angeht, so liegen die bei rund 30 ct / 100 km für einen Golf 1.4 TSI, 90 kW.
Abgasgutachten? - Für viele gängige Motoren gibt es bereits Abgasgutachten für Euro-5.Tatsache ist wohl, daß die Anlage handwerklich sehr sorgfältig eingebaut werden muß, was möglicherweise manchen Umrüster überfordert.
Nachlässigkeiten beim Einbau und der Positionierung der Gaseinblasröhrchen, der Ausführung anzufertigender Lötstellen und was man alles im Eifer des Gefechtes gegen die -zu knapp kalkulierte- Zeit noch so falsch machen kann, ist softwaremäßig durch die Anlage nicht mehr auszugleichen.
Soweit mein Kenntnisstand.So wie es im Moment aussieht, werde ich mein Fahrzeug wohl bei einem bereits mehrfach TSI-erfahrenen Umrüster mit dieser Anlage umrüsten lassen.
Seine Erfahrungen mit der Anlage sind wohl durchweg positiv!
Die Genehmigung möchte ich sehen , den bis gestern gab es auf jeden Fall noch keine und bei meinem Wagen wurde diese Anlage im Sept. 08 eingebaut.
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
@Erdgaser und Diesel-WieselIrgendwie versteht ihr mich falsch...oder wir schreiben in unterschiedlichen Sprachen.😉
ICH habe geschrieben, daß die Rails und Verdampfer grottig sind, egal bei welchem Hersteller...weil die Hersteller möglichst billig kaufen wollen.🙁
ICH kenne keinen Verdampfer, der absolut top ist!!!
Und von den Düsen reden wir besser nicht, sonst ist das Gasgeschäft sofort am Ende.🙁Ich kenne insgesamt 5 Hersteller, deren Anlagen ich kenne.🙂
Und KEIN Hertseller ist so gut, daß ich dessen Komponenten empfehlen könnte.🙁Fakt ist aber , daß ein Audi Q7 mit Voltran läuft...und zwar erste Sahne.🙂
Und das ist FSI-Technik!!!Einen alten Ami mit V-8-Motor mit Prins umzurüsten...ist Kindergarten.😉
6mm-Schlauchanschluss für Flashlube an den Ansaug...und der Bock verdaut das Zeug ungestraft.
Ist ein Saugmotor, der schlürft das Zeug Literweise, wenn man den Hahn nicht regulieren würde.😁Turbo-Motoren mit hohem Ladedruck bräuchten eine Pumpe, damit das Zeug auch in den Ansaug gelangt.
Mehr Aufwand, mehr Kosten....mehr Folgekosten.🙁Zum Abgasverhalten heißt es im Gesetz: die Norm darf bei anderen Kraftstoffen nicht unterschritten werden.😁
Jetzt wissen wir aber alle, daß LPG sauberer verbrennt, wie Benzin.🙂
Und wenn ein Fahrzeug Euro4 auf Benzin erreicht, dann erreicht die Kiste locker die Norm auf LPG...ohne Anstrengungen.🙂
Euro5 wird auch erreicht, wenn der Wagen auf Benzin diese Norm erfüllt.🙂
Merkwürdigerweise erreichen aber alle Euro5-Fahrzeuge nicht die Norm auf dem Prüfstand des KBA...😰...auf Benzin!!!😰
Die Voltran-Anlage erreicht aber die Norm Euro5...😎
Und nun???
Es gibt Abgas-Gutachten, Euro5...und die Auto-Hersteller müssen vermutlich nachbessern...😁...um die Werte auch auf Benzin zu erreichen.
Die rechtliche Seite wäre dann immer noch zu klären. Ein Abgasgutachten gilt für den Kraftstoff LPG und nicht für XY % Petrol 😉
Die Anlage wurde genehmigt...mit Splitfuel...und die Abgasnorm KANN nicht unterschritten werden, da LPG immer sauberer verbrennt wie herkömmliches Benzin.
Die Menge Kraftstoff, die verbrannt wird, wird ja über das Motormanagement geregelt.
Eine Verschlechterung bei LPG-Betrieb ist mir nicht bekannt.
Daher ist das Abgas-Gutachten nur eine Schein...eine Daseinsberechtigung der TÜV-Organisation.🙂
KBA erstellt ein Gutachten...TÜV prüft die eingebauten Klamotten...mehr nicht!!!
Und erstellt ein Formular zur Eintragung in die Fahrzeugpapiere.
Bei einem regulären Einbau ist das nur Schreibkram.🙂KBA segnet die Anlage ab, TÜV kontrolliert den Einbau...und der Umrüster ist raus aus der Geschichte. Hat noch vorher iene GSP gemacht und gestempelt...und Frieden ist.🙂
Ja, alle erzählen das KBA hat die Anbalage genehmigt, dann setzt das Schreiben doch mal online :-)
Möchte ich ja mal gerne sehen, warum hat der TÜV den dann Angst vor Schadenersatzklagen???
Komisch oder?
@ AndyTouran:
Was ist denn eigentlich aus Deinem Fahrzeug geworden?
Wurde es zurückgerüstet oder mittlerweile zum anständigen Leben erweckt?
Die bisherige Erfahrung der Umrüstung meines Fahrzeuges (Golf VI 1.4 TSI 90 kW) mit der Anlage ist positiv.
Die Kutsche läuft seit nunmehr etwas über 8000 km problemlos sowohl auf Gas als auch auf Benzin, und an und für sich werde ich mal optimistisch sein und hoffen, daß das so bleibt.
Hhmmm, die Frage nach der Zulässigkeit des Mischbetriebes wurde mir auch heute mal wieder gestellt.
Meine Info hierzu ist, daß es die Abnahme der Anlage durch das KBA gibt, Abgasgutachten nach Euro-5 habe ich auch bekommen und zusammen mit dem GSP-Zertifikat und der TÜV-Bescheinigung war auch die Eintragung in die Fahrzeugpapiere kein Problem.