Umluft funktioniert nicht

Opel Meriva A

Hallo,
ich fahre einen Meriva 17DTH BJ2005 mit Klimaanlage (mauelle Temperatur eistellung),
aber irgendwie habe ich das gefühl, das die Umluft funktion nicht so recht funktioniert.
Bin gestern hinter einem alten Bus gefahren und habe frühzeitig, die Umluft Taste gedrückt, trozdem stinkt es anschließend nach Abgasen, habe dann auch noch die Scheiben-Waschanlage betätigt und Promt den Geruch vom Konzentrat im Auto gehabt.

Gibt es Irgendwie die Möglichkeit, die Umluftklappe zutesten bzw. Wo sitzt diese Überhaupt?

Habe im Forum gelesen das Leute ähnliche Propleme haben, aber das sind alles Leute die, eine Klima-Automatik haben.

Danke schonmal.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute, nach erfolgreicher Reparatur meiner lauwarmen Heizung, mittels der ominösen Reparaturschelle, habe auch ich das Elend mit der Umluftklappe. Ich habe die Klappe vorsichtig aufgebogen, und aus ihrem Rahmen gefriemelt. Klar war auch hier die Achse abgeschert. Ich habe die hohle Achse und den abgescherten Achsstumpf mittels einer 3mm Schraube, axial wieder miteinander verklebt und verschraubt. Hat auch einen stabilen Eindruck gemacht. Nun der Test: Die freidrehende Achse in den Motor eingesteckt, und den Umluftschalter betätigt. Was macht die Klappe? Sie dreht sich, klar muss sie auch. Aber leider dreht der Motor jeweils 360° nach vorne und auch 360° zurück. DAS IST DER FEHLER! Das Ding dreht mit einer unglaublichen Kraft. Siehe Bild im Anhang.
DABEI KANN DIE ARME KLAPPE IN IHREM GEHÄUSE NUR 90° IN JEDE RICHTUNG VERTRAGEN. Klar das das nicht lange gut geht. Der FOH wollte mir ein komplettes Gehäuse mit Klappe für 59,- verkaufen. Einbau noch mal ca. 50,- Auf meine Bemerkung, das Ding dreht sich mit seinen 360° doch selbst wieder den Hals ab, hatte er auch keinen Plan. Ich weiss nicht, wer oder was den Motor steuert, die gammelige Software oder der liebe Gott. Fakt ist: Eine Viertelumdrehung vor und zurück wäre ok. Eine ganze ist der Tot jeder Plastikwelle. Bei "richtigen" Autos haben die Motörchen eine elektr. Schrittschaltung oder eine Endabschaltung, die das sinnlose Weiterdrehen verhindern. Ich habe den Motor abgemacht, und die Klappe im Gehäuse auf "Mitte" festgestellt, und es fällt bisher nichts negativ auf. Wenn, wie zu lesen, der neue Reparatursatz eine verstärkte Achse hat, und die auch noch hält, wette ich, das der Motor durchbrennt!!
Gruss und Kölle Alaaf

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo Meriva-gemeinde, bin auch opfer einer abgedrehten umluftklappenwelle. Bezügl.motor hat `corsaBmatrix`recht;der schrittmotor sollte unter last abschalten u zusätzl.sollte die elektronik einen memory-effekt haben, die aber durch kompl.Stromunterbrechung(abklemmen d.batterie)gelöscht wird und so bei der ersten betätigung die welle aufs neue belastet.
Will mit dem ausbau warten bis es wärmer wird und bitte bis dahin um tips bezgl.reihenfolge beim ausbau,mfg

Kaertner,
es ist kein schrittmotor sondern ein Gleichstrom-Motor, aber du hast recht im Winter das zu machen ist Mist,
ich warte auch bis zum Sommer, habe die klappe mit Tape Fixiert.
Aber ich hoffe das die verstärkte Welle nicht auch abbricht, die Währe am besten aus Metall.
Die Alte war sogar innen hohl, denn Konstrukteur sollte man mit einem dicken Kuppel verbrügeln.
Aber der Konstrukteur dachte wahrscheinlich "Wenn ich hoh bin, soll die Welle das gefälligst auch sein".

Hallo, Leute.
Ich habe das gleiche Problem...
Mittlerweile habe ich erkannt, daß der Motor von der Elektronik rechts neben dem Umluftschalter gesteuert wird.
Ich habe schon die Transistoren getauscht, aber bisher keinen Erfolg gehabt.

Ich werde mal beim FOH nachfragen, was eine neue Lüftersteuerung kosten wird.

LG, Axel.

Hallo, Leute.
Zwischenzeitlich habe ich mal den Schaltplan von der Platine abgezeichnet. (Wenn man das so nennen kann...)

Ich habe die Schaltung mit dem Problem in einem Elektronik-Forum eingestellt.

Mal sehen, was dabei raus kommt.

Ähnliche Themen

Hallo, Leute.

Nun habe ich es konkret. Die Elektronik rechts neben der Umlufttaste steuert den Motor an der Umluftklappe.
Als Elektroniker war es mir ein Leichtes eine neue Steuerelektronik zu bauen. Damit so`n Sch... wie in der Originalsteuerung nicht wieder passiert, habe ich der Umluftklappe Enschalter verpasst..

Falls Interesse am Schaltplan & Mikrocontrollerprogramm besteht, er wird noch heute auf meiner Webseite veröffentlicht.

Hallo zusammen,

die Schaltung Umluft3.png im von Merivator genannten Elektonik-Forum zeigt, dass der Motor in einer Brückenschaltung (Q5, Q6, Q7, Q8) läuft. Der Schaltzustand dieser 4 Transistoren bestimmt die Drehrichtung. Der Maximalstrom (und damit die Maximalkraft) wird durch den Widerstand R5 begrenzt. Wählt man dessen Wert höher, entwickelt der Motor weniger Kraft, was die Achse entlastet.

Alternativ dazu kann man auch einen Widerstand in die Leitung zum Motor einfügen.

Ziel beider Varianten ist es, die Spannung am Motor und somit dessen Kraft zu reduzieren. Das geht allerdings nur solange er die Klappe dann auch noch sicher bewegen kann.

Ich hab mir gerade mal eine einfache Endabschaltung einfallen lassen. Es sind zwei Taster (Öffner) und zwei Dioden. Je nach Laufrichtung wird der Schalter durch die jeweils parallel geschaltete Diode überbrückt.
D.h. wenn ein Schalter in der Endstellung öffnet, muss ja für die andere Richtung wieder Strom durchkommen.

Ich bin nur aus der Elektronik schon ne ganze Weile raus, daher bräuchte ich noch einen Tipp, welche Dioden ich am besten nehme. Und noch eine Sache, in der ich nicht ganz sicher bin ... sobald die Endstellung wieder verlassen wird, schließt der Taster ja dann wieder und überbrückt seinerseits die Diode. Damit fällt der Spannungsabfall in der Diode plötzlich weg. Macht sowas dem Motor was aus ?

Für die Anbringung der Schalter muss ich mir dann auch noch was einfallen lassen. Wann ich das dann angehe, hängt zum Teil vom Wetter ab - ich muss leider draußen im Freien schrauben. Und die Antriebswelle ist bei mir ebenfalls abgeschert, d.h. erst mal muss die repariert werden. Dazu habe ich auch eine Idee - das gibt aber dann einen eigenen Thread.

Jetzt nur noch neugierdehalber ... Die Schaltung Umluft3.png enthält aber nicht den Teil, der abschaltet, wenn der Strom zu groß wird, oder ?

Einfache-endabschaltung

Zitat:

@Will_Spass_geb_Gas schrieb am 5. Januar 2015 um 02:40:51 Uhr:


Und die Antriebswelle ist bei mir ebenfalls abgeschert, d.h. erst mal muss die repariert werden.

Wie passiert denn sowas?

Vielleicht sollte ich auch "abgedreht" anstatt "abgeschert" sagen ... Jedenfalls hat "suziequeen" ja schön erklärt, dass der Motor mit zu viel Kraft zu weit dreht und nur duch die Klappe angehalten wird. Die Welle ist ja wirklich weiches Plastik.

Ich hab die Klappe erst mal ausgebaut (will sie ja reparieren) und erst mal ein Stück Pappe mit Panzertape drübergeklebt. Eine Zeit lang muss es jetzt ohne Umluft gehen ...

Kommando zurück. 😰
Es geht hier ja um die Heizung,
ich habe aber an die Antriebswelle des Getriebes zum Rad gedacht.
Daher hat es mich schon gewundert wie man die abschert.

Also nix für ungut, und viel Erfolg bei der Reparatur.

da ich nun den richtigen Fred gefunden habe, danke für den Beitrag u.Fotos.
Werde den Stellmotor nach Rep der Welle erstmal weglassen und eine Wippe draufklemmen.
Die Umluftklappe habe ich auch ständig am bewegen, ohne wirds viel später warm etc.

Meine Umluft ging heute auch nicht. Scheibenheizung / -belüftung war eingestellt . Wuste ich nicht . Ich sage mal danke nach fast 12 Jahren . Gruß Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen