1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. Umluftbetrieb: Scheiben laufen sofort an

Umluftbetrieb: Scheiben laufen sofort an

VW Tiguan 2 (AD)

Wir haben schon mehrfach folgendes an unserem T2 festgestellt:
Sobald wir die Taste "Umluftbetrieb" auf der Klimabedienung aktivieren, geht es nich lange bis die Scheiben (von hinten nach vorne) innen anzulaufen beginnen. Da es ein HL ist, haben wir die 3-Zonen-Klimatronic verbaut, steht normalerweise auf "Auto". Nach dem Umschalten auf Umluftbetrieb beginnen die Scheiben in etwa 30Sek bis 2 Minutun anzulafuen, Abhilfe schfft nur die Taste "max Defrost" (oben im linken Drehregler) oder manuell die Luftverteilung auf Scheiben und max. Stärke einzustellen.
Hat jemand diese Phänomen auch? Abhlife? Bedienungsfehler unsererseits? Tipps? BDA bringt da nicht viel...
Danke für eure Erfahrungen sofern vorhanden...

Beste Antwort im Thema

Die absolute Luftfeuchte spielt bei diesen niedrigen Temperaturen normalerweise eh nur eine untergeordnete Rolle.
Beim Erwärmen der Luft nimmt die relative Luftfeuchte massiv ab, die Luft kann viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen.
Das Problem ist hier aber der Umluftbetrieb:
Die selbe Luft wird immer wieder durch den Wageninnenraum gequirlt und kann recht schnell keine weitere Feuchtigkeit aufnehmen, da sie irgendwann gesättigt ist. Trifft diese warme gesättigte Luft nun auf die kältere Frontscheibe, dann kühlt sie wieder etwas ab und die Feuchtigkeit schlägt sich an der kältesten Stelle, der Scheibe, nieder. Schon ist diese beschlagen und nichts geht mehr.
Daher der Tipp: Umluftbetrieb macht nur kurzfristig Sinn, wenn man in einem Tunnel o.ä. den Außenmief nicht in den Wagen lassen will. Zum "Freipusten" der Autoscheiben unbedingt diesen Umluftbetrieb abschalten und frische Luft in den Wagen lassen.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Nun verstehe ich dich. Du meinst den Wärmetauscher im Innenraum

Zitat:

@chevie schrieb am 30. Januar 2017 um 20:19:54 Uhr:


Nun verstehe ich dich. Du meinst den Wärmetauscher im Innenraum

Nicht zu verwechseln mit dem Wärmetauscher der Heizung.

Jupp, das ist der Verdampfer der Klimaanlage, ist vor dem Heizungswärmetauscher.

Das Gegenstück im Motorraum ist der Kondensator.😉

Am Verdampfer kondensiert das Wasser der feuchten Luft und tropft im Sommer unter dem Auto wieder raus und lässt die Leute massenhaft in die Werkstätten rennen "Mein Auto ist undicht, da tropft es unten raus".😁

Sofern die Kompressoren nicht noch eine Drucksicherung niederdruckseitig haben, die "anspricht". (wobei ich eben nicht weiss, ob die "heutigen, geregelten, fix mitlaufenden" das noch haben und ausserdem würde dann, ab gewisser Innenraumtemperaturen, diese auch nicht mehr ansprechen, da passend Systemdruck vorhanden.)

Ausser wenns "draussen stinkt" machts halt nur begrenzt Sinn, bei Temperaturen die tiefer sind als die 3-5 Grad mittels Klimaanlage die Entfeuchtung zu machen, weil die Aussenluft (feuchtigkeitsgehaltsmässig) ja besser zum entfeuchten funktioniert.

Auszug Klimaanlage Phaeton

Die Ausströmtemperatur nach Verdampfer wird
von dem Temperaturfühler Verdampfer G308
erfasst. Er sorgt dafür, dass die Kühlfunktion bei
0 °C abgeschaltet wird und in Verbindung mit
dem extern geregelten Kompressor die Ausströmtemperatur
zwischen 0 °C und ca. 12 °C
nach Verdampfer eingeregelt werden kann.
Dadurch wird in den Wärmetauschern weniger
Heizleistung benötigt, um die Luft nach Austritt
aus dem Verdampfer auf die gewünschte
Temperatur zu erwärmen.
Das spart Energie und damit Kraftstoff.

Aber das hat jetzt schon nix mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun.

Hallo Tiguanmaster,

fährt diese arme Ding auf dem Foto wieder?😕🙂

Zitat:

@Huiwaellerallemol schrieb am 30. Januar 2017 um 21:10:11 Uhr:


Hallo Tiguanmaster,

fährt diese arme Ding auf dem Foto wieder?😕🙂

😁😁😁😁 keine Ahnung 😁😁😁😁

Der wurde 2005 wieder verkauft mit funktionierender Klimaanlage.

Das war noch ein tolles Auto, 1,8 Tonnen Leergewicht 90PS TDI und hat nur 7,1 Liter Diesel gebraucht.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen